DE2242756B2 - Elektroakustischer Wandler - Google Patents

Elektroakustischer Wandler

Info

Publication number
DE2242756B2
DE2242756B2 DE19722242756 DE2242756A DE2242756B2 DE 2242756 B2 DE2242756 B2 DE 2242756B2 DE 19722242756 DE19722242756 DE 19722242756 DE 2242756 A DE2242756 A DE 2242756A DE 2242756 B2 DE2242756 B2 DE 2242756B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
anchor
armature
membrane
body part
strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722242756
Other languages
English (en)
Other versions
DE2242756C3 (de
DE2242756A1 (de
Inventor
Radamis Ottawa Ontario Boutros-Attia
Conrad Quebec Lafrance
Kenneth E. Ottawa Ontario Nixon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BELL-NORTHERN RESEARCH Ltd OTTAWA ONTARIO (KANADA)
Original Assignee
BELL-NORTHERN RESEARCH Ltd OTTAWA ONTARIO (KANADA)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BELL-NORTHERN RESEARCH Ltd OTTAWA ONTARIO (KANADA) filed Critical BELL-NORTHERN RESEARCH Ltd OTTAWA ONTARIO (KANADA)
Publication of DE2242756A1 publication Critical patent/DE2242756A1/de
Publication of DE2242756B2 publication Critical patent/DE2242756B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2242756C3 publication Critical patent/DE2242756C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R11/00Transducers of moving-armature or moving-core type

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Electrostatic, Electromagnetic, Magneto- Strictive, And Variable-Resistance Transducers (AREA)
  • Audible-Bandwidth Dynamoelectric Transducers Other Than Pickups (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen elektroakustischer! Wandler mit einem schwenkbar gelagerten Anker, mit einer akustischen Membran, die längs ihres Umfangs fest angeordnet ist und die mit einem Mittelteil in Längsrichtung verschiebbar ist, und mit einem flexiblen Verbindungsglied, welches mit einem Ende am Mittelteil der Membran und mit dem anderen Ende an einem endseitigen Ankeramatz verbunden ist der senkrecht zum Anker verläuft und in seinem Mittelteil eine Versteifung enthält
Ein Wandler der eingangs genannten Bauart ist aus der US-PS 24 74197 bekannt
Elektroakusti&che Wandler, die als Empfangseinrichtungen in Kopfhörern, Fernhörern und dgL verwendet werden, weisen im allgemeinen eine gewisse gemeinsame Form auf. Diese Empfangseinrichtungen enthalten in typischer Weise ein Gehäuse, in welchem eine Antriebseinrichtung befestigt und mit einer akustischen Membran an einem Ende des Gehäuses gekoppelt ist
is Die Membran ist dabei so angebracht daß sie mit dem Luftraum in der Ohrhöhle des Benutzers fest koppelbar ist Ein Vorteil dieser Anordnung besteht darin, daß der Zustand fester Kopplung einen hohen Kopplungswirkungsgrad mit sich bringt Ein Nachteil dieser Anordnung besteht jedoch darin, daß das Entweichen von Luft um die Außenseite des Benutzerohres in den Kopplungsraum eine erhebliche Herabsetzung des Kopplungswirkungsgrads bei tiefen Frequenzen mit sich bringt
Während einer längeren Fernhörerbenutzung kommt es häufig dazu, daß das Benutzerohr erheblich schmerzt und zwar auf Grund der langen Ausübung eines hinreichenden Druckes zwecks Vermeidung von Luftentweichungen. Dieses Problem ist von den Fernsprech- herstellfirmen erkannt worden. Als Wandler mit besserem Wirkungsgrad entwickelt waren, wurde der Empfängerteil des Fernhörers geändert um einen größeren Kopplungs-Luftraum zwischen dem Trommelfell des jeweiligen Benutzers und der Empfänger- membran zu schaffen. Der größere Kopplungsraum macht die geringe Empfängerempfindlichkeit hinsichtlich der Kopplungsbedingungen weniger ideal. Eine bestimmte Luftentweichung bzw. ein bestimmter Luftspalt um die Hörermuschel herum beeinflußt den größeren Kopplungsraum um ein geringeres Ausmaß als einen kleineren Kopplungsraum. Daher ist eine relativ geringe Verschlechterung in der akustischen
Qualität wahrnehmbar. Die obige Lösung zur Beibehaltung der akustischen
Qualität ist im Hinblick auf die derzeit vorhandenen Fernsprechapparate ausreichend. Leichte Handapparate und in der Zukunft zu benutzende elektronische Fernsprechapparate, die dem ästhetischen Empfinden entsprechend proportioniert sind, sind jedoch mit dem
so derzeitigen Wandlerbau nicht kompatibel. Da eine derartige Anordnung verringerte Abmessungen aufweisen wird, eignen sich diese Abmessungen jedoch nicht ohne weiteres für die Aufnahme einer bedeutenden Hörermuschel.
Ein Wandleraufbau, wie er derzeit in weitem Umfang und kommerziell benutzt wird, ist als »Ul «-Empfänger bekannt und in der kanadischen Patentschrift 4 96 187 beschrieben. Dieser Wandler ist vom Ringankertyp mit einer kreisförmigen Membran. Diesem als Empfänger benutzten Wandler haftet jedoch eine Anzahl von Nachteilen an. So ist der betreffende Wandler relativ schwer und groß, und zwar insbesondere im Durchmesser, wenn man ihn mit einem Empfänger mit symmetrischem bzw. vierpoligem Anker entsprechen den Wirkungsgrads und entsprechenden akustischen Eigenschaften vergleicht. Die Form und die gesamte Hauptmasse des Ringankers und der Magnetanordnung machen den Empfänger relativ teuer. Darüber hinaus
sind die Toleranzen in gewissem MaBe kritisch, um einen gleichbleibenden Empfängerwirkungsgrad und Dynaroikbereich beizubehalten. Der betreffende Wandleraufbau bringt jedoch einen Vorteil mit sich, und zwar insofern, als in dem mittleren Teil des Empfängers ausreichend Platz für die Membran zur Verfügung steht, um derart tief konkav ausgebildet zu werden, daß ein vergrößertes Kopplungsvolumen zur Verfügung steht Dies bringt eine annehmbare akustische Qualität über einen Bereich von Kopplungsbedingungen mit sich.
Eine Alternative zu dem oben erläuterten Ringanker-Empfänger ist ein Wandler mit schwenkbar gelagertem oder symmetrischem Anker. Die bisher bekannten Empfängeranordnungen mit schwenkbar gelagertem Anker weisen ein relativ geringes Kopplungsvolumen auf. Die Empfängermembran kann dabei nicht hinreichend weit konkav ausgebildet werden wie bei dem Ringanker-Empfänger, da nämlich der Antriebsmechanismus den meisten Raum hinter der Membran beansprucht bzw. ausfüllt Darüber hinaus wird das Kopplungsvolumen mit jeder Herabsetzung des Empfängerdurchmessers verkleinert Dabei ist zu bemerken, daß Empfänger mit kleinerem Durchmesser benötigt werden, um hinsichtlich der Abmessungen mit zukünftigen Fernsprechanordnungen kompatibel zu sein. Damit 2s stehen die Forderungen der aikustischen Qualität und des ästhetischen Aussehens in direktem Gegensatz zueinander.
Die derzeitigen Empfangseinrichtungen mit schwenkbarem Anker enthalten jedoch noch Probleme hintlchtlieh der Verbindung zwischen dem Anker und der Membran. Diese Probleme sind von Morrison in der US-PS S4 54 912 umfassend erläutert (s. die Erläuterungen zu Fig. 4A und 4B). Zusammenfassend ist festzustellen, daß die bekannten Verbindiungen entweder zu steif waren und zur Verformung der Membran führten oder daß sie zu flexibel waren und zur Verformung der Antriebsverbindung führten oder zur Abnutzung zwischen beweglichen Teilen in zu starkem Maße führten.
Während der Entwicklung eines Empfängers mit symmetrischen Anker für die Verwendung in zukünftigen elektronischen Handapparaten und als Ersatz für den derzeitigen Empfänger vom Ringankertyp ist festgestellt worden, daß in der Empfangsfrequenzkennlinie eine Einsattelung bzw. Einkerbung in typischer Weise im Bereich zwischen 2800Hz und 3300Hz vorhanden war. Bei diesem bestimmten Empfänger war die Verbindung zwischen dem Anker und der Membran durch einen geformten Ansiatz des Ankerkörpers gebildet Das damit vorhandene Problem schien in einem zu starren bzw. unelastischen Verbindungsglied zwischen dem Anker und der Membran zu liegen. Eine Untersuchung der betreffenden Erscheinung i.eigta, daß diese Einkerbung oder Einbuchtung wahrscheinlich dann auftritt, wenn die Membran sich nicht rein als Kolben bewegt, da nämlich die Antriebskraft (f) einen geringen Anteil enthält, der nicht längs der Längsachse der Membran wirkt Dies trifft für den Fall zu, daß das Verbindungsglied zwischen dem Anker und der Membran fest ist und an jedem Ende eine feste Verbindung aufweist In diesem Fall ist die Antriebskraft (f) rechtwinklig zu der Ebene gerichtet, die durch die Verbindung eines mechanischen Antriebspunkts auf der Membran und der Achse festgelegt ist, um die der Anker eine Schwenkbewegung ausführt. Für die Herabsetzung der Schallausgangsleistung innerhalb eines beschränkten Frequenzbereichs ist eine Komponente F sin θ maßgeblich, wobei Θ der Winke! bedeutet, der sich zwischen der Längsachse und der Kraft F ergibt Diese Komponente induziert gegenphasige Resonanz-Schwingungen verschiedener Bereiche der Membran.
Es stehen verschiedene annehmbar arbeitende Verbindungsglieder zur Verfügung, die die Komponente F sin θ absorbieren oder weiterleiten. Ein besonders zweckmäßiges Gelenkglied bzw. Verbindungsglied ist von Morrison beschrieben worden. Die Herstell- und Zusammenbaukosten bei der Herstellung eines Morrison-Verbindungsgliedes in einer Wandleranordnung stellen jedoch ein Hindernis dar, wenn ein realistischer Preis einen ausreichenden Marktbedarf für eine Massenproduktion schaffen solL
Das Morrison-Verbindungsglied besteht grundsätzlich aus einem rohrförmigen Antriebsstab, der an seinen Enden abgeflacht ist, wobei das eine Ende mit der Membran verbunden bzw. verklebt ist und wobei das andere Ende an einem Ende eines symmetrischen Ankers angelötet ist In einer Fertigungsanordnung ist das Anlöten des Antriebsstabes an dem Anker jedoch ohne Anziehungskraft Bei dem betreffenden Verfahrensgang ist ein Handbetrieb erforderlich, der eine erfahrene Arbeitskraft erfordert Im übrigen ist in diesem Zusammenhang noch zu bemerken, daß auch bestenfall? die jeweils erzielten Lötverbindungen von ungleichmäßiger Qualität sind und eine nicht vorhersehbare Lebensdauer-Zuverlässigkeit aufweisen. Wird im übrigen zu wenig Lötmittel an die Verbindungsstelle gebracht, so wird die Verbindungsstelle bzw. Lötstelle anstelle des abgeflachten Endes sich während des Betriebes des Empfängers biegen und eine Alterung erfahren. Schließlich wird die betreffende Verbindungsbzw. Lötstelle brechen. Ist auf die Verbindungsstelle zuviel Lötmittel aufgebracht worden, so ist das abgeflachte Ende des Antriebsstabes übermäßig stark mit dem Lötmittel überzogen und damit wirksam versteift In diesem Fall ist das abgeflachte Ende zu steif, um die gwünschte Flexibilität zu liefern. Der Frequenzgang des Wandlers weist in diesem Fall die oben erwähnte Einbuchtung auf.
Bei der Produktionsmontage weist ein anderes Klebverfahren zwar sämtliche oben erläuterten Nachteile des Löiens auf, zusätzlich aber noch die Forderung nach einer Festklemm-Ausrichtung, bis das Klebniittel ausgehärtet ist. Dies erfordert neben handwerklichem Können eine Anzahl von Montageschablonen und festen Anlagen. Die Kosten dieses Verbindungsverfahrens stellen somit ein Hindernis dar, wenn Verbindungen zwischen dem symmetrischen Anker und dem Antriebsstab geschaffen werden. Wie bei einer Lötverbindung so ist auch hier die Menge des auf die jeweilige Verbindungsstelle aufgebrachten Klebmittels kritisch. Eine Klebverbindung ist dabei allerdings eine relativ annehmbare Verbindung im Hinblick auf die spätere Verbindung des Antriebsstabes mit der Membran. An dieser Stelle des Zusammenbaus ist bei der soweit zusammengesetzten Wandleranordnung eine Ausrichtung und Einstellung vorhanden. Darüber hinaus ist das Klebmittel auf einen nicht kritischen Bereich des Antriebsstabes durch das Vorhandensein der Membran beschränkt
Die Anwendung von Punktschweißverfahren zur Verbindung eines Morrison-Verbindungsgliedes mit einem Anker ist unpraktisch. Die in bezug auf die für die Festigkeit erforderliche Schweißfläche zur Verfügung stehende Oberfläche reicht nämlich nicht aus, um die Wärme abzuleiten, die zur Ausführung einer herkömni-
führt jeder Versuch, einen Morrison-Antriebsstab an einem Anker wirksam durch Punktschweißung an7uschweißen zu einer Zerstörung das betreffenden Antriebsstabendes.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen wirtschaftlich herstellbaren und zuverlässigen elektroakustischer! Wandler zu schaffen, der bei kompaktem Aufbau im Verhältnis zur Länge des Verbindungsgliedes zwischen Anker und Membran einen vergrößerten Dynamikbereich aufweist. In diesem Zusammenhang sei bemerkt, daß durch Unterbringung der Membran in dem der Schallaustrittsöffnung gegenüberliegenden Ende des Wandlers in einem Gehäuse ein relativ großer Kopplungsraum geschaffen ist, wodurch der Frequenzgang bzw. die Frequerizkenniinie bei einem löse gekoppelten Zustand verbessert ist Ferner ist ein Wandler zu schaffen, der ein verbessertes Verbindungsglied zwischen einem symmetrischen Anker und einer Membran aufweist Das Verbindungsglied soll einen Verbindungsstreifen und einen Ankeransatz aufweisen, der senkrecht zu dem Anker verläuft Bezüglich dieses Ansatzes sei bemerkt, daß dieser eine relativ große flache Oberfläche aufweist die für eine Punktschweißung geeignet ist Der Verbindungsstreifen bzw. -bügel ist durch einen dünnen Streifen aus einem sehr elastischen Metall mit einer mittleren Versteifungs-Ausbildung gebildet, die durch Flansche gebildet sein kann. Damit steht ein leichter, in der Mitte stabiler Verbindungsstreifen bzw. -bügel zur Verfügung, der flexible Endteile aufweist Dieser Verbindungsbügel bzw. -streifen vermag die Antriebskraft zwischen dem Anker und der Membran längs der Längsachse der Membran zu übertragen, wobei die mit dieser Antriebskraft in Beziehung stehende seitliche Antriebskraftkomponente durch Biegung der Endteile absorbiert wird. Die Oberfläche des einen Endes des Verbindungs- bzw. Gelenkbügels und des Ankeransatzes stellen eine hinreichend große Fläche für die Wärmeableitung während der Punktschweißung des einen Endes des Gelenkbügels an dem Ankeransatz dar. Bei der Herstellung liefert die Punktschweißung Verbindungen von gleichbleibend hoher Qualität bei relativ niedrigen Kosten.
Gelöst wird die vorstehend aufgezeigte Aufgabe dadurch, daß das Verbindungsglied streifenförmig ausgebildet ist und an seinem flexiblen Endteil mit dem als umgebogenes, von der Membran wegweisendes Ankerende ausgebildeten Ankeransatz durch Punktschweißung verbunden ist, so daß eine durch die Schwenkwirkung des Ankers hervorgerufene Querbewegung durch die flexiblen Endteile des streifenförmigen Verbindungsgliedes in den Bereichen zwischen der Membran und der Versteifung sowie zwischen dem Punktschweißbereich und der Versteifung weitgehend absorbiert wird.
Anhand von Zeichnungen wird die Erfindung nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
F i g. 1 zeigt in einer Explosionsansicht einen Wandler gemäß der Erfindung mit einem symmetrischen Anker.
F i g. 2 zeigt in einer Schnittansicht den m F i g. 1 dargestellten, einen symmetrischen Anker verwendenden Wandler im zusammengebauten Zustand.
F i g. 3a zeigt eine Seitenansicht des Ankers und einer Verbindungsstreifenanordnung des Wandlers gemäß Fig. 1 und 2.
Fig.3b zeigt eine Draufsicht des Ankers und der Verbindungsstreifenanordnung gemäß F i g. 3a.
F i g. 3c zeigt eine Stirnansicht des Ankers und dei Verbindungsstreifenanordnung gemäß F i g. 3a.
Fig.4a zeigt in einem Kurvendiagramm relativ« Frequenzgänge von verschiedenen Empfängern be fester Kopplung mit einem künstlichen Ohr.
Fig.4b zeigt in einem Kurvendiagramm relative Frequenzgänge eines Empfängers mit »umgekehrtem« symmetrischen Anker und eines Empfängers mil herkömmlichem symmetrischen Anker bei loser Kopplung mit einem künstlichen Ohr.
Gemäß F i g. 1 und 2 besteht eine Wandlerkammei aus einem eine hohlzylindrische Form besitzender Aluminiumgehäuses 1 mit einer Seitenwand 6. Die Seitenwand 6 endet an einer Schulter 3 neben einei
'■5 Ringkante 4, die einen Siimfiächenieii 5 umgibt, ir welchem öffnungen 2 enthalten sind. Über dem Stirnflächenteil 5 liegt eine dünne, akustisch durchlässige Kunststoffmembran 60, die auf der Kante 4 aufliegt
In dem Gehäuse 1 sitzt ein Sicherungsring 40, dessen Unterseite neben der Schulter 3 liegt, so daß die Kante der Kunststoffmembran 60 zwischen dem betreffender Ring 40 und der Schulter 3 gehalten wird. Die Oberseite des Sicherungsrings 40 weist vier Abstands-Ausnehmungen 41, von denen in Fig. 1 drei sichtbar sind, und einen rechteckförmigen Vorsprung 42 auf.
Auf der Oberseite des Sicherungs- bzw. Klemmrings 40 liegt ein kreisförmiges Rahmen- bzw. Bauteil 50 auf Eine in der Seite des kreisförmigen Rahmenteils SC vorgesehene vertikale Ausnehmung 52 wirkt mit dem rechteckförmigen Ansatz 42 für die Aufnahme von zwei elektrischen Leitungen 61 zusammen. Ein die Oberkante des kreisförmigen Rahmenteils 50 bildender Rand 53 begrenzt den Außenumfang einer zusammengedrückten Klemmfläche 56. Neben dem Innenumfang der Klemm- bzw. Spannfläche 56 erstreckt sich das Rahmenteil 50 in Querrichtung und begrenzt einen ringförmigen Klemmflansch 54, der einen keilförmigen Querschnitt besitzt und der an einer öffnung endet, die durch die Innenkante 55 begrenzt ist In dem Rahmenteil 50 ist eine elektromechanische Wandlereinheit 70 untergebracht, die an der Unterkante des Rahmenteils 50 befestigt und an dem Flansch 54 festgehalten ist Die Anordnung liegt auf dem Klemmring 40 auf, wobei Teile der Einheit 70 den Raum in den Abstandsausnehmungen 41 ausfüllen.
Auf der Klemmfläche 56 liegt eine akustische Membran 10 auf, die einen kegelförmigen Teil 12 aufweist der von einem flachen Umfangsrand 11 umgeben ist Der Umfangsrand 11 liegt zwischen der Klemmfläche 56 und einem Klemmring 17. In dem Mittelteil des kegelförmigen Teiles 12 liegt ein Aufnahme- bzw. Befestigungsloch 13. Ferner ist im Bereich des kegelförmigen Teiles 12 ein Nebenloch 14 vorgesehen.
Die Wandlereinheit 70 enthält obere und untere Polstücke 71 und 73, zwischen welchen ein zylindrischer Permanentmagnet 75 eingeklemmt ist Zwei der unteren Polflächen 72 und zwei der oberen Polflächen 74 verlaufen auf U-förmigen Ansitzen des unteren bzw. oberen Polstückes 71 bzw. 73 aufeinander zu; sie verlaufen dabei unter geringem Abstand voneinander, wodurch zwei Spalte zwischen den Polflächen 72 und 74 gebildet sind. Bei einer Ausfühningsform besteht ein Permanentmagnet 75 aus einem Material, das als
es ALNlCX) V (Warenzeichen) bekannt ist, wobei geeignete Polstucke 71 und 73 aus einem Material bestehen, das als PERMALLOY (Warenzeichen) bekannt ist Ferner ist ein Spulenkörper 28 mit einer darauf gewickelten
Spule 29 vorgesehen; die Spule 29 ist mit den elektrischen Leitungen 61 verbunden, die in der U-förmigen Ausnehmung der Polstücke 71 und 73 untergebracht sind. Der Mittelteil des Spulenkörpers ist hohl, um einen Anker 20 aufzunehmen. Der Anker 20, der unter Bezugnahme auf F i g. 3a, 3b und 3c noch im einzelnen erläutert werden wird, ist ein zusammenhängendes Bauteil. Der betreffende Anker 20 enthält einen Ankerkörper 21, dessen Endteile in den Spalten zwischen den Polflächen 72 und 74 liegen. Der Ankerkörper 21 ist an zwei Torsionsstreifen 22 schwenkbar angebracht, die jeweils an einem Arm von zwei Armen 24 längs der jeweiligen Kante des Ankerkörpers 21 enden. Ein Ende des Ankerkörpers 21 trägt einen Ankcransaiz 23, der rechtwinklig zu dem Anker 20 verläuft Die Arme 24 werden mit dünnen Beilagen 25 versehen, woraufhin die Anordnung in ihrer Lage zwischen den Polflächen 72 und 74 festgeklemmt wird. Die Beilagen 25 bestehen aus einem nichtmagnetischen Material, wie aus Messing; sie dienen dazu, die geforderten Zwischenräume bzw. Spalte zwischen dem Ankerkörper 21 und den Polflächen 72 und 74 aufrechtzuhalten.
Ein Verbindungsstreifen bzw. -bügel 100 trägt zwei Verstärkungsflansche 102 an jeder Kante des mittleren Teiles. Das eine Ende 101 des Verbindungsstreifens 100 ist durch Punktschweißung an dem Ankeransatz 23 befestigt Das andere Ende 103 des Verbindungsstreifens 100 erstreckt sich durch das in der Membran 10 enthaltene Befestigungsloch 13 hindurch; es wird an dieser Stelle mit einer Epoxyharzpille 15 festgeklebt. Ein nichtmagnetisches elastisches Material, wie eine Kupfer-Beryllium-Legierung, eignet sich für die Herstellung des Verbindungsstreifens 100.
Neben den betrachteten Elementen ist noch eine Rückplatte 30 aus einem thermoplastischen Material vorgesehen, die grundsätzlich aus einem Rand 35 und einem mittleren hochstehenden Teil 36 besteht Eine in dem Rand 35 enthaltene Ausnehmung 31 wirkt mit der vertikalen Ausnehmung 52 zusammen, um die Leitungen 61 zu zwei Anschlußklemmen 63 hin zuleiten. Die Anschlußklemmen 63 sind in dem hochstehenden Teil 36 befestigt durch den sie im übrigen hindurchlaufen. Die Anschlußklemmen 63 enthalten jeweils eine Aufnahmeöffnung 64. Die Leitungen 61 werden jeweils durch eine Aufnahmeöffnung 64 gezogen. Die Rückplatte 30 wird auf den Klemmring 17 aufgebracht Eine Schulter 32 neben der Unterseite des Randes 35 zentriert die Rückplatte 30 auf dem Klemmring 17, wobei die Unterseite des Randes 35 auf dem Klemmring 17 aufliegt Die Oberkante der Seitenwand 6 ist nach innen umgebogen, um an der Oberseite des Randes 35 anzuliegen. Auf diese Weise wird die gesamte Anordnung fest zusammengehalten. Die Leitungen 61 werden schwach gespannt, um jegliches Durchhängen der betreffenden Leitungen zu beseitigen. Sodann werden die Leitungen 61 in den Aufnahmeöffnungen 64 angelötet In den Anschlußklemmen 63 vorgesehene Schrauben 65 dienen zur Anbringung von äußeren Leitungen. Eine in dem hochstehenden Teil 36 βο vorgesehene öffnung 38 nimmt eine akustische Widerstandsscheibe 62 auf, die durch eine Innenschulter 39 in der Öffnung 38 entsprechend eingestellt wird. Gemäß einer Ausführungsform besteht die akustische Widerstandsscheibe 62 aus gesintertem rostfreiem Stahl Um die Scheibe 62 an der entsprechenden Stelle zu befestigen, wird sie erwärmt und dann in die öffnung 38 eingedrückt Das thermoplastische Rückplattenmaterial fließt durch die Berührung mit der erwärmten Scheibe 62 in die Oberfläche der aus gesintertem rostfreien Stahl bestehenden Scheibe 62 hinein, wodurch die betreffende Scheibe 62 in ihrer Lage fixiert ist. Auf diese Weise ist der Innenraum des Wandlers durch den akustischen Widerstand 62 und die Kunststoffmembran 60 abgedichtet.
Im folgenden seien die F i g. 3a, 3b und 3c betrachtet. Der Anker 20 stellt ein zusammenhängendes Bauteil dar; er enthält den Körperteil 21, der über die beiden Torsionsstreifen 22 mit den beiden Armen 24 verbunden ist Der an einem Ende des Ankerkörpers 21 getragene Ankeransatz 23 verläuft rechtwinklig zur Ebene des Ankers. Der Verbindungsstreifen bzw. -bügel 100 mit den flexiblen Endieiien IGi und 103 dient dazu, den Anker 20 mit der Membran 10 zu verbinden, wie dies in F i g. 1 und 2 gezeigt ist. Das eine Ende 101 des Verbindungsstreifens 100 ist dabei durch Punktschweißung mit dem Ankeransatz verbunden. Der Verbindungsstreifen enthält zwei Verstärkungsflansche 102, die im mittleren Bereich des betreffenden Verbindungsstreifens längs dessen Kanten vorgesehen sind, und zwar in gleichen Abständen von der Oberseite des Ankers 20 und zwei Schultern 104. Ein Teil des anderen Endes 103 des Verbindungsstreifens 100 erstreckt sich über die beiden Schultern 104 hinaus; er dient zur Verbindung bzw. zum Verkleben der Membran mit dem Verbindungsstreifen 100. Nahe des Endes des Ankerkörpers 21 ist neben dem Verbindungsstreifen 100 ein Erleichterungsloch 26 vorgesehen, welches dazu dient, das Massengleichgewicht des Ankers 20 und des Verbindungsstreifens 20 um die Achse der Torsionsstreifen 22 zu verbessern. Die Endanordnung des Ankers 20 und des Verbindungsstreifens 100 enthält zwei U-förmige, nichtmagnetische Abdeckungen 25, die über die Arme 24 greifen. Die Abdeckungen dienen dabei zur Schaffung von Zwischenräumen bzw. Spalten zwischen den Polflächen 72 und 74, wie dies in F i g. 2 veranschaulicht ist
Bei dieser Anordnung besteht der Anker 20 aus einem Werkstoffblech mit einer hohen magnetischen Permeabilität wie PERMALLOY, und zwar in einer Dicke zwischen 0,014 und 0,015 Zoll. Die Abdeckungen sind aus etwa 0,005 Zoll dickem Messingblech gebildet Auf diese Weise ist zwischen den unteren und oberen Seiten der Endteile des Ankerkörpers 21 und den Polflächen 72 und 74 ein etwa 0,005 Zoll breiter Spalt gebildet Der Verbindungsstreifen 100 ist aus einem Kupfer-Beryllium- Legierungsblech hergestellt das eine Dicke von etwa 0,005 Zoll besitzt Ein Vorteil dieser Ausführungsform besteht darin, daß der zur Verbindung des Verbindungsstreifens 100 mit dem Ankeransatz 23 angewandte Punktschweißvorgang wirtschaftlich ist und leicht gesteuert werden kann, um Punktschweißverbindungen mit konstanter Qualität zu erzielen. Der Punktschweißbereich ist relativ klein im Vergleich zu der Umgebungsfläche des einen Endes 101 des Verbindungsstreifens 100 und des Ankeransatzes 23. Die Umgebungsfläche wirkt in vorteilhafter Weise während des Punktschweißvorgangs als ein zur Wärmeabsenkung führendes Kühlelement
Das Arbeitsprinzip von Wandlern mit symmetrischem Anker ist bekannt Daher werden im Zuge der folgenden Beschreibung der Arbeitsweise der in Fig. 1 bis 3 als Ausführungsbeispiel dargestellten Anordnung lediglich die vorteilhaften Eigenschaften im Hinblick auf bekannte Einrichtungen herausgearbeitet werden.
Auf dem Gebiet der Fernsprechtechnik sind gleich-
bleibende Qualität, ein hoher Grad an Lebensdauer-Zuverlässigkeit und eine wirtschaftliche Herstellung von primärer Bedeutung. Demgemäß wird beim praktischen Wandlerbau im Hinblick auf die obigen Forderungen eine etwas geringere Leistung als die höchste erzielbare Leistung in Kauf genommen. Der hier beschriebene Empfänger bringt einen einzigartigen Ausgleich zwischen den obigen Forderungen mit sich. Es zeigt einen verbesserten Frequenzgang im Vergleich zu anderen Empfängern mit symmetrischem Anker, die unter entsprechenden Bedingungen arbeiten, während er andererseits einen kleinen Vorteil hinsichtlich des Wirkungsgrads bzw. Leistung gegenüber dem oben erläuterten Ringanker-Empfänger mit sich bringt.
Beim Betrieb des Wandlers als Empfänger bzw. Empfangseinrichtung werden sich ändernde elektrische Signale an die Spule 29 abgegeben. Der dadurch auftretende Spulenstrom ruft Änderungen in dem magnetischen Fluß zwischen den Polflächen 72 und 74 hervor und bewirkt damit in bekannter Weise eine Mitschwingbewegung des schwenkbar gelagerten Ankers. Die Bewegung des Ankers 20 wird über den Ankeransatz 23 und die an dem einen Ende 101 vorgesehene Punktschweißung auf den Verbindungsstreifen 100 übertragen. Diese Bewegung umfaßt in wünschenswerter Weise eine Längsbewegung und eine in unerwünschter Weise zugehörige Querbewegung, die durch die Ankerschwenkbewegung hervorgerufen worden ist. Die Längsbewegung wird durch den Verbindungsstreifen 100 auf die Membran 10 übertragen. Der größte Anteil der Querbewegung wird durch die Biegung des Verbindungsstreifens 100 in dem Bereich des einen Endes 101 absorbiert, an dem der betreffende Verbindungsstreifen außer Kontakt mit dem Ankeransatz 23 ist Der übrige Teil der Querbewegung wird im Bereich des anderen Endes 103 zwischen den Schultern 104 und den oberen Enden der Verstärkungsflansche 102 absorbiert.
Durch die Bewegung der Membran 10 im Zusammenwirken mit der Längsbewegung des Ankers 100 hervorgerufene Schallwellen werden durch die Atmosphäre in der Kammer 1 und durch die akustisch transparente Membran 60 sowie durch die öffnungen 2 hindurch geleitet Das Nebenloch 14 bewirkt eine Modifizierung des Frequenzganges des Empfängers in der Weise, daß zumindest eine 6-dB-Dämpfung pro Oktave in dem unterhalb von etwa 425 Hz liegenden Teil des Durchlaßbereichs erzielt ist Diese Dämpfung verläuft etwa umgekehrt zu der Übertragungskurve einer typischen Fernsprechleitung, und damit ist verhindert daß in dem Empfänger ein hohler Ton auftritt wenn de,· betreffende Empfänger als Fernsprechempfangseinrichtung benutzt wird. Die Kammer 1 schließt in Verbindung mit der Rückplatte 30 und dem akustischen Widerstand 62 einen Raum ein, der durch die Membran 10 wirksam geteilt ist Demgemäß ist ein Kopplungsraum zwischen der Membran 10 und der öffnung 2 begrenzt, innerhalb dessen die symmetrische Ankerantriebsanordnung befestigt ist Auf der anderen Seite der Membran 10 ist ein Dämpfungsraum vorgesehen, der durch die Membran 10 und die den akustischen Widerstand 62 tragende Rückplatte 30 begrenzt ist
Bei dieser Ausfuhrungsform beträgt das Volumen des Dämpfungsraums etwa 1 cm3, und das Volumen des Kopplungsraums beträgt etwa 3,4 cm3. Das Volumen des Kopplungsraums reicht dabei aus, um die Impedanz der Empfangseinrichtung derart zu verringern, daß Änderungen in der akustischen Kopplung zwischen der Membran 10 und dem Benutzerohr einen verminderten Einfluß auf den Frequenzgang haben. Der Dämpfungsraum bewirkt eine Dämpfung zwecks Kompensation der Eigenresonanzfrequenz der Membran- und Ankeranordnung, so daß der Wandler einen relativ gleichförmigen Frequenzgang besitzt.
Bei typischen bekannten Empfangseinrichtungen mit schwenkbar gelagertem Anker ist das Volumen des
ίο Kopplungsraums kleiner als das des Dämpfungsraums. Bei den meisten praktischen Ausführungsformen der vorliegenden Empfangseinrichtung mit »umgekehrtem« symmetrischen Anker für den Einsatz in Fernhörern ist das Volumen des Kopplungsraumes zumindest dreimal größer als das des Dämpfungsraums. Das relativ große Volumen des Kopplungsraums führt wirksam zu einem Wandler mit einer relativ niedrigen akustischen Quellimpedanz. Dies führt somit dazu, daß der Frequenzgang über einen Bereich physikalischer Kopplungsbedingungen mit dem Benutzerohr wesentlich besser konstant ist als bei bisher bekannten Empfangseinrichtungen mit schwenkbar gelagertem Anker.
In F i g. 4a und 4b ist der Frequenzgang einer für den Einsatz in einem Fernhörer geeigneten Empfangsein· richtung mit »umgekehrtem« symmetrischen Anker im Vergleich zu dem Frequenzgang irgendwelcher anderer Empfangseinrichtungen gezeigt Bei der graphischen Darstellung der in F i g. 4a und 4b gezeigten Kurven ist ein künstliches Ohr verwendet worden, wie es unter der Typenbezeichnung 4153 von der Firma Bruel und Kjaer, Naerum, Dänemark, hergestellt wird. In jedem Kurvendiagramm ist längs der Horizontalachse die Frequenz in Hz aufgetragen, und längs der Vertikalachse sind jeweils Decibel-Werte aufgetragen.
InFi g. 4a zeigt die Kurve A den Frequenzgang einer Empfangseinrichtung mit »umgekehrtem« symmetrischen Anker gemäß dem Ausführungsbeispiel, Die Kurve B zeigt eine Auslenkung oder Einsenkung der Kurve A, womit der typische Effekt veranschaulicht sein soll, der bei Verwendung eines festen Verbindungsgliedes bei dem Ausführungsbeispiel auftritt Dieser Effekt ist allgemein bekannt und sein Auftreten ist in jedem einen schwenkbar gelagerten Anker verwendenden Wandler mit einem festen Verbindungsglied zu erwarten. Bei einer Empfangseinrichtung, wie sie oben generell erläutert worden ist die jedoch ein festes Verbindungsglied aufweist würde die Einsenkung zwischen etwa 2800Hz und 3000Hz auftreten. Die Lage dieser Einsenkung ändert sich dabei etwas im
so Hinblick auf die physikalischen Abmessungen der verschiedenen mit schwenkbarem Anker ausgerüsteten Wandler. Die Anwendung einer Verbindungsanordnung gemäß der Erfindung beseitigt diese Einsenkung vollständig; sie führt zu einem sehr zuverlässigen
Verbindungsglied, das wirtschaftlich herstellbar ist
Die Kurve C zeigt den Frequenzgang einer typischen Ringanker-Empfangseinrichtung, wie sie in weitem Umfang in Fernhörern benutzt wird. Die Kurve C ermöglicht einen Vergleich zwischen dem Frequenz gang der Empfangseinrichtung gemäß dem Ausfuh rungsbeispiel und einer typischen Ringanker- Empfangseinrichtung. Beim Vergleich der Kurven A und C zeigt sich, daß ein kleiner Unterschied in der gesamten akustischen Qualität der Empfangseinrichtungen vor handen ist Die gesamte Frequenzcharakteristik bzw. der GesamtfrequenzgaKg der Empfangseinrichtung gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel macht diese Empfangseinrichtung besonders attraktiv als
wirtschaftlichen Ersatz für die im allgemeinen verwendete Ringanker-Empfangseinrichtung.
In Fig.4b ist der Frequenzgang der Empfangseinrichtung gemäß dem Ausführungsbeispiel durch die Kurve D veranschaulicht, während der Frequenzgang einer herkömmlichen Empfangseinrichtung mit symmetrischem Anker durch die Kurve E veranschaulicht ist. In diesem Fall ist jedoch ein 0,12-Zoll-Luftspalt zwischen der jeweiligen Empfangseinrichtung und dem künstlichen Ohr beibehalten worden, um eine typische lose Kopplung zwischen dem Benutzerohr und der Empfangseinrichtung zu simulieren. Im Frequenzbereich zwischen etwa 1000 Hz und 2800 Hz zeigt sich eine erhebliche Verbesserung in dem Frequenzgang der Empfangseinrichtung mit »umgekehrtem« symmetrischem Anker im Vergleich zu der herkömmlichen Empfangseinrichtung mit symmetrischem Anker. Bei Benutzung der herkömmlichen Empfangseinrichtung bemerkt man eine überwiegend blecherne oder schwache Tonqualität im Zustand loser Kopplung. Bei Anwendung der »umgekehrten« Empfangseinrichtung bemerkt man zwar einen Lautstärkeabfall zwischen fester und loser Kopplung; die Tonqualität ist jedoch relativ konstant und angenehm.
Obwohl hauptsächlich im Hinblick auf Anwendungsfälle bei Fernhörer-Empfangseinrichtungen das Ausführungsbeispiel der Empfangseinrichtung beschrieben worden ist, dürfte einzusehen sein, daß die hier angegebenen Prinzipien der Konstruktion der Verbindungsanordnung in entsprechender Weise auf sämtliche elektroakustischen Wandler vom Schwenkankertyp ausdehnbar ist. Die Prinzipien der Konstruktion von Wandlern mit »umgekehrter« Membran sind im übrigen bei jedem Wandler mit einer Membran anwendbar, bezüglich welcher die Forderung bestehen kann, sie unter variablen Kopplungsbedingungen zu betreiben.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Elektroakustischer Wandler mit einem schwenkbar gelagerten Anker, mit einer akustischen Membran, die längs ihres Umfangs fest angeordnet ist und die mit einem Mittelteil in Längsrichtung verschiebbar ist, und mit einem flexiblen Verbindungsglied, welches mit einem Ende am Mittelteil der Membran und mit dem anderen Ende an einem endseitigen Ankeransatz verbunden ist, der senkrecht zum Anker verläuft, und in seinem Mittelteil eine Versteifung enthält, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsglied (100) streifenförmig ausgebildet ist und an seinem flexiblen Endteil (101) mit dem als umgebogenes von der Membran wegweisendes Ankerende ausgebildeten Ankeransatz durch Punktschweißung verbunden ist, so daS eine durch die Schwenkwirkung des Ankers
(20) hervorgerufene Querbewegung durch die flexiblen Endteile (101, 103) des streifenförmigen Verbindungsgliedes (100) in den Bereichen zwischen der Membran (10) und der Versteifung (102) sowie zwischen dem Punktschweißbereich (15) und der Versteifung (102) weitgehend absorbiert wird.
2. Wandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Versteifung (102) zwei parallele Versteifungsflansche (102) längs gegenüberliegender Kanten des Mittelteiles des Verbindungsstreifens (100) aufweist
3. Wandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsglied (100) aus einem Blech aus einer Kupfer-Beryllium-Legierung gebildet ist
4. Wandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anker (20) einen Körperteil (21) mit zwei breiten Endteiien aufweist, die zu einem schmaleren Mittelteil zusammenlaufen, daß der eine Endteil ein Loch (26) aufwei.-t, daß der Körperteil
(21) den Ankeransatz (23) trägt, der mit dem Ende eines in der Ebene des Ankers (20) liegenden schmalen Vorsprungs zusammenhängt daß zwei Torsionsstreifen (22) seitlich von gegenüberliegenden Kanten des schmalen Mittelteils des Körperteils (21) in der Schwenkungsachse des betreffenden Körperteiles (21) abstehen, daß zwei Tragarme (24) vorgesehen sind, die jeweils einen der Torsionsstreifen (22) abschließen und die senkrecht zu den Torsionsstreifen (22) verlaufend sich über die Länge des Körperteiles (21) neben jeweils einer Körperteilkante erstrecken, und daß die Anordnung so ausgebildet und getroffen ist, daß die Enden der Tragarme (24) zusammen mit Lager-Abstandsgliedern (25) zwischen U-förmigen Bereichen der Polstücke (71, 73) festgeklemmt sind, wobei die Lager-Abstandsgüeder (25) Luftspalte zwischen den U-förmigen Teilen der Polstücke (71, 73) und den Enden des Ankerkörpers (21) für die Ausführung einer Schwenkung des Ankerkörpers (21) um die Torsionsstreifen (22) festlegen.
DE19722242756 1972-01-12 1972-08-31 Elektroakustischer Wandler Expired DE2242756C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA132,299A CA957064A (en) 1972-01-12 1972-01-12 Linkage arrangement in a pivoting armature transducer

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2242756A1 DE2242756A1 (de) 1973-07-19
DE2242756B2 true DE2242756B2 (de) 1980-02-14
DE2242756C3 DE2242756C3 (de) 1980-10-09

Family

ID=4092040

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722242756 Expired DE2242756C3 (de) 1972-01-12 1972-08-31 Elektroakustischer Wandler

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS5532080B2 (de)
CA (1) CA957064A (de)
DE (1) DE2242756C3 (de)
FR (1) FR2167925B1 (de)
GB (1) GB1401520A (de)
SE (1) SE385077B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10592064B2 (en) 2013-09-17 2020-03-17 Amazon Technologies, Inc. Approaches for three-dimensional object display used in content navigation

Also Published As

Publication number Publication date
SE385077B (sv) 1976-05-31
DE2242756C3 (de) 1980-10-09
DE2242756A1 (de) 1973-07-19
GB1401520A (en) 1975-07-16
FR2167925B1 (de) 1980-03-14
CA957064A (en) 1974-10-29
JPS5532080B2 (de) 1980-08-22
FR2167925A1 (de) 1973-08-24
JPS4886521A (de) 1973-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69021165T2 (de) Magnetisch abgeschirmter elektromagnetischer Schallwandler.
DE3523973C2 (de)
DE2937942C2 (de) Ultraschallwandler
DE69211512T2 (de) Ausgewogene Armaturwandler mit transversalem Zwischenraum
EP0178346A1 (de) Ultraschallwandler
DE2165572C3 (de) Lautsprechermembran
DE69911861T2 (de) Elektroakustischer wandler und membran für elektroakustischen wandler
DE60038231T2 (de) Elektroakustischer wandler mit beweglicher spule und mit elastischen befestigungselementen für die anschlusskontakten der beweglichen spule
DE2035629B2 (de) Piezoelektroakustischer wandler
DE69917148T2 (de) Elektroakustischer wandler und membrane für elektroakustischen wandler
EP0616483B1 (de) Elektroakustischer Wandler mit einem Abschlussteil
WO1999060818A1 (de) Plattenlautsprecher
DE1240937B (de) Elektromagnetischer Wandler, insbesondere kleinster Abmessungen
CH669877A5 (de)
DE7300802U (de) Elektroakustischer wandler oder empfaenger mit abgeglichenem anker
DE2458358C2 (de) Oszillator-Anordnung
DE2242756C3 (de) Elektroakustischer Wandler
DE3134319A1 (de) Schallaussendende vorrichtung
DE1176715B (de) Elektroakustischer Wandler nach dem elektromagnetischen Prinzip
DE3023162A1 (de) Akustoelektronischer wandler
DE423874C (de) Telephonapparat
DE1916719C3 (de) Elektroakustischer Wandler
DE2224148C3 (de) Elektroakustischer Wandler
DE947806C (de) Hoerkapsel fuer Fernsprechgeraete
DE606086C (de) Elektrodynamischer Lautsprecher mit rechteckiger, als Kolben schwingender gewellter Membran

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee