DE2240925A1 - Verfahren zur herstellung von formkoerpern aus anorganischen bindemitteln und faserstoffen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von formkoerpern aus anorganischen bindemitteln und faserstoffen

Info

Publication number
DE2240925A1
DE2240925A1 DE19722240925 DE2240925A DE2240925A1 DE 2240925 A1 DE2240925 A1 DE 2240925A1 DE 19722240925 DE19722240925 DE 19722240925 DE 2240925 A DE2240925 A DE 2240925A DE 2240925 A1 DE2240925 A1 DE 2240925A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
anhydrite
strand
moldings
mixture
mixed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722240925
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fels Werke Peine Salzgitter
Original Assignee
Fels Werke Peine Salzgitter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fels Werke Peine Salzgitter filed Critical Fels Werke Peine Salzgitter
Priority to DE19722240925 priority Critical patent/DE2240925A1/de
Publication of DE2240925A1 publication Critical patent/DE2240925A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B1/00Producing shaped prefabricated articles from the material
    • B28B1/52Producing shaped prefabricated articles from the material specially adapted for producing articles from mixtures containing fibres, e.g. asbestos cement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
  • Producing Shaped Articles From Materials (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus anorganischen Bindemitteln und Faserstoffen Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus anorganischen Bindemitteln und Faserstoffen, bei dem das Bindemittel und die Faserstoffe nach jeweiliger Dosierung gemischt werden, die Mischung zu einem Strang verteilt und das Abbindewasser zugeführt wird, der so erhaltene Strang gepreßt, in die Formkörper zerteilt und anschließend ausgehärtet sowie fertigbearbeitet wird.
  • Bei einem bekannten Verfahren dieser Art wird als anorganisches Bindemittel Gipshalbhydrat verwendet. Als Faserstoffe werden in der Regel hierbei Gellulosefasern-verwendet, die ebenfalls in der Regel aus Papierschnitzeln gewonnen werden. Bei diesem Verfahren werden das Gipshalbhydrat und die Faserstoffe nach jeweiliger Dose trog gemischt, und es wird die Mischung zu einem Strang verteilt, und zwar unter Verwendung von z.B. Stachelwalzen. Während bzw. nach dem Mischvorgang wird das Abbindewasser in flüssiger Form zugegeben. Nach dem Auftrennen des Strangs erfolgt dann ein Aushärten der gewonnenen Formkörper unter erhöhter Temperatur, nämlich in einem Trockenofen mithilfe von Heißluft, Infrarotstrahlung o.dgl.
  • Danach erfolgt dann die Fertigbearbeitung, z.B. der Oberflächenschliff, der Formkörper, die dann zur weiteren Verwendung gelagert oder weitertransportiert werden.
  • Dieses bekannte Verfahren weist verschiedene wesentliche Nachteile auf. Zunächst führt das verwendete Gipshalbhydrat zu einer verhältnismäßig schlechten Wasserbeständigkeit des fertigen Formkörpers, insbesondere der im allgemeinen mit diesem Verfahren hergestellten Bauplatten. Es erfordert ferner die Anwendung des üblichen Verfahrens eine sehr exakte und aufwendige Verfahrensweise, um eine ungünstige Verteilung von Bindemittel und Faser zu vermeiden. Ein weiterer wesentlicher Nachteil ist ferner in dem Erfordernis des Aushärtens der Formkörper in einem Trockenofen zu sehen. Denn einerseits erfordert dieser Trocknungavorgang erhebliche Kosten und führt zu einer aufwendigen Anlage. Andererseits ist die Trocknung von Gips oberhalb einer Temperatur von 82° C problematisch, da bekanntlich bei einer derartigen Temperatur die Gefahr einer Dehydratisierung besonders groß ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs angegebenen Art zu schaffen, bei dem die vorstehend geschilderten Nachteile vermieden werden und insbesondere die Wasserbeständigkeit der fertigen Formkörper verbessert, aufwendige Dosiervorrichtungen für die Mischung von Bindemitteln und Faserstoffen vermieden werden und hinsichtlich des Trocknungsprozesses eine wesentliche Vereinfachung sowohl verfahrensmäßig als auch im Hinblick auf die Anlage ermöglicht wird. Dies wird nach der Erfindung' dadurch erreicht, daß bei genereller Anwendung der eingangs geschilderten Verfahrensschritte als anorganisches Bindemittel reaktivierbarer Anhydrit II (ca04) verwendet wird und dieser Anhydrit mit den Faserstoffen nach Jeweiliger Dosierung in einer hochtourigen Mühle gemischt wird, daß der Strang nach dem Preßvorgang in einer Stanzeinrichtung in die Formkörper zerteilt wird und daß die Formkörper danach in. feuchtem Zustand bei einer Temperatur unterhalb 420 C gelagert und so ausgehärtet und anschließend fertigbearbeitet werden. Die Verwendung des reaktivierbaren Anhydrits II anstelle des Gipshalbhydrats bringt einerseits den Vorteil erhöhter Wasserbeständigkeit des fertigen Formkörpers, insbesondere der fertigen Bauplatte mit sich und ermöglicht andererseits die Vermeidung des beim bekannten Verfahren erforderlichen kostspieligen Trocknungsprozesses mittels Heißluft, Infrarotstrahlung o.dgl. im Trockenofen und stattdessen die sehr viel einfachere Aushärtung bei normaler Umgebungstemperatur unter einfacher Lagerung der Formkörper, gegebenenfalls nach deren Stapelung. Dabei ist darauf hinzuweisen, daß bei dem bekannten Trocknungsprozeß im Trockenofen partielle Schwierigkeiten bestehen, eine # Dehydratisierung des Gips-Dihydrates während dieses Trocknungsvorgangs zu vermeiden.
  • Dagegen führt die Aushärtung der Formkörper durch Lagerung in feuchtem Zustand bei einer Temperatur unterhalb 420 C zu einer Erhöhung der mechanischen Festigkeiten der hergestellten Formkörper, insbesondere Bauplatten.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung wird zusätzlich dem Anhydrit-Faserstoff-Gemisch in einer Mischanlage nicht thermisch aufbereiteter Chemie-Gips vor der Verteilung zum Strang und damit vor dem Preßvorgang zudosiert. Hierdurch wird es möglich, eine Wasserzugabe zum Abbinden der Mischung vollständig oder wenigstens zum größten Teil zu vermeiden, da infolge der Zugabe des Chemie-Gipses beim Preßvorgang das in diesem Chemie-Gips enthaltene Haftwasser zum Abbinden herangezogen werden kann. Zweckmäßig wird der Chemie-Gips vor der Mischung desagglomeriert. Als Chemie-Gips kann solcher verwendet werden, der bei der Phosphorsäuregewinnung anfällt.
  • In weiterer Ausbildung der Erfindung kann der reaktivierbare Anhydrit II in Form von Keene's Zement verwendet werden.
  • Zwei Ausführungsbeispiele des Verfahrens nach der Erfindung werden im folgenden anhand der Zeichnung erläutert, die ein Flußdiagramm beider Verfahrensbeispiele wiedergibt.
  • Es möge zunächst derjenige Teil des Flußdiagramms betrachtet werden, der mit voll ausgezogenen Flußlinien dargestellt ist. Der reaktivierbare Anhydrit II und die Faserstoffe, und zwar entweder als Fasern oder im Fall von Cellulosefasern auch als Papierschnitzel, werden nach ihrer jeweils angegebenen Dosierung in einer hochtourigen Mühle gemeinsam vermahlen und dadurch gemischt. Dabei wird eine besonders homogene und innige Mischung erzielt. Nach Überführung in einen Bunker wird das Anhydrit-Faserstoff-Gemisch unter Dosierung in eine Vorrichtung zur Verteilung dieser Mischung zum Strang und zur Wasserdosierung gegeben. In der nachgeschalteten Presse wird der so erhaltene Strang, im Fall einer Bauplatte also ein breiter flacher Strang, gepreßt. Daran anschließend wird dieser gepreßte Strang mithilfe einer Stanzeinrichtung in die gewünschten Formkörper zerteilt, und zwar jeweils nach Art der Formkörper in Strangrichtung oder in Strangrichtung sowie senkrecht dazu.
  • Die so gewonnenen Formkörper werden im feuchten Zustand gestapelt und gelagert, und zwar bei einer Temperatur unterhalb 420 C, wobei sie aushärten. Anschließend kann dann an den ausgehärteten Formkörpern bzw. Bauplatten die Fertigbearbeitung durchgeführt werden, also insbesondere ein Oberflächenschliff. Es möge hier ergänzend bemerkt werden, daß die Aushärtung im feuchten Zustand bei einer Temperatur unterhalb von 420 C zu einer einwandfreien Maßhaltigkeit der Formkörper führt. Die nunmehr fertigbearbeiteten Formkörper bzw. Bauplatten können in geeigneter Weise gelagert oder weiter verwendet werden.
  • Eine zweite Ausführungsform des Verfahrens nach der Erfindung ist in Ergänzung des eben geschilderten Flußdiagramms durch das mit gestrichelten Flußlinien dargestellte ergänzte Flußdiagramm wiedergegeben. Bei dieser Verfahrensweise wird hinsichtlich des reaktivierbaren Anhydrits II und der Faserstoffe bis zur Dosierung der Anhydrit-Faserstoff-Mischung in der geschilderten Weise verfahren. Es wird dann jedoch dieses Anhydrit-Faserstoff-Gemisch nicht bereits der Vorrichtung zur Verteilung zum Strang und zur Wasserdosierung zugeführt, sondern vielmehr einer zwischengeschalteten Mischanlage. Wie der linke Zweig des Flußdiagramms mit den gestrichelten Flußlinien zeigt, wird dieser Mischanlage ein weiterer Stoff zugeführt.
  • Und zwar wird ein thermisch nicht aufbereiteter Chemie-Gips (CaSO4.2H2O) einer Desagglomeration unterworfen und danach unter Dosierung der Mischanlage zugeführt, wo dieser Chemiegips mit dem in geschilderter Weise erhaltenen Anhydrit-Faserstoff-Gemisch vermischt wird. Das Gesamtgemisch wird dann der Vorrichtung zur Verteilung zum Strang zugeleitet. Dort kann entweder jede weitere Wasserdosierung entfallen oder eine geeignete geringe Wasserdosierung erfolgen, bevor dann in der geschilderten Weise der Preßvorgang ausgeführt wird0 Bei dem Preßvorgang wird das in dem Chemie-Gips enthaltene Haftwasser zum Abbinden infolge der Verflüssigung des Chemie-Gipses unter dem Preßdruck freigesetzt und steht für den Aushärtevorgang zur Verfügung.
  • Als thermisch nicht aufbereiteter Chemie-Gips kann der bei der Phosphorsäuregewinnung anfallende Chemie-Gips zweckmäßig verwendet werden, um ihn so nutzbar zu machen.
  • Ferner ist es möglich, daß der reaktivierbare Anhydrit II in Form von Keene's Zement verwendet wird, wobei dessen weitere Bestandteile für das Verfahren genutzt werden.

Claims (4)

  1. PatentansPrüche
    Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus anorganischen Bindemitteln und Faserstoffen, bei dem das Bindemittel und die Faserstoffe nach jeweiliger Dosierung gemischt werden, die Mischung zu einem Strang verteilt und das Abbindewasser zugeführt wird, der so erhaltene Strang gepreßt, in die Formkörper zerteilt und anschließend.ausgehärtet sowie fertigbearbeitet wird, dadurch gekennzeichnet, daß als anorganisches Bindemittel reaktivierbarer Anhydrit II verwendet wird und dieser Anhydrit mit den Faserstoffen nach jeweiliger Dosierung in einer hochtourigen Mühle gemischt wird, daß der Strang nach dem Preßvorgang in einer Stanzeinrichtung in die Formkörper zerteilt wird und daß die Formkörper danach in feuchtem Zustand bei einer Temperatur unterhalb 420 C gelagert und so ausgehärtet und anschließend fertigbearbeitet werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich dem Anhydrit-Faserstoff-Gemisch in einer Mischanlage nicht thermisch aufbereiteter Chemie-Gipsvor der Verteilung zum Strang und damit vor dem Preßvorgang zudosiert wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Chemie-Gips vor der Mischung desagglomeriert wird.
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der reaktivierbare Anhydrit II in Form von Keene's Zement verwendet wird.
DE19722240925 1972-08-19 1972-08-19 Verfahren zur herstellung von formkoerpern aus anorganischen bindemitteln und faserstoffen Pending DE2240925A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722240925 DE2240925A1 (de) 1972-08-19 1972-08-19 Verfahren zur herstellung von formkoerpern aus anorganischen bindemitteln und faserstoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722240925 DE2240925A1 (de) 1972-08-19 1972-08-19 Verfahren zur herstellung von formkoerpern aus anorganischen bindemitteln und faserstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2240925A1 true DE2240925A1 (de) 1974-02-28

Family

ID=5854045

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722240925 Pending DE2240925A1 (de) 1972-08-19 1972-08-19 Verfahren zur herstellung von formkoerpern aus anorganischen bindemitteln und faserstoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2240925A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2739275A1 (de) * 1976-08-31 1978-03-02 Denki Kagaku Kogyo Kk Calciumsulfat-formmaterial

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2739275A1 (de) * 1976-08-31 1978-03-02 Denki Kagaku Kogyo Kk Calciumsulfat-formmaterial

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4008084C2 (de)
EP0120812B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung und unmittelbaren Anwendung von gebrauchsfertigen Baustoffzubereitungen
DE2423087A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von dichten platten
DE4236266A1 (en) Method to manufacture MDF panels - uses residual/waste products, which are mixed with adhesive and added to internal layer of panels
DE2133320B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Formkörpers mit mindestens einem durchgehenden Hohlraum aus einem mit Flüssigkeit abbindenden pulverförmigen und einem fasrigen Bestandteil
DE3316946C2 (de) Einrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Werkstücken unter Verwendung exotherm erhärtender Bindemittel
EP0178308A1 (de) Asbestfreie baustoff-formteile und verfahren zu ihrer herstellung.
DE1571466A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Platten und Formkoerpern aus Gips
DE3840377A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von bauplatten
DE3242598A1 (de) Verfahren zur herstellung von formkoerpern insbesondere platten unter verwendung von calciumsulfathaltigen bindemitteln
DE2240925A1 (de) Verfahren zur herstellung von formkoerpern aus anorganischen bindemitteln und faserstoffen
DE3906009C1 (de)
EP0172207B1 (de) Verfahren zur herstellung zementgebundener holzfaser-formkörper
DE950409C (de) Verfahren zur Herstellung von Leichtbaukoerpern
DE3822759C2 (de) Verfahren zum Aufbereiten von Papier und/oder Schneid- und/oder Hobelspänen und/oder Holzfasern oder dergleichen und zum Herstellen von Formkörpern, insbesondere Platten aus einem Gips-Faserstoffgemisch
DE1704551B2 (de) Verfahren zum Herstellen von Leicht baustoffen aus Perlen, aus geschäumtem Polystyrol oder einem gleichartigen feinkornigen Isolierstoff
DE102007013212A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von synthetischem Gips
EP0299482A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Granulaten oder Formkörpern aus staubförmigen mineralischen Stoffen
DE4232760C1 (de) Gipsgebundene Formkörper, insbesondere Gips-Faserplatten, und Verfahren zu deren Herstellung
EP0880430A1 (de) Holzfaserdämmplatte
DE3906010C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer feuchten Mischung aus Stuckgips und Altpapierfasern
DE102022203336A1 (de) Verbundplatte sowie Verfahren zu deren Herstellung
AT162605B (de) Verfahren zur Herstellung mehrschichtiger Faserstoffpreßplatten
DE2317049A1 (de) Verfahren zur herstellung von formkoerpern aus kalziumsulfathalbhydrat
DE3800788A1 (de) Dosierverfahren und dosiereinrichtung fuer mehrkomponenten-mischmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal