DE2240377C3 - Rotationsschablonendruckmaschine - Google Patents

Rotationsschablonendruckmaschine

Info

Publication number
DE2240377C3
DE2240377C3 DE19722240377 DE2240377A DE2240377C3 DE 2240377 C3 DE2240377 C3 DE 2240377C3 DE 19722240377 DE19722240377 DE 19722240377 DE 2240377 A DE2240377 A DE 2240377A DE 2240377 C3 DE2240377 C3 DE 2240377C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
individual
stencils
printing machine
stencil printing
circular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722240377
Other languages
English (en)
Other versions
DE2240377B2 (de
DE2240377A1 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Original Assignee
Zimmer, Peter, Kufstein, Tirol (Österreich)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT772171A external-priority patent/AT311290B/de
Application filed by Zimmer, Peter, Kufstein, Tirol (Österreich) filed Critical Zimmer, Peter, Kufstein, Tirol (Österreich)
Publication of DE2240377A1 publication Critical patent/DE2240377A1/de
Publication of DE2240377B2 publication Critical patent/DE2240377B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2240377C3 publication Critical patent/DE2240377C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

blonenstationen dargestellt. I" i g. 3a und 3b zeigt eine Schablone mit ihrem Zahnradantrieb in abgesenktem und in gehobenem Zustand. Ki g. 4 zeigt die Hebevorrichtung an einer Schablonenstation mit einer Hubhöheneinstellung.
Die Rundschablonen I in F i g. I werden in heb- und senkbaren .Spannaggregaten 2 auf der Druckmaschine — gegenüber der Druckdecke 5 in allen anderen Richtungen, mil Ausnahme der veriikalen — unverrückbar festgehalten. Während des Druckvorganges läuft die Warenbahn J in Richtung 4 durch die Druckmaschine und an der Trennstelle 5 in den nicht mehr dargestellten Trockner. Während des Drucklaufes der Warenbahn rotieren die Rundschablonen 1 im Drehsinn 6. Die Rundschablonen I erfahren, wie dies an sich bekannt ist. an ihren stirnseitigen Enden einen Antrieb bzw. wird ihre Umfangsgeschwindigkeit mit der Geschwindigkeit der Warenbahn synchron gehalten, wo/u eine Drehbewegung von der vorderen, nicht angetriebenen Umlenkwalze 7 über die Rapportwelle 8 abgeleilet und den einzelnen Rapportgetrieben 9 zugeführt wird. Der Antrieb der rückwärtigen Umlenkwalze 10 erfolg, durch den Motor 30. Die Welle 8 durchlauli praktisch die gesamte Längsseile der Maschine und mündet bei 10 in ein Gelriebe II. um von diesem unter Wahl verschiedener Übersetzungsmöglichkellen einem Steuerelement, der Steiicrwelle 12, zugeleitet zu wer den. Damit auf der Druckmaschine Rundschablonen verschiedener Durchmesser und damit verschiedener Umfange eingesetzt werden können, wobei die Steuerwelle 12 je Sehablonenumdrehung eine Umdrehung machen soll, besteht im Getriebe Il die Möglichkeit durch Wahl einer beliebigen Übersetzungsstufe das entsprechende Drehzahlverhältnis herbeizuführen. Diesem Zweck dienen die Zahnräder 13, ferner ist ein Schrittschaltwerk 14, am besten mit der Steuerwelle 12. verbunden welches bei jeder Umdrehung der Steuerwelle um einen Schritt weilerschaltet und hierbei /,. B. eine Lochkarte oder einen Lochstreifen transportiert. Vom Schrittschaltwerk 14 werden nun in geeigneter Weise durch Wahl der jeweiligen Lochung der Lochkarte oder des Lochstreifens Schließ- bzw. Öffnungsimpulse auf die in F i g. 2 dargestellten Schaltkupplungen 15 über die Zuleitungen 16 abgegeben. Die einzelnen Schaltkupplungen 15, beispielsweise Elektromagnet kupplungen, werden also wahlweise bei jeder Umdrehung der Steuerwelle 12 geschlossen oder geöffnet. Sie können über ein oder mehrere Umdrehungen der Steuerwelle 12 geöffnet bleiben oder aber über ein oder mehrere Umdrehungen der Steuerwelle 12 geschlossen werden. Auf der Steuerwelle 12 befinden sich Kegelräder 17, welche Marken 18 tragen. Diese Kegelräder 17 sind in ihrer Drehlage relativ zur Steuerwelle 12 justierbar. Ein Ring 19 trägt eine Nullmarke 20 und ist unverrückbar mit der Steucrwelle 12 verbunden. Das Kegelrad 17 kämmt mit einem entsprechenden Kegelrad 21, welches auf der Welle der Schaltkupplung 15 sitzt. Erhält die Schaltkupplung 15 einen Schließimpuls, so wird die Drehbewegung der Steuerwelle 12 über die Welle 22 dem Kegelrjdpaar 23 mitgeteilt und ein auf der horizontalen Achse 24 befindlicher Kurbeltrieb 25 hebt über das Joch 26 und die Stößel 27 das .Spannaggregat 2 einschließlich der Rundschablone 1 ab. Auf diese Weise kann die Rundschablone I von der zu bedruckenden Warenbahn 3 abgehoben werden und es wird dann an dieser Stelle die Warenbahn 3 nicht mit dem entsprechenden Musler versehen.
F i g. 3a und 3b zeigen eine Rundschablone in /wei verschiedenen Hebesiufen. Es gelten die gleichen Bezeichnungen wie in den vorhergehenden Figuren. Die Rundschablone 1 ist mit einem Zahnrad 28 fest verbunden und kämmt mit einem entsprechenden Zahnrad. dem Rapportrad 29, welches diese Schablone mit den übrigen Schablonen im Rapport hält. Während in F i g. 3a die Rundschablone 1 in Koniakt mit der Warenbahn } ist, /eigi F 1 g. Jb einen abgehobenen Zustand, wobei nunmehr der Abstand 37 /wischen Rundschablonc I und Warenbahn 3 vorhanden ist. Zweckmäßig wird der Abstand 37 kleiner gehalten als die Zahnhöhen der beiden Zahnräder 28, 29, so daß der Eingriff auch in voll angehobenem Zustand erhalten bleibt. Dadurch wird die Drehbewegung der Rundschablone 1 auch beim Anheben nicht unterbrochen, obwohl dann kein unmittelbarer Kontakt mit der Warenbahn 3 besteht.
Mit der Einstellvorrichtung in F- i g 4 läßt sich die Hubhöhe der Schablonenstationen und damit auch der Bereich, in welchem der Druckvorgang einer Rundschablone auf der Warenbahn 3 unterbrochen wird. einstellen. Zu diesem Zweck sind die beiden Stellschrauben 33 vorgesehen, mit deren Hilfe die Stößel 27 verkürzt oder verlängert werden können. Tritt die Hubvorrichtung durch Schließen der Schaltkupplung 15 in Funktion, so wird der Kuppeltrieb 25 in Bewegung versetzt, welcher über das Joch 26 die beiden Stößel 27 in den Gleitrohren 36 so lange hebt, bis die Stellschrauben 33 das Spannaggregat 2 berühren. Von diesem Moment an nimmt auch das Spannaggregat 2 mit der darin gelagerten Rund^hablone an der Hubbewegung teil, wodurch der Druckvorgang unierbrochen wird. Je größer der Schablonenhub gewählt wird, desto länger wird der von der Rundschablone I auf der Warenbahn 3 nicht bedruckte Bereich.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Rotationsschablonendruckmaschine mit mindestens zwei Sehabloncndruckstationen, deren einzelne Rundschabloncn für ein zeitweiliges Unterbrechen des Druckvorganges Hebevorrichtung!.-!! mit einem Antrieb /um Abheben der Rundschabloncn von der Warenbahn aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb (21 bis 2"5) der Hebevorrichtungen (23 bis 27) in den einzelnen Druckstationen zum Drucken großrapportiger Muster durch eine in Maschinenlängsrichtung verlaufende, in Abhängigkeit von der Drehzahl der unter sich synchronisierten Rundschablonen
Sleuerwelle (12) erfolgt.
2. Rotationsschablonendruckmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb der Steuerwelle (12) von einer die Drehzahl der einzelnen Rundschablonen synchronisierenden Rapportwelle (8) erfolgt.
3. Rotationsschablonendruckmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Übersetzungsverhältnis /wischen Sleuerwelle (12) und Rapportwelle (8) mit Hilfe von Zahnradgetrieben (13) einstellbar ist.
4. RotationsschablonendruckmaNchinc nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb (2} bis 25) der Hebevorrichtungen (23 bis 27) der einzelnen Rundschabloncnstationen (1, 2) über Schaltkupplungen, vorzugsweise Elekiromagneikupplungen (15), von der Steuerwelle (12) her erfolgt.
5. Rotationssehablonenciruckmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb (23 bis 25) der Hebevorrichtungen (23 bis 27) der ein/einen Rundschablonenstationen (I. 2) über Zahnradwinkelgetricbe (17 bis 21) von der Steuerwelle (12) her erfolgt.
b. Rotationsschablonendruckmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß von der Steuerwelle (12) mindestens ein Schaltwerk (14) angetrieben ist, welches in Abhängigkeit vom Drehwinkel bzw. der Umdrehungszahl der Steuerwelle (12) Schaltimpulse an die Schaltkupplungen (15) abgibt
7. Rotationsschablonendruckmaschine nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die von der Steuerwelle (12) angetriebenen Hebevorrichtungen der einzelnen Rundschablonenstationen Kurbeltricbe (25) sind.
8. Rotationsschablonendruckmaschine nach Anspruch 5. dadurch gekennzeichnet, daß die dem Antrieb der Hebevorrichtungen (23 bis 27) dienenden Zahnradwinkeltriebe (17 bis 21) in ihrer Drehwinkellage lelativ /ur Sleuerwelle (12) justierbar sind.
9. Roiaiionssehablonendmckmaschinc nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Rundschablonen (1) auch im angehobenen Zustand angetrieben sind.
10. Rotationsschabloncndruckmaschinc nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubhöhe (37) der einzelnen Rundschabloncn (1) geringer ist als die Zahnhöhe der Rapporträder (28, 29).
Die Erfindung bezieht sich auf eine Rotationsschablonendruckmaschine mit mindestens zwei Schablonendruckstalionen, deren einzelne Rundschablonen für ein zeitweiliges Unterbrechen des Druckvorganges Hebevorrichtungen mit einem Antrieb /um Abheben der Randschablonen von der Warenbahn aufweisen.
Eine derartige Roiationsschablonendruckmaschine wird beispielsweise in der US-PS 29 28 340 beschrieben. Bei dieser bekannten Vorrichtung erfolgt der Antrieb der Hebevorrichtungen für die Rundschablonen durch ein in Maschinenlängsrichtung verlaufendes Steuerelemcni. welches in axialer Richtung verschiebbar ist. Die Vorrichtung weist den Nachteil auf. daß die
u Bewegung aller Rundschablonen nur gemeinsam erfol
rotierende 15 gen kann Eine individuelle Steuerung der Schabloncnabsenk- und Hebebewegungen ist nicht möglich. Das Heben und Senken dei Rundschablonen erfolgt bei der bekannten Vorrichtung ausschließlich /um Zwecke des Überspringens der Randsielte in den Rundschablonen. M Hierzu ist eine gemeinsam erfolgende Hebe und Senkbewegung der Rundschablonen erforderlich, da wahrend dieser Zeit die Druckdeckenbewegung unterbrochen wird, die Rundschabloncn aber wciierbewegi werden, bis die Nahtstelle in den Rundschablonen über-Sprüngen ist.
In der DT-OS 14 60 763 wird eine Vorrichtung zum Bedrucken von Garnen beschrieben, bei der ein/eine Druckwalzen von dem /u bedruckenden Gut abhebbar ausgebildet sind, um eine Variation der Druckmuster /u erreichen
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu gründe, bei einer Rotationsschablonendruckmasehine der eingangs genannten Bauart die Möglichkeit zu schaffen, beim Drucken von großrapportigen Mustern die Rundschablonen wechselweise anzuheben und abzusenken. Hierdurch kann der Gesamtrapport auf mehrere Schablonenumfange verteilt werden und die ein zelnen Rundschablonen bzw. Rundschablonengruppen, bei Mehrfarbendruck, können mustergerecht /um Zwecke des Drückens mit der zu bedruckenden Oberfläche in Kontakt gebracht werden.
Die Lösung der obengenannten Aufgabe geschieht erfindungsgemäß dadurch, daß der Antrieb der Hebevorrichtungen in den einzelnen Druckstationen zum Drucken großrapportiger Muster durch eine in Maschinenlängsrichtung verlaufende, in Abhängigkeit von der Drehzahl der unter sich synchronisierten Rundschablonen, rotierende Sleuerwelle erfolgt.
Als Hebevorrichtungen können an sich bekannte Vorrichtungen, wie z. B. Kurbelgetriebe, Ex/enter, Kurvenscheiben, Schraubspindeln u. dgl. verwendet werden
Verschiedene weitere vorteilhafte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Rotationsschablonendruckmaschine ergeben sich aus den Unteransprüchen. Durch die erfindungsgemäße Rotationsschablonendruckmaschine wird die Möglichkeil geschaffen, die Hubbewegungen der einzelnen Rundschablonen bzw. Rundschablonengruppen den Erfordernissen verschiedener Muster, d. h. der Länge und Anzahl der zum Gesamtrapport gehörigen auf die einzelnen Rundschablonen bzw. Rundschablonengruppen verteilten Kurzrapporte, anzupassen.
Die Erfindung ist an Hand von schematischen Zeich- 6S nungen näher erläutert.
F i g. I zeigt eine Anordnung der erfindungsgemäßen Einrichtung an einer Rotationsschablonendruckmasehine. In F i g. 2 ist eine Hebevorrichtung an zwei Scha-
DE19722240377 1971-09-06 1972-08-17 Rotationsschablonendruckmaschine Expired DE2240377C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT772171 1971-09-06
AT772171A AT311290B (de) 1971-09-06 1971-09-06 Rotationsschablonendruckmaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2240377A1 DE2240377A1 (de) 1973-03-15
DE2240377B2 DE2240377B2 (de) 1975-11-20
DE2240377C3 true DE2240377C3 (de) 1976-06-24

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0209896A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Dekorieren von Behältern aus Metall oder Kunststoff
EP0003984B1 (de) Verfahren zum Ausstanzen von Zuschnitten aus einer Bahn und Vorrichtung zu dessen Durchführung
DE2943893C2 (de) Vorrichtung zum Bedrucken von Warenbahnen mit einer Siebdruckstation
EP0003983B1 (de) Siebdruckverfahren und Vorrichtung zu dessen Durchführung
DE960546C (de) Einstellvorrichtung fuer das Typenrad eines Fernschreibempfaengers
DE2242439A1 (de) Rotationsschablonendruckmaschine
DE2402836C2 (de) Siebdruckvorrichtung mit wenigstens zwei Druckstationen
DE2105875C3 (de) Schreibvorrichtung für Schreibmaschinen, Fernschreiber, Buchungsmaschinen o.dgl
DE2240377C3 (de) Rotationsschablonendruckmaschine
DE3213233C2 (de) Prägemaschine zum Einprägen von Zeichen in Werkstücke
DE886917C (de) Schreibmaschine
DE2326371C2 (de) Zweifarbensiebdruckmaschine zum Bedrucken zylindrischer Gegenstände
DE3607768A1 (de) Mehrstellige markiereinrichtung mit einstellbaren zeichentraegern
DE2240377B2 (de) Rotationsschablonendruckmaschine
DE3220100A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bedrucken der zylindrischen oder konischen oberflaeche eines werkstueckes
EP0805024A2 (de) Rotationssiebdruckmaschine zum Drucken grosser Bilder
DE7230388U (de) Rotationsschablonendruckmaschine
DE2637731C3 (de) Druckmaschine zum Bedrucken von Etiketten
DE2237467C2 (de) Vorrichtung zum Bedrucken von im Querschnitt nicht kreisrunden Objekten
DE1803956C3 (de) Vorrichtung zum radialen Verstellen der Werkzeuge einer Zahnradstoßmaschine
DE4007513C2 (de)
DE2161385C3 (de) Siebdruckvorrichtung
DE1809654A1 (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Anpassen des Kulierweges an die jeweilige Arbeitsbreite bei flachen Kulierwirkmaschinen
DE2224480C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Drucken groBrapportiger Muster
DE2948533C2 (de) Vorrichtung zum Perforieren von Etiketten, Folienzuschnitten o.dgl. in Etikettiermaschinen