DE2243177C3 - Sicherheits-Entlüftungsventil für ein Schiff mit geschlossenem Ladungstank - Google Patents

Sicherheits-Entlüftungsventil für ein Schiff mit geschlossenem Ladungstank

Info

Publication number
DE2243177C3
DE2243177C3 DE2243177A DE2243177A DE2243177C3 DE 2243177 C3 DE2243177 C3 DE 2243177C3 DE 2243177 A DE2243177 A DE 2243177A DE 2243177 A DE2243177 A DE 2243177A DE 2243177 C3 DE2243177 C3 DE 2243177C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
cargo tank
pressure
tank
ship
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2243177A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2243177B2 (de
DE2243177A1 (de
Inventor
Michael John Edenbridge Kent Chappell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WILSON WALTON INTERNATIONAL Ltd CROYDON SURREY GB
Original Assignee
WILSON WALTON INTERNATIONAL Ltd CROYDON SURREY GB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WILSON WALTON INTERNATIONAL Ltd CROYDON SURREY GB filed Critical WILSON WALTON INTERNATIONAL Ltd CROYDON SURREY GB
Publication of DE2243177A1 publication Critical patent/DE2243177A1/de
Publication of DE2243177B2 publication Critical patent/DE2243177B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2243177C3 publication Critical patent/DE2243177C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63JAUXILIARIES ON VESSELS
    • B63J2/00Arrangements of ventilation, heating, cooling, or air-conditioning
    • B63J2/02Ventilation; Air-conditioning
    • B63J2/10Ventilating-shafts; Air-scoops
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B25/00Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby
    • B63B25/02Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for bulk goods
    • B63B25/08Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for bulk goods fluid
    • B63B25/10Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for bulk goods fluid open to ambient air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B57/00Tank or cargo hold cleaning specially adapted for vessels
    • B63B57/04Tank or cargo hold cleaning specially adapted for vessels by ventilating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/18Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on either side
    • F16K17/19Equalising valves predominantly for tanks
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7771Bi-directional flow valves
    • Y10T137/7778Axes of ports perpendicular

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Safety Valves (AREA)
  • Self-Closing Valves And Venting Or Aerating Valves (AREA)
  • Ship Loading And Unloading (AREA)

Description

strichpunktierten Linien gezeigt, die Klappe 14 automatisch von der Druckdifferenz angehoben, so dall Luft durch eine öffnung 18 in dem Ventilgehäuse und durch die Ventilöffnung 16, wie durch den Pfeil 4 angedeutet, in den Ladungstank gelangt, um das Teilvakuum in diesem zu entlasten. Von ähnlicher Konstruktion wie das erste Vakuumentlastungsventil 13 ist das Druckentlastungsventil 12 ausgebildet, öffnet sich jedoch bei Überdruck im Ladungstank und erlaubt es Gasen, aus dem Tank durch das Ventil und die öffnung 18, wie durch den Pfeil 3 angedeutet, in die Atmosphäre abzuströmen. Der öffnungsdruck ist festgelegt und liegt im Bereich zwischen 2,5 bis 12 kg/m2.
Bei 20 ist ein Konstaritgeschwindigkeits-Druckentlastungsventil dargestellt Es besteht aus einem Paar geneigt schwenkbar gelagerter Abdeckbleche 21, die oberhalb einer Ventilöffnung 22 in dem Ventilgehäuse 10 montiert sind und mit sich selber und mit dem Ventilgehäuse oberhalb der Ventilöffnung 22 eine Abdichtung bilden. Die Abdeckbleche weisen Gewichte 23 auf, die an ihnen befestigt sind und sie in die in durchgezogenen Linien gezeigte geschlossene Position vorspannen. Steigt der Druck in dem Ladungnank auf einen Wert an, der ausreichend ist, die Wirkung dieser Gewichte zu überwinden, dann schwingen die Abdeckbleche zur Seite und bilden einen Schlitz, durch welches Gas während der Beschickung des Tanks entweder mit Nutzlast oder Ballast vertikal nach oben abblasen kann, wie durch den Pfeil 2 angezeigt
Ein weiteres Vakuumentlastungsventil ist bei 25 gezeigt und besteht aus einem leichten, vertikal angeordneten Ventilklappenelement 26, das so gelagert ist, daß es zwischen einer geschlossenen und einer offenen Position um einen horizontalen Lagerstift an seiner oberen Kante schwenken kann. Das Vakuumentlastungsventil 25 ist normalerweise geschlossen, ein geringfügiger negativer Druck von beispielsweise —2,5 cm Wassersäule ist ausreichend, um es zu öffnen und wie durch den Pfeil 1 angedeutet, das in dem Ladungstank vorhandene Vakuum abzubauen.
Um ein ungewünschtes öffnen des weiteren Vakuumentlastungsventils 25 aufgrund der niedrigen Ventilvorspannung zu verhindern, wenn das Schiff während des Beladens oder Entladens rollt bzw. Schwenkbewegungen ausführt, ist der horizontale Lagerstift rechtwinklig zu der Längsachse des Schiffes angeordnet, da Schiffe während des Belladens und Entladens nicht im nennenswerten Ausmaße stampfen.
Um das Vakuumentlastungsventil 25 während der Reise unwirksam zu machen, öffnet sich die Ventilöffnung in einem Raum 29 innerhalb des Ventilgehäuse? 10. Dieser Raum verfügt über eine abnehmbare gasdichte Abdeckung in Form eines Deckels 30, der in der Zeichnung in offener Position dargestellt ist. Weiterhin öffnet bei der dargestellten Konstruktion das Überdruckentlastungsventil 20 ebenfalls zum Raum 29.
Der Deckel 30 wird vor den Lade- und Entladevorgängen entfernt bzw. abgeklappt Während des Beladens des Ladungstanks öffnet von der hereinkommenden Ladung verdrängte Luft oder Gas das Oberdruckentlastungsventil 20, wenn der Luft- oder Gasdruck auf einen vorbestimmten Wert ansteigt Wenn aus irgendwelchen Gründen, beispielsweise durch eine unkorrekte oder nachlässige Behandlung der Ladeis und Entladeventile des Schiffes in dem Ladungstank ein Teilvakuum erzeugt wird, öffnet sich das Vakuumentlastungsventil 25 automatisch und ermöglicht es der Luft schnell, jedoch mit einer Geschwindigkeit von weniger als 61 m/sec. zur Entlastung des Vakuums in den Ladungstank zu strömen.
Zwar isi es erlaubt, Vakuumentlastungsventile zu bauen, die so hohe Luftgeschwindigkiiien wie 61 m/sec. durch das Ventil ermöglichen, es wird jedoch vorgezogen, die Luftgeschwindigkeit auf ein Maximum von etwa 36,6 m/sec festzulegen und zu begrenzen. Bei einem Ausführungsbeispiel ist errechnet worden, daß während eines B.^handlungsvorganges der maximale ölausfluß (unter der Annahme, daß dieses eine Viskosität nicht geringer als Wasser hat) als Folge einer Fehlbehandlung der Beladungsventile bei etwa 36,6 m/sec. durch eine Röhre mit einem Durchmesser von 91,5 cm lag. Das in Verbindung mit dem ersten Vakuumentlastungsventil 13 installierte weitere Vakuumentlastungsventil 25 wies daher eine effektive öffnung von 452 cm2 auf, so daß zusammen mit weiteren 181 cm2 für das erste Vakuumentlastungsventit 13 ein Gesamtströmungsquerschnitt von 633 cm2 erhalten wurde. Dies ist annähernd Vio des Querschnitts der Stehleitung 11, die resultierende Geschwindigkeit durch die Vakuumemlastungsventi-Ie würde bei 36 m/sec. liegen.
Die Durchströmquerschnitte der Ventile 12 und 13 sind selbstverständlich viel kleiner als der des Vakuumentlastungsventils 25.
Obwohl es zweckmäßig ist, das Vakuumentlastungsventil 25, das Druckentlastungsventil 20 für konstante Geschwindigkeit und die Ventile 12 und 13 in einem gemeinsamen Ventilgehäuse, wie in dem Ausführungsbeispiel gezeigt, unterzubringen, kann das Vakuumentlastungsventil 25 für seine Funktion auch separat von den anderen angeordnet sein.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

1 2 Patentansprüche- herbeigeführt, d, h. das Laden oder Löschen des Schiffes wird unterbrochen. Bei einem solchen automatisch
1. Sicherheits-Entlüftungsventil für ein Schiff mit eingeleiteten Fehlerhalt ist es ebenfalls möglich, daß die geschlossenem Ladungstank, bestehend aus einem Entladepumpen ein so starkes Vakuum im Ladungstank Vakuumenüastungsventil, welches dann in den 5 erzeugen, daß dieser kollabriert
Ladungstank Luft einläßt, wenn der Druck darin Durch die vorliegende Erfindung soll ein Sicherheitsunter einen vorgegebenen ersten Wert mit Bezug Entlüftungsventil gemäß dem Oberbagriff des Anspruauf den Umgebungsdruck fällt, und aus einem ches 1 so weitergebildet werden, daß der Aufbau eines Druckentlastungsventil, welches einen Gasaustritt unzulässig großen Vakuums im Ladungstank mit aus dem Ladungstank bei Überschreiten des io Sicherheit verhindert wird, welches ansonsten bei Tankdrucks um einen zweiten vorgegebenen Wert falscher Betätigung des Sicherheitsventiles und der zum mit Bezug auf den Umgebungsdruck ermöglicht. Laden und Löschen verwendeten Schiffspumpen durch gekennzeichnet durch ein weiteres Vaku- die Mannschaft entstehen würde, umentlastungsventil (25) mit zum ersten Vakuument- Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Sicherheits-Entlastungsventil (13) vergleichsweise großem Öff- i5 lüftungsventil der eingangs genannten Art vorgeschlanungsquerschnitt, das automatisch dann öffnet, wenn gen, das gemäß der Erfindung die im kennzeichnenden der Druck im Tank geringfügig unter den äußeren Teil des Anspruches 1 genannten Merkmale aufweist. Umgebungsdruck fällt. In einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungs-
2. Sicherheits-Entlüftungsventil nach Anspruch 1, gemäßen Sicherheits-Entlüftungsventils ist das weitere dadurch gekennzeichnet, daß das weitere Vaku- >o Vakuumentlastungsventil als Klappenventil ausgebildet umentlastungsventil (25) als Klappenventil ausgebil- und scharnierartig an einem horizontalen Lagerstift det und echarnierartig an einem horizontalen aufgehängt, der im rechten Winkel zur Längserstrek-Lagerstift aufgehängt ist, der im rechten Winkel zur kung des Schiffes verläuft Dieses Klappenventil öffnet Längserstreckung des Schiffes verläuft schon dann automatisch, wenn der Druck im Ladungs-
3. Sicherheits-Entlüftungsventil nach Anspruch 1 25 tank nur geringfügig unter den äußeren Umgebungsoder 2, gekennzeichnet durch einen am Ventilgehäu- druck abfällt Damit ist sichergestellt, daß auf den se (10) entfernbar angebrachten Deckel (30), welcher Ladungstank kein großer, ihn zu kollabieren suchender einen Raum (29) abdichtet überweichen das weitere Druck einwirkt Außerdem ist sichergestellt, daß das Vakuumenüastungsventil (25) eine Verbindung zwi- Einströmen von Luft mit verhältnismäßig geringer sehen dem Ladungstank und der Umgebung 30 Geschwindigkeit erfolgt Es ist nämlich bekannt, daß herstellt. rasche Gasströmungen durch Sicherheitsventile zu
elektrostatischen Aufladungen führen können, weiche
aus Sicherheitsgründen nicht hingenommen werden
können. Derartige Aufladungen werden erhalten, wenn
35 die Strömungsgeschwindigkeit des dem Ladungstank
Die Erfindung betrifft ein Sichern its-Entlüftungsven- zugeführten oder aus ihm abströmenden Gases größer
til, der im Oberbegriff des Anspruches 1 genannten Art ist als 61 m/sec. Dieser Wert wird bei diesem
Ein derartiges Entlüftungsventil ist aus der Zeitschrift Vakuumentlastungsventil ohne Schwierigkeiten unter-
»Shipbuilding and Shipping Record«, vom 7. Februar schritten, wobei vorzugsweise eine Strömungsge-
1969, Seite 206 bekannt Es enthält ein Druckentla- 40 schwindigkeit von unterhalb 36,6 m/sec. eingehalten
stungsventil, welches veränderlichen Abströmquer- wird. Damit kann der Ladungstank mit maximaler
schnitt aufweist und so sicherstellt, daß bei Oberdruck Geschwindigkeit geleert werden, ohne daß er großem
abgegebenes Gas mit hoher Strömungsgeschwindigkeit Unterdruck ausgesetzt wird oder daß die Gefahr
abströmt und sich nicht in der Nähe des Schiffdecke* elektrostatischer Aufladungen besteht,
ansammelt. Zusätzlich ist ein Vakuumentlastungsventil 45 Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung
vorgesehen. sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Derartige Sicherheits-Entlüftungsventile sind bewußt Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der
so ausgelegt, daß sie nur einen relativ geringen Erfindung mit Bezug auf die Zeichnung im einzelnen in
Gasstrom in den Ladungstank und aus dem Ladungs- Aufbau und Wirkungsweise näher erläutert Dabei zeigt
tank zulassen. Dies reicht dazu aus, Druckschwankun- $0 die Zeichnung schernatiseh einen Schnitt durch ein
gen im Ladungstank während des Transportes, welche Sicherheits-Entlüftungsventil für einen Ladungstank
hauptsächlich auf Temperaturschwankungen zurückzu- eines Schiffes.
führen sind, auszugleichen. Hierzu müssen nur verhält- Das Sicherheits-Entlüftungsventil hat ein Ventilge-
nismäßig geringe Gasmengen in den Ladungstank über hause 10, das am oberen Ende einer Stehleitung 11 auf
das Vakuumentlastungsventil eingelassen bzw. über das 55 dem Deck eines Schiffes oberhalb eines Ladungstanks
Druckentlastungsventil abgeführt werden. montiert ist Die Stehleitung kann beispielsweise 2,40 m
Bei dem bekannten Sicherheits-Entlüftungsventil hoch sein und öffnet sich mit ihrem unteren Ende in den
kann es bei einer Fehlbedienung zu einer übermäßigen Ladungstank.
Unterdruckbeaufschlagung des Ladungstankes korn- Das Ventilgehäuse 10 enthält ein Druckentlastung^·
men, welcher dieser nicht gewachsen ist go ventil 12 und ein erstes Vakuumentlastungsventil 13, die
Es ist ferner bekannt, einen Ladungstank eines beide in der Form von Klappenventilen ausgebildet sind.
Schiffes zu entladen und zu beschicken, ohne daß dieser Das ersten Vakuumentlastungsventil 13 weist eine
mit der Umgebung in Strömungsverbindung steht. Klappe 14 auf, die bei 15 scharniermäßig an dem
Dabei wird das Volumen des aus dem Ladungstank Ventilgehäuse 10 gelagert ist und mit dem Umfang einer
entnommenen Produktes, z. B. Ul, durch ein Inertgas 65 von dem Ventilgehäuse 10 gebildeten öffnung 16 eine
ersetzt. Derartige Inertgassysteme sind aber kompli- Abdichtung bildet; wenn der umgebende atmospähri-
ziert und teuer. Außerdem wird bei ihnen beim sehe Druck den Druck in dem Tank um beispielsweise
Auftreten eines Fehlers automatisch ein Fehlerhalt 2,5 kg/m2 übersteigt, wird, wie in der Figur mit
DE2243177A 1971-09-06 1972-09-01 Sicherheits-Entlüftungsventil für ein Schiff mit geschlossenem Ladungstank Expired DE2243177C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4154271 1971-09-06

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2243177A1 DE2243177A1 (de) 1973-04-12
DE2243177B2 DE2243177B2 (de) 1980-08-28
DE2243177C3 true DE2243177C3 (de) 1981-06-19

Family

ID=10420188

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2243177A Expired DE2243177C3 (de) 1971-09-06 1972-09-01 Sicherheits-Entlüftungsventil für ein Schiff mit geschlossenem Ladungstank

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3839982A (de)
JP (1) JPS4835580A (de)
DE (1) DE2243177C3 (de)
ES (1) ES406291A1 (de)
FR (1) FR2152150A5 (de)
GB (1) GB1355995A (de)
IT (1) IT964425B (de)
NL (1) NL7212128A (de)
NO (1) NO135413C (de)
SE (1) SE392861B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3967642A (en) * 1974-07-25 1976-07-06 Aeronca, Inc. Air volume regulator for air conditioning systems
JPS5855120Y2 (ja) * 1975-10-30 1983-12-16 三菱重工業株式会社 タンクアフレボウシソウチ
US5551367A (en) * 1992-02-26 1996-09-03 Chevron U.S.A. Inc. Dual setting under pressure relief system
US10145574B2 (en) * 2009-12-10 2018-12-04 Component Hardware Group, Inc. Vent port for a refrigerated cabinet
CN104002957B (zh) * 2014-06-17 2017-07-14 孙存楼 货舱通风液压启闭装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1672042A (en) * 1926-08-21 1928-06-05 Staytite Company Combination tank vent, flame arrester and snuffer
US3031856A (en) * 1960-08-17 1962-05-01 Exxon Research Engineering Co Vessel for transporting low temperature liquids
FR1313938A (fr) * 1961-11-22 1963-01-04 Chantiers De Latlantique Procédé de fermeture d'organes obturateurs et soupape en constituant l'application

Also Published As

Publication number Publication date
IT964425B (it) 1974-01-21
SE392861B (sv) 1977-04-25
NO135413C (de) 1977-04-05
FR2152150A5 (de) 1973-04-20
ES406291A1 (es) 1975-08-16
US3839982A (en) 1974-10-08
JPS4835580A (de) 1973-05-25
DE2243177B2 (de) 1980-08-28
NL7212128A (de) 1973-03-08
NO135413B (de) 1976-12-27
GB1355995A (en) 1974-06-12
DE2243177A1 (de) 1973-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2625153C2 (de) Wellendichtung
DE2549367B2 (de) Vorrichtung zur Entlastung einer Rohrleitung für Flüssigkeiten von Druckstößen
DE2750188A1 (de) Zurueckziehbarer hydraulischer teleskopischer stossdaempfer
DE102005052586A1 (de) Be- und Entlüftungsvorrichtung für Tanks
DE69908567T2 (de) Abflusssystem für ein hilfstriebwerkraum
DE1942963A1 (de) Sicherheitsvorrichtung zur Be- und Entlueftung von geschlossenen Behaeltern
DE2243177C3 (de) Sicherheits-Entlüftungsventil für ein Schiff mit geschlossenem Ladungstank
DE2158020A1 (de) Sicherheitsvorrichtung gegen Lecks bei Schiffen, speziell Tankern
DE2045458A1 (de) Entlüftungsvorrichtung fur Kraft stoffbehalter
DE102013009212A1 (de) Vorrichtung zum Druckausgleich für ein geschlossenes Volumen
DE2650107A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abscheiden von luft oder gas aus einer unter ueberdruck durch rohrleitungen stroemenden fluessigkeit
DE2537017C3 (de) Abstandshalterrahmen für Isolierglaseinheiten
DE2160717A1 (de) Frachtschiff
DE2742757C2 (de)
DE4015354C2 (de) Druckentlastungseinrichtung
DE4121321A1 (de) Kraftstoffbehaelter fuer ein kraftfahrzeug
DE4030018C2 (de)
EP0214367B1 (de) Entlüftungsvorrichtung
DE3325329A1 (de) Einrichtung fuer den druckausgleich in gehaeusen
DE10196792T5 (de) Luftablassventil
DE202005003100U1 (de) Deckel für den Dom eines ortsbeweglichen Kraftstofftanks
DE1942299C (de) Sicherung zum Schutz gegen Flammendurchschlag und unzulässigen Überdruck für Behälter und Apparaturen
DE1900272A1 (de) Tauchvorlage fuer Fackelanlagen
DE1812203A1 (de) Sicherheitsventil
DE102008005753A1 (de) Ventileinrichtung, Kraftstoffbehälter, Kraftstoffversorgungsvorrichtung, Kraftfahrzeug und Verfahren zur Entlüftung eines Kraftstofftanks

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee