DE2311917A1 - Verfahren und vorrichtung zum entgasen einer bohrfluessigkeit - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zum entgasen einer bohrfluessigkeitInfo
- Publication number
- DE2311917A1 DE2311917A1 DE2311917A DE2311917A DE2311917A1 DE 2311917 A1 DE2311917 A1 DE 2311917A1 DE 2311917 A DE2311917 A DE 2311917A DE 2311917 A DE2311917 A DE 2311917A DE 2311917 A1 DE2311917 A1 DE 2311917A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- chamber
- liquid
- housing
- fan wheel
- drilling fluid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000007788 liquid Substances 0.000 title claims description 28
- 238000007872 degassing Methods 0.000 title claims description 23
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 13
- 238000005553 drilling Methods 0.000 claims description 42
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 35
- 239000010802 sludge Substances 0.000 claims description 23
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 18
- 238000009987 spinning Methods 0.000 claims 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 8
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 8
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 4
- 230000002706 hydrostatic effect Effects 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 2
- 238000009491 slugging Methods 0.000 description 2
- 206010036790 Productive cough Diseases 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D19/00—Degasification of liquids
- B01D19/0042—Degasification of liquids modifying the liquid flow
- B01D19/0052—Degasification of liquids modifying the liquid flow in rotating vessels, vessels containing movable parts or in which centrifugal movement is caused
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21B—EARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
- E21B21/00—Methods or apparatus for flushing boreholes, e.g. by use of exhaust air from motor
- E21B21/06—Arrangements for treating drilling fluids outside the borehole
- E21B21/063—Arrangements for treating drilling fluids outside the borehole by separating components
- E21B21/067—Separating gases from drilling fluids
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Geology (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
- Treatment Of Steel In Its Molten State (AREA)
Description
Dipl.-lng. Heinz tesier, Patentanwalt D —8 München SI, Cosimostioik SI '· Telefon: (0811) 95 38 20
Keen Industries Ltd. 7 "3 1 1 Q 1
6Ol2-82nd Avenue,
Edmonton, ALBERTA/Canada L l0.029/L/ho.
Verfahren und Vorrichtung, zum Entgasen einer Bohrflüssigkeit
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Entgasen einer Bohrflüssigkeit bzw. des
Bohrschlammes beim Bohrvorgang.
Wenn ein tiefer Brunnen gebohrt v/erden soll, ist es
normalerweise üblich, eine Säule von Bohrflüssigkeit oder "Schlamm" zu dem Zwecke aufrechterhalten, dass innerhalb
der Brunnenbohrung ein hydrostatischer Druck aufrechterhalten wird, der ausreicht, um dem Druck der gastragenden Zone
oder den entsprechenden Formationen in ihr standzuhalten. Gas aus einer gastragenden Formation tritt in die Brunnenbohrung
ein, wenn der Formationsdruck grosser ist als der hydrostatische Druck, der durch die Flüssigkeitssäule
oder den Bohrschlamm in der Brunnenbohrung entsteht. Wenn diese Gase in Berührung mit der Bohrflüssigkeit kommen,
vermischen sich die Gase mit der Flüssigkeit, das heisst, die Bohrflüssigkeit oder der Schlamm werden gasifiziert.
Wenn dieses Gas nicht entfernt wird und wenn eine Zirkulation der Bohrflüssigkeit fortgesetzt wird, vermindern die
in der Bohrflüssigkeit enthaltenen Gase das spezifische Gewicht des Bohrschlammes und dadurch wird auch der entsprechend
vorhandene hydrostatische Druck innerhalb der Bohrung vermindert. Wenn dieser Zustand andauert, übersteigt
der Forrnationsdruck den Druck in der Säule der Bohrflüssigkeit und so kommen die Gase an die Oberfläche, überschüssiger
Druck erreicht die Oberfläche zu schnell, um noch gesteuert werden zu können, so dass eine sehr
840/08
Dipl.-lng, Heinz Lesser, Patentanwalt D — 8 München 81, Cosimasttaße 81 · Telefon: (0811) 95 38 20
kostspielige und gefährliche Situation entsteht.
Es gibt zwei bekannte Verfahren zum Aufrechterhalten des erforderlichen hydrostatischen Druckes der Bohrflüssigkeitssäule
und zwar in solchen Situationen, wenn die Gase in das Bohrloch aus einer Formation eintreten. Beim ersten
Verfahren wird der gasifizierten Bohrflüssigkeit ein Zusatz
von Material mit hohem spezifischem Gewicht zugesetzt, um die Verminderung des spezifischen Gewichtes der Bohrflüssigkeit
aufgrund der damit eingeschlossenen Gase aufzuheben. Dieses Verfahren ist sehr kostspielig und sehr
schwierig in der Steuerung aufgrund der Tatsache, dass dieses Material schnell zugeführt werden muss. Dadurch entstehen
Stellen, an denen sich Material mit hohem spezifischem Gewicht in der Bohrflüssigkeitssäule ansammelt, dieser
Zustand wird mit "slugging = langsam arbeitend, träge
fliessend" bezeichnet. Dieses "slugging" kann durch den Formationsdruck im Bohrloch beseitigt werden, wodurch
wiederumg eine "verlorene Zirkulation" entsteht. Das heisst, dass die schwere Bohrflüssigkeit die Formation
brechen kann und in diese f Hessen kann, anstatt zurück
zur Oberfläche zu fHessen. Der Schlamm oder die Flüssigkeitsf
säule im Brunnen kann verkürzt werden, und es entstehen abgedichtete Zonen, es beginnt ein Fluss, so dass auch
ein Auswurf entsteht. Hinzu kommt, dass nach unten gebogene ί
Formationen ein Verkleben bzw. Verstopfen der Bohrkragen j und auch des Rohres verursachen können, ganz abgesehen
davon, dass die Gefahr des Verlustes dieser Teile bzw. das Aufgebenmüssen des Bohrloches besteht.
Aufgrund der verschiedenen Nachteile des vorbeschriebenen Verfahrens hat man sich bemüht, Mittel und Wege vorzusehen,
um wenigstens einen Teil der in der Bohrflüssigkeit eingeschlossenen Gase zu entfernen, bevor dieselben dem Bohrloch
zugeführt werden.
Dementsprechend werden z.Zt. verschiedene Arten von Bohrflüssigkeits-Entgasungsvorrichtungen
in der öl- und Gasbohr-
309840/0817
Dipl.-lng. Heinz Lesser, Patentanwalt D —8 München 81, Cosimastiaße 81 · Telefon: (0811) 95 38 20
industrie verwendet, jedoch mit unterschiedlichem Erfolg. Diese Vorrichtungen sind sehr schwer zu handhaben und auch
verhältnismässig kostspielig. Bekannte Schlammentgasungsvorrichtungen
wiegen zwischen 4 bis 6 to. und sind deshalb sehr schwer zu handhaben, wenn sie transportiert werden.
Zusätzlich erfordern diese Einheiten kostspielige Pumpenausrüstungen und/oder Vorratstank-Anordnungen für den Schlamm;
Eine Hauptaufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Verfahren und eine verbesserte Vorrichtung zum Entgasen
von Bohrflüssigkeiten oder Schlamm vorzusehen, wobei die Vorrichtung sehr leicht im Aufbau, leicht zu handhaben
sein soll, und zu gleicher Zeit die eingeschlossenen Gase aus der Bohrflüssigkeit oder dem Schlamm entfernt
werden sollen.
Erfindungsgemäss besteht das Verfahren zum Entgasen von
Bohrflüssigkeiten, insbesondere für Bohrschlamm, wobei die
Flüssigkeiten in eine Kammer eingebracht werden, die einen Bereich mit unter-atmosphä&schem Druck aufweist und in der
die Flüssigkeit bewegt wird, darin, dass die bewegte Flüssigkeit in dem erwähten Bereich frei umhergeschleudert
wird und die Flüssigkeit dann gegen die Prallflächen gerichtet wird, so dass ein verhältnismässig grosser Bereich
dem sub-atmosphärischen Druck ausgesetzt wird, um die in der Flüssigkeit enthaltenen Gase entweichen zu lassen,
dass die entgaste Flüssigkeit dann gesammelt wird und dann aus der Kammer herausgeführt wird.
Zur Ausübung des Verfahrens ist eine Einheit zum Entgasen der Bohrflüssigkeit vorgesehen, mit einer Kammer, die
eine Einlass- und Auslassöffnung für die Bohrflüssigkeit
aufweist, sowie Mittel zum Vorsehen eines unter-atmosphärischen Druckes innerhalb der Kammer, sowie Mittel,
die so angeordnet sind, dass eine Bohrflüssigkeit aufgenommen werden kann und die Flüssigkeit bewegt werden kann.
Erfindungsgemäss ist sie dadurch gekennzeichnet,
309840/0817
Dipl.-lrig. Heinz Lesser, Patentanwalt D — 8 München 81, Cosimastroße 81 · Telefon: (0811) 95 38 20
dass die letzt erwähnten Mittel so konstruiert sind, dass
die Flüssigkeit heftig in das Kammerinnere geworfen wird, und dass Prallflächen innerhalb der Kammer angeordnet sind, j
und zwar derart, dass die Bohrflüssigkeit abgefanpn werden
kann, die innerhalb des Kammerinneren gewirbelt wurde, wobei die Flüssigkeit gegen die Prallflächen gespült wird,
und ein verhältnismässig grosser Teil der Flüssigkeit dem sub-atmosphärischen Druck ausgesetzt wird, wodurch die
in der Flüssigkeit enthaltenen Gase entweichen können, bevor die Flüssigkeit sich aufgrund des spezifischen Gewichtes
gegen den unteren Teil der Kammer bewegt.
Der allgemein umfassende Begriff des Bewegens von Bohrschlamnv
durch ■Ventilatorräder :ist nicht neu; im allgemeinen sind die j
dem Stande der Technik nach bekannten Ventilatorräder so angeordnet, dass sie den Schlamm bewegen unterhalb des
Schlammstandes innerhalb der Entgasungskammer. Es entsteht dann eine Drosselwirkung mit dem Ergebnis, dass die Bewegungswirkung
verloren geht.
Andererseits sieht die vorliegende Erfindung zur Ausschaltung der Drosselwirkung gemäss einem typischen Ausführungsbeispiel'
vor, dass ein Ventilatorrad so angeordnet ist, dass der Schlamm in das Kammerinnere frei nach oben geschleudert
werden kann, so dass er gegen die Prallflächen gespült wird,
und sich in verhältnismässig dünnen Schichten verteilt, auf diese Weise wird eine grösst mögliche Oberfläche der
Unterdruckatmosphäre innerhalb der Kammer ausgesetzt.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand eines bevorzugten
Ausführungsbeispieles unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1 eine Vorderansicht einer Bohrflüssigkeits- Entgasungs
vorrichtung nach der Erfindung,
Fig. 2 eine Draufsicht auf Fig» I,
309840/0817
Dipl.-Ing. Heinz Lesser, Potentanwalt D—8 München 81, Cosimastraße 81 · Telefon: (0811) 95 38
Fig. 3 einen Vertikalschnitt der Entgasungsvorrichtung senkrecht zur Zeichnungsebene der Fig. 1,
Fig. 4 einen Horizontalquerschnitt nach der Linie 4-4 der Fig. 3 mit dem Ventilatorradgehäuse,
Fig. 5 ein Ventilatorrad.
Der Bohrschlammentgaser weist ein sich nach oben erstreckendes, hohlzylindrisches, eine Kammer bildendes
Gehäuse 10 auf, das an seinen oberen und unteren Enden durch geeignete Abschlussplatten 12 und 14 (Fig. 1 und 4)
begrenzt ist. Etwa im unteren Drittel des aufrecht stehenden Gehäuses 10 ist ein Einlass 16 für gastragende
Bohrflüssigkeiten vorgesehen. An der gegenüberliegenden Seite des Gehäuses 10 ist ein Auslass 18 für behandelte,
entgaste Bohrflüssigkeiten vorgesehen; der Auslass 18 liegt unterhalb des Einlasses 16.
Der Einlass 16 ist über einen Übergangsabschnitt 20 mit einem Ventilatorradgehäuse 22 verbunden.Wie aus Fig. 3
ersichtlich ist, hat das Ventilatorgehäuse 22 im allgemeinen eine runde Querschnittsform und erstreckt sich horizontal
durch die Kammer des Gehäuses 10, wobei die Enden des Gehäuses 22 an den Seitenwänden des Gehäuses angeschwäLsst
sind.
Ein Ventilatorrad 24 ist innerhalb des Gehäuses 22 festgelegt Das Ventilatorrad 24 ist an einer Welle 26 festgelegt, welche
sich durch das Gehäuse 10 hindurcherstreckt, und ihre beiden Enden sind in Lagern 28 angeordnet, die mit geeigneten
Konsolen am Gehäuse 10 festgelegt sind. Die Ventilatorradwell« 26 ist über eine Kupplung 32 mit einem Antriebsmotor 30
verbunden. Der Antriebsmotor 30 ist festgelegt auf einer Konsole 34, die an der Seitenwand des Gehäuses 10 festgelegt
ist.
Das Ventilatorrad 24 ist versehen mit einem Paar von entgegengesetzt gerichteten Spiralrippen 25, die an den ent-
309840/0817
Dipl.-lng. Heinz Lesser, Patentanwalt D —8 München 81, CosimastroGe 81 · Telefon: (0811) 95 38
gegengessbzten Enden des Ventilatorrades beginnen und
sich spiralförmig in entgegengesetzten Richtungen gegeneinander um die Achse des Ventilatorrades erstrecken.
Diese beiden Rippen nähern sich einander in der Mitte der Länge des Ventilatorrades und sind durch ein sich
radial erstreckendes Plattenelement 36 miteinander verbunden.
Um den Flüssigkeitszug an dem Ventilatorrad zu verringern, und den Bewegungsgrad des einströmenden Schlammes zu
vergrössern, sind die Ventilatorradrippen (Schaufeln) mit einer Vielzahl von kleinen öffnungen 40,versehen.
Aus den Fig. 3 und 4 ist ersichtlich, dass die obere Seite des Ventilatorradgehäuses 22 mit einem Schlitz 42 versehen
ist, der sich vorzugsweise im wesentlichen über die gesamte Länge des Ventilatorradgehäuses 22 erstreckt,
obwohl er auch kürzer gehalten sein kann. Da das Ventilatorrad 24 vom Motor 30 angetrieben wird, tritt der gasifizierte
Schlamm in den Einlass 16 ein und wird mittels der Ventilatorradschaufeln
zum mittleren Bereich des Ventilatorrades geschleudert und zur gleichen Zeit wird der Schlamm
heftig bewegt durch die perforierten Ventilatorradschaufeln, der Schlamm wird dann durch den verlängerten Schlitz
nach oben in das Ventilatorradgehäuse gebracht, und so gegen das obere Ende der Kammer 10 bewegt.
Wie aus Fig. 3 ersichtlich ist, ist die obere Hälfte der Kammer 10 mit einer Vielzahl von Prallflächen
versehen, gegen die der sich nach oben bewegende Schlamm bewegt wird, die nachstehende beschrieben werden.
Die Prallflächen bestehen aus einer ersten Prallfläche
in Form eines hohlen Kegelmantelstumpfes, die mit Abiand über dem Ventilatorradgehäuse 22 angeordnet ist. Diese
Prallfläche 46 weist eine änderbare öffnung 48 auf, die
zentral angeordnet ist, so dass der grösste Teil des durch das Ventilatorrad 24 bewegten Schlammes nach.oben
30 9840/0817
Dipl.-lng. Heinz Lesser, Patentanwalt D —8 Mönchen 81, Cosimattroße 81 · Telefon: (0S11) 95 38 20
durch diese öffnung 48 strömt und gegen eine weitere
Prallfläche 50 stösst, die mit Abstand von der ersten Prallfläche 46 angeordnet ist. Die Prallfläche 50 besteht
aus einer runden , im allgemeinen flachen Platte, die mit
einem zentral angeordneten nach unten gerichteten konischen Element 52 versehen ist« Auf diese Weise stösst der nach oben
bewegte Schlamm zunächst gegen die Oberfläche des konischen Elementes 52 und auch gegen die ebene Prallfläche 50.
Das konische Prallflächen-Element 52 dient dazu, den Schlamm radial nach aussen abzulenken, wo der Schlamm dann aufgrund
seines spezifischen Gewichtes nach unten auf die nach unten abfallende, schräge obere Fläche der Prallfläche 46. fällt.
Da die Prallfläche 46 von mit Abstand voneinander angeordneten Radialstreben 47 getragen wird, und so
dimensioniert sind, dass deren äussere Kanten radial von der inneren Fläche des Gehäuses 10 beabstandet sind,
kann der sich nach unten bewegende Schlamm zwischen der Umfangskante der Prallfläche 46 und dem Gehäuse 10
hindurchbewegen, und dann nach unten in Richtung auf den Boden 14 der Kammer fallen.
Während dieser ganzen Zeit wird der Schlamm heftig bewegt und geschleudert, die anfallenden Gase werden kontinuierlich
aus dem Inneren des Gehäuses 10 mittels eines Abluftventilators 51, der am oberen Ende des Gehäuses festgelegt
ist, herausgezogen. Der Abluftventilator 51, wird, wie bekannt, von einem Motor 53 angetrieben und die gesamte
Einheit wird getragen durch Konsolen 54, die mit dem oberen Ende des Gehäuses IO verbunden sind.
Aus Fig. 3 ist ersichtlich, dass der Einlass des Abluftventilators
mit einer geeigneten Prallfläche 56 versehen ist, welche zusammen mit der konischen, ringförmigen
Prallfläche 58 dazu dient, dass der Schlamm, der über die Prallfläche 50 geflossen ist, nicht in den
Abluftventilator gelangt.
309840/0817
Dip!.-!ng. Heinz Lesser, Patentanwalt D —8 München 81, Cosirr.ostraße 81 · Telefon: (0811) 95 38 20
Die Prallfläche 50, die leicht beatebandet ist von den Wänden
des Gehäuses 10, gibt natürlich keinen Anlass zu irgendeiner
Verstopfung im Sinne der Behandlung des Flusses der Gase G und daher ist der gesamte Bereich, bestimmt durch das
Gehäuse 10, einem unter-atmosphärischen Druck ausgesetzt. Die heftige Bewegung des Schlammes und die entsprechend
rasche, nach oben gerichtete Bewegung desselben durch das Kammerinnere und das Spülen desselben gegei die Prallflachen
dient dazu, den grössten Teil des Oberflächenbereiches des Schlammes einem möglichst niedrigen Druck auszusetzen,
wodurch ein grosser Prozentsatz von eingeschlossenen Gasen aus dem Schlamm entfernt werden kann.
Beim Betrieb der Vorrichtung wird der Stand des behandelten oder entgasten Schlammes innerhalb des Gehäuses 10 unter dem
Stand des Ventilatorrades gehalten, wie durch die Linie L in Fig. 3 angegeben ist. Es ist wichtig r den Schlammstand
unter dem Stand zu halten, bei welchem eine Drosselwirkung entstehen kann, d.h., es darf keine Interferenz mit dem
weggeschleuderten Schlamm von dem Ventilatorrad-Gehäuse
erfolgen, wenn gute Resultate erzielt werden sollen. Auf diese Weise sind die Auslassrohre mit dem Auslass 18 ·
verbunden (wie schematisch durch die gestrichelten Linien 19 dargestellt ist) und bilden eine flüssige Fangstelle,
wodurch keine atmosphärische Luft in die Kammer 10 vom Auslass 18 hereindringen kann. Da der untere Punkt 19a
des Auslassrohres 19 sich unter dem Stand L des Schlammes
in der Kammer des Gehäuses 10 befindet, wird ein Eindringen
von Luft in letztere verhindert. Der Stand des hohen Punktes 19b ist natürlich niedriger als der Stand L des Schlammes
in der Kammer des Gehäuses 10 entsprechend dem proportionalen Anteil des &nteratmosphärischen Druckes in der Kammer.
Ein wahlweises Merkmal in Bezug auf das Ventilatorrad-Gehäuse
22 ist das Vorsehen einer scharnierartig angelenkten Klappe 23 (gezeigt in der offenen Lage gemäss den gestrichelten
Linien in Fig. 3), welches an einer Welle 29
309840/0817
Dipl.-Ing. Heinz Les$er, Potentonwalt D — 8 München 81, Cosimastraße 81 · Telefon: {0811) 95 38 20
(Fig. 1) festgelegt ist. Diese Klappe ist geöffnet, wenn
keine Entgasung des Bohrschlammes erfolgen soll, d.h., der einfliessende Bohrschlamin fliesst direkt zum Auslass
18, wodurch Kraft gespart wird, wenn keine Entgasung stattfinden soll. Diese Anordnung schliesst aus, dass
ümgehungsventile um die Entgasungseinheit vorgesehen
werden müssen, was bei bekannten Vorrichtungen der Fall ist.
Man wird ferner bemerken, dass die Kammer des Gehäuses io mit einer Vielzahl von entfernbaren Pfropfen 60 versehen ist,
Der unterste dieser Pfropfen kann entfernt werden, um die Verbindung mit Leitungen herzustellen, über die Chemikalien
und Wasser in den Boden der Kammer eingeführt werden können, so dass diese sich mit dem Schlamm mischen und zwar
für bekannte Zwecke. Einer oder mehrere der oberen Pfropfen 60 können entfernt werden, um ein Regulierventil oder eine
öffnung vorsehen zu können, wobei ein relativ konstanter unter-atmosphärischer Druck in der Kammer des Gehäuses 10
aufrechterhalten bleibt. Dies ist teilweise von Nutzen, wenn der Schlamm, der zu verarbeiten ist, wenig Gas enthält;
unter diesen Umständen kann sich ein hohes Vakuum in der Kammer bilden,»wenn nicht ein gesteuerter atmosphärischer
Luftstrom eindringen kann. Das erwähnte Regulierventil oder die öffnung gestatten, dass ein gesteuerter Luftfluss
eindringt und auf diese Weise wird der sub-atmosphärische Druck in der Kammer in den richtigen oberen und unteren
Grenzen gehalten.
Die vielen Vorteile der beschriebenen Anordnung werden dem Fachmann ersichtlich sein. Die Entgasungseinheit ist
extrem einfach und auch leicht im Gewicht. Die Anzahl der beweglichen Teile ist sehr gering und es besteht
kein Bedarf, eine teuere Schlammpump-Einheit wie sie bei bekannten Vorrichtungen erforderlich ist, vorzusehen,
das heisst, dass die vorliegende Vorrichtung einen unter niedrigem Druck stehenden Schlamm direkt dem Bohrloch
zuführen kann. Die heftige Bewegung und das Sprühen
3 09840/0817
Dipl.-lng. Heinr Lesser, Patentanwalt D — 8 München 81, Cosimastroße 81 - Telefon: (0811) 95 38 20
der Flüssigkeit gegen die Prallflächen nach der Erfindung
sieht damit eine sehr wirksame Entgasung vor.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist beschrieben worden gemäss den Darstellungen, aber es ist verständlich, dass
noch eine Reihe von Änderungen und Variationen vorgenommen werden können, ohne den Grundgedanken der Erfindung
dadurch zu umgehen.
309840/0817
Claims (1)
- PATENTANSPRÜCHEVerfahren zum Entgasen von Bohrflüssigkeiten, insbesonderei Schlamm, mit Einführen der Flüssigkeiten in eine von einem Gehäuse gebildete Kammer mit einem Bereich unteratmosphärischen Druckes, wobei die Flüssigkeit bewegt wird,dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeit frei in dem Bereich mit unter-atmosphärischem Druck bewegt wird und direkt gegen in der Kammer angeordnete Prallflächen geführt wird, um so eine verhältnismässig grosse Menge dem subatmosphärischen Druck auszusetzen, wobei die in der Flüssigkeit enthaltenen Gase entweichen, und dass die entgaste Flüssigkeit danach gesammelt wird und aus der Kammer hinausgeführt wird.Bohrflüssigkeits- Entgasungsvorrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch 1, mit einer Kammer, die einen Bohrflüssigkeits-Einlass und einen BohrflüssigkeitS'-Auslass, sowie Mittel zum Erzeugen eines unteratmosphärischen Druckes innerhalb der Kammer und Mittel aufweist, die so angeordnet sind, dass die hereinströmende Bohrflüssigkeit bewegt werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass die letzt erwähnten Mittel (22,24 etc) so ausgebildet sind, dass die Flüssigkeit in der Kammer des Gehäuses (10) heftig bewegbar ist, und dass Prallflächen (46,50) innerhalb der Kammer (10) angeordnet sind, die so angeordnet sind, dass die Bohrflüssigkeit, die in das Kammerinnere geschleudert worden ist, von ihnen309840/0817-Dipl.-lng. Heinz Lesser, Potentanwalt D —8 München 81, Coüirnostrcße 81 · Telefon: (0811) 95 33 20abgefangen werden kann, und dass ein verhältnismässig grosser Bereich der Flüsigkeit dem unter-atmosphärLschen Druck ausgesetzt wird, um"das in der Flüssigkeit enthaltene Gas entweichen zu lassen, bevor die Flüssigkeit sich aufgrund des spezifischen Gewichtes in Richtung auf den unteren Teil der Kammer (10) bewegt.Entgasungseinheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzei c h η e t , dass Mittel zum Bewegen und Schleudern der Flüssigkeit aus einem Rotations-Ventilator (24), und Antriebsmitteln (30) für dieses bestehen.Entgasungseinheit nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass in der Kammer des Gehäuses (1O) ein Ventilatorrad(24) angeordnet ist, und dass das Ventilatorrad (24) von einem Gehäuse (22) umgeben ist, und dass Mittel(20) den Flüssigkeitseinlass (16)mit dem Ventilatorrad-Gehäuse (22) .verbinden, so dass die Bohrflüssigkeit zu ihm durchf Hessen kann, und dass das Ventilatorrad-Gehäuse (22) eine öffnung (42) aufweist, so dass die Bohrflüssigkeit durch Rotation des Ventilatorrades (24) nach aussen geschleudert werden kann gegen die Prallflächen (46,50).Entgasungseinheit nach Anspruch 4, dadurch ' gekennzeichnet, dass die Prallflächen (46.50) aus ersten (46) und zweiten Prallflächen (50) bestehen, die um das Ventilatorrad (24) in vertikal beabstandeter Lage angeordnet sind, wobei die erste Prallfläche (46) eine Zentralöffnung (48) über der öffnung (42) im Ventilatorrad-Gehäuse (22) aufweist, und die zweite Prallfläche (50) so angeordnet ist, dass die Flüssigkeit309840/0817Dipl.-Ing. Heinz Lesser, Patentanwalt D — 8 München 81, Cosimastraße 81 · Telefon: {0811) 95 38 20abgefangen werden kann, die durch die Zentralöffnung (48) in der ersten Prallfläche geflossen ist, wobei die erste Prallfläche (46) weiterhin so angeordnet und ausgebildet ist, dass die nach unten von der zweiten Prallfläche (50) fallende Flüssigkeit abgefangen wird, wenn die Flüssigkeit in Richtung auf den unteren Teil der Kammer fliesst.6. Entgasungseinheit nach Anspruch 2, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die als Mittel zum Vorsehen des sub-atmosphärischen Druckes in der Kammer (10) einen Abluftventilator (50) aufweisen.7. Entgasungseinheit nach einem der Ansprüche 2,4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilatorrad (24) entgegengesetzt gerichtete Spiralschaufeln (25) aufweist.8. Entgasungseinheit nach den Ansprüchen 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilatorrad-Gehäuse (22) versehen ist mit einer Klappe (23) , die, wenn sie geöffnet ist, dazu dient, die Bohrflüssigkeit vom Flüssigkeitsexnlass (16) direkt zum Auslass (18) zu leiten.9. Entgasungseinheit nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (10)langgestreckt ist und so ausgebildet ist, dass es sich in einer aufrechten Lage erstreckt, und dass die Prallflächen (46,50) über dem Ventilatorrad-Gehäuse (22) in beabstandeter Lage angeordnet sind, wobei die öffnung (42) in dem Gehäuse (22) auf dessen Oberseite vorgesehen ist und so angeordnet ist, dass die Flüssigkeit nach oben gegen die Prallflächen (46,50) geschleudert wird.10.Entgasungseinheit nach den Ansprüchen 2, 4 oder 9, .dadurch gekennzeichnet, dass Mittel (19, 19a, 19b) zum Aufrechterhalten des Standes (L)DipMng, Heinz Lesser, Patentanwalt D — 8 Mönchen 81, CosimastraBe 81 · Telefon: (0811) 95 38 20des Schlammes in einem unteren Teil der Kammer des Gehäuses (10) unter dem Stand vorgesehen sind, bei welchem eine Interferenz mit dem geschleuderten Schlamm innerhalb der Kammer (10) entsteht.309840/0817Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CA137,507A CA1001090A (en) | 1972-03-20 | 1972-03-20 | Drilling fluid degassing |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2311917A1 true DE2311917A1 (de) | 1973-10-04 |
Family
ID=4092694
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2311917A Pending DE2311917A1 (de) | 1972-03-20 | 1973-03-09 | Verfahren und vorrichtung zum entgasen einer bohrfluessigkeit |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3831352A (de) |
BE (1) | BE797070A (de) |
CA (1) | CA1001090A (de) |
DE (1) | DE2311917A1 (de) |
GB (1) | GB1420004A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4023595A1 (de) * | 1990-07-25 | 1992-01-30 | Geo Data Ges Fuer Geol Messger | Vorrichtung zum kontinuierlichen entgasen von fluessigkeiten mit und ohne feststoffanteilen |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4272258A (en) * | 1979-11-26 | 1981-06-09 | Shifflett Wiley M | Mud degasser method and apparatus |
DE3002578C2 (de) * | 1980-01-25 | 1984-02-09 | M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8500 Nürnberg | Vorrichtung zum Entgasen einer Flüssigkeit |
US4416672A (en) * | 1980-07-18 | 1983-11-22 | Underwood Gene E | Degasser |
US4381191A (en) * | 1981-06-24 | 1983-04-26 | Brand Lavoice B | Drilling mud degasser |
US4358298A (en) * | 1981-09-10 | 1982-11-09 | Ratcliff Elmer G | Motorized gas trap |
EP0601724A3 (de) * | 1992-12-09 | 1995-01-18 | Halliburton Co | Verfahren und Vorrichtung zum Verringern der Grösse von Feststoffpartikeln in Flüssigkeiten. |
US6391094B2 (en) * | 2000-07-19 | 2002-05-21 | Daniel A. Ramos | Method and apparatus for removing gas from drilling mud |
AU2001280251A1 (en) * | 2000-07-19 | 2002-02-05 | Daniel Alonso Ramos Barrera | Method and apparatus for degassing a drilling fluid |
TWI258914B (en) * | 2000-12-27 | 2006-07-21 | Koninkl Philips Electronics Nv | Displacement device |
US6485640B2 (en) * | 2001-04-18 | 2002-11-26 | Gary Fout | Flow diverter and exhaust blower for vibrating screen separator assembly |
US6679385B2 (en) * | 2001-04-18 | 2004-01-20 | M I Llc. | Motor control system for vibrating screen separator |
US6666099B2 (en) | 2001-06-05 | 2003-12-23 | Pason Systems Corp. | Apparatus to recover sample gases from fluids |
NO333990B1 (no) * | 2011-10-21 | 2013-11-11 | Green Well Technology As | Anordning for påfylling og resirkulering av smøreolje eller tetningssolje(grease) i stigerør |
US9528335B2 (en) * | 2013-05-20 | 2016-12-27 | Halliburton Energy Services, Inc. | Air-driven degasser assembly |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2070453A (en) * | 1929-03-18 | 1937-02-09 | Clarence J Rodman | Process and apparatus for purifying liquids |
US2142270A (en) * | 1936-12-18 | 1939-01-03 | Gulf Oil Corp | Apparatus for reclaiming drilling fluids |
US2507797A (en) * | 1949-02-14 | 1950-05-16 | Schwarz Engineering Company In | Apparatus and method for deaeration of liquids |
US2714308A (en) * | 1952-01-18 | 1955-08-02 | Alfred C Heck | Mechanical mud testing device |
US3055743A (en) * | 1959-07-06 | 1962-09-25 | Eastman Oil Well Survey Co | Gas detection apparatus |
-
1972
- 1972-03-20 CA CA137,507A patent/CA1001090A/en not_active Expired
- 1972-07-14 US US00272062A patent/US3831352A/en not_active Expired - Lifetime
-
1973
- 1973-03-09 DE DE2311917A patent/DE2311917A1/de active Pending
- 1973-03-09 GB GB1161873A patent/GB1420004A/en not_active Expired
- 1973-03-20 BE BE129038A patent/BE797070A/xx unknown
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4023595A1 (de) * | 1990-07-25 | 1992-01-30 | Geo Data Ges Fuer Geol Messger | Vorrichtung zum kontinuierlichen entgasen von fluessigkeiten mit und ohne feststoffanteilen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE797070A (fr) | 1973-07-16 |
US3831352A (en) | 1974-08-27 |
GB1420004A (en) | 1976-01-07 |
CA1001090A (en) | 1976-12-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2311917A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum entgasen einer bohrfluessigkeit | |
CH619199A5 (de) | ||
DE2205612A1 (de) | Vorrichtung und Anlage zum Behandeln von Flüssigkeiten, insbesondere Trinkwasser oder Abwasser | |
CH290287A (de) | Verfahren zum Mischen von Gasen mit Flüssigkeiten und Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens. | |
EP0457261B1 (de) | Einrichtung zur Reinigung von beispielsweise mit Schadstoffen belastetem Grundwasser | |
DE2829006A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur belueftung von wasser | |
DE2017799A1 (de) | Reinigungsvorrichtung | |
DE3428535C2 (de) | ||
DE2934483C2 (de) | ||
DE2934023A1 (de) | Nasssandstrahl-verfahren und einrichtung zum durchfuehren des verfahrens | |
DE3020561A1 (de) | Stoffaustauschvorrichtung, insbesondere fuer die extraktion | |
DE3244090A1 (de) | Geraet zum foerdern von fluessigkeiten und zum abscheiden von in den fluessigkeiten enthaltenen gasen | |
DE1907278A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Fluessigkeiten | |
DE3428534C2 (de) | ||
CH515731A (de) | Einrichtung zur Reinigung von schüttbarem Filterstoff in mit Wasser gefüllten Wasseraufbereitungslangsamfiltern | |
DE112004002392T5 (de) | Verfahren zur Absorption eines Gases in einer Flüssigkeit sowie eine Vorrichtung dafür | |
DE2141102A1 (de) | Verbesserung an einer neuen Art von Rotationspumpe für Flüssigkeiten | |
DE2757209A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen filtrieren von fluessigkeiten | |
DE2904422A1 (de) | Einrichtung zum abziehen von schlamm | |
EP0216871B1 (de) | Einrichtung zum kontinuierlichen ausdampfen bzw. ausgasen von flüssigkeiten, welche zur schaumbildung neigen | |
DE3428533C2 (de) | ||
DE29700914U1 (de) | Vorrichtung zum Spülen und Reinigen von mit wäßrigen Trennmedien benetztem Trenngut | |
DE733238C (de) | Verfahren und Einrichtung zum Entfernen des Erdoelkokskoerpers aus einer Verkokungsretorte | |
DE541845C (de) | Vorrichtung zum Loesen und Auslaugen von festen Stoffen mit Fluessigkeiten | |
EP2756879B1 (de) | Vorrichtung zur gaseinbringung in eine flüssigkeit |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHJ | Non-payment of the annual fee |