DE2239870A1 - Exzentermechanik fuer bodenverdichtungsgeraete - Google Patents
Exzentermechanik fuer bodenverdichtungsgeraeteInfo
- Publication number
- DE2239870A1 DE2239870A1 DE2239870A DE2239870A DE2239870A1 DE 2239870 A1 DE2239870 A1 DE 2239870A1 DE 2239870 A DE2239870 A DE 2239870A DE 2239870 A DE2239870 A DE 2239870A DE 2239870 A1 DE2239870 A1 DE 2239870A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tube
- eccentric
- bearings
- mechanism according
- eccentric mechanism
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B06—GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
- B06B—METHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
- B06B1/00—Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency
- B06B1/18—Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency wherein the vibrator is actuated by pressure fluid
- B06B1/186—Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency wherein the vibrator is actuated by pressure fluid operating with rotary unbalanced masses
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01C—CONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
- E01C19/00—Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
- E01C19/22—Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for consolidating or finishing laid-down unset materials
- E01C19/23—Rollers therefor; Such rollers usable also for compacting soil
- E01C19/28—Vibrated rollers or rollers subjected to impacts, e.g. hammering blows
- E01C19/286—Vibration or impact-imparting means; Arrangement, mounting or adjustment thereof; Construction or mounting of the rolling elements, transmission or drive thereto, e.g. to vibrator mounted inside the roll
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T74/00—Machine element or mechanism
- Y10T74/18—Mechanical movements
- Y10T74/18056—Rotary to or from reciprocating or oscillating
- Y10T74/18344—Unbalanced weights
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T74/00—Machine element or mechanism
- Y10T74/18—Mechanical movements
- Y10T74/18544—Rotary to gyratory
- Y10T74/18552—Unbalanced weight
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Road Paving Machines (AREA)
Description
A 1304
Or.-tn0. HAMS RUSCHKE
Oipl.-lng.HEtfiZ A6ULAR
BERUN 33
Auguste-Viktoria-S'.raS» f S
A-I-O- Inc., Willoughby / Ohio 44094 (V.St.v.A·)
Exzentermechanik für Bodenverdichtungsgeräte
Die Erfindung betrifft eine Exzentermechanik zum Erzeugen
von Schwingungsbewegungen in einem diese Schwingungen ausnutzenden Gerät.
Die Erfindung ist besonders geeignet für die Schwingwalze
eines Bodenverdichtungsgerätes und wird in diesem Zusammenhang
beschrieben. Die Erfindung ist jedoch nicht auf dieses Anwendungsgebiet
beschränkt.
Y/ird eine Bodenverdichtungswalze in Schwingungen versetzt,
so kann dies ein wirtschaftliches Mittel zum Erhöhen der Wirksamkeit
der Bodenverdichtung darstellen, da hierbei das Gewicht der Walze wirksam ausgenutzt wird» Obwohl solche Schwingungen den
Wirkungsgrad der Bodenverdichtung erhöhen,, so suchen diese jedoch
bei nicht geeigneter Anwendung nicht nur die die Schwingungen erzeugende Mechanik zu zerstören sondern auch das diese Mechanik
enthaltende Gerät* Eine ungeeignete Anwendung dieser Schwingungen war bisher in vielen fällen verantwortlich für die Wirksamkeit
und Zuverlässigkeit auf dem Gebiet der Bodenverdichtung.
3Q98ÖS/Ö304
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde» eine Exzentermechanik
zu schaffen, die besonders für eine Bodenverdichtungswalze geeignet ist, und die bei angemessenen Kosten hohe Frequenzen
und Kräfte (oder Amplituden) erzeugen kann.
Die erfindungsgemäße Mechanik weist auf ein Bohr, Lager, in
denen das Rohr an den Enden um die eigene Achse drehbar gelagert ist, eine Exzenterstange im Rohr, die von der Innenwandung des
Rohres einen Abstand aufweist, und deren Enden koaxial zum Rohr gelagert sind, sowie Mittel, die das Rohr und die Exzenterstange
um die Achse des Rohres in Umdrehung versetzen.
Bei der vorstehend beschriebenen Anordnung weicht die Exzenterstange
in einem erheblichen Grade aus, z.B. zehnmal so viel wie bei herkömmlichen Exzenterwellen. Die von der Exzenterstange
erzeugten großen Kräfte werden jedoch über steife Gehäuseendverschlussglieder
länge einer linie übertragen, die sehr nahe an der Mittellinie der Lager gelegen ist. Die Kraftlinie verläuft
etwas versetzt in bezug auf die Mittellinie der Lager, Diese Versetzung ist so berechnet, dass im steifen Gehäuse ein Biegemoment
erzeugt wird. Die Größe dieses Biegemomentes und dessen Richtung ist so bemessen, dass das Biegemoment als Folge der Orbitalbewegung
des Rohres ausgeglichen wird. Infolgedessen ist die züsammex
gesetzte Exzentermechanik nach der Erfindung imstande, mit wenige als der halben Massenträgheit dieselben exzentrischen Kräfte zu
erzeugen bei nur ungefähr Vß> Ausweichung an den Lagern, die von
herkömmlichen Exzentermechaniken erzeugt werden.
Die Erfindung, an der von Sachkundigen im Halmen des Erfindungsgedankens
natürlich Änderungen, Abwandlungen und Ersetzungen vorgenommen werden können, wird nunmehr nachstehend beschrieben.
In den beiliegenden Zeichnungen ist die
Fig.1 eine Seitenansicht einer Bodenverdichtungswalze, die mit
der Exzentermechanik nach der Erfindung ausgestattet ist,
Flg.2 ein vergrößert gezeichneter Längsschnitt durch die Walze
nach der Linie 2-2 in der Fig.1,
Fig.3 ein vergrößert gezeichneter Querschnitt durch die Walze
nach der Linie 3-3 in der Fig.2,
303808/0304
_ 3 —
Fig.4 ein Querschnitt nach der Linie 4-4 in der 3?ig.1, und
Pig.5 ein vergrößert gezeichneter Ausschnitt aus einer Schnittzeichnung
nach der Linie 5-5 in der Fig.3, die einen Teil der Pig.2 vergrößert zeigt.
Die Fig»1 zeigt eine als Ganzes mit 10 bezeichnete Sehwingbodenverdichtungswalze,
die bei der dargestellten Ausführung eine glatte Außenseite aufweist. Wenn gewünscht, kann das Gerät
auch aus dem sogenannten »Schafsfußgerät" bestehen.
Wie aus der Fig.2 zu ersehen ist, ist die Walze 10 an den
Enden mit den Kopfteilen 12 versehen, die axial nach außen vorstehende
Stummelwellen 14 tragen, die in geeigneten Rollenlagern 16, 18 drehbar gelagert sind. Wie an sich bekannt, sind diese
Lager über geeignete (nicht dargestellte) Schwingungsisolierungsmittel
mit einem nicht dargestellten Bodenverdichtungsfahrzeug verbunden.
In der Yfalze 10 ist koaxial zu dieser ein rohrförmiges
Exzentergehäuse 20 angeordnet, das an den Enden auf geeignete Weise mit den Walzenkopfteilen 12 und den Stummelwellen 14 starr
verbunden ist. Die Enden 22 des Exzentergehäuses 20 enthalten die Lager 24 für eine Exzenterwelle 26 nach der Erfindung. Das Exzentergehäuse
20 legt den axialen Abstand und die Ausrichtung der Exzenterlager 24 daudernd so fest, dass bei einer Ausdehnung der
Walze oder Trommel 10 keine Indergung der Beziehung der Lager zu einander erfolgt, welche Maßnahme ein wichtiges Merkmal der
Erfindung darstellt. Eine Ausdehnung der Walze im Gebrauch wird durch eine Verformung der Kopfteile 12 aufgefangen.
Die Exzenterwelle 26 besteht aus einerm zusammengesetzten
Aufbau mit einem verhältnismäßig steifen Rohr oder rohrförmigen
Gehäuse 28, an dem beispielsweise durch Schweißen die Endverschlussglieder
"50 befestigt sind. Die Endverschlussglieder weisen Stummelwellen auf, die sich in die Lager 24 hineinerstrecken und
das Rohr 28 sowie dessen Endverschlussglieder 30 um die Rohrachse
drehbar lagern. Die Exzenterwelle 26 wird von einer koaxialen Antriebswelle 32 angetrieben, die eine Keilverbindung mit einem
der Endverschlussteile 30 aufweist. Die Antriebswelle 32 ist in
den Y/alzenstummelwellen 14 drehbar gelagert und am Außenende mit
3 0.980.8/0304
einer Antriebsrolle 34 versehen.
Die zusammengesetzte Exzenterwelle 26 weist ferner eine Exzenterstange 36 auf, die im Exzentergehäuse 28 mit Abstand von
dessen Innenwandung verläuft. Die Enden 38 der Exzenterstange 36
verlaufen koaxial zum Gehäuse 28 und werden von den Endverschlußgliedern 30 getragen. Die Exzenterstange 36 ist mit den Endverschlußgliedern
30 ζ.b. mittels Stiften 40 verbunden, so dass die Exzenterstange 36 sich zusammen mit dem Gehäuse 28 und den
Endverschlussgliedern 30 um die Gehäuse-achse dreht.
Aufgrund der vorstehend beschriebenen Anordnung, kann die
verhältnismäßig biegsame Exzenterstange 36 bei der Drehung
der Exzenterwelle in erheblichem Ausmaß ausweichen. Jedoch be- [
seitigt das steife Exzenterwellengehäuse 28 jedes Ausweichen der Exzenterwelle 26 an den exzentrischen Lagern 24, wodurch die
Lebensdauer weitgehend verlängert wird, welche Wirkung ein wichtiges
Merkmal der Erfindung darstellt. Die Exzenterstange 36 , weist ferner ein verhältnismäßig geringes Trägheitsmoment auf,
so dass die zusammengesetzte Exzenterwelle 26 für den Anlauf / wenig Kraft erfordert sowie für den Betrieb, welcher Umstand ein j
weiteres wichtiges Merkmal der Erfindung darstellt.
An den von den Endverschlussgliedern 30 gebildeten Stummel-
wellen sind koaxial zum· Exzenterwellengehäuae 28 von den Exaen- '
terlagern 24 aus nach außen vorstehende Flügelräder 42 befestigt. Wie später noch ausführlicher beschrieben wird, treiben diese
Flügelräder 42 bei der Drehung der Exzenterwelle 26 durch die S
Lager 24 eine Flüssigkeit in die ringförmigen Kammern 44 an den ]
innen gelegenen Enden der Walzenstummelwellen 14. Die Kammern 44 '·.
stehen mit dem ringförmigen Baum 46 zwischen dem Exzentergehäuse ;
20 und der Exzenterwelle 26 über die Lager 24 in Verbindung j
sowie mit dem Innenraum des Exzenterwellengehäuses 28 über die ί
Einlasse 48 an den Endverschlussgliedern 30. Diese tragen ferner . V
Stopfen 49f die mit verhältnismäßig engen Droeeelausläesen 50 ,
versehen sind (Fig.5), welche Auslässe mit den Exzenterlagern 24 '
in Verbindung stehen und radial einwärts von dem Exzenterwellen- |
gehäuse 28 gelegen sind. Die Stopfen 49 stehen mit einem in der (
Längsrichtung verlaufenden Rohr 51 in Verbindung, das in der /
Mitte mit Schmiermittel einlassen 53 (Fi^.2) veruehen ist, und |
309 808/0 30/, ί
^Mi ^ O i "i ORIGINAL INSPECTED |
das an beiden Enden ein Filtermaterial enthält, z.B. Stahlwolle
aus nichtrostendem Stahl, wie in der Fig.5 dargestellt.
Das Exzenterwellengehäuse 28 ist zwischen den Enden mit radial nach innen verlaufenden Luftkanälen 52 versehen, die den
Innenraum des Gehäuses 28 mit dem ringförmigen Raum 46 verbinden. Diese Luftkanäle sind ferner zwischen den Außen- und Innenenden
mit Durchlässen 54 versehen, wie am besten aus der Fig.5 zu ersehen
ist.
Die vom Exzentergehäuse- 20 und der Exzenterwelle 26 gebildete
Exzentermechanik enthält eine Menge eines flüssigen Schmiermittels,
z.B. ein Öl. Bei der Drehung der Exzenterwelle 26 wird das in dieser befindliche Öl unter der Einwirkung der Fliehkraft
radial nach außen verdrängt und nimmt, wie aus der Fig.3 zu
ersehen ist, den Raum radial außerhalb der unterbrochenen Linie 56 ein. Das einen Ring bildende Öl strömt unter der Einwirkung
der Fliehkraft aus dem Exzenterwellengehäuse 28 durch das Rohr' 51 und durch die Drosseldurchlässe 50 in die Exzenterlager 24
und schmiert diese, solange die Exzenterwelle sich dreht, welcher Vorgang ein wichtiges Merkmal der Erfindung darstellt. Da
das Rohr 51 von der Innenwandung des Exzenterwellengehäuses 28 einen Abstand aufweist, so werden im Öl enthaltene verunreinigende
Feststoffe unter der Einwirkung der Fliehkraft am Gehäuse 28 zurückgehalten und können nicht durch das Rohr 51 in die Exzenterlager
24 gelangen. Verunreinigungen, die durch die Einlasse 53 in das Rohr 51 eindringen, werden von den Filtern 55 ausgefiltert.
Infolgedessen ist ein häufiger Ölwechsel und ein Ausspülen
der Exzentermechanik nicht erforderlich. Das gesamte Öl muss durch das verhältnismäßig lange Rohr 51 zur Mitte der
Exzenterwelle 26 strömen, bevor es die Lager 24 erreicht, wodurch
eine gute Kühlung bewirkt wird. Ein weiteres Merkmal der Erfindung ist darin zu sehen, dass der im Öl von der Fliehkraft erzeugte
Druck eine ordnungsgemäße Lagerschmierung sichert, selbst wenn die Walze geneigt liegt, so dass ein Lager 24 über dem anderen
gelegen ist.
Dan von den Drosaeldurchläsaen 50 aus durch die Exzenterlager
24 üb reimende Öl wird in die Exzenterwelle 26 von der Schaiifelräfletii
42 durch die Einlasse 48 zurückgeleitet. In den
3 0 9 8 0 8 / 0 3 0 4
Figuren 2 und 3 ist der Umlauf des Öls in der Exzentermechanik
durch die mit Vollinien gezeichneten Pfeile dargestellt. Ein Teil des Öls in der von der Fliehkraft erzeugten ringförmigen
Masse des Öls in der Exzenterwelle 26 strömt durch die Durchlässe 54 und die Kanäle 52 in den ringförmigen Saum 46 zwischen
dem Exzentergehäuse 20 und der Exzenterwelle 28. Dieses öl wird durch den Kontakt mit dem Exzentergehäuse 20 gekühlt, welcher
Umstand ein wichtiges Merkmal der Erfindung darstellt, und dieses Öl wird von den Flügelrädern 42 durch die Exzenterlager 24
und durch die Einlasse 48 in die Exzenterwelle 26 zurückgeleitet . Die Durchlässe 54 an den Kanälen 52 ermöglichen eine weitere
gedrosselte Strömung des gekühlten Öls zu den Exzenterlagern 24·
Die oben beschriebene Anordnung stellt eine höchst zuverlässige Lagerschierung dar, die die folgenden Merkmale aufweist:
1. Schmiermittelreinigung - das gesamte Schmiermittel
strömt von den Welleneinläseen aus zu den Durchlasskanaleinläsaen
und den Ölauslässen nahe in der Mitte der Exzenterwelle. Während der zum Durchströmen dieser Strecke erforderlichen
Zeit (mehrere Minucen) werden Verunreinigungen im öl ausgeschieden und unter der Einwirkung der Fliehkraft
(ungefähr 700 g) an der Exzenterrohrwandung abgesetzt,
wodurch mit Sicherheit eine Strömung gereinigten Öls zu den Lagern erreicht wird.
2· Es wird eine konstante und gleichmäßige Schmiermittelströmung
gesichert ungeachtet der Lage der Welle als Folge der gleichmäßigen Verteilung des Schmiermittels über die
gesamte Länge an der Innenseite des Exzenterwellenrohres, die ihrerseits eine Folge des hohen Verhältnisses Fliehkraft
t Schwerkraft ist.
3· Der Verlust an Schmiermittel ist sehr gering als Folge der besonderen Ausgestaltung des Gehäuses und des Umstandes,
dasa an der WeILe nur eine Abdichtung mit einem verhältnismäßig
kleinen Durchmesser erforderlich ist. Diese Abdichtung an der Exzenterantriebswelle ist 3ehr zuverlässig, da.sie
bei kleinen Oberfläohungeschwindiglceiten und bei mäßig hohen
Temperaturen wLrkt, und da sie keinem äußeren Abrieb ausge-
309808/030 4
setzt ist als Folge ihrer Lage innerhalb der Walzenstummelwelle.
Schutz gegen eine Verstopfung des Schmiermitteldurchlasses - diese Verstopfung wird durch ein Filtermaterial
verhindert, das an der stromauf gelegenen Seite der Öffnung im .Öffnungskanal vorgesehen ist, und ferner durch die reinigende
Wirkung der Fliehkraft, wobei Verunreinigungen nahe an den Wellenenden und entfernt von den Öffnungskanaleinlässen
abgesetzt werden, und ferner dadurch, dass der Einlasskanal oberhalb der Exzenterstange und entfernt von den
Verunreinigungen angeordnet ist, die sich bei Stillstand der Exzentermechanik unterhalb der Exzenterstange absetzen.
Die Schmiermittelkühlung ist ein kritischer Faktor für die Dauer der Verwendungsfähigkeit des Schmiermittels und
damit für die Legensdauer der Lager. Die Ölkühlungskapazität beeinflusst indirekt die Erhitzung der Lager, da der größte
Teil der Lagerhitze von dem Schmiermittel selbst erzeugt wird. Die Schmiermittelströmung und die Hitzeerzeugung wird
stärker, wenn die Viskosität mit dem Ansteigen der Temperatur absinkt. Um die Erhitzung des Schmiermittels auf einer zulässigen
Temperatur zu halten, muss das Sehmiermittel eine entsprechende Kühlungskapazität aufweisen. Die Schmiermittelhitze
wird auf folgende Weise abgeleitet:
a) die Hitze wird direkt zum kühleren Öl in der Exzenterwelle abgeleitet, wenn das Öl von den Durchlässen an den
Enden zur Mitte der Exzenterwelle strömt,
b) die Hitze wird vom Schmiermittel abgeleitet über die gesamte Länge der Exzenterwelle hinweg durch Strahlung und
Luftkonvektion zum Exzentergehäuse,
c·) die Hitze des Exzentergehäuses wird auf die Walze durch Strahlung und Konbektipn übertragen, wenn die Walze keinen
Wasserballast enthält, anderenfalls durch direkte Wasserkonvektion.
Ist die Walze zum Teil mit Wasser belastet, so wird das Wasser von den Winkeleisen auf das Exzentergehäuse
gespült, die als Wasserschöpfer wirken.
309808/03
22398/ Ü
Die Flügelräder 42 aetzen nicht nur Öl sondern auch Kühlluft
in der Exzentermechanik in Umlauf, wie in den Figuren durch die mit unterbrochenen Linien gezeichneten Pfeile dargestellt ist.
Die von den Flügelrädern 42 in Umlauf gesetzte Kühlluft strömt durch die Einlasse 48 in die Exzenterwelle 26 und entweicht in den
ringförmigen Raum 46 durch die Luftkanäle 52. Im ringförmigen
Raum 46 wird die Luft durch den Kontakt mit dem Exzentergehäuse 20 gekühlt und kehrt über die Exzenterlager 24 zu den Flügelradkammern
44 zurück.
Die Exzentermechanik nach der Erfindung weist daher ein geschlossenes
Schmier- und Kühlsystem auf, wobei das öl und die Luft durch die Exzenterlager 24 hindurch beständig in Umlauf gesetzt
werden, so dass das öl die Lager schmiert, und ferner wird das öl für Kühlzwecke beständig durch den ringförmigen Raum 46
geleitet. Verunreinigende Feststoffe werden von der Innenweite des Exzenterwellengehäuses 28 abgefangen und können daher nicht
in das zu den Exzenterlagern 24 führende Rohr 51 eindringen. Da es sich im vorliegenden Falle um einen geschlossenen kreislauf
handelt, so erfolgt die Ablagerung von verunreinigenden Feststoffen nur sehr langsam, so dass ein häufiger Ölwechsel und
ein häufiges Ausspülen der Mechanik nicht erforderlich sind.
Diese Tatsachen und verschiedene weitere Vorzüge und Ergebnisse stellen wichtige Merkmale der Erfindung dar.
Wenn gewünscht, kann die Walze 10 mit Ballastwasser gefüllt
werden, und das Gewicht zu erhöhen. Dienes Ballastwasser fördert ferner die Kühlung des Schmiermittels und der Luft im Exzentergehäuse
20, da das Wasser durch Konvektion die Hitze zur Walze 10 und deren Köpfteilen 12 ableitet. Wenn aus Gründen des Gewichtes
eine vollständige oder teilweise Füllung der Walze mit Wasser nicht erwünscht ist, so kann die gleiche Wirkung mit einer kleinen
Menge Wasser bei der Anordnung nach der Fig.4 erreicht werden.
In diesem Falle ist die Walze 10 mit den Schöpfern 60 ausgestattet, die aus an der Walze befestigten Winkeleisen bestehen können, die
abwechselnd entgegengesetzt ausgerichtet sind, wie in der Fig.4 dargestellt. Bei dieser Anordnung kann die Walze 10 eine kleine
Wassermenge 62 enthalten, die von den Schöpfern 60 bei der Drehung
der Walze nach beiden Richtungen auf das Gehäuse 20 verteilt
wird,
309808/030/,
wie bei 64 dargestellt. Auf diese Weise wird eine Kühlung auch mit einer kleinen Wassermenge durch Abführen der Hitze auf die
walze 10 erreicht»
An den oben beschriebenen Ausführungsformen der Erfindung
können von Sachkundigen im Rahmen des Erfindungsgedankens natürlich Änderungen, Abwandlungen und Ersetzungen vorgenommen werden.
Biß Erfindung selbst wird daher nur durch die beiliegenden Patentansprüche abgegrenzt.
Patentansprüche
3 0 9 8 0 8 / 0 3 0
Claims (1)
- - ίο -Patentans prUcheExzentermechanik für Vibrationsgeräte, gekennzeichnet durch ein Rohr, durch Lager, die die Enden des Rohres um dessen Achse drehbar lagern, durch ein exzentrisches Glied im Rohr, das von dessen Innenwandung einen Abstand aufweist, und dessen Enden von den Enden des Rohres koaxial zu diesem getragen werden, und durch Mittel zum Drehen des Rohres und des exzentrischen Gliedes um die Achse des Rohres.Exzentermechanik nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das exzentrische Glied aus einer Stange besteht» die in der Längserstreckung des Rohres verläuft, und deren Massenmittelpunkt von der Achse des Rohres einen radialen Abstand aufweist.Exzentermechanik nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr mit Endverschlussgliedern versehen ist, die von den genannten Lagern getragen werden.Exzentermechanik nach Anspruch 1, 2 oder 3» gekennzeichnet durch ein rohrförmiges Außengehäuse, das das genannte Rohr umschließt und die Lager mit feststehendem axialen Abstand trägt.Sxzentermechanik nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch Mittel, die zwischen dem Rohr und dem Gehäuse durch die genannten Lager hindurch ein Schmiermittel in Umlauf setzen«Sxzentermechanik nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die das Schmiermittel in Umlauf setzenden Mittel aus flühelrädern bestehen, die nahe an den Lagern angeordnet sind und sich mit dem genannten Rohr um dessen Achse drehen.309803/03047. Exzentermechanik nach Anspruch 3 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Endirerschlussglxeder mit Einlassen versehen sind, die mit den Flügelrädern in Verbindung stehen, und durch die die Flügelräder das Schmiermittel in das genannte Rohr hineinpumpen, und dass die Endvers chlussglieder mit Drosselauslässen versehen sind, die mit den genannten Lagern in Verbindung stehen und die Strömung des Schmiermittels aus dem genannten Rohr zu den Lagern drosseln. ·8. Exzenter mechanik nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch eine langgestreckte Schmiermittelleitung, die die Drosselauslässe mit einander verbindet, und die zwischen den Enden mit Einlassöffnungen versehen ist.9. Exzentermechanik nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch Luftauslassoffnungen am genannten Rohr sum Ablassen der Luft, die von den Flügelrädern durch die Einlassöffnungen in das genannte Rohr gepumpt wird.10. Exzenter mechanik nach einem der vorstehenden Ansprüche 4 bis 9, gekennzeichnet, durch Mittel, die die Außenseite des genannten Außengehäuses mit einem Kühlmittel in Berührung setzen.11· Anordnung, gekennzeichnet durch ein Rohr, durch Lager, die die Enden des Rohres um dessen Achse drehbar lagern, durch Mittel, die das Rohr in Umdrehung versetzen, durch ein das Rohr und die Lager umschließendes Außengehäuse, und durch Mittel, die zwischen dem Rohr und dem Gehäuse durch die genannten Lager hindurch ein Schmiermittel in Umlauf setzen.309 80S/03ÜÄ
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US17156771A | 1971-08-13 | 1971-08-13 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2239870A1 true DE2239870A1 (de) | 1973-02-22 |
DE2239870C2 DE2239870C2 (de) | 1982-12-23 |
Family
ID=22624243
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2239870A Expired DE2239870C2 (de) | 1971-08-13 | 1972-08-09 | Exzentermechanik für eine Vibrationsvorrichtung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3721129A (de) |
CA (1) | CA958577A (de) |
DE (1) | DE2239870C2 (de) |
GB (1) | GB1351432A (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4270396A (en) * | 1979-05-23 | 1981-06-02 | Global Manufacturing, Inc. | Vibrator |
CH679051A5 (en) * | 1989-08-03 | 1991-12-13 | Ammann Duomat Verdichtung Ag | Ground compacting for earth working and road construction |
DE59009174D1 (de) * | 1989-08-03 | 1995-07-06 | Ammann Verdichtung Ag | Bodenverdichtungsvorrichtung. |
US6007273A (en) * | 1998-10-22 | 1999-12-28 | Caterpillar Inc. | Arrangement and method for cooling a bearing assembly |
US7740085B2 (en) * | 2005-12-13 | 2010-06-22 | Roussy Raymond J | Vibratory apparatus for a rotary-vibratory drill |
CN201598551U (zh) * | 2009-12-02 | 2010-10-06 | 三一重工股份有限公司 | 振动轴承润滑装置及具有该润滑装置的振动压路机 |
US8556039B2 (en) | 2011-06-29 | 2013-10-15 | Caterpillar Paving Products Inc. | System and method to prevent premature wear on key shaft |
CN104233931B (zh) * | 2014-08-19 | 2017-01-11 | 湖南三一路面机械有限公司 | 一种调幅装置、振动装置及压路机 |
CZ2014723A3 (cs) * | 2014-10-22 | 2016-03-02 | Ammann Czech Republic A.S. | Vibrační válec |
CN111868329B (zh) * | 2018-03-15 | 2022-04-26 | 沃尔沃建筑设备公司 | 用于表面压实机中的偏心轴承的润滑和冷却的风扇 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1100352B (de) * | 1954-03-25 | 1961-02-23 | Emile Damond | Schwingungserzeuger mit einer auf der Welle eines Elektromotors sitzenden rotierenden Unwuchtmasse |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3048089A (en) * | 1958-09-12 | 1962-08-07 | Bomag Bopparder Machinenbau Ge | Land roller for rolling road surfaces and the like |
US3074688A (en) * | 1959-04-27 | 1963-01-22 | Bendix Corp | Gas turbine drive having oil pump |
-
1971
- 1971-08-13 US US00171567A patent/US3721129A/en not_active Expired - Lifetime
-
1972
- 1972-07-18 GB GB3357972A patent/GB1351432A/en not_active Expired
- 1972-08-03 CA CA148,682A patent/CA958577A/en not_active Expired
- 1972-08-09 DE DE2239870A patent/DE2239870C2/de not_active Expired
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1100352B (de) * | 1954-03-25 | 1961-02-23 | Emile Damond | Schwingungserzeuger mit einer auf der Welle eines Elektromotors sitzenden rotierenden Unwuchtmasse |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1351432A (en) | 1974-05-01 |
DE2239870C2 (de) | 1982-12-23 |
CA958577A (en) | 1974-12-03 |
US3721129A (en) | 1973-03-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60120755T2 (de) | Rotorwellenlagerung | |
CH677955A5 (de) | ||
DE69834036T2 (de) | Gerät zur zufuhr von flüssigkeit unter druck zu einem element einer rotierenden achse | |
DE1425047A1 (de) | Dichtung mit Lagerungs-und Fuehrungsteil | |
DE2239870A1 (de) | Exzentermechanik fuer bodenverdichtungsgeraete | |
DE2551818C2 (de) | Rüttelvorrichtung zur Übertragung von Schwingungsenergie an einen Rüttelbehälter | |
CH290287A (de) | Verfahren zum Mischen von Gasen mit Flüssigkeiten und Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens. | |
DE2654717A1 (de) | Schleuderschmiersystem insbesondere fuer kraftuebertragungsvorrichtungen | |
DE3018142A1 (de) | Vibrator fuer einen ruettelapparat | |
DE69628261T2 (de) | Wärmegenerator mittels viskoser Fluide mit einem länglichen Rotorelement | |
DE60000568T2 (de) | Lagerschmierungssystem eines Schwingungsverdichters | |
DE2311917A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum entgasen einer bohrfluessigkeit | |
DE2542236C2 (de) | Dünnschichtapparat | |
DE2436044A1 (de) | Kontinuierlich arbeitende zentrifuge, insbesondere zuckerzentrifuge | |
DE2064704C3 (de) | Zentrifuge zur Reinigung eines Betnebsmittels einer Kolbenbrennkraft maschine | |
DE1450207B1 (de) | Drehelastische Kupplung | |
DE1012776B (de) | Zentrifugal-OElreiniger, insbesondere fuer das Schmieroel von Brennkraftmaschinen | |
EP0535365B1 (de) | Kreiselpumpe | |
DE3231526C2 (de) | Windsichter | |
DE3027102A1 (de) | Pump- und fliehkraft-trenn-einrichtung | |
DE3137692A1 (de) | Einrichtung bei dichtungen z.b. fuer die wellen in kreiselpumpen | |
DE2650440A1 (de) | Gekuehlte muehle mit waagerechter mahlachse zur zerkleinerung von feststoffen, die in vordispergierter form in hoch- und mittelviskosen fluessigkeiten schweben | |
DE2153720A1 (de) | Kupplung, insbesondere zum verbinden eines luefters eines fahrzeuges mit einer antriebswelle | |
DE3730806C1 (en) | Device for making pieces of ice | |
DE1160241B (de) | Fluessigkeitskupplung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: RUSCHKE, O., DIPL.-ING., 1000 BERLIN RUSCHKE, H., |
|
D2 | Grant after examination | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |