DE2239766A1 - Linear stellwerk - Google Patents

Linear stellwerk

Info

Publication number
DE2239766A1
DE2239766A1 DE2239766A DE2239766A DE2239766A1 DE 2239766 A1 DE2239766 A1 DE 2239766A1 DE 2239766 A DE2239766 A DE 2239766A DE 2239766 A DE2239766 A DE 2239766A DE 2239766 A1 DE2239766 A1 DE 2239766A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
threaded
shaft
centrifugal force
rotated
centrifugal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2239766A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas M Tucker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
McCord Corp
Original Assignee
McCord Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by McCord Corp filed Critical McCord Corp
Publication of DE2239766A1 publication Critical patent/DE2239766A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/24Power-actuated vehicle locks characterised by constructional features of the actuator or the power transmission
    • E05B81/25Actuators mounted separately from the lock and controlling the lock functions through mechanical connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/2025Screw mechanisms with means to disengage the nut or screw from their counterpart; Means for connecting screw and nut for stopping reciprocating movement
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19642Directly cooperating gears
    • Y10T74/19698Spiral
    • Y10T74/19702Screw and nut
    • Y10T74/19735Nut disengageable from screw

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

Dipl.-lng. W-DaKIk9 9. August 1972
DipL-lng. H-J. Lippert HS/H
Patentanwalts
506 Ref-olh bsi K'ö'n
Frankenior£.t_-f Sau-a 1^7
McGord Corporation Detroid, Michigan USA
"Linear'Stellwerk"
Die Erfindung betrifft ein Linear Stellwerk und insbesondere ein Stellwerk, das besonders für !Türverriegelung eines Automobils Anwendung finden kann.
309809/0245
Automobiltüren werden dadurch verriegelt, daß ein Knopf gedruckt wird, der sich am Scheibensims befindet, und dabei folgt, ein Drücken nach unten, um ein Öffnen der Automobiltür von der Außenseite zu verhindern. Eine Neuerung, die mit solchen Türverriegelungen Verwendung gefunden hat, ist ein einzelner Schalter am Armaturenbrett des Automobils, der geschaltet werden kann, um gleichzeitig alle Türen des Fahrzeugs zu verriegeln oder zu entriegeln, indem die den verschiedenen Türen zugeordneten Knöpfe gemeinsam bewegt werden. Eine der Voraussetzungen eines Systems, bei dem die Türverriegelungsknöpfe gleichzeitig zwischen den verriegelten und entriegelten Positionen bewegt werden können, besteht darin, daß die Türverriegelungsknöpfe einzeln von Hand bewegbar sein müssen, unabhängig von anderen Bauteilen des Systems.
Es ist bereits ein System vorgeschlagen worden, bei dem ein axial bewegbarer Gewindeschaft innerhalb eines rotierbaren Elementes sitzt. Ein Ende des Schaftes bildet den Verriegelungsknopf, und der Schaft ist mit dem Verriegelungsmechanismus für die Tür eines Automobils verbunden. Zwei durch Fliehkraft betätigte Elemente sind schwenkbar mit dem rotierbaren Gehäuse zur Ausführung einer Schwenkbewegung um eine Achse verbunden, die quer zur Achse des Schaftes liegt. Die unteren Enden der durch Fliehkraft betätigten Elemente sind
— 5 —
309809/0245
1 2239765
mit Gewichten "bestückt und die oberen Enden bilden Halbmuttern, die in einen Eingriff mit dem Gewindeschaft bringbar sind. Beim Drehen des Gehäuses und folglich der zylindrischen Elemente in die eine oder in die andere Richtung wandern die Gewichte nach außen, um die Halbmuttern in einen Gewindeeingriff mit dem Schaft zu bewegen, und je nach der Drehrichtung bewegt sich der Schaft axial nach oben oder nach unten* Die axiale Bewegung"des Schaftes ist insofern begrenzt, als der Schaft Abschnitte kleineren Querschnittes an beiden Enden einer Gewindepartie umfaßt, so daß die Halbmuttern aus dem Gewindeeingriff mit der Gewindepartie des Schaftes wandern, wenn sie an einem der Abschnitte kleineren Querschnittes ankommen. Nachdem sich der Gewindeschaft axial bewegt hat, derart, daß die Halbmuttern sich in einem der Abschnitte kleineren Querschnittes befinden, hört ein Drehen des Gehäuses auf, und die Halbmuttern wandern vom Schaft weg. TJm den Schaft axial in entgegengesetzter Richtung zu bewegen, müssen jedoch der Schaft und die Halbmuttern axial gegeneinander vorgespannt werden, so daß dann, wenn die Pliehkraftelemente nach außen wandern, um die Gewinde in einen Eingriff mit Schaft zu bewegen, das Gewinde sich an der Gewindepartie des Schaftes eingräbt. Mit anderen Worten, die Halbmuttern werden in einen Eingriff mit der Gewindepartie des Schaftes vorgespannt, um einen Gewindeeingriff sicherzustellen, wenn die Halbmuttern um den Schaft herum gedreht werden.· · -
- 4 ■30980 97 0245
Der Nachteil dieser vorgeschlagenen Vorrichtung besteht darin; daß als Folge der Vorspannwirkung zum Drücken des Gewindeschaftes axial in einen Eingriff mit den Halbmuttern ein Geräusch entsteht, wenn der Schaft axial in die Position bewegt wird, in der sich die Halbmuttern an den Abschnitten kleineren Querschnittes befinden und ein weiteres Drehen des Gehäuses und der Fliehkraftelemente erfolgt. Mit anderen Worten, die Federn oder die anderen mechanischen Teile, mit denen gearbeitet wird, um die Rückführung der Halbmuttern auf die Gewindepartie des Schaftes zu bewirken, während der Motor noch läuft, bewirkt Geräusch- und Vibrationsprobleme.
Demgemäß bezweckt die Erfindung die Schaffung eines verbesserten Linear Stellwerks, das Probleme beseitigt, die bereits vorgeschlagenen Systemen anhaften.
Im Zusammenhang damit bezweckt die Erfindung die Schaffung eines Linear Stellwerks mit einem axial beweglichen Gewindeelement, das innerhalb eines rotierbaren Elementes angeordnet ist, welches um die Achse des Gewindeelementes drehbar ist, wobei durch fliehkraftbetätigte Mittel vorgesehen sind, die am rotierten Element zur Bewegung aus einer ersten eingerückten Position in Erwiderung auf eine Drehung in eine Richtung durch eine ausgerückte Position in eine zweite eingerückte Position in Erwiderung durch eine ausgerückte Position in eine
30980.9/0245
zweite eingerückte Position in Erwiderung auf eine Drehung in entgegengesetzte Richtung beweglich gelagert sind, wobei die durch fliehkrafbetätigte Mittel einen ersten Gewindeteil zum Eingriff mit dem Gewindeelement in der ersten eingerückten Position zum Bewegen des Gewindeelementes axial in einer Richtung und einen zweiten Gewindeteil zum Eingriff des Gewindeelementes in der zweiten eingerückten Position zum Bewegen des Gewindeelementes in die entgegengesetze Richtung umfassen, wobei der erste und der zweite Gewindeteil, alternativ mit dem Geweindeelernent in einen Eingriff bringbar sind.
Im Zusammenhang damit bezweckt die Erfindung ferner die Schaffung einer Vorrichtung dieser Art, bei der das Gewindeelement ein Schaft ist, der eine Gewindepartie und einen Abschnitt kleineren Querschnitts zu beiden Seiten der Gewindepartie zur Begrenzung der axialen Bewegung des Schaftes aufweist, während der erste und der zweite Gewindeteil sich von der Gewindepartie trennen, indem ein Wandern axial in die Abschnitte kleineren Qersohnittes erfolgt.
Im Zusammenhang damit bezweckt die Erfindung die Schaffung einer Vorrichtung dieser Art, bei der der erste und der zweite Gewindeteil im Abstand voneinander in axialer Richtung des Schaftes angeordnet sind, so daß dann, wenn einer der Gewindeteile sich in einer solchen Lage befindet, daß er in einem der
309809/0245
Abschnitte kleineren Querschnittes sitzt, der andere Gewindeteil sich in einer solchen Lage befindet, daß er im Eingriff mit der Gewindepartie steht, und umgekehrt.
Die Erfindung ist im nachfolgenden anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. In den Zeichnungen sind:
Pig. 1 ein Schaubild der Tür eines Kraftfahrzeugs, wobei die Erfindung im Zusammenhang mit einem Türverriegelungsmechanismus Verwendung findet,
Pig. 2 ein Schnitt, in dem die ausgerückte Stellung
gezeigt ist, in der der Schaft von Hand bewegt
werden kann, um den Verriegelungsknopf von Hand zu stellen,
Pig. 3 ein Schnitt an der Linie III-III der Pig. 2,
Pig. 4 eine Ansicht ähnlich der Pig. 2, in der die Vorrichtung in einer der eingerückten Stellungen zur Bewegung des Schaftes in axialer Richtung gezeigt ist, und
Pig. 5 ein Schnitt an der Linie IV-IV der Pig. 2.
309809/0245
In Fig. 1 ist. die Tür 10 eines AutomiMls gezeigt. Die Tür 10 umfaßtden bekannten Verriegelungsknopf 12, der nach unten gedrückt "Wird, um die Tür zu verriegeln, und der nach oben gehoben wird, um die Tür zu entriegeln. Der Verriegelungsknopf 12 ist ein einstückiger Teil eines Schaftes 14 oder ist damit verbunden und befindet sich an dem oberen Ende desselben. Der ■ Schaft 14 ist durch den Hebel 16 und einer Stange 18 mit einem Türverriegelungs- oder Sperrmechanismus verbunden, der seinerseits beispielsweise durch eine Umspringfeder in die verriegelte oder entriegelte Stellung vorgespannt ist, so daß der Schaft 14 und der Knopf 12 in der verriegelten bzw. entriegelten Stellung gehalten werden, wenn eine Bewegung ihm gegenüber erfolgt. Ein solcher Verriegelungsmechanismus, an dem die Stange 18 angebracht werden kann, ist aus der US-Patentschrift 3 423 117 bekannt. Ein Linear Stellwerk gemäß der Erfindung ist bei 20 gezeigt. Das Stellwerk wird von einem Elektromotor 22 angetrieben, der eine Antriebswelle 24 hat, welche sich von ihm wegerstreckt.
Das Linear Stellwerk umfaß ein axial bewegliches Gewindeelement, das durch den langgestreckten Schaft 14 gebildet ist. Der Schaft 14 umfaßt eine Gewindepattie 26, die Abschnitte kleineren Querschnittes 28 und 30 zu beiden Seiten der ,Gewindepartie 26 aufweist.
Das Stellwerk 20 umfaßt ferner ein rotiertes Element bzw. Ge-
309809/0245
häuse 32, das um die Achse des Schaftes 14 drehbar ist. Das Gehäuse 32 steht in einer Kerbzahverbindung 34 mit der Motorwelle 24, um von ihr gedreht zu werden. Bas rotierte Gehäuse 32 führt die axiale Bewegung der Gewindepartie 26 und umfaßt einen Flansch 36 am oberen Ende im Zusammenwirken mit federn 38, deren Aufgabe noch zu erläutern sein wird. Der Schaft 14, der einstückig mit dem unteren Ende des Verriegelungsknopfes 12 oder drehbar damit verbunden ist, wird an einer Drehung durch die Verbindung mit dem Hebel 16 gehindert. Es versteht sich, daß andere geeignete Mittel verwendet werden können, um zu verhindern, daß der Schaft 14 sich innerhalb des Gehäuses 32 dreht.
Das Stellwerk 20 umfaßt ferner durch fliehkraftbetätigte Mittel, die beweglich am rotierten Gehäuse 32 gelagert sind, um eine Bewegung aus seiner ersten eingerückten Position (dargestellt in Fig. 4) in Erwiderung auf die Drehung in einer Richtung durch eine ausgerückte Position (die in Fig. 2 gezeigt ist) in eine zweite eingerückte Pos-ition (nicht dargestellt) in Erwiderung auf die Drehung in die entgegengesetzte Richtung auszuführen. Die durch fliehkraftbetätigten Mittel umfassen einen ersten Gewindeteil, bestehend aus den Halb- oder Teilmuttern 44, um am Gewindeschaft 14 in der ersten eingerückten Position anzugreifen, wie das in Fig. 4 gezeigt ist, so daß der Schaft 14 axial in einer Richtung bewegt wird, das heißt nach unten.
Die durch fliehkraftbetätigten Mittel umfaßt ferner einen zwei-
309809/0245
2239768
_ ■ Q _
ten Gewindeteil, zu dem die Halb- oder Teilmuttern 46 gehören, um am Gewindeschaft 14 in der zweiten eingerückten Position anzugreifen (nicht dargestellt), so daß der Gewindeschaft 14 in der entgegengesetzten Richtung nach oben bewegt wird, wobei die geteilten Muttern 44 und 46 alternativ mit dem Gewindeschaft 14 in einen Eingriff gebracht werden können.
Die durch fliehkraftbetätigten Mittel umfassen Fliehkraftelemente 48 und 50. Jedes Fliehkräftelernent ist mit dem rotierten Gehäuse 32 durch Stifte 52 verbunden, um eine Schwenkbewegung um eine Schwenkachse auszuführen (die Achse der Stifte 52), die quer zum Schaft 14 liegt.
Das Fliehkraftelement 48 bildet eine V-förmige Stützplattform 54, und das Fliehkraftelement 50 bildet eine entsprechende V-förmige Stützplattform 56. Eine Seite des Fliehkraftelementes 48 erstreckt sich nach unten, um den nach unten gerichteten Schenkel 58 zu bilden, der auf einer Seite des Gehäuses 32 sitzt und ein bumerangförmiges Ohr 60 umfaßt, das auf der gegenüberliegenden Seite des Gehäuses 32 sitzt. In der gleichen Weise, jedoch in umgekehrter Lage hat das Fliehkraftelement 50 einen nach unten gerichteten Schenkel 62 auf der einen Seite des Gehäuses 32 und ein bumerangförmiges Ohr 64 auf der gegenüberliegenden Seite des Gehäuses 32. Die Schenkel 58 und 62 sitzen" einander gegenüber, und die bumerangförmigen Ohren 50 und 62 liegen einander gegenüber.
- 10 -
309809/024$
- ίο -
Die nach unten gerichteten Schenkel 58 und 62 haben Gewichte 66, die an ihren unteren Enden sitzen. Plansche 68 erstrecken sich längs der Schenkel 58 und 62. Jedes Fliehkraftelement weist ferner einen sich nach oben erstreckenden Vorsprung 70 auf, der an einer Feder 38 angebracht ist. Die Federn 38 bilden Spannmittel, die die Fliehkraftelemente 48 und 50 in die ausgerückte Position spannen, die in Fig. 2 gezeigt ist.
Jede Halb-oder Teilmutter 44 wird durch die V-förmige Plattform jedes Fliehkraftelementes axial dem Schaft 14 gegenüber auf einer Seite der Schwenkachse der Stifte 52 gelagert, das heißt, oberhalb der Schwenkachse, die durch den Stift 52 gebildet ist, und die Halbmutterh 46 sind durch die Fliehkraftelemente axial an der Unterseite des Schaftes 14 auf der anderen Seite der Schwenkachse gelagert, die durch die Stifte 52 gebildet ist. Mit anderen Worten, die Halb-oder Teilmuttern 44 sitzen oberhalb der Stifte 52, während die Halb- oder Teilmuttern 46 unterhalb der Stifte 52 angeordnet sind. Die V-förmige Stützplattform der Fliehkraftelemente 48 und 50 ermöglicht es beiden Paaren Halbmuttern 44 und 46, im Abstand von dem Schaft 14 zu liegen, wenn sie sich in der ausgerückten Stellung befinden, die in Fig. 2 gezeigt ist. Die ausgerückte Stellung ist die, in der der Motor 22 sich nicht dreht und der Schaft 14 sich frei axial nach oben und nach unten innerhalb des Gehäuses 32 bewegen kann. Das Gehäuse 32 hat eine Öffnung, die
- 11 309809/0245
sich durch das Gehäuse durcherstreckt, und die Halbmuttern 44 und 46 wandern in die Öffnung 53, um am Schaft 14 anzugreifen.
Jedes der Fliehkraftelemente umfaßt, wie vorstehend erwähnt, die Gewichte 66 am unteren Ende, wobei die Gewichte längsseits und auf gegenüberliegenden Seiten des Gehäuses 32 angeordnet sind. Die Gewichte 66 befinden sich längsseits des Schaftes 14 und längsseits des rotierten Gehäuses 32, wenn sie sich in der in Pig. 2 gezeigten ausgerückten Lage befinden.
Die Fliehkraftelemente 48 und 50 sind einander im wesentlichen gleich, jedoch einander gegenüberliegend angeordnet, wobei das zweite Fliehkraftelement 50 mit seinem Gewicht 66 auf der gegenüberliegenden Seite des Schaftes 14 dem Gewicht 66 des ersten Fliehkraftelementes 48 gegenüber angeordnet ist. Die Halbmuttern bzw. Teilmuttern 44, die den ersten Gewindeteil bilden, greifen an gegenüberliegenden Seiten der Gewindepartie 26 des Schaftes 14 an, wenn sie sich in der ersten eingerückten Stellung befinden, die in Fig. 4 gezeigt ist, um
den Schaft 14 axial nach unten zu bewegen. In entsprechender Weise können die Halb- oder Teilmuttern 46 aus der in Fig. gezeigten Lage in einen Eingriff mit gegenüberliegenden Seiten der Gewindepartie 26 des Schaftes 14 in eine zweite eingerückte Lage bewegt werden, um den Schaft 14 axial nach oben
— 12 — 309809/0245
zu bewegen.
Die beiden Halbmuttern 44 sind axial längs des Schaftes 14 den beiden Halbmutterr) 46 gegenüber angeordnet, so daß dann, wenn die Halbmuttern eines Paares eine Lage einnehmen, in der sie sich in einem der Abschnitte 28 oder 30 kleineren Querschnittes befinden, das andere Paar Halbmuttern sich in einer Lage befindet, in der ein Eingriff mit der Gewindepartie 26 erfolgt und umgekehrt.
Das Stellwerk ist in Fig. 2 in der Ruhestellung bzw. ausgerückten Stellung gezeigt, in der der Schaft 14 frei in axialer Richtung bewegt werden kann, unabhängig vom Laufen des Motors 22. Wenn alle Turverrieglungsmechanismen in einem Automobil betätigt werden sollen, wird ein Hauptschalter geschaltet, um den Motor 22 einzuschalten, so daß die Antriebswelle 24 gedreht wird, In der in Fig. 2 gezeigten Stellung befindet sich der Schaft in seiner unteren Lage, in der sich der Türverrieglungsmechanismus in der verriegelten Lage befindet. Beim Drehen des rotierten Gehäuses 32 in Richtung nach rechts gemäß Fig. 3 bewirken die Gewichte 66 eine Schränkbewegung der Fliehkraftelemente 48 und 50, um die Halb- oder Teilmuttern 46 in einen Eingriff mit der Gewindepartie 26 am Schaft 14 zu bringen. In dieser eingerückten Lage der Teil- oder Halbmuttern 46 dem Schaft 14 gegenüber bewirkt eine Drehung der Halb- oder Teilmuttern 46 um den Schaft
- 13 3098Q9/0245
14 herum eine Bewegung des Schaftes 14 nach oben. Der Schaft 14 bewegt sich weiter nach oben, während der Motor 22 weiterläuft. Schließlich einmal hat sich der Schaft 14 so ausreichend gedreht, daß die Halb- oder Teilmuttern 46 in den unteren Abschnitt 30 kleineren Querschnittes und außer Eingriff mit der Gewindepartie26 wandern. In dieser Lage kann die Gewindepartie 26 des Schaftes 14 voll außer Eingriff mit den Hai- oder Teilmuttern 46 gelangen um irgendwelche Geräuschprobleme zu beseitigen. Das wird bewirkt, während der Schaft 14 in seine obere bzw. untere Lage durch eine Überspringfeder im Verriegelungsmechanismus vorgespannt wird, so daß das letzte Stück der Aufwärt sbewegung des Schaftes 14 die Gewindepartie 26 klar von den Halb- oder Teilmuttern 46 trennt. Beim Stehenbleiben des Motors 22 fährt die Vorrichtung in die ausgerückte Stellung zurück.
Um den Schaft 14 aus einer hochgefahrenen oder entriegelten Lage zurück nach unten in die verrieglete Lage zu bringen, wird der Motor 22 in entgegengesetzter Richtung bzw. nach links in Drehung versetzt, um die Fliehkraftelemente 48 und 50 in die in Fig. 4 gezeigte Lage zu bringen, in der die Halb- oder Teilmuttern 44 in einen Gewindeeingriff mit der Gewindepartie 26 des Schaftes 14 gelangen. Die Halbmuttern 44 greifen an der Gewindepartie 26 des Schaftes 14 in der Mitte an, um form-
- 14 309809/0245
-H-
schlüssig in einen Gewindeeingriff mit dem Schaft 14 zu gelangen, unabhängig von der Tatsache, daß die Halb- oder Teilmuttern 46 nicht in einen Gewindeeingriff mit der Gewindepartie 26 als Fplge des Abschnittes 30 kleineren Querschnittes gelangen können. Beim Drehen nach links wandert der Schaft 14 nach unten, bis die Halb- oder Teilmuttern 44 im Abschnitt 28 kleineren Querschnittes sitzen. Die Abschnitte 28 und 30 kleineren Querschnittes an dem Schaft 14 zu beiden Seiten der Gewindepartie 26 begrenzen die axiale Bewegung des Schaftes 14 mit dem Ausrücken der Halbmuttern 44 und 46 von der Gewindepartie 26 durch axiales Wandern in die Abschnitte 28 und 30 kleineren Querschnittes.
Die Gewichte 66 an den Fliehkraftelementen 48 und 50 bewirken ein Drehen der Fliehkraftelemente 48 und 50 in eine von zwei entgegengesetzten Richtungen (je nach der Anfangsdrehung des Motors). Wenn der Motor zunächst gedreht wird, dreht sich das Gehäuse 32, was bestrebt ist, die Gewichte 66 in ihrer Lage 'zu belassen, das heißt, eine Drehung der Welle oder eine Drehung des Gehäuses 32 geht einer Bewegung der Gewichte 66 voran, um damit ein weiteres Wandern der Gewichte 66 nach oben unter der Einwirkung der Fliehkraft zu ermöglichen, während der Motor weiterläuft. Die Anfangsdrehung des Motors bewirkt also die Verzögerung der Bewegung der Fliehkraftelemente, um zu bestimmen, in welche Richtung sie als Folge der Fliehkraft
- 15 309809/0245
- 15. -
radial nach außen wandern.
- 16 -
309809/0245

Claims (12)

Patentansprüche
1.J Linear Stellwerk, gekennzeichnet durch ein laggestrecktes Gewindeelernent (14), ein rotiertes Element (52), das um die Achse des Gewindeelementes (14) rotierbar ist, und mindestens ein Fliehkraftelement (48, 50), das am rotierten Element (32) gelagert und radial in Erwiderung auf die Drehung des rotierten Elementes (32) bewegbar ist und eine erste Mutterpartie (44) zum Angreifen an dem Gewindeelernent (14) in Erwiderung auf eine Drehung des rotierten Elementes (32) in eine Richtung und eine zweite Mutterpartie (46) zum Angreifen an dem Gewindeelement (14) in Erwiderung auf eine Drehung des rotierten Elementes (32) in die entgegengesetzte Richtung umfaßt, während die erste Mutterpartie (44) von dem Gew.indeelement (14) getrennt ist.
2. Linear Stellwerk, gekennzeichnet durch ein axial bewegliches Gewindeelement (14), ein rotiertes Element (32), das um die Achse des Gewindee leinentes (14) rotierbar ist, und durch fliehkraft betätigte Mittel (44, 46, 48, i>ü), die beweglich an dem rotierten Element (32) zur Bewegung aus einer ersten eingerückten lage in Erwiderung auf eine Drehung in eine Richtung durch eine ausgerückte Lage in eine zweite eingerückte Lage in Erwiderung auf eine Drehung in
- 17 309809/0245
- 17 - '
die entgegengesetzte Richtung gelagert sind, wobei die durch fliehkraftbetätigten Mittel (44, 46, 48, 50) einen ersten Gewindeteil (44) zum Angreifen an dem Gewindeelernent (14) in der ersten eingerückten Lage zum Bewegen des Gewindeelementes (14) axial in einer Richtung und einen zweiten Gewindeteil (46) zum Angreifen an dem Gewindeelement (14) in der zweiten eingerückten Lage zum Bewegen des Gewindeelementes (14) in die entgegengesetzte Richtung bei Trennung des ersten Gewindeteils 44 dem Gewindeelement (14) gegenüber, umfassen,
3. Linear Stellwerk nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewindeelement (14) einen Schaft mit einer Gewindepartie (26) umfaßt, wobei der Schaft (14) einen Abschnitt (28, 30) kleineren Querschnittes zu beiden Seiten der Gewindepartie (26) zur Begrenzung der axialen Bewegung des Schaftes (14) mit dem Trennen des ersten (44) und des zweiten Gewindeteils (46) von der Gewindepartie (26) durch axiale Bewegung in die Abschnitte (28, 30) kleineren Querschnittes aufweist.
4. Linear Stellwerk nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß der erste (44) und der zweite Gewindeteil (46) axial dem Schaft (14) gegenüber
_ 18 -
309809/0245
im Abstand zueinander angeordnet sind, derart, daß bei einer Lage eines der Gewindeteile (44, 46) in einem der Abschnitte (28, 30) kleineren Querschnittes der andere Gewindeteil (44, 46) sich in einer Lage zum Eingriff mit der Gewindepartie (26) befindet.
5. Linear Stellwerk nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß das Gewindeelement (14) durch einen Schaft mit einer Gewindepartie (26) gebildet ist und die durch fliehkraftbetätigten Mittel (44, 46, 48, 50) mindestens ein Fliehkraftelement (48, 50) umfassen, das schwenkbar mit dem rotierten Element (32) zur Ausführung einer Schwenkbewegung um eine Schwenkachse verbunden ist, die quer zum Schaft (14) liegt.
6. Linear Stellwerk nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Gewindeteil (44) eine Halbmutter umfaßt, die durch das Fliehkraftelement (48) axial dem Schaft (14) gegenüber auf einer Seite der Schwenkachse gelagert ist, und daß der zweite Gewindeteil (46) eine Halbmutter umfaßt, die durch das Fliehkraftelement (50) axial dem Schaft (14) gegenüber auf der anderen Seite der Schwenkachse gelagert ist, wobei jede der Halbmuttern (44, 46) im Abstand vom Schaft (14) liegen, wenn sie sich
- 19 309809/0245
- 19 in der ausgerückten Lage "befinden.
7. Linear Stellwerk nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß das Fliehkräftelement (48, 50) ein Gewicht (66) umfaßt, das axial längs des Schaftes (14) im Abstand zu den Halbmuttern (44, 46) angeordnet ist und das längs des Schaftes (14) und des rotierten Elementes
(32) angeordnet ist, wenn es sich in der ausgerückten Lage befindet.
8. Linear Stellwerk nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet , daß die durch fliehkraftbetätigten Mittel ein zweites Fliehkraftelement (50) umfassen, das schwenkbar mit dem rotierten Element (32) zur Ausführung einer Schwenkbewegung um die Schwenkachse verbunden ist, wobei der erste Gewindeteil (44) ferner eine andere Halbmutter umfaßt, die vom zweiten Fliehkraftelement (50) gelagert ist, und der zweite Gewindeteil (46) ferner eine weitere Halbmutter umfaßt, die vom zweiten Fliehkraftelement gelagert ist, wobei die Fliehkraftelemente (48, 50) im wesentlichen gleich sind und sich einander gegenüberliegen, wobei das zweite Fliehkraftelement ein Gewicht (66) hat, das auf der gegenüberliegenden Seite des Gewichtes des ersten Fliehkraftelementes angeordnet ist, bezogen auf den Schaft, derart, daß die Halbmuttern des ersten Gewinde-
- 2υ 309809/Ü245
teils an gegenüberliegenden Seiten des Schaftes (14) in der ersten eingerückten Lage und die Halbmuttern des zweiten Gewindeteils an gegenüberliegenden Seiten des Schaftes in der zweiten eingerückten Lage angreifen.
9. Linear Stellwerk nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft (H) einen Abschnitt (28, 30) kleineren Querschnittes zu beiden Seiten der Gewindepartie (26) zum Begrenzen einer axialen Bewegung des Schaftes (14) durch die Gewindeteile (44, 46) umfaßt, während sich die Halbmuttern von der Gewindepartie (26) axial trennen, derart, daß sie sich axial in die Abschnitte (28, 30) kleineren Querschnittes bewegen.
10. Linear Stellwerk nach Anspruch 9» dadurch ge-? kennzeichnet , daß die beiden Halbmuttern des ersten Gewindeteils (44) axial längs des Schaftes (14) im Abstand zu den beiden Halbmuttern des zweiten Gewindeteils (46) angeordnet sind, derart, daß bei einer Lage eines Paares Halbmuttern in einem der Abschnitte (28, 30) kleineren Querschnittes das andere Paar sich in einer Lage zum Angreifen an der Gewindepartie (26) und umgekehrt befindet.
11. Linear Stellwerk nach Anspruch 10» gekennzeich-
- 21 -
309809/02A5
net, durch. Federmittel (58), die zwischen dem rotierten Element (32) und den Fliehkraftelementen (48, 50) zum -Spannen der Fliehkraftelemente (48, 50) in die ausgerückten Lagen wirksam sind.
12. Linear Stellwerk nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das rotierte Element (32) ein Gehäuse zur Führung der axialen Bewegung des Schaftes (14) umfaßt, wobei der Schaft (14) axial beweglich ist, wenn sich die durch fliehkraftbetätigteη Mittel in der ausgerückten Lage befinden.
309809/0245
DE2239766A 1971-08-16 1972-08-12 Linear stellwerk Pending DE2239766A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17193271A 1971-08-16 1971-08-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2239766A1 true DE2239766A1 (de) 1973-03-01

Family

ID=22625691

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2239766A Pending DE2239766A1 (de) 1971-08-16 1972-08-12 Linear stellwerk

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3710632A (de)
JP (1) JPS5143248B2 (de)
CA (1) CA951939A (de)
DE (1) DE2239766A1 (de)
FR (1) FR2149774A5 (de)
GB (1) GB1361582A (de)
IT (1) IT965797B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2553901A1 (de) * 1975-12-01 1977-06-16 Kiekert Soehne Arn Zentrale verriegelungseinrichtung fuer fahrzeugtueren
US4135377A (en) * 1975-12-01 1979-01-23 Arn. Kiekert Sohne Central locking equipment for vehicle doors
DE3146804A1 (de) * 1981-11-26 1983-06-01 Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt Betaetigungselement fuer eine zentralverriegelung an kraftfahrzeugtueren
DE102018205362B4 (de) * 2018-04-10 2020-03-26 Zf Friedrichshafen Ag Spindelantrieb, Aktuator mit einem Spindelantrieb und Verwendung

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS518588A (en) * 1974-07-10 1976-01-23 Yazaki Corp Hirensajotanshio densennirenzokuatsuchakusuruhoho
US4269440A (en) * 1975-11-08 1981-05-26 Fichtel & Sachs Ag Electrically energized operating mechanism for the door of a vehicle and the like, and drive arrangement for the mechanism
US4352300A (en) * 1980-08-21 1982-10-05 Vitafin N.V. Combined linear and circular drive mechanism
DE3443288C1 (de) * 1984-11-28 1986-06-05 Kiekert GmbH & Co KG, 5628 Heiligenhaus Elektromechanischer Antrieb fuer eine Zentralverriegelungsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE3443287C1 (de) * 1984-11-28 1986-06-12 Kiekert GmbH & Co KG, 5628 Heiligenhaus Elektromechanischer Antrieb fuer eine Zentralverrieglungsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
FR2585057B1 (fr) * 1985-07-22 1987-11-27 Mecanismes Comp Ind De Actionneur de condamnation pour serrure de porte de vehicule
US4893704A (en) * 1989-03-27 1990-01-16 General Motors Corporation Power door lock actuator

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR661917A (fr) * 1928-10-09 1929-07-31 Mécanisme d'embrayage automatique
US2346728A (en) * 1941-10-20 1944-04-18 Carlson Emil Power driven operating means for extensible and retractable aerials
US2777688A (en) * 1951-06-15 1957-01-15 Louis B Ehrlich Window operating mechanism
US2694320A (en) * 1952-12-09 1954-11-16 Philadelphia Gear Works Inc Valve control

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2553901A1 (de) * 1975-12-01 1977-06-16 Kiekert Soehne Arn Zentrale verriegelungseinrichtung fuer fahrzeugtueren
US4135377A (en) * 1975-12-01 1979-01-23 Arn. Kiekert Sohne Central locking equipment for vehicle doors
DE3146804A1 (de) * 1981-11-26 1983-06-01 Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt Betaetigungselement fuer eine zentralverriegelung an kraftfahrzeugtueren
DE102018205362B4 (de) * 2018-04-10 2020-03-26 Zf Friedrichshafen Ag Spindelantrieb, Aktuator mit einem Spindelantrieb und Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4829117A (de) 1973-04-18
IT965797B (it) 1974-02-11
US3710632A (en) 1973-01-16
FR2149774A5 (de) 1973-03-30
CA951939A (en) 1974-07-30
GB1361582A (en) 1974-07-30
JPS5143248B2 (de) 1976-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68910732T2 (de) Betätigungseinrichtung für automatische Getriebe.
DE3839117C2 (de)
DE9210216U1 (de) Mechanische Spanneinrichtung
DE8910604U1 (de) Spindelmutteranordnung
DE3412139A1 (de) Stellmechanismus
DE2239766A1 (de) Linear stellwerk
DE19901263A1 (de) Gelenkverbindung, insbesondere Türscharnier, mit einer Vorrichtung zum Festsetzen eines ersten Bewegungselements
DE2853118B2 (de) Lösbare Sperrvorrichtung für teleskopartig zusammenwirkende Glieder
DE10201534A1 (de) Fahrzeugsitzschiebevorrichtung
DE2633218C3 (de) Antriebsmechanismus für die Kontaktbewegung in einem Leistungsschalter
DE60108058T2 (de) Einziehbare Leiter
DE2437172A1 (de) Verstelleinrichtung fuer sitze
DE102005058176A1 (de) Verriegelungseinrichtung für eine Überlagerungsvorrichtung und Überlagerungsvorrichtung für ein Lenksystem
DE10034019B4 (de) Befestigungsvorrichtung, insbesondere für einen Fahrzeugsitz
DE102022105162A1 (de) Getriebeaktuierungsvorrichtung und Getriebe mit einer solchen Vorrichtung
EP0212427B1 (de) Antrieb für einen elektrischen Dreistellungsschalter
DE3874819T2 (de) Motorregel- und bremsvorrichtung.
DE102016201744B3 (de) Fahrzeugverdeckanordnung
DE10247843A1 (de) Kraftfahrzeug-Türschloss
DE3233412C2 (de) Federkraftantrieb für einen elektrischen Hochspannungsschalter
DE2925042C2 (de) Vorrichtung zum mustergemäßen Kuppeln bzw. Entkuppeln der Klöppel einer Spitzenklöppelmaschine
DE913722C (de) Einrichtung zum Vorwaehlen und Schalten der Drehzahlen und Vorschuebe von Werkzeugmaschinen
DE2234830C3 (de) Vorrichtung zum Einstellen der Rückstellkraft einer Torsionsfeder in einem Sperrwerk
DE4130206C1 (en) Sliding car root with roof aperture - has bolting mechanism, permitting turning of rotary handle only in front end position
DE3939920C1 (en) Lock for forward foldable car seat - has rotary pawl on eccentric, to which is associated actuating rotator