DE2242837B1 - Verfahren zum herstellen eines korrosionsschutzes auf mit fluessigem metall in beruehrung kommenden oberflaechen eisenhaltiger teile fuer den aluminiumguss - Google Patents

Verfahren zum herstellen eines korrosionsschutzes auf mit fluessigem metall in beruehrung kommenden oberflaechen eisenhaltiger teile fuer den aluminiumguss

Info

Publication number
DE2242837B1
DE2242837B1 DE19722242837 DE2242837A DE2242837B1 DE 2242837 B1 DE2242837 B1 DE 2242837B1 DE 19722242837 DE19722242837 DE 19722242837 DE 2242837 A DE2242837 A DE 2242837A DE 2242837 B1 DE2242837 B1 DE 2242837B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aluminum
casting
contact
sulfur
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722242837
Other languages
English (en)
Other versions
DE2242837A1 (de
DE2242837C2 (de
Inventor
Itaru Nagoya; Kaneko Yasuhisa; Morita Akiyoshi; Nemoto Yasuo; Sato Mitsuyoshi; Toyota; Suzuki Hisami Nagoya; Watanabe Naoyoshi Nakasima; Niimi (Japan). B22d 37-00
Original Assignee
Toyota Jidosha Kogyo K.K., Toyota; K.K. Toyota Chuo Kenkyusho, Nagoya; Aichi (Japan)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to GB4026872A priority Critical patent/GB1393816A/en
Application filed by Toyota Jidosha Kogyo K.K., Toyota; K.K. Toyota Chuo Kenkyusho, Nagoya; Aichi (Japan) filed Critical Toyota Jidosha Kogyo K.K., Toyota; K.K. Toyota Chuo Kenkyusho, Nagoya; Aichi (Japan)
Priority to DE19722242837 priority patent/DE2242837C2/de
Publication of DE2242837A1 publication Critical patent/DE2242837A1/de
Publication of DE2242837B1 publication Critical patent/DE2242837B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2242837C2 publication Critical patent/DE2242837C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C8/00Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C8/06Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases
    • C23C8/34Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases more than one element being applied in more than one step
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D18/00Pressure casting; Vacuum casting
    • B22D18/04Low pressure casting, i.e. making use of pressures up to a few bars to fill the mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D41/00Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like
    • B22D41/02Linings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C8/00Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C8/40Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using liquids, e.g. salt baths, liquid suspensions
    • C23C8/58Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using liquids, e.g. salt baths, liquid suspensions more than one element being applied in more than one step

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mold Materials And Core Materials (AREA)
  • Preventing Corrosion Or Incrustation Of Metals (AREA)

Description

F i g. 2 eine mikrofotografische Aufnahme eines Abschnittes eines eisenhaltigen Werkstoffes mit schwefelhaltiger Oberfläche.
Unter der hier verwendeten Bezeichnung »Teile einer Gießmaschine« sollen die Gießform, der Schmelztiegel sowie die zur Förderung der Schmelze dienenden Teile wie z. B. die Gießpfanne, das Gießrohr, die Gießrinne und die entsprechenden Zubehör- und Anschlußstücke verstanden werden. Zumindest diejenigen Abschnitte dieser Teile, welche in Berührung mit der Aluminiumoder Aluminiumlegierungsschmelze kommen, und insbesondere solche Abschnitte, welche sehr leicht korrodieren gegenüber dem korrodierenden Angriff der Metallschmelze, werden entsprechend der Erfindung zwecks Ausbildung von schwefelhaltigen Oberflächenschichten mit Schwefel gesättigt.
Die zur Ausführung der Erfindung verwendete Gießmaschine, beispielsweise zum Niederdruck-Spritzgießen von Aluminium oder Aluminiumlegierung weist entsprechend der Darstellung in F i g. 1 einen Schmelztiegel 1 zur Aufnahme der Metallschmelze 7, einen Luftkanal 6 zum Einführen von Luft in den Schmelztiegel und Ausüben eines Druckes auf die Oberfläche der in dem Tiegel befindlichen Aluminiumschmelze, eine aus einer oberen Formhälfte 3a und einer unteren Formhälfte 3b bestehende und oberhalb des Schmelztiegels angeordnete Gießform 3, ein Gießrohr 2, durch welches hindurch die Metallschmelze in den Formhohlraum eingeführt wird, ein pyrometrisches Instrument wie z. B. ein Thermoelement 4 zum Messen der Temperatur der Schmelze 7 und ein das Thermoelement umgebendes Schutzrohr 5 auf. Mit dem Bezugszeichen 8 ist ein zum Anheben der oberen Formhälfte 3 a dienender Hydraulikzylinder bezeichnet. Der Niederdruck-Spritzguß von Aluminium oder Aluminiumlegierung wird entsprechend der Erfindung wie folgt ausgeführt. Zunächst werden eisenhaltige oder aus Eisen bestehende Teile auf zumindest den in Berührung mit der Metallschmelze kommenden Oberflächen mit schwefelhaltigen Oberflächenschichten versehen. Die schwefelhaltigen Oberflächenschichten können sich dabei auch nur an den Oberflächenabschnitten befinden, die erfahrungsgemäß leicht korrodieren. Nach vorliegenden Versuchen sind die dem Angriff durch die Schmelze gegenüber am wenigsten widerstandsfähigen Teile die äußere Oberfläche des Gießrohrs 2 und des Schutzrohrs 5.
Wenn Aluminium oder Aluminiumlegierung mit einer Gießmaschine verarbeitet wird, welche in der vorstehend beschriebenen Weise geschützte Teile aufweist, kann der Gießvorgang beliebig oft wiederholt werden, ohne daß die Möglichkeit einer Korrosion der Teile oder eines Ablösens von Oberflächenschichten und Abgabe derselben an die Metallschmelze besteht.
Zur Lösung der erfindungsgemäß gestellten Aufgabe ist es wichtig, daß die der Aluminium- oder Aluminiumlegierungsschmelze gegenüber widerstandsfähigen Korrosionsschutzschichten integrierend mit den Metalloberflächen ausgebildet sind. Schichten in der Form reiner Beläge oder Überzüge auf den Metalloberflächen wie z. B. galvanische Überzüge lösen sich in vielen Fällen während des Gießvorgangs von den Oberflächen ab und eignen sich daher nicht zur Ausführung der Erfindung.
Für die Sättigung der Oberflächen der Gießmaschinenteile mit Schwefel ergeben sich erfahrungsmäßig keine besonderen Beschränkungen. Ein sehr wirksames Mittel zur Schwefelbehandlung einer eisenhaltigen Oberfläche besteht darin, die Oberfläche durch Sättigung mit Jod vorzubehandeln und dann die jodisierte Schicht mit Schwefel zu behandeln. Auf diese Weise dringt der Schwefel sehr leicht und tief in das Metall ein und bildet eine gegenüber geschmolzenem Aluminium widerstandsfähige Oberflächenschicht gleichförmiger Dicke. Zur Schwefelbehandlung eisenhaltiger Teile, die zum Gießen entsprechend der Erfindung
ίο bestimmt sind, kann beispielsweise das folgende Verfahren angewandt werden.
Für die obenerwähnte Vorbehandlung kann das auf einen der Erfinder zurückgehende Verfahren entsprechend der USA.-Patentschrift 3 623 919 angewandt werden. Dieses Verfahren besteht darin, daß der zu schützende Abschnitt jedes eisenhaltigen Teils entweder in eine Jodlösung eingetaucht oder einer Jodgasatmosphäre ausgesetzt wird. Die Lösung kann in der Weise hergestellt werden, daß Jod oder ein Jodid
ao wie z. B. Ammoniumjodid (NH4I), Natriumiodid (NaI) oder Aluminiumjqdid (AlI3) einem organischen Lösungsmittel wie z. B. Äthylalkohol (C2H5OH), Benzol (CeHe), Kohlenstoffdisulfid (CS2) oder Aceton (CH3COCH3) zugesetzt wird. Statt dessen kann auch ein wasserlösliches Jodid wie z. B. NH4I, NaI oder Kaliumjodid (KI) verwendet werden, das in Wasser gelöst ist. In jedem Fall sollte die Lösung mit Jod oder dem jeweiligen Jodid gesättigt sein. Vermittels dieser Vorbehandlung wird eine jodierte oder jodhaltige Oberflächenschicht ausgebildet.
Die auf diese Weise auf den Oberflächen der Gießmaschinenteile ausgebildeten jodierten Schichten werden dann in geschmolzenen Schwefel eingetaucht oder in Berührung mit gasförmigem Schwefel gebracht.
Durch Zugabe von nicht mehr als 1 Gewichtsprozent Jod zu dem geschmolzenen Schwefel wird erreicht, daß die Dicke der erhaltenen schwefelhaltigen Schicht vergrößert wird. Vermittels der Behandlung werden die Oberflächen der Teile mühelos mit Schwefel gesättigt. Die auf diese Weise ausgebildeten äußersten Oberflächenschichten bestehen aus einer Fe-S-Verbindung, und zwischen Verbindungsschicht und der Unterlage befindet sich eine jodierte oder jodhaltige Schicht. Ein geringer Jodgehalt in der Fe-S-Verbindungs-Schicht beeinträchtigt die Widerstandsfähigkeit der Oberflächenschicht gegenüber Aluminiumschmelze nicht. Durch Hitzebehandlung der auf diese Weise erhaltenen Oberflächenschicht wird die Widerstandsfähigkeit der Schicht gegenüber Aluminiumschmelze noch weiter gesteigert.
Es wurden mehrere Versuche ausgeführt, durch die gezeigt werden konnte, daß die in der vorstehend beschriebenen Weise hergestellten schwefelhaltigen Schichten eine äußerst hohe Widerstandsfähigkeit gegenüber Aluminiumschmelze aufweisen. Diese Versuche wurden in folgender Weise ausgeführt:
a) Probestücke aus rostfreiem Stahl, Bau- bzw. Maschinenbaustahl und Gußeisen von jeweils 10 χ 17 mm Größe wurden 15 Stunden lang in ein Tauchbad aus einer leicht übersättigten Lösung aus 10 g Jod in 100 ml Äthylalkohol eingelegt. Dann wurden die Probestücke aus der Lösung herausgenommen, 30 Minuten lang an der Luft getrocknet und anschließend 3 bzw. 15 Stunden lang in geschmolzenen Schwefel eingetaucht, der 0,15 Gewichtsprozent Jod enthielt und auf einer Temperatur von 1400C gehalten wurde.
b) Die durch die vorstehend beschriebene Behandlung erhaltenen Probestücke wurden 3 Stunden lang bei 2000C bzw. 4500C und einem Unterdruck von 10~x mm Hg-Säule eingebrannt.
Die entsprechend a) und b) behandelten Probestücke wurden dann in Metallschmelzbäder aus reinem Aluminium und einer Aluminiumlegierung (Al mit 12 Gewichtsprozent Si) eingetaucht, wobei die zur teilweisen Korrosion der Probestückoberflächen benötigten Zeitspannen bestimmt wurden. Zum Vergleich wurden auch nicht behandelte Probestücke und durch Plasmasprühbeschichtung mit einer 0,3 mm starken Aluminiumoxidschicht versehene Probestücke ebenfalls in die Aluminiumschmelze eingelegt und die Zeitspannen bis zum Auftreten von Korrosionserscheinungen bestimmt. Die Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle aufgeführt. Die Probestücke Nr. 1 bis 16 der Tabelle wurden nach dem vorstehend unter a) beschriebenen Verfahren vorbehandelt, dann getrocknet, mit Schwefel behandelt und entsprechend den in der nachstehenden Tabelle angegebenen Bedingungen hitzebehandelt. Die Probestücke Nr. 17 bis 20 waren nicht vorbehandelte Probestücke, und die Nr. 21, 22 waren aluminiumbeschichtete Probestücke. Bei dem Probestück Nr. 15 handelte es sich um einen Gußeisenteil, dessen metallblanke Oberfläche unmittelbar mit
ίο Schwefel behandelt worden war. Alle anderen Probestücke Nr. 1 bis 16 mit Ausnahme von Nr. 15 wurden mechanisch geschliffen, mit Trichloräthylen gewaschen und dann mit einer schwefelhaltigen Oberflächenschicht versehen. In der Spalte »Korrosionswider-Standszeit« besagt beispielsweise die Angabe >»427«, daß das betreffende Probestück bei Immersion in Aluminiumschmelze nach 427 Stunden keine Korrosionserscheinungen aufwies.
Proben
stück
Schwefel
behandlungszeit
Hitze- Al-Schmelze Korrosions
widerstandszeit
Probenwerkstoff Nr. (fr) behand-
lungs-
tempe-
(h)
1
2
3
15
15
15
ratur
0C
Al-Legierung
Al-Legierung
Al-Legierung
122
210
210
Rostfreier Stahl f
(Fe-18% Cr-8°/0 Ni) j
4
5
6
7
3
15
3
15
200
450
Al-Legierung
Al-Legierung
Al-Legierung
Al-Legierung
360
•-346
>427
>427
Unlegierter Maschinenbaustahl J
(Fe — 0,15 % C — 0,2 % Si — 0,5 % Mn)
8
9
10
11
3
15
3
15
200
200
Al-Legierung
Al-Legierung
AWLegierung
Al-Legierung
288
310
>427
>427
Unlegierter Maschinenbaustahl J
(Fe — 0,45 % C — 0,2 % Si — 0,8 % Mn)
12
13
14
15
16
3
15
3
15
3
200
200
Al-Legierung
Al-Legierung
Al-Legierung
Al-Legierung
AI-rein
>427
>427
>427
>427
>427
Gußeisen (handelsüblich) 17 200
200
200
Al-Legierung 15
18 Al-Legierung 15
Rostfreier Stahl 19 Al-Legierung 15
Unlegierter Maschinenbaustahl
(Fe — 0,15 % C — 0,2 % Si — 0,5 % Mn)
20 Al-Legierung 18
Unlegierter Maschinenbaustahl
(Fe — 0,45 % C — 0,2 % Si — 8,8 % Mn)
21 Al-Legierung 250
Gußeisen 22 Al-oxidbelag (Plasma-
sprühbeschichtung)
Al-Legierung 300
Unlegierter Maschinenbaustahl
(Fe — 0,15 % C — 0,2 % Si — 0,5 % Mn)
desgl.
Gußeisen
Aus den in der Tabelle aufgeführten Ergebnissen ist ersichtlich, daß schwefelhaltige Schichten gegenüber Aluminium und Aluminiumlegierungen widerstandsfähiger sind als Eisen, eisenhaltige Werkstoffe und Aluminiumoxidbeschichtungen und daß mit Schwefel behandelte und anschließend hitzebehandelte Schichten eine äußerst hohe Widerstandsfähigkeit gegenüber Aluminium und Aluminiumlegierungen aufweisen.
B e i s ρ i e 1 1 6s
Auf der Oberfläche des zum Einführen von Aluminiumschmelze in die Gießform dienenden Gießrohrs und auf der Oberfläche des Schutzrohrs für das Thermoelement wurden etwa 0,1 mm starke schwefelhaltige Oberflächenschichten ausgebildet. Anschließend wurden das Gießrohr und das Schutzrohr in eine Gießmaschine für Niederdruck-Spritzguß entsprechend der Zeichnung eingebaut.
Das Gießrohr und das Schutzrohr bestanden beide aus handelsüblichem Gußeisen mit metallblanker Oberfläche (black skin). Das Gießrohr hatte eine Länge von 830mm, einen Außendurchmesser von 110 mm und einen Innendurchmesser von 80 mm. Das Schutzrohr hatte eine Länge von 800 mm, einen
Außendurchmesser von 30 mm und einen Innendurchmesser von L6 mm.
Das Gießrohr und das Schutzrohr aus handelsüblichem Gußeisen wurden durch Eintauchen in eine gesättigte Jodlösung in Äthylalkohol während 6 Stunden mit Jod gesättigt, dann herausgenommen und getrocknet. Dann wurden beide Rohre 24 Stunden lang in geschmolzenen Schwefel eingetaucht, der 0,15 Gewichtsprozent Jod enthielt. Nach Herausnahme der Rohre aus dem Bad wurden diese getrocknet und anschließend 3 Stunden lang bei 2000C unter einem Unterdruck von 1O-1 mm Hg-Säule eingebrannt. Auf diese Weise wurden auf beiden Oberflächen schwefelhaltige Oberflächenschichten ausgebildet.
Mit der Maschine mit dem Schutzrohr und dem Gießrohr wurde eine Aluminiumlegierung (Al, 9,5 Gewichtsprozent Si, 3,0 Gewichtsprozent Cu, 1,0 Gewichtsprozent Mg) als Schmelze (bei einer Temperatur von 72O0C) durch Spritzgießen verarbeitet. Ein Gießvorgang dauerte 8 Minuten, und die Maschine war 6 Stunden täglich in Betrieb. Das Schutzrohr war 24 Stunden lang täglich in die Metallschmelze eingetaucht. Nach 10 Tagen Gießbetrieb waren nicht die geringsten Korrosionserscheinungen festzustellen. Das Schutzrohr wies teilweise Korrosion am 20. Tag und das Gießrohr am 14. Tag auf.
Unter den gleichen Bedingungen wie vorstehend beschrieben wurden die gleichen Gießvorgänge mit einer Gießmaschine ausgeführt, die ein Gießrohr und ein Schutzrohr aus handelsüblichem Gußeisen mit metallblanker Oberfläche aufwies, welche nicht in der beschriebenen Weise mit Schwefel behandelt worden war. Das Gießrohr und das Schutzrohr zeigten Anzeichen teilweiser Korrosion bereits am 4. bis 5. Tag.
B e i s ρ i e 1 2
Bei diesem Beispiel wurde eine für Spritzgießen geeignete Gießpfanne verwendet, die aus handelsüblichem Gußeisen bestand, eine Wandstärke von 6 mm aufwies und die Abmessungen 360 · 260 mm hatte. Tn der
ίο im Beispiel 1 beschriebenen Weise wurde eine etwa 0,1 mm starke schwefelhaltige Schicht auf der Gießpfannenoberfiäche ausgebildet. Mit dieser Gießpfanne wurde eine Aluminiumlegierung (Al mit 8,5 Gewichtsprozent Si und 3,5 Gewichtsprozent Cu) bei 6500C im Spritzguß verarbeitet. Das Fassungsvermögen der Gießpfanne betrug etwa 8,5 kg Aluminiumschmelze pro Füllung. Die Metallschmelze wurde vermittels der Gießpfanne der Einlaufrinne einer Spritzgußmaschine zugeführt und aus der Gießpfanne in die Plungerkammer gegossen. Die Gießpfanne war 12 Stunden täglich in Betrieb und führte den vorstehend beschriebenen Arbeitsgang 480 mal pro Tag aus. Jeder Gießvorgang dauerte IV2 Minuten. Am 90. Arbeitstag zeigte die Gießpfanne Anzeichen von teilweiser Korrosion.
Dagegen wurden Gießpfannen aus handelsüblichem Gußeisen mit metallblanker Oberfläche (black skin) und ohne schwefelhaltige Oberflächenschicht unter den gleichen Gießbedingungen wie im vorstehend beschriebenen Beispiel eingesetzt. Bei diesen Gießpfannen wurde teilweise Korrosion am 7. bis 10. Tag festgestellt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
COPY
309 536/421

Claims (8)

1 2 keit und einer damit verbundenen Steigerung der Gieß- Patentansprüche: '. kosten. Die korrodierten Oberflächenschichten können auch abbrechen und in die Aluminium- oder Alumi-
1. Verfahren zum Herstellen eines Korrosions- niumlegierungsgußstücke gelangen, wodurch die Qualischutzes auf mit flüssigem Metall in Berührung 5 tat der Erzeugnisse nachteilig beeinflußt wird,
kommenden Oberflächen eisenhaltiger Teile für den Um die Standzeit der Gießvorrichtungen zu ver-Aluminiumguß, bei dem auf den zu schützenden großem, wurde auch bereits vorgeschlagen und prak-Teilen ein zumindest zum Teil in diese hinein- tisch versucht, die in Berührung mit der Schmelze diffundierender elementarer Schutzstoff abgeschie- kommenden Teile aus Gußeisen mit metallblanker den wird, dadurch gekennzeichnet, iq Oberfläche (black skin) herzustellen, die mit einem daß die zu schützenden Oberflächen zunächst nichtmetallischen Werkstoff, wie z. B. Aluminiumoxid, jodiert und dann mit elementarem Schwefel in Talkum, Graphit oder Zinkblüte, belegt ist, der eine Berührung gebracht werden. ' hohe Widerstandsfähigkeit gegenüber Aluminium-
2. Anwendung des Verfahrens nach Anspruch 1 schmelze aufweist. Weiterhin wurde auch vorgeauf Bestandteile einer Gießmaschine, die aus rost- 15 schlagen, diese Teile aus keramischen Werkstoffen freiem Stahl, unlegiertem Maschinenbaustahl und/ herzustellen. Die erstgenannten Überzüge haben jedoch oder Gußeisen bestehen. keine ausreichende Haltbarkeit und besitzen eine
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn- Standzeit von etwa 100 bis 200 Stunden, wobei wähzeichnet, daß die zu schützenden Teile mit einer rend des Gießvorganges das Ablösen des Belagwerk-Lösung von Jod oder Jodid in einem organischen 20 stoffes von den Oberflächen der Teile vorkommen kann. Lösungsmittel oder einer wäßrigen Lösung eines Keramische Werkstoffe dagegen haben den Nachteil, wasserlöslichen Jodids oder mit gasförmigem Jod daß sie keine ausreichende Festigkeit aufweisen und in Berührung gebracht, mit Jod gesättigt und dann während des Betriebes leicht zu Bruch gehen.
die jodierten Oberflächenabschnitte in Berührung Bei einem bekannten Verfahren zur Herstellung eines
mit geschmolzenem Schwefel oder Schwefelgas ge- 25 Korrosionsschutzes auf einer Gießform wird auf den
bracht werden. Gießformoberflächen zumindest im Teil hineindiffun-
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekenn- dierendes elementares- Böf !abgeschieden, wodurch die zeichnet, daß als organisches Lösungsmittel Äthyl- Korrosion von mit flüssigem . Metall in Berührung alkohol, Benzol, Kohlenstoffdisulfid oder Aceton kommenden Oberflächen einer eisenhaltigen Gießform verwendet wird. 3° für den Aluminiumguß verhindert wird. Ferner ist es
5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekenn- bekannt, eine schwefelhaltige Substanz zur Erstellung zeichnet, daß in, dSPi organischen Lösungsmittel eines Korrosionsschutzes in Berührung mit den Gießgelöstes Ammoniumjodid, Natriumiodid und/oder formoberflächen von Gießformen zu bringen, die auch Aluminiumjodid eingesetzt wird. " zum Guß von Alumffiumlegierungen geeignet sind,
6. Verfahren nach. Anspruch 3, dadurch gekenn- 35 wobei die Formen auch aus Metall bestehen. Darüber zeichnet, daß in Wasser gelöstes Ammoniumjodid, hinaus ist es bei einem Verfahren zur Herstellung von Natriumiodid und/oder Kaliumiodid eingesetzt Formgußstücken aus Magnesium und Magnesiumwird, legierungen in Sandformen bekannt, an Stelle des bei
7. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekenn- einem anderen bekannten Verfahren verwendeten zeichnet, daß dem geschmolzenen Schwefel, in den 4° Schwefelhexafluorid» elementaren Schwefel, beispielsdie jodierten Oberflächenabschnitte der Gieß- weise in Gasform, als Schutzstoff für leicht oxydierbare maschinenteile eingetaucht werden, nicht mehr Metalle zu verwenden, zu denen auch Aluminium zu als 1 % Jod zugesetzt wird. rechnen ist.
8. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekenn- Aufgabe, der Erfindung ist es demgegenüber, ein zeichnet, daß die schwefelhaltigen Oberflächen- 45 Verfahren zum Herstellen eines Korrosionsschutzes abschnitte anschließend einer Hitzebehandlung auf mit flüssigem Metall in Berührung kommenden unterworfen werden. . . _ . Oberflächen eisenhaltiger Teile für den Aluminiumguß
ö -.-".-"- .. - ...-.-. -.-zu sG*naffen, mit dem Ziel, die Güte und die Wirtschaftlichkeit von Aluminium- oder Aluminiumlegie-
50 rungsguß dahingehend zu verbessern, daß sich qualitativ hochwertige und von Einschlüssen aus korrodierten Maschinenteilchen freie Gußteile aus Aluminium oder Aluminiumlegierung herstellen lassen, und
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen die Standfestigkeit der Gießmaschine für Aluminium eines Korrosionsschutzes auf mit flüssigem Metall in 55 oder Aluminiumlegierung zu erhöhen.
Berührung kommenden Oberflächen eisenhaltiger Teile Zur Lösung der gestellten Aufgabe wird ein Ver-
für den Aluminiumguß, bei dem auf den zu schützenden fahren zum Herstellen eines Korrosionsschutzes vor-Teilen ein zumindest zum Teil in diese hineindiffun- geschlagen, welches erfindungsgemäß dadurch gekenndierender elementarer Schutzstoff abgeschieden wird. zeichnet ist, daß die zu schützenden Oberflächen zuAluminium oder Aluminiumlegierungen neigen im 60 nächst jodiert und dann mit elementarem Schwefel in geschmolzenen Zustand sehr leicht zur Reaktion mit Berührung gebracht werden.
verschiedenen Metallen. Beim Gießen von Aluminium Die Erfindung wird im nachfolgenden an Hand des
oder Legierungen desselben werden daher die in Be- in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels rührung mit dem geschmolzenen Metall kommenden näher erläutert.
Oberflächen der Gießmaschine rasch und tiefgreifend 65 F i g. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer zur Auskorrodiert. Das macht den vorzeitigen Austausch der führung des erfindungsgemäßen Gießverfahrens gekorrodierten Teile erforderlich, mit dem Ergebnis einer eigneten Gießmaschine in einem schematischen Quer-Senkung des Nutzungsgrades und der Wirtschaftlich- schnitt und
DE19722242837 1972-08-30 1972-08-31 Verfahren zum Herstellen eines Korrosionsschutzes auf mit flüssigem Metall in Berührung kommenden Oberflächen eisenhaltiger Teile für den Aluminiumguß Expired DE2242837C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4026872A GB1393816A (en) 1972-08-30 1972-08-30 Aluminium or aluminium alloy casting
DE19722242837 DE2242837C2 (de) 1972-08-30 1972-08-31 Verfahren zum Herstellen eines Korrosionsschutzes auf mit flüssigem Metall in Berührung kommenden Oberflächen eisenhaltiger Teile für den Aluminiumguß

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4026872A GB1393816A (en) 1972-08-30 1972-08-30 Aluminium or aluminium alloy casting
DE19722242837 DE2242837C2 (de) 1972-08-30 1972-08-31 Verfahren zum Herstellen eines Korrosionsschutzes auf mit flüssigem Metall in Berührung kommenden Oberflächen eisenhaltiger Teile für den Aluminiumguß

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2242837A1 DE2242837A1 (de) 1973-09-06
DE2242837B1 true DE2242837B1 (de) 1973-09-06
DE2242837C2 DE2242837C2 (de) 1974-04-18

Family

ID=25763782

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722242837 Expired DE2242837C2 (de) 1972-08-30 1972-08-31 Verfahren zum Herstellen eines Korrosionsschutzes auf mit flüssigem Metall in Berührung kommenden Oberflächen eisenhaltiger Teile für den Aluminiumguß

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2242837C2 (de)
GB (1) GB1393816A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3316641A1 (de) * 1982-05-14 1983-11-17 Georg Fischer AG, 8201 Schaffhausen Niederdruckgiessverfahren und giessform zur durchfuehrung des verfahrens

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4556098A (en) * 1978-08-18 1985-12-03 Laboratoire Suisse De Recherches Horlogeres Hot chamber die casting of aluminum and its alloys
DE102020210913A1 (de) * 2020-08-28 2022-03-03 Oskar Frech Gmbh + Co. Kg Gießtechnisches Bauteil mit Korrosionsschutzschichtaufbau
CN117399598B (zh) * 2023-12-14 2024-05-10 钢铁研究总院有限公司 一种改善大锭型真空感应铸锭凝固质量的方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3316641A1 (de) * 1982-05-14 1983-11-17 Georg Fischer AG, 8201 Schaffhausen Niederdruckgiessverfahren und giessform zur durchfuehrung des verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
GB1393816A (en) 1975-05-14
DE2242837A1 (de) 1973-09-06
DE2242837C2 (de) 1974-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2242837C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Korrosionsschutzes auf mit flüssigem Metall in Berührung kommenden Oberflächen eisenhaltiger Teile für den Aluminiumguß
DE2657271C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines rohrförmigen Körpers aus verschleißfestem Metall
DE2221220C3 (de) Verwendung einer Chrom-Basis-Legierung als Kokillenwerkstoff
DE2712746A1 (de) Verfahren zur verbesserung der qualitaet feuerfester steine
DE2246471C3 (de) Verfahren zum Schleudergießen metallischer Rohre
EP0054765B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines aluminierten Gusses
DE966015C (de) Verfahren zum Entfernen der Oberflaechenschichten, beispielsweise Oxydschichten, bei Titanmetallen
DE663772C (de) Verfahren zum Ziehen von Rohren aus Eisen bzw. Eisenlegierungen ueber Stahlstangen
AT140193B (de) Verfahren zur Oberflächenhärtung von rostfreien Stählen.
DE3803831A1 (de) Verfahren und einrichtung zur herstellung von verbundgusskoerpern
EP0037508B1 (de) Verfahren zur Verminderung der Korrosion an Pauling-Kesseln
DE1758194C2 (de) Rührkörper für metallurgische Zwecke
DE816858C (de) Reinigen von Thomas-Stahl
DE940710C (de) Verfahren zur Erzielung hoher Guetewerte bei gegossenen Hohlkoerpern oder mit Hohlraeumen ausgestatteten Gussstuecken aus Stahl oder Stahllegierungen
DE3144383A1 (de) Spinnrotor fuer eine offenend-spinnmaschine und verfahren zu seiner herstellung
DE404001C (de) Verfahren zur Unschaedlichmachung eines die Rotbruchgrenze ueberschreitenden Schwefelgehalts im Stahl
DE2511297C2 (de) Verfahren zur Reinigung, Modifizierung und Temperaturerhöhung von Gußeisenschmelzen
DE1138603B (de) Verfahren zum UEberziehen von Metallen mit Aluminium oder dessen Legierungen
DE2436983C3 (de) Verfahren zur Bestimmung von Härtbarkeits- und Umwandlungsverhalten sowie Korngröße metallischer Werkstoffe
DE804636C (de) Verfahren zur Vorbehandlung von Metallteilen, insbesondere Eisen- und Stahlteilen, die als Einsatzteile beim Guss von Werkstuecken aus Leichtmetallen, insbesondere Aluminium, verwendet werden
DE397330C (de) Verfahren zur Beseitigung des Kaltbruches in Eisen und Stahl
CH320021A (de) Verfahren zur Verhinderung der Randentkohlung von Gussstücken aus kohlenstoffhaltigen Legierungen
DE646606C (de) Verfahren zum Desoxydieren von aluminiumhaltigen Legierungen
DE2557822C3 (de) Vorrichtung zur Entnahme einer Metallprobe
DE823346C (de) Verfahren zum Herstellen kohlenmonoxydfreier Schmelzen aus Kupfer oder kupferhaltigen Legierungen

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee