DE2243919B1 - Wellendichtring - Google Patents

Wellendichtring

Info

Publication number
DE2243919B1
DE2243919B1 DE2243919A DE2243919DA DE2243919B1 DE 2243919 B1 DE2243919 B1 DE 2243919B1 DE 2243919 A DE2243919 A DE 2243919A DE 2243919D A DE2243919D A DE 2243919DA DE 2243919 B1 DE2243919 B1 DE 2243919B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
outer jacket
ring
inner ring
shaft
elastic material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2243919A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2243919C2 (de
Inventor
Dieter Dr. 5000 Koeln Stojek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Werke GmbH
Original Assignee
Ford Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Werke GmbH filed Critical Ford Werke GmbH
Publication of DE2243919B1 publication Critical patent/DE2243919B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2243919C2 publication Critical patent/DE2243919C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • F16J15/3248Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings provided with casings or supports
    • F16J15/3252Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings provided with casings or supports with rigid casings or supports
    • F16J15/3256Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings provided with casings or supports with rigid casings or supports comprising two casing or support elements, one attached to each surface, e.g. cartridge or cassette seals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • F16J15/3268Mounting of sealing rings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sealing With Elastic Sealing Lips (AREA)
  • Sealing Of Bearings (AREA)

Description

F i g. 3 zeigt einen Schnitt durch eine weitere Ausführungsform eines Wellendichtringes.
F i g. 4 zeigt eine Teilansicht der F i g. 2 in radialer Richtung.
F i g. 5 zeigt einen Schnitt durch eine weitere Ausführungsform eines Wellendichtringes.
F i g. 6 zeigt eine Teilansicht der F i g. 5 in Einbaurichtung.
In den Figuren sind gleiche Teile mit den gleichen Bezugszeichen versehen, die bei baulichen Abwei- xo chungen mit einem oder zwei Index-Strichen versehen sind.
Zur Abdichtung einer in einem Gehäuse 1 drehbar gelagerten Welle 2 ist ein Wellendichtring 3 angeordnet. Der Wellendichtring 3 besteht aus einem Außenmantel 4, der im Gehäuse 1 eingepreßt ist, einer darin befestigten und nach innen gerichteten elastischen Dichtlippe 5, die über eine Ringfeder 6 abgestützt ist, und einen Innenring 7, der auf der Welle 2 aufgepreßt ist.
Der Außenmantel 4 des Wellendichtringes 3 weist eine Bodenfläche 8 auf, die den Innenring 7 teilweise übergreift und mit radialen Einschnitten 9 versehen ist, die eine Anzahl Zungen 10 bilden. Beim axialen Einpressen des Wellendichtringes 3 über ein Montagewerkzeug 11 federn die Zungen 10 gegen den Innenring 7 durch und nehmen ihn in seine Einbaulage mit. Nach dem Einpressen federn die Zungen 10 zurück, so daß sie in axialem Abstand zum Innenring 7 liegen und keine metallische Berührung mehr zwisehen dem Außenmantel 4 und dem Innenring 7 auftritt.
Ein Einpreßwerkzeug 11 ist in F i g. 3 in Strich-Punkt-Linien angedeutet, wobei es sich bereits in seiner nach dem Einpressen abgehobenen Lage befindet.
In F i g. 3 ist eine weitere Ausführungsform eines Wellendichtringes 3' gezeigt, dessen Außenmantel 4' an seiner Einbaukante über axiale Einschnitte 12 in eine Anzahl konisch abgewinkelter Zungen 13 aufgeteilt ist, die die Montage des Wellendichtringes 3' in der Bohrung des Gehäuses 1 erleichtern.
In F i g. 5 ist eine weitere Ausführungsform eines Wellendichtringes 3" gezeigt, bei der der Außenmantel 4" an seiner den Innenring teilweise übergreifenden Bodenfläche 8" nach einwärts gerichtete, den Innenring 7 berührende Zentriernasen 14 aufweist, die den Außenmantel 4" gegenüber dem Innenring 7 zentrieren, falls der Außenmantel 4" in einem am Gehäuse 1 zu befestigenden Deckel angeordnet ist. Diese Zentriernasen schleifen sich im Betrieb ab und sind ein im Prinzip bekanntes Hilfsmittel, das bisher jedoch nicht ein Teil der Wellendichtringanordnung war.
Die vorliegende Erfindung schafft somit verbesserte Ausführungsformen der heute üblichen Wellendichtringe. die ein Schleifen des Bodens des Außenmantels am Innenring nach der Montage vermeidet und darüber hinaus eine Erleichterung der Montage insbesondere in der Großserienfertigung ergibt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

1 2 von derselben Seite her gleichzeitig erfolgenden Patentansprüche: Montags in einer Bohrung bzw. auf einer Welle durch axiales Einpressen es zu einem störenden
1. Wellendichtring mit einem topfförrüigen Schleifen der Bodenfläche des Außenmantels au dem Außenmantel, einer mit diesem verbundenen 5 die Stirnseite des Innenringes umfassenden elastiüber eine Ringfeder abgestützten nach innen ge- schem Material kommen kann.
richteten elastischen Dichtlippe und einem die Bei der Montage der bekannten Wellendichtring-Lauffläche für die Dichtlippe bildenden Innen- anordnungen wird ein herkömmliches Montaring, wobei der topfförmige Außenmantel eine gewerkzeug gegen die Bodenfläche des Außenmanden Innenring teilweise übergreifende Boden- io tels zur Anlage gebracht und der Außenmantel durch fläche aufweist und der Außenmantel und der In- axiales Einpressen in seine Aufnahmebohrung hinein nenring von derselben Seite her gleichzeitig mit bewegt. Nach einem kurzen Weg trifft die den Innen-Reibsitz in einer Bohrung bzw. auf einer WeUe ring teilweise übergreifende Bodenfläche gegen die durch axiales Einpressen mittels eines auf die Bo- von elastischem Material umfaßte Stirnseite des Indenfläche wirkenden Montagewerkzeuges ein- 15 nenringes. Die zwischen dem elastischen Material bzw. aufziehbar sind, dadurch gekenn- und der Welle auftretende Reibung führt dazu, daß zeichnet, daß die BodenfläGhe (8) des der Innenring erst nach einer mehr oder weniger auf-Außenmantels (4) über radiale Einschnitte (9) in tretenden Deformation des seine Stirnseite umfasseneine Anzahl nach innen ragender Zungen (10) den elastischen Materials in Richtung auf seme Einaufgeteilt ist und das Montagewerkzeug (11) am ao baulage mitbewegt wird. Sobald der Außenmantel radial inneren Bereich der Zungen (10) angreift. seine Einbaulage erreicht hat, hat auch der Innenring
2. Wellendichtring nach Anspruch 1, dadurch seine Einbaulage erreicht, wobei auch nach Entfergekennzeichnet, daß der Außenmantel (4') zur nen des Montagewerkzeuges durch die starre Boden-Montageerleichterung an seiner Einbaukante fläche und die Kraft des elastischen Materials eine über axiale Einschnitte (12) in eine Anzahl von as Berührung zwischen dem die Stirnseite des Innenrin-Zungen (13) aufgeteilt ist, die leicht nach innen ges umfassenden elastischen Material und der Boabgewinkelt sind. denfläche aufrechterhalten bleibt. Diese Berührung
3. Wellendichtring nach den Ansprüchen 1 erbringt Reibungswiderstände, die sich an den verund2, dadurch gekennzeichnet, daß der Außen- schiedenen Abdichtstellen summieren und in ihrer mantel (4") an seiner den Innenring (7) teilweise 30 Gesamtheit unerwünscht sind.
übergreifenden Bodenfläche (8") axial gerichtete, Die Aufgabe der Erfindung ist es, einen Wellenden Innenring (7) anfänglich von außen beruh- dichtring der eingangs genannten Art derart zu verrende, sich im Betrieb abschleifende Zentrierna- bessern, daß eine einfache Montage gewährleistet ist sen (14) aufweist. und weiterhin störende Reibungsverluste sicher ver-
35 mieden werden.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe gelöst,
indem die Bodenfläche des Außenmantels über radiale Einschnitte in eine Anzahl nach innen ragender Zungen aufgeteilt ist und das Montagewerkzeug am
Die Erfindung bezieht sich auf einen Wellendicht- 40 radial inneren Bereich der Zungen angreift, wodurch ring mit einem topfförmigen Außenmantel, einer mit sich die Zungen beim axialen Einpressen durchfediesem verbundenen, über eine Ringfeder äbgestütz- dernd gegen den Innenring anlegen und den Innenten, nach innen gerichteten elastischen Dichtlippe ring direkt und den Außenmantel um die Einfede- und einem die Lauffläche für die Dichtlippe bilden- rung nacheilend in ihre Einbaulage mitnehmen und den Innenring, wobei der topfförmige Außenmantel 45 nach dem Einpressen zurückfedernd einen von der eine den Innenring teilweise übergreifende Boden- Einbaulage des Außenmantels bestimmten axialen fläche aufweist und der Außenmantel und der Innen- Abstand zum Innenring einnehmen,
ring von derselben Seite her gleichzeitig mit Reibsitz Der Außenmantel kann hierbei zur Montageer-
in einer Bohrung bzw. auf einer Welle durch axiales leichterung an seiner Einbaukante über axiale Ein-Einpressen mittels eines auf die Bodenfiäche wirken- 5° schnitte in eine Anzahl von leicht nach innen abgeden Montagewerkzeuges ein- bzw. aufziehbar sind. winkelten Zungen aufgeteilt sein.
Wellendichtringe der eingangs genannten Art sind Der Außenmantel kann hierbei an seiner den In-
bereits aus den britischen Patentschriften 879 503 nenring teilweise übergreifenden Bodenfläche axial
und 987 387 bekannt. gerichtete, den Innenring anfänglich von außen be-
Bei diesen bekannten Wellendiehtfingem ist der die SS rührende, sieh im Betrieb abschleifende Zentrierna-
Lauffläche für die Dichtlippe bildende Innenring auf sen aufweisen. Diese Ausführung ist nur erforderlich,
seinem Innenumfang mit einer Beschichtung aus ela- falls der Wellendichtring in einem an einem Gehäuse stischem Material versehen bzw. auf eine Büchse aus zu befestigendem Deckel angeordnet werden muß.
elastischem Material aufgeklemmt. Für die Patentansprüche 2 und 3 wird hierbei
Die Beschichtung aus elastischem Material bzw. 60 Schutz nur im Verbindung mit dem Hauptanspruch
die Büchse aus elastischem Material umfassen hier- begehrt.
bei den Innenring zumindest an seiner der Boden- Die Erfindung wird an Hand einiger in den Zeichfläche des Außenmantels zugewandten Stirnseite. nungen gezeigter Ausführungsbeispiele näher erläu-
Diese Wellendichtringanordnungen weisen abgese- tert.
hen vom höheren Herstellungsaufwand durch die 65 F i g. 1 zeigt einen Schnitt durch einen Wellen-Herstellung der Beschichtung aus elastischem Mate- dichtring gemäß der Erfindung in Einbaulage,
rial bzw. durch die Herstellung der Büchse aus elasti- F i g. 2 zeigt eine Teilansicht der F i g. 1 in Einbau-
schem Material noch den Nachteil auf, daß bei einer richtung.
DE2243919A 1972-09-07 1972-09-07 Wellendichtring Expired DE2243919C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2243919 1972-09-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2243919B1 true DE2243919B1 (de) 1973-07-05
DE2243919C2 DE2243919C2 (de) 1974-01-24

Family

ID=5855707

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2243919A Expired DE2243919C2 (de) 1972-09-07 1972-09-07 Wellendichtring

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2243919C2 (de)
GB (1) GB1373329A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2343942A1 (fr) * 1976-03-08 1977-10-07 Garlock Inc Joint d'etancheite en deux parties, notamment pour arbres et moyeux
FR2727183A1 (fr) * 1994-11-22 1996-05-24 Freudenberg Carl Fa Bague d'etancheite

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2254896B (en) * 1991-04-19 1995-01-11 Dowty Seals Ltd Annular seals
FR2967201B1 (fr) * 2011-11-09 2015-04-03 Poclain Hydraulics Ind Montage d'etancheite dynamique pour machine tournante hydraulique
EP3638931B1 (de) * 2017-06-13 2022-08-03 Stemco Products, Inc. Dichtung für radendmontage

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2343942A1 (fr) * 1976-03-08 1977-10-07 Garlock Inc Joint d'etancheite en deux parties, notamment pour arbres et moyeux
FR2727183A1 (fr) * 1994-11-22 1996-05-24 Freudenberg Carl Fa Bague d'etancheite

Also Published As

Publication number Publication date
DE2243919C2 (de) 1974-01-24
GB1373329A (en) 1974-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2728518C3 (de) Gleichlauf-Universalgelenk
EP0133928B1 (de) Radialwellendichtring
DE3638863A1 (de) Ringfoermige wellendichtung
DE2557988A1 (de) Mechanische wellendichtung
DE3031870C2 (de) Kassetten-Dichtung
DE2828460A1 (de) Anlassermotor
DE3939120C2 (de) Belagträgerscheibe, insbesondere für eine Kraftfahrzeugkupplung
DE2340275B1 (de) Transportschutz- und Montagering fuer Wellendichtringe
DE2841763A1 (de) Reibungskupplung sowie verfahren zur montage von reibungskupplungen
DE684258C (de) Einrichtung an Staubsaugern zum Anschluss eines Saug- oder Blasschlauches
DE2602552C2 (de) Zwischenscheibe für Fahrzeugbremsen
EP0317903B2 (de) Dichtring
DE2141894C2 (de) Dichtungsring
DE2243919C2 (de) Wellendichtring
DE1036592B (de) Wellendichtung
DE1295925B (de) Elektromagnetisch betaetigte Scheibenreibungskupplung
DE1801894C3 (de) Dichtung für ein Wälzlager, insbesondere Rillenkugellager
DE2758733A1 (de) Kraftfahrzeugkupplung
DE2729928C3 (de) Zentrifugalpumpe
DE2546805C3 (de) Dichtring für drehbare Körper, wie Wellen o.dgl.
DE4192436C2 (de) Zugkupplungsdeckelanordnung
DE2327936C3 (de) Ausrücklager für eine Reibungskupplung, insbesondere fur Kraftfahrzeuge
DE2852383C2 (de) Öldichtung
DE2850425A1 (de) Reibungskupplung
DE3927458C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHV Ceased/renunciation