DE2243313A1 - Tragkonstruktion fuer werkzeugmaschinen, insbesondere saeulenbohrmaschinen - Google Patents

Tragkonstruktion fuer werkzeugmaschinen, insbesondere saeulenbohrmaschinen

Info

Publication number
DE2243313A1
DE2243313A1 DE19722243313 DE2243313A DE2243313A1 DE 2243313 A1 DE2243313 A1 DE 2243313A1 DE 19722243313 DE19722243313 DE 19722243313 DE 2243313 A DE2243313 A DE 2243313A DE 2243313 A1 DE2243313 A1 DE 2243313A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support structure
structure according
machine tools
drilling machines
pipes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722243313
Other languages
English (en)
Inventor
Guido Conti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SAN ROCCO SpA
Original Assignee
SAN ROCCO SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SAN ROCCO SpA filed Critical SAN ROCCO SpA
Publication of DE2243313A1 publication Critical patent/DE2243313A1/de
Priority to US392856A priority Critical patent/US3873037A/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/01Frames, beds, pillars or like members; Arrangement of ways
    • B23Q1/015Frames, beds, pillars

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Machine Tool Units (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)

Description

P \Λ/ο1"7ωΙ Unser Zeichen bitte angeben
η- ι ι c τ 25/6 (283/72)
Dipl.-Ing. E.Tergau -
Patentanwälte
Nürnberg, den ig.8. 1972
Firma San Rocco S.p.A.,Monza/Italien, ViaMontello 7
Tragkonstruktion für Werkzeugmaschinen, insbesondere Säulenbohrmaschinen
Die Erfindung betrifft eine neuartige Ausbildung der Tragkonstruktion für Werkzeugmaschinen, insbesondere Säulenbohrmaschinen.
Die statische und die dynamische Steifigkeit der Tragkonstruktion einer Werkzeugmaschine,sind in Verbindung mit ihrer Dämpfungsfähigkeit die wichtigsten Eigenschaften» In der bisherigen Technik verwendet man allgemein Tragkonstruktionen aus Gußeisen, da dieser Werkstoff eine große Dämpfungsfähigkeit besitzt.
Jedoch müssen Gußeisenkonstruktionen mit Formen und speziellen Ausrüstungen durch gelernte Arbeiter hergestellt werden, so daß die Beschaffung von Formstücken immer schwieriger und teurer wird.
Bei der Herstellung von Werkzeugmaschinen erkannte man daher mehr und mehr die Notwendigkeit der Verwendung von Halbfabrikaten, die leicht auf dem Markt erhältlich sind, um die Tragkonstruktion herzustellen, so daß man von der immer
.308811/0284
8500 Nürnberg 1 Telefon Telex Taloorammo Deutaoho Bank AG Stadtaparkasas Postecheckkonto
Hefnersplatz 3 0911/204081-83 06/22327 Patwetzel Nürnberg 363910 Nürnberg 52835 Nürnberg 11151
schwieriger werdenden Zulieferung von Gußstücken abgehen und Kosten und Arbeitszeit einsparen konnte.
Die gesteigerte Maschinenleistung im Hinblick auf eine Verringerung der Arbeitszeit in Verbindung mit der Forderung nach erhöhter Bearbeitungsgenauigkeit macht es immer nötiger, zusätzlich zu der hinreichenden mechanischen Festigkeit der verschiedenen Elemente auch ein gutes dynamisches Verhalten und einen guten Dämpfungskoeffizienten zu erzielen.
Mit den in verschiedenen technischen Zweigen erzielten Verbesserungen kam man zu geschweißten Stahlkonstruktionen, welche die gleichen, wenn nicht bessere Eigenschaften als Gußkonstruktionen haben. Von diesem Stand der Technung geht die Erfindung aus und zwar von der Aufgabe der Schaffung einer Konstruktion, die eine große Freiheit in der Konstruktion ermöglicht, eine geringere Herstellungszeit erfordert, materialsparend ist und gute Dämpfungseigenschaften besitzt.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht gemäß der Erfindung darin, daß die Tragkonstruktion, insbesondere das Bett und gegebenenfalls die Säule einer Werkzeugmaschine, vor allem einer Säulenbohrmaschine, aus Stahlrohr hergestellt wird. Es handelt sich bei diesen Rohren um ein marktgängiges Konstruktionsmateri al.
Um die statischen und dynamischen Eigenschaften zu verbessern und Schwingungen zu verringern, werden die Rohre insbesondere mit einer eingefüllten Betonmischung ausgekleidet. Als besonders geeignet haben sich Leichtbetonmischungen oder
30881 1/02 54
geschäumte Betonmischungen erwiesen, über die noch gesprochen werden wird.
Die besten Resultate wurden mit einem Aufbau erzielt mit einem inneren und einem äußeren gleichachsigen Rohr, die zwischen sich einen Zwischenraum bilden, der mit einer Leichtbetonmischung ausgefüllt ist. Für den Aufbau genügen im allgemeinen drei nebeneinander liegende Rohre. Ein weiteres senkrechtes Rohr kann die Säule der Werkzeugmaschine bilden.
Die Erfindung sei an Hand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispxeles erläutert, in der eine Säulenbohrmaschine perspektivisch dargestellt ist. Eines der Rohre ist abgebrochen dargestellt, um seinen Innenaufbau zu zeigen.
Die Bearbeitungs- und Steuerungseinrichtungen der Bohrmaschine sind nicht dargestellt, da sie keinen Teil der Erfindung bilden.
Die Bohrmaschine enthält einen Kopf 10 mit der Spindel 11, einen Längssattel 12 mit dem Querschlitteh 13, der seinerseits den drehbaren Tisch 14 trägt. Weiter ist eib beweglicher Ständer 15 vorgesehen, der den Reitstock trägt. Die Maschine wird über eine aufgehängte Platte 16 gesteuert, die nach Belieben gegenüber der Maschine bewegt werden kann.
Gemäß der Erfindung besteht das Maschinenbett aus drei nebeneinander liegenden Rohren 17,18,19, die auf Böcken 2o aufgelagert sind.
309811/0254
.4-
Vorzugsweise geht eines der Rohre in ein Bogenstück 21 über, das der Einheit eine größere Stabilität gibt. Die Säule, auf der der Kopf ID gleitet, besteht in diesem Fall ebenfalls aus einem Rohr 22. An die Rohre sind die üblichen Führungen 28 für den Sattel angeschweißt·
Die Rohre bestehen aus einem geschweißten Außenrohr 23, in dem gleichachsig ein zweites Rohr 24 aus Stahl oder einem anderen geeigneten Werkstoff eingesetzt ist. Die beiden Rohre bilden zwischen sich einen Zwischenraum·
An beiden Enden ist der Zwischenraum durch einen Ring 25 geschlossen. Jedoch hat einer der Endringe 25 Bohrungen 26, durch welche der Zwischenraum mit einer geblähten oder geschäumten Betonmischung 27 ausgefüllt werden kann. Auf das Ganze werden dann die Abdeckscheibeη 28 aufgesetzt·
Die Leichtbetonmischung kann aus einem oder mehreren Aggregaten (Blähton, gesiebtem Sand,Vermiculit), einem Binder (Zement) und Wasser bestehen. Unter den verschiedenen geprüften Betonmischungen wurden die weitaus besten Ergebnisse mit einer Mischung erzielt, die Blähton, Zement 325 und Wasser im Gewichtsverhältnis 13:12:5 enthielt, entsprechend einem Raumgewicht von etwa 565 kg Je m .
309811/0254
Als Beispiel sei angegeben:
Wandstärke des AuBsenrohres 16mm oder 14mm
Außendurchmesser des Innenrohres 274mm
Wandstärke des Innenrohres 8mm
Dicke der Zementschicht 218mm
308811/0254

Claims (1)

  1. P atentansprüche:
    fl.\Tragkonstruktion für Werkzeugmaschinen, insbesondere Bett für Saulenbohrmaschlnen, dadurch gekennzeichnet, daß die tragenden Elemente miteinander verbundene Stahlrohre großen Durchmessers sind·
    2. Tragkonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auch die Säule aus Stahlrohr besteht.
    4. Tragkonstruktion nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede Rohrlänge aus zwei gleichachsigen,ineinandergefügten Rohren besteht, die zwischen sich einen Zwischenraum frei lassen, und daß der Zwischenraum mit einer Betonmischung ausgefüllt ist.
    4. Tragkonstruktion nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenraum beidendig durch einen Ring geschlossen ist, der insbesondere angeschweißt ist, und daß einer der
    Ringe mit Bohrungen für dät Einfällen der Betonmischung versehen ist.
    5. Tragkonstruktion nach einem oder mehreren der Voransprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die eingefüllte Mischung einen oder mehrere Zuschlagstoffe (Blähton,gesiebtem Sand, Vermiculit,Jeinen Binder (Zement) und Wasser enthält.
    6.Tragkonstruktion nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischung Blähton, Zement 325 und Wasser im Gewichtsverhältnis 13:12:5, gleich einem Raumgewicht von etwa 565 kg/m3 enthält.
    303811/0254
    7. Verfahren zum Herstellen einer Tragkonstruktion für Werkzeugmaschinen, insbesondere des Bettes von Säulenbohrmaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß es aus handelsüblichen Stahlrohren großen Durchmessers, insbesondere in Form von Doppelrohren, als tragende Elemente aufgebaut wird.
    309811/0254
    Leerseite
DE19722243313 1971-09-07 1972-09-02 Tragkonstruktion fuer werkzeugmaschinen, insbesondere saeulenbohrmaschinen Pending DE2243313A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US392856A US3873037A (en) 1972-09-02 1973-08-30 Gyratory crusher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2830971 1971-09-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2243313A1 true DE2243313A1 (de) 1973-03-15

Family

ID=11223335

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722243313 Pending DE2243313A1 (de) 1971-09-07 1972-09-02 Tragkonstruktion fuer werkzeugmaschinen, insbesondere saeulenbohrmaschinen

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS4836784A (de)
DE (1) DE2243313A1 (de)
FR (1) FR2186863A5 (de)
GB (1) GB1336423A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4631382A (en) * 1983-09-19 1986-12-23 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Bed for electrical discharge machining apparatus
FR2738520A1 (fr) * 1995-09-12 1997-03-14 Chapel Andre Banc de machines outils, notamment de tours

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5566647U (de) * 1978-11-01 1980-05-08
JPS5746929Y2 (de) * 1978-11-01 1982-10-15
US4478117A (en) * 1982-05-06 1984-10-23 Hardinge Brothers, Inc. Slant bed for chucker machine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4631382A (en) * 1983-09-19 1986-12-23 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Bed for electrical discharge machining apparatus
FR2738520A1 (fr) * 1995-09-12 1997-03-14 Chapel Andre Banc de machines outils, notamment de tours

Also Published As

Publication number Publication date
GB1336423A (en) 1973-11-07
FR2186863A5 (de) 1974-01-11
JPS4836784A (de) 1973-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2243313A1 (de) Tragkonstruktion fuer werkzeugmaschinen, insbesondere saeulenbohrmaschinen
CH656222A5 (de) Koordinaten-messmaschine.
AT139670B (de) Verfahren zur Vergütung des Gefüges von Formkörpern aus Zement, Beton oder Kunststeinmassen.
CH674328A5 (de)
DE939110C (de) Portal fuer Hafenkrane
DE852215C (de) Ringspinn- oder Ringzwirnmaschine mit beweglicher Spindelbank
DE3105771A1 (de) Turmdrehkran
DE2038854C3 (de) Kuppelbares, doppelwandiges Vortreibrohr
DE817953C (de) Stuetze fuer Maschinenfundamente
DE972834C (de) Portal fuer Hafenkrane
DE1786014A1 (de) Brunnenfilterrohr
DE913691C (de) Stahlbetonrippendecke aus vorher gefertigten Stahlbetonrippen und Platten
DEST001860MA (de) Schalungsgerüst
DE1900773C (de) Stütze od. dgl
DE2101437A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Guß form
DE2325252A1 (de) Doppelschneckenzylinder
AT156419B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Muffenrohren aus Asbestzement od. dgl.
DE564192C (de) Form zur Herstellung voller oder hohler Koerper aus Stampfmasse o. dgl.
AT330990B (de) Drehkran
DE800644C (de) Fahrbarer Betonmischer
DE1583634C (de) Verfahren und Formkörper zum Auskleiden des Kopfes einer Blockform, eines Geißaufsatzes, Steigers od.dgl
DE1905730U (de) Ein- oder mehrzugiger kaminstein in geschosshoehe.
DE1161664B (de) Aus Gussbarren gewalzte Waermeaustauschplatte
DE1584812C3 (de) Form zum Herstellen von Bauteilen aus Beton od.dgl., insbesondere von Stahlbetonstützen
DE1120966B (de) Vorrichtung zum Glaetten der Innenwaende von Betonrohren