DE2244409A1 - Polsterung fuer den sitz auf einem fahrerstand - Google Patents

Polsterung fuer den sitz auf einem fahrerstand

Info

Publication number
DE2244409A1
DE2244409A1 DE19722244409 DE2244409A DE2244409A1 DE 2244409 A1 DE2244409 A1 DE 2244409A1 DE 19722244409 DE19722244409 DE 19722244409 DE 2244409 A DE2244409 A DE 2244409A DE 2244409 A1 DE2244409 A1 DE 2244409A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
upholstery
water
driver
seat
cushion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722244409
Other languages
English (en)
Inventor
Lothar Sengewitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Original Assignee
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Humboldt Deutz AG filed Critical Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority to DE19722244409 priority Critical patent/DE2244409A1/de
Publication of DE2244409A1 publication Critical patent/DE2244409A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/38Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles specially constructed for use on tractors or like off-road vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/58Seat coverings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/70Upholstery springs ; Upholstery
    • B60N2/7023Coach-like constructions
    • B60N2/7035Cushions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)

Description

  • Polsterung für den Sitz auf einem Fahrerstand Fahrer stand Die Erfindung bezieht sich auf die Polsterung fUr den Fahrersitz auf einem der Witterung ausgesetzten Fahrerstand, wobei der Polsterkern, der Polsterüberzug und eine zwischen beiden angeordnete Trennschicht luftdurchlässig ausgebildet sind.
  • Es ist bekannt, bei einem Fahrersitz genannter Art einen Polsterkern zu verwenden, zu dessen Herstellung Haare oder pflanzliche Fasern verwendet werden, die mit Gummi getränkt sind, so daß die Haare bzw. Fasern mit einem Gummifilm Uberzogen sind und dadurch elastisch aneinander haften. Ein sogenanntes Gummihaarpolster ist sehr gut luft und wasserdurchlässig. Jedoch haften, bedingt durch die Rauhigkeit der Gummierung, große Wassertropfen über längere Zeit an den mit Gummi überzogenen Teilen. Infolge dieser Eigenschaft ist das genannte Material nur bedingt als Polsterkern für-witterungsungeschützte Fahrersitze brauchbar. Für die zwischen dem Polsterkern und dem Polsterüberzug angeordnete Trennschicht wird zumeist Watte oder geschäumter Kunststoff verwendet. Diese Materialien haben jedoch einen sogenannten Schwammeffekt, so daß sie sich bei Einwirkung von Wasser vollsaugen. Der gleiche Nachteil ergibt sich auch bei Polsterbezügen, die aus einem porösen, saugfähigen Material gefertigt sind.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, unter Vermeidung der geschilderten Nachteile ein Polster für einen Fahrersitz der genannten Gattung zu schaffen, das sehr gut wasserdurchlässig ist und bei dem nach Einwirkung von Wasser die in demselben verbleibende Wassermenge möglichst gering ist, so daß sich diese infolge einer guten Luftbewegung innerhalb des Polsters schnell abbauen kann.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Polsterkern, die Trennschicht und der Polsterüberzug aus Materialien bestehen, die gegenüber Wasser ohne Schwammeffekt sind und daß alle genannten Bestandteile des Fahrersitzes mit einem wasserabstoßenden und/oder wasserentspannenden Mittel behandelt sind.
  • Ein nach diesen Regeln hergestelltes Polster für einen Fahrersitz bietet den Vorteil, daß es selbst im Innern auch nach längerer Einwirkung größerer Wassermengen verhältnismäßig schnell abtrocknet, d.h. wasserfrei wird.
  • Dabei hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen, als wasserabstoßendes und wasserentspannendes Mittel Silikonöl zu verwenden.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist als Polsterkern ein Gummihaarpolster vorgesehen, wobei die Trennschicht aus einem Material besteht, bei dem chemische Reaktionen der drei genannten Bestandteile des Fahrer sitzes aufeinander vermieden werden. Auf diese Weise wird beispielsweise das Nachlassen der Elastizität des Gummihaarpolsters infolge chemischer Einwirkung ausgeschlossen.
  • Damit der Polsterüberzug sowohl im unbelasteten als auch im belasteten Zustand stets gut luft- bzw. wasserdurchlässig ist, besteht dieser zweckmäßig aus einem grobmaschigen Gewebe bzw. Flechtwerk.
  • Hat der Fahrersitz als Auflager für das Polster eine feste Grundplatte, so muß diese wasser- bzw. luftdurchlässig ausgebildet sein, damit das Wasser aus dem Inneren des Polsterkerns schnell entweichen kann und damit eine gute Belüftung des Polsterkerns erfolgt.
  • In der Zeichnung ist ein in der nachfolgenden Beschreibung erläutertes Ausführungsbeispiel einer Polsterung gemäß der Erfindung im Schnitt dargestellt.
  • Das gezeigte Polster für einen Fahrersitz hat im Innern einen Polsterkern 1, der vorzugsweise als sogenanntes Gummihaarpolster ausgebildet ist. Ein solche Gummihaarpolster ist sehr gut luft- und wasserdurchlässig und hat gcgenUber Wasser keinen Schwummeffekt. Auf dem Polsterkern 1 ist zwischen diesem und dem Polstertiberzug 2 eine Trennschicht 3 angeordnet, die ebenso wie der Polsterkern 1 im Hinblick auf Wasser ohne Schwammeffekt ist. Es hat sich gezeigt, daß ein Polyestergewebe hierfür gut geeignet ist, denn dieses Material verhSlt sich auch chemisch neutral gegenüber dem Guniai'im Polsterkern 1. Außerdem ist das Polyestergewebe gut luftdurchlässig und ausreichend wrmeleitfhig. Hierdurch ist einerseits für eine gute Verdunstung der Körperfeuchtigkeit gesorgt und andererseits wird zur Vermeidung von Wlrfestauungen die KdrperwSrme stetig abgeleitet. Die Trennschicht 3 verhindert ferner, daß einzelne Haare bzw. Fasern des Polsterkernst mit ihren Enden den Polsterüberzug 2 durchstechen. Der Polsterüberzug 2 ist als Plechtwerk ausgebildet, das aus Kunststofffäden und -bändern hergestellt ist. Ein solches Material ist auch bei Belastung stets sehr gut luft- und wasserdurchlissig.
  • Die drei genannten Teile des Polsters, nämlich der Polsterkern 1, die Trennschicht 3 und der Polsterüberzug 2 sind mit Silikondl behandelt. Hierdurch wird eine besonders gute wasserabstoßende Wirkung erzielt, so daß bei Einwirkung von Wasser jeweils nur wenig Feuchtigkeit innerhalb des Polsters zurUckbleibt, die infolge der guten Belüftung des Polsters schnell verdunsten kann. Eine unter dem Polster angeordnete feste Grundplatte 4 ist selbstverständlich für den freien Durchtritt von Luft und Wasser mit zahlreichen Öffnungen 5 versehen.

Claims (5)

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Polsterung für den Fahrersitz auf einem der Witterung ausgesetzten Fahrerstand, wobei der Polsterkern, der Polsterüberzug und eine zwischen beiden angeordnete Trennschicht luftdurchlässig ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Polsterkern (1), die Trennschicht (3) und der Polsterüberzug (2) aus Materialien bestehen, die gegenüber Wasser ohne Schwammeffekt sind und daß alle genannten Bestandteile des Fahrersitzes mit einem wasserabstoßenden und/oder wasserentspannenden Mittel behandelt sind.
2. Polsterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als waseerabstoßendes und wasserentspannendes Mittel Silikonöl vorgesehen ist.
3. Polsterung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß äls Polsterkern (1) ein Gummihaarpolster vorgesehen ist und daß die Trennschicht (3) aus einem Material besteht, bei dem chemische Reaktionen der drei genannten Bestandteile des Fahrersitzes aufeinander vermieden werden.
4. Polsterung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Polsterüberzug (2) aus einem grobmaschigen Gewebe bzw. Flechtwerk besteht.
5. Polsterung für einen Fahrersitz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, der eie feste Grundplatte aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte (4) wasser- bzw. luftdurchlässig ausgebildet ist.
DE19722244409 1972-09-09 1972-09-09 Polsterung fuer den sitz auf einem fahrerstand Pending DE2244409A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722244409 DE2244409A1 (de) 1972-09-09 1972-09-09 Polsterung fuer den sitz auf einem fahrerstand

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722244409 DE2244409A1 (de) 1972-09-09 1972-09-09 Polsterung fuer den sitz auf einem fahrerstand

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2244409A1 true DE2244409A1 (de) 1974-03-14

Family

ID=5855949

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722244409 Pending DE2244409A1 (de) 1972-09-09 1972-09-09 Polsterung fuer den sitz auf einem fahrerstand

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2244409A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3443103A1 (de) * 1984-11-27 1986-05-28 Paul Stoessel GmbH + Co KG, 4005 Meerbusch Fahrzeugsitz mit polsterschutz
EP0607489A1 (de) * 1993-01-22 1994-07-27 Ignaz Vogel GmbH & Co KG, Fahrzeugsitze Schnellbespannung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3443103A1 (de) * 1984-11-27 1986-05-28 Paul Stoessel GmbH + Co KG, 4005 Meerbusch Fahrzeugsitz mit polsterschutz
EP0607489A1 (de) * 1993-01-22 1994-07-27 Ignaz Vogel GmbH & Co KG, Fahrzeugsitze Schnellbespannung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60116197T2 (de) Antimikrobielle Strickware
DE3220088C1 (de) Polsterkoerper
DE2119672A1 (de) Brettspiel mit veränderlichen Spielfeldgrenzen
CH679597A5 (de)
DE3032092C2 (de) Wundauflage
DE2244409A1 (de) Polsterung fuer den sitz auf einem fahrerstand
DE202004019330U1 (de) An einer Oberseite mit einer Zurichtung versehener Träger
DE1710346A1 (de) Gewobene und ungewobene Waren aus chromierten Kollagenfasern
DE20318306U1 (de) Eine veloursartige Oberfläche aufweisender, mit einer Zurichtung versehener Träger
DE1959654U (de) Vorrichtung zum scheuern und putzen, insbesondere fuer haushaltzwecke.
DE1685157A1 (de) Mehrschichtiges Flor- oder Noppengebilde und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2338486C2 (de) Textiles Flächengebilde für Massagezwecke
DE931921C (de) Kassette fuer Roentgenfilme
DE2653043C3 (de) Wärmeisolierende Zudecke oder Unterlage
DE202020004022U1 (de) Polstereinrichtung, insbesondere Sitz- oder Liegeauflage
DE19842175B4 (de) Sitzverkleidung
DE7815065U1 (de) Bekleidungsstueck aus einer mehrschichtbahn, insbesondere kaelteschutzanzug
DE20103751U1 (de) Kunstleder mit einer Beschichtung auf seiner Rückseite
DE667056C (de) Wischpolster fuer Schusswaffenlaeufe und Verfahren zur Herstellung derselben
DE861085C (de) Saugfaehiger Stoff fuer Bekleidungen, insbesondere Futterstoff
DE1966703U (de) Strumpf.
DE3628302A1 (de) Lederaehnliches oder textilvelourartiges substrat sowie verfahren zur herstellung desselben
DE7707856U1 (de) Bezug fuer den griff eines gebrauchsgegenstandes
DE4207278A1 (de) Bezugstoff fuer polstermoebel
DE1868731U (de) Luftdurchlaessige verbundmaterialbahn fuer polster-, dekorationszwecke u. dgl.