DE2653158A1 - Rueckschlagklappe - Google Patents

Rueckschlagklappe

Info

Publication number
DE2653158A1
DE2653158A1 DE19762653158 DE2653158A DE2653158A1 DE 2653158 A1 DE2653158 A1 DE 2653158A1 DE 19762653158 DE19762653158 DE 19762653158 DE 2653158 A DE2653158 A DE 2653158A DE 2653158 A1 DE2653158 A1 DE 2653158A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
closing plate
opening
lid
cover
return valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762653158
Other languages
English (en)
Other versions
DE2653158C2 (de
Inventor
Wolf-Peter Strate
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Strate Maschinenfabrik fur Abwassertechnik GmbH
Original Assignee
FA WILHELM STRATE
STRATE WILHELM FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FA WILHELM STRATE, STRATE WILHELM FA filed Critical FA WILHELM STRATE
Priority to DE2653158A priority Critical patent/DE2653158C2/de
Publication of DE2653158A1 publication Critical patent/DE2653158A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2653158C2 publication Critical patent/DE2653158C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • F16K15/14Check valves with flexible valve members
    • F16K15/144Check valves with flexible valve members the closure elements being fixed along all or a part of their periphery
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • F16K15/02Check valves with guided rigid valve members
    • F16K15/03Check valves with guided rigid valve members with a hinged closure member or with a pivoted closure member
    • F16K15/031Check valves with guided rigid valve members with a hinged closure member or with a pivoted closure member the hinge being flexible
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K47/00Means in valves for absorbing fluid energy
    • F16K47/02Means in valves for absorbing fluid energy for preventing water-hammer or noise
    • F16K47/023Means in valves for absorbing fluid energy for preventing water-hammer or noise for preventing water-hammer, e.g. damping of the valve movement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Safety Valves (AREA)
  • Check Valves (AREA)

Description

  • Rückschlagklappe
  • Die Erfindung betrifft eine Rückschlagklappe in einer intermittierend durchströmten Druckleitung, bestehend aus einem elastisch oder gelenkig befestigten Schließteller, der in seiner Schließlage flüssigkeits-oder gasdicht aus einem Sitz aufliegt und in seiner Öffnungslage gegen die Wirkung des eigenen Gewichtes und/oder einer Feder von dem strömenden Medium von dem Sitz abgehoben ist.
  • Derartige Rückschlagklappen werden vorwiegend auf der Druckseite von Kreiselpumpen verwendet, um nach Beendigung des Pumpvorganges ein Rückströmen des geförderten Mediums durch die Pumpe hindurch in den Anwendungsfällen zu verhindern, bei denen nach Abschalten der Pumpe in der Druckleitung ein Restdruck verbleibt.
  • Dieser kann aus einemgeodätischen Höhenunterschied herrühren, er kann aber auch durch das Gaspolster eines Druckbehälters oder durch Gaseinschlüsse innerhalb einer mit unterschiedlichem Niveau verlegten Druckleitung vorhanden sein. Aufgrund von Erfahrungen an ausgeführten Anlagen ist bekannt, daß die in dieser Weise verwendeten Rückschlagklappen nach dem Abschalten der Pumpe infolge sich innerhalb des Druckrohres entspannender Druckwellen zum Schlagen neigen. Bei diesem Vorgang wird der Schließteller der Rückschlagklappe abwechselnd von seinem Sitz hochgerissen und wieder mit hoher Geschwindigkeit auf den Sitz zurückgeschleudert, was zu Beschädigungen an Armaturen, Rohrleitungen und Bauwerken führen kann.
  • Zur Beseitigung oder wenigstens zur Minderung dieser Druckwellen und ihrer gegebenenfalls verheerenden Wirkung wird z.B. in dem DT-Cm 1 931 391 vorgeschlagen, in der Druckleitung in der Nähe der Pumpe einen Windkessel anzuordnen und darüber hinaus die zwischen dem Windkessel und der Pumpe befindliche Rückschlagklappe in besonderer Weise zu gestalten. Und zwar ist der Schließteller als flenbrane ausgebildet, wobei die Dichtfläche zwischen dem Schließteller und dem Sitz aus einem die MeMbrane stützenden Rahmen gebildet ist. Sowohl das Gaspolster innerhalb des Windkessels als auch der als Membrane ausgebildete Schließteller bilden dabei elastische Räume, in die das Medium innerhalb der Druckleitung unter der Einwirkung der Druckwellen ausweichen kann. Dadurch tritt eine weiche Entspannung der Druckwellen auf, wodurch die Druckleitung und die Rückschlagklappe besser gegen Oberlastung geschützt sind.
  • Es hat sich jedoch, insbesondere bei der Förderung von Abwasser, gezeigt, daß diese Maßnahmen nachteilig bzw. unzureichend sind. Denn einmal ist ein Windkessel in der Wartung sehr aufwendig, zum anderen ist bei der Auswahl der Membrane nur sehr schwer ein Kompromiß zwischen ihren elastischen Eigenschaften und der notwendigen Festigkeit zu erzielen. Sobald sie nämlich so reißfest ausgeführt ist, daß sie allen auftretenden Druckspitzen widersteht, ist sie nicht elastisch genug, um eine ausreichende Wirkung zu erzielen. Wenn andererseits die elastischen Eigenschaften befriedigen, besteht ständig die Gefahr, daß im Falle eines extremen Druckstoßes die Membrane einreiBt.oder an ihrer Einspannung abreißt.
  • Während diese Nachteile bei der Förderung von z.B. Frischwasser bereits deutlich in Erscheinung treten, also das axl(3estrebte Ziel, die gefährdende Wirkung der Druckwellen auszuschalten, nicht ganz erreicht wird, kommt es bei der Förderung von Abwasser zu weitaus höheren Druckstößen, so daß die bisher bekannten Mittel vollständig versagen. Das liegt unter anderem daran, daß in Abwässern große Mengen an Gasen gelöst sind, die bei Druckänderungen, wie sie aufgrund der Druckwellen innerhalb der Druckleitungen vorkommen, entweder frei werden oder in Lösung gehen, was in der Regel zu einer Verstärkung der Druckwellen führt. Auch ist wegen der großen gelösten Mengen an Gasen die Anordnung eines Windkessels innerhalb der Druckleitung nicht zu empfehlen, da sich beinahe niemals konstante Betriebsbedingungen einstellen, sondern sich der Windkessel vollständig mit Gas füllen oder das darin befindliche Gaspolster absorbiert werden kann, so daß der Windkessel praktisch außer Funktion gesetzt ist. Daher ist eine sehr häufige Kontrolle des Windkessels erforderlich, die natürlich personalaufwendig ist.
  • Die zumindest im Zusammenhang mit der Förderung von Abwässern auftretenden Druckwellen erreichen nicht nur extrem hohe Spitzenwerte, sondern weisen zum Teil eine so hohe Frequenz auf, daß die Rückschlagklappe in einer geöffneten Stellung hin und her schwingt, also die Überdruckperioden nicht ausreichen, den Schließteller der Rückschlagklappe auf seinen Sitz zu drücken, sondern die nächste Niederdruckperiode reißt ihn bereits wieder in Richtung auf die Öffnungslage hoch. Dies hat zur Folge, daß die Druckwellen ungehindert bis zum Pumpengehäuse der zu diesem Zeitpunkt stillstehenden Pumpe vordringen können. Die Pumpengehäuse sind jedoch für die Spitzenwerte der Druckwellen - wie Messungen gezeigt haben, erreichen sie unter Umständen mehr als das Zwanzigfache der maximalen Förderdrücke - nicht ausgelegt, so daß sie wegen der Überbelastung zerbersten.
  • Es ist delllnach Aufgabe der Erfindung, eine Riickschlagklappe zu schaffen, die unter Vermeidung von von dem zu fördernden Medium benetzten Entspannungsräumen, wie z.B. Windkesseln, die Entspannung der selbst bei der Förderung von Abwässern auftretenden extremen Spitzenwerte der Druckwellen auf ein ungefährliches Niveau gestattet.
  • Die Erfindung besteht darin, daß der Schließteller der Rückschlagklappe mindestens eine Öffnung aufweist, clie mit tlilfe mindestens eines beweglich gelagerten, im Vergleich zum Sch-ließteller leichtgewichtigen Deckels verschließbar ist.
  • Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, mindestens in einer Strömungsrichtung die Druckwellen dadurch abzubauen, daß ein mit einer geringen Masse behafteter Deckel eine Öffnung innerhalb des Schließtellers freigibt, der also beinaheträgheitslos auf geringste Druckunterschiede reagiert. Zum besseren Verständnis dieses Gedankens sei gesaugt, daß bereits heute Nennweiten bis zu 800 mm mit einer Rückschlagklappe versehen sind, wobei dann die Schließteller Gewichte von z.B. 600 N erreichen, was für eine Nennweite von 600 mm zutrifft. Derartig schwere Schließteller weisen natürlich erhebliche Trägheitskräfte auf, die zu entsprechend verzögerten Bewegungen führen. Das wiederum bedeutet, daß bis zu einer Entspannung, beispielsweise einer Niederdruckperiode in der Druckleitung,durch öffnen des Schließtellers der niedrige Druck ziemlich lange anstehen muß bzw. sehr weit abfallen muß, bis der Schließteller von seinem Sitz abhebt. Das Entspannen der Druckwellen kann bei diesen Verhältnissen kaum eintreten, da jeweils große Kräfte zur Bewegung des Schließtellers notwendig sind.
  • Wenn jedoch gemäß der Erfindung der Deckel eine relativ kleine Öffnung in dem Schließteller nach Art einer Rückschlagklappe verschließt, kann er aus Festigkeitsgründen sehr leichtgewichtig ausgeführt sein (z.B. bei einer Nennweite der Rückschiagklappe von 600 mm und bei einem Deckeldurchmesser von ca. 100 mm beträgt das Gewicht des Deckels nur etwa 4 N), was ihn gegenüber Druckänderungen innerhalb der Druck leitung empfindlich macht und so für eine schnelle Ausgleichsreaktion sorgt. Denn er vermag aufgrund seines geringen Gewichtes bereits kleinsten Druckänderungen bzw. nur sehr kurz andauernden Druckunterschieden unmittelbar zu folgen, vorausgesetzt, daß die herrschenden Drücke gerade die Öffnung des Deckels bewirken. Falls es sich dabei als notwendig erweisen sollte, daß zum Ausgleich der Druckwellen relativ große Mengen des zu fördernden Mediums von einer Seite des Schließtellers auf die andere strömen müssen, brauchen die Deckel nicht vergrößert zu werden, sondern es ist ebenso möglich, ihre Anzahl zu vergrößern, wodurch der verfügbare Querschnitt vergroßert, nicht jedoch die Massenkräfte verändert werden.
  • Der erfindungsgemäß die Öffnung verschließende Deckel kann gegenüber der Rückschlagklappe gleichsinnig oder gegensinnig angebracht werden, das bedeutet,daß einmal der Deckel sich beim Anschalten der Pumpe öffnet, oder daß zum anderen der Deckel beim Anschalten der Pumpe gegen die dem Sitz zugewandte Seite des Schließtellers gedrückt wird. Im letztgenannten Fall und bei einer Einbaulage der Rückschlagklappe, deren Schließteller in der Schließlage annähernd horizontal liegt und nach oben abhebt, ist es vorteilhaft, den Deckel mit Hilfe einer Feder an den Schließteller anzudrücken. Diese Maßnahme kann im übrigen bei gleicher Einbaulage der Rückschlagklappe auch auf einen an der Oberseite des Schließtellers angebrachten Deckels angewandt werden.
  • Um nicht nur in einer Strömungsrichtung einen Ausgleich der Druckwellen zu bewirken, ist in einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung vorgesehen, daß innerhalb des Schließtellers mindestens zwei Öffnungen und zwei Deckel vorgesehen sind, wobei jeweils mindestens ein Deckel auf der einen Seite des Schließtellers und ein Deckel auf der anderen Seite des Schließtellers angeordnet ist. Je nach dem Druckniveau der Druckwelle, das eine entsprechend Strömungsrichtung des innerhalb der Druckleitung befindlichen Mediums zur Folge hat, gibt dann entweder der eine oder der andere Deckel die zugeordnete Öffnung innerhalb des Schließtellers frei. Auch hier kann durch Vervielfältigen derselben Deckeltypen eine Vergrößerung der Durchtrittsfläche ohne Vergrößerung der Massenkräfte bewirkt werden. In jedem Fall kann dabei eine Konstellation gefunden werden, bei der der Schließteller der Rückschlagklappe auf seinem Sitz liegenbleibt.
  • Die bisher genannten Ausführungsbeispiele bewirken jeweils die freie Entspannung zumindestens in einer Strömungsrichtung des den Druckwellen ausgesetzten, in der Druckleitung befindlichen Mediums. Die Erfindung sieht weiterhin vor, in einem anderen Ausführungsbeispiel neben der reinen Entspannung auch noch eine Dämpfung vorzusehen. Dazu ist jede Öffnung auf beiden Seiten des Schließtellers mit einem Deckel versehen, wobei jeder Deckel mit Hilfe einer Membrane flüssigkeitsdicht und in Achsrichtung der Öffnung parallel zur jeweiligen Schließtelleroberfläche verschieblich gelagert ist und daß der von den beiden Deckeln und den beiden Membranen gebildete, die zugeordnete Öffnung einschließende Raum mit einem flüssigen und/oder gasförmigen Medium gefüllt ist, wobei die Querschnittsfläche der Öffnung im Vergleich zu der der Deckel kleingehalten ist. Damit wird ein von dem geförderten Medium isolierter Raum geschaffen, dessen zwei jeweils auf unterschiedlichen Seiten des Schließtellers liegenden Begrenzungen in Form der Deckel bei einem Druckunterschied innerhalb der Druckleitung ihren Abstand zu dem Schließteller verändern, wobei Flüssigkeit oder ein Gas von der einen Seite des Schließtellers auf die andere Seite gedrückt wird, was bei entsprechender Abmessung der Durchmesser von Öffnung und Deckel eine Dämpfungswirkung zur Folge hat. Ein Abreißen oder eine Überdehnung der die Deckel stützenden Membranen ist dabei ausgeschlossen, da die Deckel nur soweit auf den Schließteller gedrückt werden können, bis die Öffnung verschlossen ist, also die Deckel auf dem Schließteller aufliegen.
  • Zur Sicherheit können beide Deckel mit Hilfe eines Steges in einem Abstand zueinander festgelegt sein. Außerdem ist durch Einfügen einer Feder zwischen dem Schließteller und einem oder beiden Deckeln die Einhaltung einer Ruhelage möglich. Damit ist sichergestellt, daß unabhängig von den jeweils herrschenden Druckverhältnissen unmittelbar nach Abschalten der Pumpe ein gewisser Dämpfungsweg der Deckel zur Verfügung steht.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen, die in der Zeichnung dargestellt sind, näher erläutert; Es bedeuten: Fig. 1 eine Querschnittsansicht durch eine Rückschlagklappe mit einem gemäß der Erwindung ausgebildeten Schließteller, Fig. 2 eine Schnittansicht gemäß der Linie II-II in Fig. 1, und Fig. 3 eine Querschnittsansicht eines weiteren Ausführungsbeispieles eines gemäß der Erfindung ausgebildeten Schließtellers als Ausschnitt.
  • In den Fig. 1 und 2 ist in einer Querschnittsansicht bzw. in einer Querschnittsdraufsicht das übliche Gehäuse 1 einer bekannten Rückschlagklappe dargestellt, in dem ein erfindungsgemäß ausgeführter Schließteller 2 eingebaut ist. An der Ober-und Unterseite des Gehäuses 1 ist jeweils ein Flansch 4 zur Befestigung der Rückschlagklappe innerhalb einer Druckleitung anordnet. An derSeite des Gehäuses 1 befindet sich ein NnTartungsdeckel 6, nach dessen Entfcrnen der Schließteller 2 einschließlich seiner halterung aus- und einyebaut werden kann. Die halterung besteht im wesentlichen aus einer Anschraubleiste 12, die mit Hilfe von von außerhalb des Gehäuses 1 zugänglichen Schrauben 10 befestigt ist und einer zwischen der Anschraubleiste 12 und dem Schließteller 2 angeordneten elastischen Lasche 14, die gewissermaßen die gelenkige Befestigung des Schließtellers 2 gegenüber dem Gehäuse 1 darstellt. Sie gestattet nicht nur das Aufklappen des Schließtellers 2 in einer Winkelbewegung nach oben, sondern sie bewirkt auch das Ausrichten des Schließtellers 2 gegenüber der durch einen Sitz 16 definierten Auflagefläche.
  • Gemäß der Erfindung ist der Schließteller 2 mit einer Offnung 18 versehen, dien dem in den Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel von einem auf der Oberseite des Schließtellers 2 aufliegenden Deckel 20 verschlossen wird. Der Deckel 20 ist dem Prinzip nach dem Schließteller 2 gleich, d.h., es ist eine Anschraubmöglichkeit ähnlich der Anschraubleiste 12, ein Teller ähnlich dem Schließteller 2 und eine Lasche ähnlich der Lasche 14 voryesehen. (Der Einfachheit halber sind die genannten drei Bestandteile des Deckels 20 nicht mit Bezugszeichen versehen). Der Deckel 20 muß im Vergleich zu dem Schließteller 2 nur die im Durchmesser relativ kleine Öffnung 18 abdecken,während der Schließteller 2 eine Fläche gemäß der entsprechenden Nennweite des Gehäuses 1 abdecken muß. Dadurch ist der Deckel 20 wesentlich leichter und somit trägheitsloser als der Schließteller 2. Irgendwelche Druckwellen innerhalb der an das Gehäuse 1 angeschlossenen Druckleitung können dadurch leichter entspannt werden, weil bereits geringe oder nur kurz andauernde Druckunterschiede bei entsprechender Wirkrichtung (in diesem Fall als Saugwirkung oberhalb des Schließtellers 2) den Deckel 20 von seiner die Öffnung 18 verschließenden Ruheposition abzuheben vermögen. Auf diese Weise kann sofort das unterhalb des Schließtellers 2 befindliche Medium durch die Öffnung 18 nachströmen, wodurch die Entspannung der Druckwellen bewirkt wird. Falls danach in der Druckleitung wieder ein Druckanstieg erfolgt, wird der Deckel 20 unmittelbar nach Xnderung des Druckniveaus wieder in seine Schließseite zurückkehren, so daß sich nicht erst hohe Geschwindigkeiten des in dem Gehäuse 1 befindlichen Mediums durch die Öffnung 18 aufbauen können. Entsprechend gering ist dann auch der Schlag mit dem der Deckel 20 sich auf den in Ruhe befindlichen Schließteller 2 niederlegt.
  • Es ist offensichtlich, daß die in den Fig. 1 und 2 dargestellte Ausführungsform der Erfindung eine Entspannung der Druckwellen dadurch ermöglicht, daß das oberhalb des Schließtellers 2 befindliche Medium eine Saugwirkung auf den Schließteller ausübt. Um auch im Falle einer Druckwirkung an dieser Stelle eine Entspannung- zu erreichen, kann der Schließteller 2 neben dem Deckel 20 einen weiteren, nicht dargestellten Deckel auf seiner dem Sitz 16 zugewandten Unterseite aufweisen, der eine zusätzliche, ebenfalls nicht dargestellte Öffnung in seiner Schließlage abdeckt. Damit die Rückschlagklappe insgesamt ihre Funktion behält, muß dieser zusätzliche Deckel dann mit einer Feder geschlossen gehalten werden, deren Schließkraft so groß ist, daß der Dekkel bei maximal erreichbarer geodätischer Wasserhöhe oberhalb des Schließtellers 2 noch geschlossen ist, bei Drücken, die darüber hinausgehen, jedoch aufgedrückt wird. Derartige federbelastete Deckel sind bekannt und brauchen deshalb hier jetzt nicht näher erläutert zu werden. Im übrigen kann der Deckel 20 und auch der gegebenenfalls auf der Unterseite des Schließtellers 2 angeordnete weitere Deckel einschließlich der zugehörigen Öffnungen 18 mehrfach vorhanden sein, falls es erforderlich ist, extrem leichte Deckel zu verwenden - dies hedeutet, daß die zugehörigen Öffnung£r 18 einen keinen Durchmesser haben - aber dennoch für den Ausgleich der Druckwelle einen yroßen Durchtrittsquerschnitt zu bekommen.
  • In Fig. 3 ist eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schließtellers 2' gezeigt. Hierbei wird die Öffnung 18 nicht von dem zu fördernden, also innerhalb des Gehäuse 1 befindlichen Medium durchströmt, sondern von einem flüssigen und/oder gasförmigen Medium, das innerhalb eines Raumes 22 eingeschlossen ist. Dieser besteht aus zwei in der in Fig. 3 dargestellten Lage symmetrisch zueinander liegenden Teilräumen oberhalb und unterhalb der dem Schließteller 2 eingelagerten Metallplatte 24; er wird begrenzt durch die Deckel 20 und 20', die mit Hilfe zweier Membranen 26 und 26' gehalten sind. Die Membranen 26 und 26' werden mit Hilfe von Stützringen 28 und 28' sowohl gestützt als auch flüssigkeitsdicht auf die Metallplatte 24 des Schließtellers 2 gedrückt.
  • Bei einer Füllung des Raumes 22 nur mit einem flüssigen Medium weist die Bewegung in Achsrichtung der Öffnung 18'des Deckels 20 die Charakteristik eines hydraulisch gedämpften Gliedes auf, d.h., je höher die Bewegungsgeschwindigkeit ist, desto höher ist die sich dieser Bewegung widersetzende Kraft. Denn bei einer Bewegung des Deckels 20 muß die im oberen Teil des Raumes 22 befindliche Flüssigkeit durch die relativ enge Öffnung 18 hindurch in den unteren Teil hinüberströmen, wodurch die entsprechende Dämpfungswirkung zustande kommt. Falls der Raum 22 zusätzlich noch mit einem gasförmic3en Medium gefüllt ist, entsteht eine hydraulisch gedämpfte Gasfeder, solange die Öffnung 18' von Flüssigkeit benetzt ist. Der Deckel 20' bildet hierbei eine Art passives Glied, dessen Lage sich nach den Druckverhältnissen im unteren Teil des Raumes 22 richtet.
  • Um sicher zu sein, daß keine Überdehnung der Membranen 26 und 26' eintritt, kann es zweckmäßig sein, die Deckel 20 und 20' mit einem Steg 30 zu verbinden, der sie stets in einem vorgec3ebenen parallelen Abstand zueinander hält. Wenn dabei die Spitzenwerte der Druckwellen so groß sind, daß einer der Deckel auf der Metallplatte 24 des Schließtellers 2' aufliegt, ist auch der andere Deckel an einer weiteren Bewegung gehindert. In diesem Fall ist also die Ausgleichskapazität des erfindungsgemäßen Schließtellers 2' erschöpft, die Abmessungen können jedoch durch Versuche so gewählt werden, daß dieser Zustand nur selten oder überhaupt nicht eintritt.
  • Um in der statischen Ruhelage des Systems nach Abklingen aller Druckwellen eine Lage der Deckel 20 und 20' zu erhalten, die in etwa der in Fig. 3 gezeigten entspricht, ist es zweckmäßig, zwischen der Metallplatte 24 und einem der beiden Deckel oder beiden Deckeln entsprechende Federn 32 einzusetzen, die trotz des auf den Deckel 20 wirkenden statischen Druckes oberhalb des Schließtellers 2 diesen in einer Lage deutlich oberhalb der Metallplatte 24 halten. Dadurch steht nach Abschalten einer die Druckleitung versorgenden Pumpe (also nach Schließen des Schließtellers 2') sofort in beiden Strömungsrichtungen ein Ausgleichsweg der Deckel 20 und 20' zur Verfügung, gleichgültig ob es zunächst zu einer Saugwirkung oder zu einer Druckwirkung innerhalb der Druckleitung kommt. Zur Anpassur.g der Dämpfungscharakteristik an die Erfordernisse des jeweiligen Einsatzortes können in der Metailplatte 24 noch weitere Öffnungen 34 vorgesehen sein.
  • Unabhängig davon, welches Ausführungsbeispiel für den erfindungsgemäßen Schließteller 2 gewählt wird, die jeweiligen Dekkel sind in der Öffnungslage des Schließtellers jeweils unwirksam, d.h., sie behindern die nominale Funktion des Schließtellers 2 in keiner Weise. Selbst wenn z.B. kurz nach Anschalten der die Druck leitung speisenden Pumpe einer der Deckel durch den dann einsetzenden Pumpendruck wegen seiner geringen Massenträgheit öffnet, bzw.
  • im Falle des Ausführungsbeispieles gemäß Fig. 3 die beiden Deckel 20 und 20' ihre Lage ändern, so führt das lediglich zu einem geringfügig verzögerten Abheben des Schließtellers 2 von dem Sitz 16, was keinesfalls störend ist, sondern im Gegenteil das Anschwillen der Strömung innerhalb des Gehäuses 1 weicher werden läßt.Bei voll geöffnetem Schließteller 2 bleiben die jeweiligen Deckel vollkommen passiv, da auf beiden Seiten des Schließtellers 2 annähernd der gleiche Druck herrscht und dieser nur durch den Impulsstrom des durch das Gehäuse 1 strömenden Mediums offengehalten wird.
  • Bei Zwangsbelüftungen von Abwasser- und Wasseranlagen werden innerhalb der Leitungen zwischen der zu belüftenden Stelle und dem Gebläse oder den Gebläsen oftmals den Rückschlagklappen für Flüssigkeiten ähnliche Klappen eingesetzt, deren hauptsächlicher Unterschied in der leichteren Bauweise liegt. Auch diese Klappen neigen oft zum Schlagen, so daß die Erfindung auch für diese Art von Klappen mit Erfolg angewendet werden kann.
  • - Patentansprüche -

Claims (8)

  1. Patentansprüche 1. Rückschlagklappe in einer intennittierend durchströmten Druck leitung, bestehend aus einem elastisch oder gelenkig befcstigten Schließteller, der in seiner Schließlage flüssigkeits-oder gasdicht auf einem Sitz aufliegt und in seiner Öffnungslage gegen die Wirkung des eigenen Gewichtes und/oder einer Feder von dem strömenden Medium von dem Sitz abgehoben ist, dadurch gekennzeichnet,daß der Schließteller (2) mindestens eine Öffnung (18> aufweist, die Illit hilfe mindestens eines beweglich gelagerten, gegegenüber dem Schließtelier leichtgewichtigen Deckels (20) verschließbar ist.
  2. 2. Rückschlagklappe nach Anspruch 1, dadurch (3ekennzeichnet, daß der Deckel (20) auf der dem Sitz (16) abgewandten Seite des Schließtellers (2) angeordnet ist.
  3. 3. Rückschlagklappe nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (20) auf der dem Sitz (16) zugewandten Seite des Schließtellers (2) angeordnetet ist.
  4. 4. Rückschlagklappe nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (20) federbelastet an dem Schließteller (2) anliegt.
  5. 5. Rückschlagklappe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der SchließLeiler (2) mindestens zwei Öffnungen (18) und zwei Deckel (2O) aufweist, wobei jeweils mindestens ein Deckel auf der einen Seite des Schließtellers und ein Deckel auf der anderen Seite des Schließtellers angeordnet ist.
  6. 6. Rückschla(Jklclppe nach Anspruch 1, dadurch geke nzeichnet , daß jede Öffnung (18') auf beiden Seiten des Schließtellers (2') einen Deckel (20, 20') aufweist, wobei jeder Deckel mit hilfe einer Membrande (26, 26') flüssigkeitsdicht und in Achsrichtung der öffnung in paralleler Lauge zur jeweiligen Schließtellerc)berflticlle verschieblich gelagert ist und daß der von den beiden Decke in und den beiden Membranen gebildete, jeweils die zugeordnete Öffnung einschließende Raum (22) mit einem flüssigen und/oder gasförmigen Medium gefüllt ist, wobei die Querschnittsfläche der Öffnung im Vergleich zu der der Deckel klein ist.
  7. 7. Rückschlagklappe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die einer Öffnung (18') zugeordneten Deckel (20, 22) mit Hilfe eines Steges (30) in einem Abstand zueinander festgelegt sind.
  8. 8. Rückschlagklappe nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Schließteller (2) und einem oder beiden einer Öffnung (18') zugeordneten Deckel (20, 20') Federn (32) zur Einhaltung einer Ruhelage der Deckel gegenüber dem Schließteller eingesetzt sind.
DE2653158A 1976-11-23 1976-11-23 Rückschlagklappe Expired DE2653158C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2653158A DE2653158C2 (de) 1976-11-23 1976-11-23 Rückschlagklappe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2653158A DE2653158C2 (de) 1976-11-23 1976-11-23 Rückschlagklappe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2653158A1 true DE2653158A1 (de) 1978-05-24
DE2653158C2 DE2653158C2 (de) 1983-06-01

Family

ID=5993768

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2653158A Expired DE2653158C2 (de) 1976-11-23 1976-11-23 Rückschlagklappe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2653158C2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2629556A1 (fr) * 1988-04-05 1989-10-06 Nill Werner Clapet antireflux
EP0534171A1 (de) * 1991-09-23 1993-03-31 Trw Inc. Überdruckventilklappe eines Fahrzeuginnenraums
US5762551A (en) * 1996-08-02 1998-06-09 Canada Limited Freeze-free vent
EP3001076A1 (de) * 2014-09-25 2016-03-30 STRATE Technologie für Abwasser GmbH Rückflussverhinderer
FR3077308A1 (fr) * 2018-01-29 2019-08-02 Victor Jean Ballestra Clapet pour cuve de broyeur sanitaire
RU2713933C1 (ru) * 2019-06-14 2020-02-11 Публичное акционерное общество «Татнефть» имени В.Д. Шашина Обратный клапан

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3715685A1 (de) * 2019-03-29 2020-09-30 Rembe GmbH Safety + Control Rückschlagvorrichtung insbesondere für rohgasleitungen von filternden abscheidern

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE208768C (de) *
US1304311A (en) * 1918-05-15 1919-05-20 Andrew Heldrich Shock-absorber.
DE608721C (de) * 1935-01-30 Guenther Thiem Dr Ing Rueckschlagklappenventil
US2578590A (en) * 1948-02-25 1951-12-11 Perrault Bros Safety valve
GB1129073A (en) * 1966-03-14 1968-10-02 Bryce Transformers Ltd By-pass valves
DE1931391A1 (de) * 1968-06-21 1970-01-08 Hitachi Ltd Elektrische Entladungsroehre
DE1750439A1 (de) * 1968-04-10 1971-05-19 Woolley W John Rueckschlagklappen-Ventil
US3590858A (en) * 1967-10-19 1971-07-06 William S Martin Devices for venting gaseous and/or vaporous media

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE208768C (de) *
DE608721C (de) * 1935-01-30 Guenther Thiem Dr Ing Rueckschlagklappenventil
US1304311A (en) * 1918-05-15 1919-05-20 Andrew Heldrich Shock-absorber.
US2578590A (en) * 1948-02-25 1951-12-11 Perrault Bros Safety valve
GB1129073A (en) * 1966-03-14 1968-10-02 Bryce Transformers Ltd By-pass valves
US3590858A (en) * 1967-10-19 1971-07-06 William S Martin Devices for venting gaseous and/or vaporous media
DE1750439A1 (de) * 1968-04-10 1971-05-19 Woolley W John Rueckschlagklappen-Ventil
DE1931391A1 (de) * 1968-06-21 1970-01-08 Hitachi Ltd Elektrische Entladungsroehre

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2629556A1 (fr) * 1988-04-05 1989-10-06 Nill Werner Clapet antireflux
EP0534171A1 (de) * 1991-09-23 1993-03-31 Trw Inc. Überdruckventilklappe eines Fahrzeuginnenraums
US5762551A (en) * 1996-08-02 1998-06-09 Canada Limited Freeze-free vent
EP3001076A1 (de) * 2014-09-25 2016-03-30 STRATE Technologie für Abwasser GmbH Rückflussverhinderer
FR3077308A1 (fr) * 2018-01-29 2019-08-02 Victor Jean Ballestra Clapet pour cuve de broyeur sanitaire
RU2713933C1 (ru) * 2019-06-14 2020-02-11 Публичное акционерное общество «Татнефть» имени В.Д. Шашина Обратный клапан

Also Published As

Publication number Publication date
DE2653158C2 (de) 1983-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0010310B1 (de) Absperrventil zur Kontrolle eines Flüssigkeitsstandes
DE1550272B1 (de) Dichtungsanordnung fuer hubventile
CH651376A5 (de) Zugbegrenzungseinrichtung.
DE1947342A1 (de) Servogesteuertes Regelventil
DE1936858C3 (de) Selbstpumpendes hydraulisches Federbein mit innerer Niveauregelung für Fahrzeuge
DE2057363C3 (de) Überdruckventil
DE2653158A1 (de) Rueckschlagklappe
EP0754822B1 (de) Vorrichtung zum Abschotten von Räumen; ohne Auslösemechanismus
DE2413273C3 (de) Druckminderventil
EP0707254B1 (de) Vorrichtung zur Regelung eines konstanten Abflusses aus einem Flüssigkeitsbehälter
CH668814A5 (de) Vorgesteuertes druckbegrenzungsventil.
DE4217334A1 (de) Systemtrennungsarmatur
DE3715148A1 (de) Druckregelventil
DE1800524A1 (de) Federbelastetes UEberdruckventil,insbesondere fuer Druckraeume
DE2921561A1 (de) Beatmungsventil
EP0110210B1 (de) Einrichtung zum Steuern eines Sicherheitsventils
DE3417686C2 (de) Absperrventil
DE7636792U1 (de) Rueckschlagklappe
DE2344693A1 (de) Arbeitskolben von hydraulischen pralldaempfern, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2256895A1 (de) Rueckschlagventil
DE537834C (de) Gasdruckregler fuer Druckwellendurchlass
DE331394C (de) Schlussventil fuer Luftdruckbremsen
DE2118655C2 (de) Zug- und Stoßvorrichtung für Mittelpufferkupplungen von Schienenfahrzeugen
DE10196792T5 (de) Luftablassventil
DE566813C (de) Vorrichtung zur Vermeidung gefaehrlicher Drucksteigerungen in Rohrleitungen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: STRATE GMBH MASCHINENFABRIK FUER ABWASSERTECHNIK,

8181 Inventor (new situation)

Free format text: STRATE, WOLF-PETER, 3014 LAATZEN, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee