DE1942299C - Sicherung zum Schutz gegen Flammendurchschlag und unzulässigen Überdruck für Behälter und Apparaturen - Google Patents
Sicherung zum Schutz gegen Flammendurchschlag und unzulässigen Überdruck für Behälter und ApparaturenInfo
- Publication number
- DE1942299C DE1942299C DE19691942299 DE1942299A DE1942299C DE 1942299 C DE1942299 C DE 1942299C DE 19691942299 DE19691942299 DE 19691942299 DE 1942299 A DE1942299 A DE 1942299A DE 1942299 C DE1942299 C DE 1942299C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- flame
- ring
- respiratory organ
- liquid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000035515 penetration Effects 0.000 title claims description 5
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 18
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims description 17
- 210000000056 organs Anatomy 0.000 claims description 15
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 13
- 230000000241 respiratory Effects 0.000 claims description 13
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 7
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 5
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 claims description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 3
- 230000036633 rest Effects 0.000 claims description 3
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 claims description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims 1
- 238000005039 chemical industry Methods 0.000 claims 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 claims 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 claims 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 claims 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 claims 1
- 238000004880 explosion Methods 0.000 claims 1
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 claims 1
- 238000002309 gasification Methods 0.000 claims 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims 1
- 210000000188 Diaphragm Anatomy 0.000 description 21
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 4
- 230000029058 respiratory gaseous exchange Effects 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 210000000614 Ribs Anatomy 0.000 description 1
- 239000004809 Teflon Substances 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 230000001808 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 1
- 210000002345 respiratory system Anatomy 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
Description
Die Erfindung betrifTt eine Sicherung zum Schutz auftreten. Insbesondere soll ein Atmungsorgan entgegen
Flammendurchschlag und unzulässigen Über- wickelt werden, bei dem auch ohne Flammensperre
druck für Behälter und Apparaturen zur Erzeugung, 65 die behördlicherseits geforderte Dauerbrandsicher-Beförderiing
und Lagerung brennbarer Flüssigkeiten heit gewährleistet werden kann. r.-Hl Gase in Form eines Ventils mit einer Ring- Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung in voll-
membran, die bei geschlossenem Ventil durch eine kommener Weise dadurch gelöst, daß die Ring-
membran mit einem in an sich bekannter Weis·; in an die Flüssigkeit gestellt. Besonders vorteilhaft er-
tlem Stromungsweg der ausströmenden Gase liegen- scheint hier die Verwendung eines Glysantin-Wasser-
tlen Hubelement verbunden ist, das an der inneren Gemisches, das nicht nur genügend frostsicher ist,
Ringkante der Ringmembran angreift und unter Be- sondern auch bei geringer Verdampfung (höherer
lastung der gleichen Flüssigkeit steht wie die Ring- 5 Siedepunkt) eine ausgezeichnete Kühlwirkung ent-
membran, wobei das Verhältnis der Nennweite des wickelt.
Ventilanschlusses zum Durchmesser des Ventilsitzes In der Zeichnung ist eine als Beispiel dienende
etwa 1 : 5 beträgt. Dadurch ist es möglich, bei Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Es zeigt
jeder möglichen Gasausströmmenge entweder die Fig. 1 im Querschnitt ein Atmungsorgan mit geStrömungsgeschwindigkeit
über der E:lammenfort- io schlossener Ringmembran und
ptlanzungsgeschwindigkeit oder den Abstand zwi- F i g. 2 in gleicher Darstellung eine geringen Aussehen
Ventilsitz und Ringmembran innerhalb der strömmengen angepaßte Öffnung der Ringmembran
für die Sicherheit gegen Zünddurchschläge erforder- (Funktionsstellung A) und in der linken Darstellung
liehen Grenzspahweite zu halten. der Figur einen Ventilvollhub (Funktionsstellung B).
Bei einem Atmungsventil war es bereits bekannt, 15 Das Atmungsorgan besteht in bekannter Weise
eine Ringmembran mit einem in dem Strömungsweg aus einem Gehäuseunterteil 1 und einem mit diesem
der ausströmenden Gase liegenden Hubelement zu über Halte- bzw. Verbindungselemente 2 ververbinden
(deutsche Auslegeschrift 1 081 290). Das bundenen Ventilaufsatz 3. Letzterer bildet zusammen
Hubelement besteht hier aus einer Kalotte, die mit mit einer in einer Einspannun^ 4 festgelegten Ringihrem
Außenrand mit der äußeren Riiigkante der ao membran S sowie einer zentriscn in dieser ange-Ringmembran
verbunden ist und bei dnem be- ordneten Hubscheibe 6 einen geschlossenen Raum
stimmten Behalterüberdruck zusammen mit der zur Aufnahme einer Steuerflüssigkeit 7. Tür letztere
Ringmembran gegen die Wirkung von Federn an- sind ein Einfüllstutzen 8 und ein Entleerungsstutzen l)
gehoben wird. ■ sowie ein Druckausgleichsrohr 10 vorgesehen.
In einer zweckmäßigen Ausführungsform ist das 35 Das Gehäuseunterteil 1 weist einen ringförmigen
Hubelement als zentrisch in der Ringmembran an- Ventilsitz 11 auf, dessen Innenwandung mit Kühlgeordnete Hubscheibe au^-bildet, die in Ruhelage rippen 12 versehen ist. In zentrLcher Lage ist außerauf
einer lotrecht justierbaren Abstützung aufliegt. dem eine lotrecht justierbare Abstützung 13 als Auf-Dadurch
wird einmal bei entsprechend hohem Übe.- lage für die in Ruhe befindliche Hubscheibe 6 vordruck
ein sehr schnelles öffnen des Ventils auf 30 gesehen. Lotrecht unterhalb der Abstützung 13 liegt
Maximalhub erreicht, zum anderen aber wird bei der Ventilanscliluß 14.
einem plötzlichen Druckabfall sichergestellt, daß in- Die Einspannung 4 der Ringmembran 5 sowie der
folge des Abfalls der Hubscheibe die GesamtöfTnung Ventilsitz 11 sind mit Flammenleitclementen 15 verdes
Ventils wieder innerhalb der Grenzspaltweite sehen. Ebenfalls zur Verhinderung einer unzulässigen
liegt. Mit Hilfe der lotrechten Justierung läßt sich 35 Aufheizung des Gehäuseunterteils 1 dient eine in
das Ventil den jeweiligen Gegebenheiten der ver- den Halte- bzw. Verbindungselementen 2 vorgeschiedenen
Medien anpassen. " sehene Isoliertrennschicht 16.
Um bei einem Brand eine Aufheizung von Ventil- Die Funktionsweise des neuen Sicherungs- bzw.
gehäuse und Ventilaufsatz infolge der Flammen zu Atmungsorgans ist folgende:
verhindern, werden der Ventilsitz und die äußere 40 überwindet der Tank-Betriebsdruck ρ die sich aus
Einspannung der Ringmembran vorteilhaft mit der Pegelhöhe der Steuerflüssigkeit 7 ergebende Be-
Flammenieitelementen versehen. lastung der Ringmembran 5, so wird letztere von
Eine unzulässige Aufheizung der Membran- dem Ventilsitz 11 abgehoben. Die Gase strömen
einspannung und damit eine schädliche Erwärmung dann aus. Dabei stellen sich zwei mögliche Betriebs-
der Ringmembranen wird dadurch unterbunden, daß 45 zustände des Ventils ein:
die äußere Einspannung der Ringmembranen auf Gemäß der Funktionsstellung A (rechte Dar-
ihrer Oberseite von der Steuerflüssigkeit des Ventils stellung der Fig. 2) hebt sich bei geringen Aus-
umspült wird. strömmengen zunächst nur die gegenüber der Hub-
Ebenfalls aus Gründen einer ausreichenden scheibe 6 leichtere Ringmembran 5 vom Ventilsitz
Kühlung ist es zweckmäßig, wenn der Ventilsitz auf 50 11 ab. Dieser Betriebszustand entspricht den bisher
seiner Innenfläche von dem ausströmenden Gas be- bekannten Konstruktionen mit beidseitig fest ein-
aufschiagte Kühlrippen aufweist. gespannter Membran.
Die an sich bekannten, zwischen Ventilaufsatz und Bei steigender Ausströmmenge hebt sich dann
GehäuseuiUerteil vorgesehenen Halte- bzw. Ver- auch die Hubscheibe 6 mit ab (siehe Funktions-
bindungselementt; können bei einem Brand von den 55 stellung B), wobei auf Grund des an ihr wirkenden
Flammen beaufschlagt werden. Sie sollen daher er- Staudruckes mit nur verhältnismäßig geringen Druck-
findungsgemäß eine die Wärmeleitung unter- differenzen Ventilvollhub erreicht wird. Durch eine
brechende Isoliertrennschicht aufweisen, wodurch strömungsgünstige Formgebung der Hubscheibe (i
eine Wärmeleitung auf das zulässige Mindestmaß kann deren Funktion noch verbessert werden. Hier-
verringert werden kann. fio für ist ihre Ui.terseite konkav ausgebildet, wobei sich
Zur Steigerung der Aiisströmleistung bzw. zur der Krümmungsradius aus der möglichen Wölbung
Verminderung der Betriebsdrucksteigerung vom An- der Ringmembran ergibt.
sprechdruck bis zum Vollhub kann die Unterseite Gegenüber bekannten Konstruktionen konnte die
der Hubschcibc konHv ausgebildet werden. Auss'.römleistung bis zu 500O gesteigert bzw. die
Während die bisher verwendete Flüssigkeit zur 65 Betriebsdrucksteigerung vom Ansprechdruck bis zum
Steuerung der Ringmembran !ediglich frostsicher zu Vollhub um etwa 50°/o vermindert werden,
sein brauchte, werden bei der erfindungsgemäßen Die behördlicherseits vorgeschriebene Dauer-
Ausführungsform noch zusätzliche Anforderungen brandsicherheit wäre theoretisch immer dann sicher-
5 6
gestellt, wenn der maximal mögliche Abstand zwi- großer Ventilhub erforderlich und zum anderen eine
sehen der Ringmembran 5 und dem Ventilsitz 11 sehr geringe Trägheit der Ringmembran. Erstere
noch innerhalb der Zünddurchschläge verhindernden Forderung wird erfüllt durch Beachtung eines Ver-Grenzspaltweite
läge. Da dieser Grenzspalt unter- hältnisses von Nennweite des Ventilanschlusses 14
schiedlich ist für die verschiedenen Gasgemische, 5 zum Durchmesser des Ventilsitzes 11 von 1 : 5. Verdürfte
er bei dieser theoretischen Betrachtung nur suche haben ergeben, daß dieses Verhältnis bei
maximal 0.3 mm betragen, obwohl bei 80% aller kleineren Nennweiten unterschritten werden kann.
Gasgemische auch nocn bis zu 0,7 mm Grenzspalt- Die zweite der beiden genannten Forderungen
weite Sicherheit gegen Zünddurchschläge bestände. wird durch die Funktion der erfindungsgemäßen
Auf Grund dieser theoretischen Überlegungen io Hubscheibe 6 erfüllt; auf Grund ihres höheren Gewürden
sich außerordentlich große Durchmesser für wichtes gegenüber der Ringmembran fällt sie bei
den Ventilsitz 11 ergeben, da der Ventilhub auch bei Druckabfall sofort ab und nimmt dabei die Ringsehr
großen ausströmenden Gasmengen nur 0,3 mm membran mit sich. Letztere kann sich somit autobetragen
könnte. Derartige Atmungsorgane wären . matisch der jeweiligen Ausströmmenge anpassen, so
jedoch viel zu teuer und auf Grund ihrer Größe auch »5 daß selbst bei geringsten Ausströmmengen sich die
nur schwer zu handhaben. Spaltgröße so einstellt, daß hier wiederum immer die
Auf Grund langer Versuchsreihen konnte ermittelt Ausströmgeschwindigkeit über der Flammenfortwerden,
daß bei einer erfindungsgemäßen Aus- Pflanzungsgeschwindigkeit liegt, oder aber daß die
führi'ngsform und einem Verhältnis zwischen Nenn- jeweilige Grenzspaltweite erreicht wird, so daß auch
weite und Ventilsitzdurchmesser von zumindest 1:5 w bei Abfall der Strömungsgeschwindigkeit unter die
die Strömungsgeschwindigkeit der austretenden Gase Flammenfortpflanzungsgeschwindigkeit eine Spaltam
kritischen Punkt zwischen Membran und Ventil- sicherung entsteht.
sitz bei allen Betriebszuständen über der Flammen- Die Ringmembran 5 muß für die normale Ventilfortpflanzungsgeschwindigkeit
liegt. Voraussetzung funktion ine ausreichende Elastizität, eine möglichst hierfür ist jedoch, daß durch die Flammeneinwirkung 25 geringe Shorehärte für gute Abdichtung sowie eine
keine Zerstörungen bzw. unzulässigen Erwärmungen genügende Festigkeit aufweisen. Andererseits darf
auf Gaszündtemperatur im Ventil eintreten können. die Membran nicht zu dick sein, da dann bei einem
Um der letzten Forderung Rechnung ?u tragen. Abbrand der Gase die Kühlwirkung durch die
wurden die Flammenleitelemente 15 vorgesehen so- Steuerflüssigkeit 7 nicht ausreichen würde. Seibsiwie
die Isoliertrennschicht 16, die Kühlrippen 12 30 verständlich muß die Membran auch gegen das
und die Kühlung der Einspannung 4 auch von ihrer Strömungsmedium absolut beständig sein.
Oberseite her. Brennt die Flamme direkt am Spalt zwischen
Ein großes Problem bei der Lösung der der Er- Ventilsitz und Membran ab, so wird letztere durch
findung zugrundeliegenden Aufgabe bestand darin, die Flamme erwärmt, wird hierdurch elastischer und
die Dauerbrandsicherheit auch bei einem plötzlichen 35 schmiegt sich noch besser an ihren Sitz an. Hier-Abfall
des Gasdruckes sicherzustellen. Bei Vollhub durch wird die Sicherheit gegen Flammendurchschlag
des Ventils und damit einem Maximum von ρ liegt nochmals wesentlich erhöht.
auf Grund der gewählten Konstruktion die Gas- Ebenso, wie das Dimensionierungsverhältnis von
ausströmgeschwindigkeit über der Flammenfort- Anschlußquerschnitt zu Ventilsitzquerschnitt für jede
Pflanzungsgeschwindigkeit. Bei einem plötzlichen 40 Gerätegröße experimentell ermittelt werden muß, ist
Abfall von ρ sinkt jedoch auch schlagartig die Aus- auch der Membranwerkstoff den jeweiligen Gegebenströmgeschwindigkeit,
so daß letztere unterhalb der heiten anzupassen. Die Ringmembran kann beispiels-Flammenfortpflanzungsgeschwindigkeit
liegen kann. weise aus Teflon in einer Stärke von 0,13 mm be-Für diesen Fall soll durch die erfindungsgemäße stehen oder aber aus Viton in einer Stärke vor
Konstruktion sichergestellt werden, daß die Ring- 45 1,8 mm.
membran 5 mit einer minimalen Verzögerung die Durch die erfindungsgemäße Ausführungsiorm is
Spaltweite zum Ventilsitz 11 so weit verringert, daß erstmalig ein auch ohne Verwendung herkömmliche]
eine gegen Zünddurchschläge sichere Grenzspalt- Flammensperren dauerbrandsicheres Atmungsorgai
weite erreicht wird. Hierzu ist einmal ein nicht zu geschaffen worden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (8)
1. Sicherung zum Schutz gegen Flammen- Lagerbehälter für lei.ht verdunstende und fenci
durchschlag und unzulässigen Oberdruck für Be- 5 gefährliche Flüssigkeiten 'müssen auf Grund .in
halter und Apparaturen zur Erzeugung, Be- schlägiger Vorschriften mit Atmungsorgaiieu wr
förderung und Lagerung brennbarer Flüssigkeiten sehen sein, die einerseits Vergasungsverluste auf α:.
und Gase in Form eines Ventils mit einer Ring- Minimum herabdrücken, andererseits jeaoch uü
membran, die bei geschlossenem Ventil durch zulässige hohe Über- und Unlerdrücke im Behälu
eine auf sie wirkende Flüssigkeit auf einem kreis- io inneren verhüten. Diese Atmungsorgane sine! ci.it
ringförmigen Ventilsitz aufliegt und mit ihrem über hinaus so auszubilden, daß kein Flamm-!:
äußeren Rand fest im Ventilgehäuse eingespannt durchschlag in das Tankinnere und somit keil
ist, dadurch gekennzeichnet, da3 die Explosion erfolgen kann.
Ringmembran (5) mit einem in an sich bekannter Bekannte Ausführungsformen haben metallisch,-
Weise in dem Strömungsweg der ausströmenden 15 Ventilteller bzw. Ventilkegel mit entsprechend IV
Gase 'liegenden Hubelement (6) verbunden ist, tolerierten Führungselementen, die erst bei Erreiche,
das an der inneren Ringkante der Ring- eines bestimmten eingestellten TunkbetriebsdrucL·
membran (5) ,.ngreift und unter Belastung der öffnen und dann die Ga^e über eine Flammen
gleichen Flüssigkeit (7) steht wie die Ring- rückschlagsicherung bekannter Bauart abblast!,
membran, wobei das Verhältnis der Nennweite 20 Letztere wird heute allgemein in Form sogenannte
des Ventilanschlusses (14) zum Durchmesser des Bandsicherungen ausgeführt. Diese Geräte dürfe·.
Ventilsitzes (11) etwa 1 -5 beträgt. nur dann zum Einsatz kommen, wenn sie von u<
ι
2. Atmungsorgan nach Anspruch 1, dadurch Physikalisch-Technischen Bundesanstalt auf Zürn.1
gekennzeichnet, daß das Hubelement als zen- durchschlagsicherhrit geprüft und von dei nacii
trisch in der Ringmembran (S) angeordnete Hub- 25 Landesrecht zuständigen Behörde zugelassen worden
scheibe (6) ausgebildet ist, die in Ruhelage auf sind.
einer lotrecht justierbaren Abstützung (13) auf- Derartige Ventile weisen insbesondere in der
liegt. kalten Jahreszeit erhebliche betriebliche Nachteile
3. Atmungsorgan nach Ansnruch 1 oder 2, da- auf, indem durch Witterungseinflüsse bzw. Kondendurch
gekennzeichnet, daß der Ventilsitz (H) 30 satbildung der Produktgase die Ventilkegel bzw.
und die äußere Einspas.nune (4) der Ring- deren Führungselemente sowie die erforderlichen
membran (5) mit Flammenleitelementen (If!) ver- kleinen GrenzspaKwdten in der Flammensperre versehen
sind. eisen bzw. sich zusetzen. Ein Druckausgleich ist
4. Atmungsorgan nach Anspruch 3, dadurch dann nicht mehr möglich, so daß Zerstörungen u^-r
gekennzeichnet, daß die äußere Einspannung (4) 35 Lagerbehälter eintreten können. Darüber hinaus gibt
der Ringmembran (5) auf ihrer Oberseite von es heute im Bereich der chemischen Industrie eine
der Steuerflüssigkeit (7) umspült wird. Reihe von Produkten, die schon bei Temperaturen
5. Atmungsorgan nach einem der vorhergehen- von über 0° C zur Sublimat- bzw. Polymerisatbildung
den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der neigen und somit praktisch einen Einsatz von
Ventilsitz (11) auf seiner Innenfläche von dem 40 Ventilen mit Ventiltellerführungselementen bzw.
ausströmenden Gas beaufschlagte Kühlrippen Flammensperren unmöglich machen.
(12) aufweist. Weiterhin sind Veniilkonstruktionen der eingangs
6. Atmungsorgan nach einem der vorhersehen- beschriebenen Bauart bekanntgeworden (deutsche
den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslegeschrift 1 120 375), bei denen durch mittels
an sich bekannten, zwischen Ventilaufsatz (3) 45 Flüssigkeitsbelastung gesteuerte Membranen der
und Gehäuseunterteil (1) vorgesehenen Halte- Fortfall von entsprechend fein tolerierten und somit
und Verbindungselemente (2) eine die Wärme- betriebsanfälligen Ventiltellern mit Führungs- und
leitung unterbrechende Isoliertrennschicht (16) Halteelementen ermöglicht wurde. Hierdurch war es
aufweisen. zwar gelungen, die geschilderten Nachteile für das
7. Atmungsorgan nach einem der vorhergehen- 50 eigentliche Ventilabschlußorgan zu beseitigen. Bei
den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, caß die einem Einsatz dieser Geräte für brennbare Flüssig-Unterseite
der Hubsdietbc (6) konkav ausge- keiten bzw. Gase müssen jedoch nach wie vor
bildet ist. Flammensperren, beispielsweise eine Bandsicherung
8. Atmungsorgan nach einem der vorhergehen- bekannter Bauart, zum Einsatz kommen. Dadurch
den Ansprüche, gekennzeichnet durch eine aus 55 werden die erreichten Vorteile der flüssigkeitseinem
Glysantin-Wasser-Gemisch bestehende belasteten Membransteuerung infolge Vereisens bzw.
Steuerflüssigkeit (7). Zusetzens der Flammensperre zum Teil wieder aufgehoben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, als
60 Sicherung gegen Flummendurchschlag und unzulässigen
Überdruck ein Atmungsorgan zu entwickeln, bei dem die aufgezählten Nachteile nicht
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691942299 DE1942299C (de) | 1969-08-20 | Sicherung zum Schutz gegen Flammendurchschlag und unzulässigen Überdruck für Behälter und Apparaturen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691942299 DE1942299C (de) | 1969-08-20 | Sicherung zum Schutz gegen Flammendurchschlag und unzulässigen Überdruck für Behälter und Apparaturen |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1942299A1 DE1942299A1 (de) | 1972-02-10 |
DE1942299B2 DE1942299B2 (de) | 1972-08-31 |
DE1942299C true DE1942299C (de) | 1973-03-29 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3431795C2 (de) | ||
DE2605015A1 (de) | Pilotgesteuertes membranventil | |
DE2509395A1 (de) | Steuerventil | |
EP0568005B1 (de) | Tankentlüftungsventil | |
DE1942299C (de) | Sicherung zum Schutz gegen Flammendurchschlag und unzulässigen Überdruck für Behälter und Apparaturen | |
DE840182C (de) | Sicherheitsventil | |
DE4217334A1 (de) | Systemtrennungsarmatur | |
DE2921561C2 (de) | Beatmungsventil | |
DE2731804C3 (de) | Sicherheitseinrichtung für Tanks für verflüssigtes Gas | |
DE3904701A1 (de) | Filterelement fuer fluessigkeiten und gase | |
DE2243177C3 (de) | Sicherheits-Entlüftungsventil für ein Schiff mit geschlossenem Ladungstank | |
DE1236366B (de) | Vorrichtung zum UEberwachen der Reinheit von Brennstoff | |
DE1953624U (de) | Auf wasser ansprechendes filter und stroemungsregelgeraet. | |
DE1942299B2 (de) | Sicherung zum schutz gegen flammendurchschlag und unzulaessigen ueberdruck fuer behaelter und apparaturen | |
DE19854301C2 (de) | Gasdruckregler mit Überdrucksicherung | |
DE2206561A1 (de) | Ventil | |
DE2653158A1 (de) | Rueckschlagklappe | |
DE112021004132T5 (de) | Sicherheitsventil und ablassrichtungsregelungselement | |
DE2848834C2 (de) | Überdruckventil für einen Verpackungsbehälter | |
EP0214367A1 (de) | Entlüftungsvorrichtung | |
DE693919C (de) | Ruecktrittssicherung, insbesondere fuer Schweiss-, Schneid- und Loetbrenner | |
DE2552406A1 (de) | Druckbetaetigtes ventil | |
DE202006000521U1 (de) | Druckentlastungsvorrichtung | |
DE2941173C2 (de) | Sicherheitsventil | |
DE102004013039B3 (de) | Sicherheitsfiltercapsule |