DE2239003A1 - Vorrichtung zur fortlaufenden allseitigen roentgenpruefung eines kraftfahrzeugreifens - Google Patents

Vorrichtung zur fortlaufenden allseitigen roentgenpruefung eines kraftfahrzeugreifens

Info

Publication number
DE2239003A1
DE2239003A1 DE2239003A DE2239003A DE2239003A1 DE 2239003 A1 DE2239003 A1 DE 2239003A1 DE 2239003 A DE2239003 A DE 2239003A DE 2239003 A DE2239003 A DE 2239003A DE 2239003 A1 DE2239003 A1 DE 2239003A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tire
ray tube
ray
monitor
camera
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2239003A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2239003B2 (de
DE2239003C3 (de
Inventor
Horst Steffel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STEFFEL, HORST, 2401 GROSS GROENAU, DE
Original Assignee
Collmann GmbH and Co Spezialmaschinenbau KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Collmann GmbH and Co Spezialmaschinenbau KG filed Critical Collmann GmbH and Co Spezialmaschinenbau KG
Priority to DE2239003A priority Critical patent/DE2239003C3/de
Priority to US00314322A priority patent/US3809900A/en
Publication of DE2239003A1 publication Critical patent/DE2239003A1/de
Publication of DE2239003B2 publication Critical patent/DE2239003B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2239003C3 publication Critical patent/DE2239003C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M17/00Testing of vehicles
    • G01M17/007Wheeled or endless-tracked vehicles
    • G01M17/02Tyres
    • G01M17/028Tyres using X-rays
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N23/00Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00
    • G01N23/02Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material
    • G01N23/06Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material and measuring the absorption
    • G01N23/083Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material and measuring the absorption the radiation being X-rays
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N23/00Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00
    • G01N23/02Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material
    • G01N23/06Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material and measuring the absorption
    • G01N23/18Investigating the presence of flaws defects or foreign matter
    • G01N23/185Investigating the presence of flaws defects or foreign matter in tyres
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B42/00Obtaining records using waves other than optical waves; Visualisation of such records by using optical means
    • G03B42/02Obtaining records using waves other than optical waves; Visualisation of such records by using optical means using X-rays
    • G03B42/028Industrial applications
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2223/00Investigating materials by wave or particle radiation
    • G01N2223/60Specific applications or type of materials
    • G01N2223/627Specific applications or type of materials tyres

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
DR. HUGO WILCKEN · DIPL.-ING. THOMAS WILCKEN 223 90
D - 24 LÜBECK. BREITE STRASSE 52-54
Λ Ζ Aug. Wl
Cz./Bö.
Anmelder:
Collmann GmbH & Co. SpezMmaschinenbau KG, 2400 Lübeck, Moislinger Allee 222-224
Vorrichtung zur fortlaufenden allseitigen Röntgenprüfung eines Kraftfahrzeugreifens
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur fortlaufenden allseitigen Röntgenprüfung eines drehbar gespreizt abgestützten, angetriebenen Kraftfahrzeugreifens mittels den Reifen von innen durchleuchtenden Röntgenstrahlen und einer Aufnahmekamer aeinrichtung mit Monitor zur Wiedergabe des auf mindestens einem Leuchtschirm erscheinenden Röntgenbildes..
Zur Prüfung von Kraftfahrzeugluftreifen, insbesondere von Gürtelreifen, auf innere Herstellungsmängel mittels Röntgenstrahlen ist eine Vorrichtung bekannt, bei der eine Röntgenröhre zur Durchleuchtung des drehbar gespreizt abgestützten und angetriebenen Reif ens von der Innenseite her vorgesehen ist» An einem Schwenkarm ist eine Aufnahmekameraeinheit angeordnet, von deren Leuchtschirm das ausschnittsweise Röntgenbild des gerade durchlBuchteten Teilbereiches des sich drehenden Reifens abgenommen und dem der Kameraeinheit nachgeordneten Monitor zur augenscheinlichen Prüfung zugeleitet wird. Die vollständige Prüfung eines Kraftfahrzeugreifens, insbesondere eines Reifens für Lastkraftwagen, beansprucht mit dieser bekannten Vorrichtung
409808/0624
"g1 Lübeck (04 51) 7 58 88· Bank: Commerzbank Lübeck (BLZ 230 400 22) Konlo-Nr. 390187. Pastscheck: Hamburg 138119
verständlicherweise sehr viel Zeit, da bei der vollständigen Durchleuchtung, d„h. der Durchleuchtung der Seitenwände und der Lauffläche des Reifens, so vorgegangen wird, daß zunächst die eine Seitenwand, dann die Lauffläche und zuletzt die andere Seitenwand durchleuchtet wird. Es sind also mindestens drei Umdrehungen des aufgespannten Reifens nötig. Weiterhin ist dieser Durchleuchtungsvorgang auch insofern zeitaufwendig, da nach Jeder Umdrehung unter Umständen eine Verstellung der Röntgenröhre für den nächsten Arbeitsgang vorgenommen und der Schwenkarm mit der Kamera ebenfalls entsprechend verstellt werden muß. Ein anderer Nachteil besteht darin, daß, wenn die Röntgenröhre nur einmal entsprechend der Reifengröße eingestellt werden soll, wobei die Reifenwülste mit untersucht werden sollen, die Prüfung der Reifenseitenwände nur mangelhaft durchführbar ist, da aufgrund des Strahlengangs der Röntgenstrahlen ein sehr verzerrtes Röntgenbild auf dem Leuchtschirm der Kameraeinheit und somit auch auf dem Monitor erscheint.
Die Aufgabe der Erfindung besteht in der Schaffung einer Torrichtung zur fortlaufenden allseitigen Röntgenprüfung eines Kraftfahrzeugreifens, bei der es unter Ausschaltung der vorerwähnten Nachteile möglich ist, einen Kraftfahrzeugreifen mit einer einzigen Reifenumdrehung allseitig röntgenologisch zu prüfen.
Die Lösung der Aufgabe besteht darin, daß bei der einleitend angeführten Vorrichtung ittr den angetriebenen, auegerichteten Reifen eine Röntgenröhre zur Durchleuchtung der Reifenlauffläche und beiderseits des Reifens Je eine Seitenröntgenröhre zur Durch-
/»09808/0624
_ 3 - 2239Q03
leuchtung der jeweils abgewandten Reifenseitenwandung oder daß nur je eine Seitenröntgenröhre zur Durchleuchtung der jeweils abgewandten Reifenseitenwandung vorgesehen ist und daß den zu durchleuchtenden Reifenbereichen je ein äußerer Leuchtschirm zugeordnet ist, wobei den Leuchtschirmen die Aufnahmekameraeinrichtung nachgeordnet ist.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß die Röntgenröhre zur Durchleuchtung der Reifenlauffläche in die Mittelebene oder etwa in die Mittelebene des liegend abgestützten Reifens einbringbar ausgebildet ist und daß eine Seitenröntgenröhre oberhalb und die andere Seitenröntgenröhre unterhalb des Reifens vorgesehen ist, wobei die Seitenröntgenröhren in Arbeitsstellung mit ihren Brennpunkten in einer gemeinsamen vertikalen Ebene liegen, die durch die optische Achse zwischen dem Brennpunkt der Röntgenröhre für die Reifenlauffläche und einer ersten Aufnahmekamera verläuft oder nahe parallel dazu verläuft.Ein weiteres Merkmal besteht darin, daß dem Leuchtschirm für die Reifenlauffläche die erste Aufnahmekamera mit Monitor zugeordnet ist, während den Seitenleuchtschirmen eine Spiegelanordnung nachgeordnet ist, an die sich eine zweite Aufnahmekamera mit Monitor für beide Reifenseitenwände oder eine zweite Aufnahmekamera und ein Bildmischer zur Wiedergabe der Röntgenbilder der Reifenseitenwände auf dem ersten Monitor anschließt.
Mit dieser Lösung ist es möglich, einen Kraftfahrzeugreifen rationell mit einer einzigen Reifenumdrehung allseitig röntgenologisch zu prüfen, d.h. die beiden Seitenwände sowie die Lauffläche des gerade durchleuchteten segmentförmigen Reifenab-
- 4 409808/0624
schnittes werden gleichzeitig durchleuchtet und deren Röntgenbilder auf den Bildschirmen der Monitore gleichzeitig durch Augenschein geprüft. Während der Monitor der ersten Aufnahmekamera die Lauffläche zeigt, gibt der Monitor der zweiten Kamera mit Hilfe der Spiegelanordnung beide Reifenseitenröntgenbilder als ein Gesamtbild wieder. Die beiden Monitore können nebeneinander oder übereinander aufgestellt sein und durch eine einzige Bedienungsperson beobachtet werden. Die reine Prüfungszeit ist somit bei Jetzt einer Reifenumdrehung gegenüber den bisherigen drei Umdrehungen um etwa 66 # verkürzt,was eine beträchtliche Erhöhung der Prüfungsmenge pro Zeiteinheit bedeutet. Bei Verwendung einer automatischen Zufuhr- und Einspanneinrichtung kann die Prüfungsmenge mit der Vorrichtung nach der Erfindung noch weiter erhöht werden, was in Verbindung mit automatischen Reifenherstellungsstraßen von besonderem Vorteil ist. Die vorgeschlagene Vorrichtung hat weiter den Vorteil, daß alle gängigen Reifengrößen in einer Vorrichtung zeitsparend geprüft werden können, wobei der gesamte Durchleuchtungsbereich jedes Reifenabschnittes nicht oder fast nicht verzerrt wiedergegeben wird, so daß eine sichere Fehlererkennung gewährleistet ist. Der Vorteil der Spiegelanordnung besteht ferner darin, daß dadurch eine Reifenaufnahmekamera für die Reifenseitenbeobachtung eingespart wird.
Die Erfindung ist nachstehend anhand eines in der anliegenden Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert.
409808/0624
Es zeigen:
Fig. 1 einen schematischen senkrechten Axialschnitt durch die Vorrichtung nach der Erfindung,
Fig. 2 die von den Monitoren wiedergegebenen Röntgenbilder des gerade durchleuchteten Reifenabschnittes,
Fig. 3 eine vereinfachte Aufsicht auf die Vorrichtung nach der Erfindung,
Fig. 4 eine schematische Ansicht nach der linie IV-IV der Fig. 3,
Fig. 5 eine senkrechte Aufsicht auf die Darstellung nach Fig. 4.
Nach Fig. 1 ruht ein Lichtschutzgehäuse 2 mit einem maulartigen Passiergang 2 für den zu prüfenden Kraftfahrzeugreifen 3 auf einem nicht gezeigten Ständer, Sockel oder dgl., wobei die äußere Form des Mchtschutzgehäuses in den Figuren 1 und 3 annähernd angedeutet ist. Der liegend und um seine übliche Drehachse drehbar gespreizt abgestützte Reifen 3 wird so angetrieben, daß sich ein segmentförmiger Reifenabschnitt durch den Passiergang 2 hindurchbewegt und dabei von innen, d.h. auf die Reifeninnenwandung gerichtet, mittels Röntgenstrahlen durchleuchtet wird. Der Passiergang ist im Querschnitt nach Fig. 1 rechteckig und so groß ausgebildet, daß ihn die Reifen der gängigen Größen passieren und dabei durchleuchtet werden können; zur Veranschaulichung dieser Möglichkeit sind zwei Reifen in Fig. 1 dargestellt.
409808/Q624
Den Reifenseitenwänden des den Passiergang 2 passierenden Reifenabschnittes sind außen parallel gegenüberliegend Seitenleuchtschirme 4* 5 zugeordnet, die an dem Gehäuse 1 im Passiergang befestigt sind. In der Rückwand 6 des Passierganges ist ebenfalls ein Leuchtschirm 7 vorgesehen, der der Lauffläche des Reifens parallel gegenüberliegt. Jedem Seitenleuchtschirm 4,5 ist ein im Gehäuse 1 befestigtes Umlenkspiegelpaar mit Spiegeln 8,9 bzw. 10,11 nachgeordnet, die das auf den Seitenleuchtschirmen erscheinende Röntgenbild vom Reifen gemäß den eingezeichneten Strahlen zu einer am Gehäuse starr befestigten zweiten Aufnahmekamera 12 weitergeben. Von dieser Kamera werden beide Einzelbilder gleichzeitig zu einem dieser Kamera nachgeordneten, üblichen Monitor (nicht gezeigt) weitergeleitet, auf dessen Bildschirm 1? (Fig. 2) dann die durchleuchteten Reifenseitenwandabschnitte erscheinen und durch Augenschein geprüft werden können. Sollen die beiden Einzelbilder auf dem Bildschirm 13 nicht durch einen Abstand voneinander getrennt sein, so wird in Abstimmung mit den Seitenleuchtschirmen 4,5 und der noch zu erläuternden Röntgenstrahlung gemäß Fig. 1 so vorgegangen, daß der der Kammera 12 am nächsten angeordnete Umlenkspiegel 11 mit einer Seitenkante bis an die optische Achse H der Kamera 12 heranreicht, während der höher angeordnete Umlenkspiegel 9 mindestens bis an diese Achse heranreicht· Die Umlenkspiegel der beiden Spiegelpaare sind ferner so angeordnet, daß die Strahlenwege zwischen den Seitenleuchtschirmen 4,5 und der Optik der zweiten Aufnahmekamera gleich lang sind, so daß eine scharfe Bildwiedergabe des Röntgenbildes auf den Schirmen der Monitore gewährleistet ist. - 7 -
409808/0624
Vorteilhaft durch das Zentrum des Leuchtschirms 7 im Passiergang 2 verläuft die optische Achse einer ersten Aufnahmekamera 16
für die Aufnahme des auf dem Schirm 7 erscheinenden Röntgen- ' bildes der Reifenlauffläche. Die Kamera 16 ist ebenfalls starr am Lichtschutzgehäuse 1 befestigt, und ihr ist ein weiterer nicht dargestellter, üblicher Monitor nachgeordnet, auf dessen Bildschirm 17 das Bild»der durchleuchteten Reifenlauffläche erscheint und augenscheinlich geprüft werden kann.
Zur Durchleuchtung des Reifens 3 von dessen Innenseite her sind drei Röntgenröhren 18, 19, 20 vorgesehen, wobei die Röhren 18 und 19 für die Durchleuchtung der Reifenseitenwände bestimmt sind und die Röhre 20 für die Durchleuchtung der Reifenlauffläche bestimmt ist. Die Röhre 20 ist durch Anheben mit ihrem Brennpunkt in die Mittelebene oder etwa in die Mittelebene des Reifens 3 in Übereinstimmung mit der optischen Achse 15 in die Röntgenstellung einfahrbar und durch Absenken wieder ausfahrbar und durchleuchtet den Reifen so, daß die Reifenwülste dabei nicht durchleuchtet werden. Hierzu ist die Röhre 20 auf der Xonsole befestigt (nicht gezeigt), die anhebbar und absenkbar entweder unten am Gehäuse 1 oder auf dessen Ständer gelagert ist.
Von den beiden Seitenröntgenröhren 18 und 19 für die Durchleuchtung der Reifenseitenwände ist die obere Röhre 19 ebenfalls in ihrer Arbeitsstellung verfahrbar ausgebildet, während die untere Röhre 18 feststehend angeordnet ist, z.B. am Gehäuse 1, aber auch verfahrbar angeordnet sein kann, z.B. zusammen mit der Röhre 20 auf der genannten Konsole. Die obere Röhre 19 ist in
409808/0624
einem über eine Abstützung 21 am Gehäuse 1 befestigten Tubus 22 gelagert, in den sie eingefahren wird, wenn die den Reifen 3 haltende, hier nicht weiter interessierende Vorrichtung den nächsten Reifen ein- und ausschwenkt. Nach Einnahme ihrer Arbeitsstellung befindet sich die obere Seitenröntgenröhre 19 mit ihrem Brennpunkt in einer gemeinsamen vertikalen Ebene, in welcher auch der Brennpunkt der unteren Seitenröntgenröhre 18 liegt, und diese Ebene verläuft durch den Brennpunkt der Röntgenröhre 20 und durch die durch diesen Brennpunkt gehende optische Achse 15 der ersten Aufnahmekamera 16. Die vertikale Ebene kann auch in dichter Nähe zur optischen Achse 15 und parallel zu dieser liegen. Demgemäß sind auch die Seitenleuchtschirme 4»5 senkrecht übereinander angeordnet, so daß die Seitenröntgenbilder in Bezug zueinander nicht verzerrt wiedergegeben werden. Ferner ist jede Seitenröntgenröhre gegenüber dem Reifen so eingestellt, daß jede Röhre den ihr abgewandten Seitenwandabschnitt des Reifens 3 durchleuchtet und das Röntgenbild auf den dahinterliegenden Seitenleuchtschirm 4 bzw. 5 projiziert. So durchleuchtet die obere Röhre 19 die untere Seitenwand des liegenden Reifens 3 und umgekehrt. Dabei sind die Seitenleuchtschirme vorzugsweise so bemessen bzw. angeordnet, daß nur das Projektionsbild der jeweils abgewandten Reifenseitenwand auf dem zugehörigen Seitenleuchtschirm erscheint. Dadurch ist gesichert, daß auf einem Seitenleuchtschirm nur das Röntgenbild eines einzigen Seitenwandabschnittes erscheint, so daß Verzerrungen und Undeutlichkeiten infolge von Bildüberlagerungen vermieden sind.
- 9 409808/0624
_ 9 —
Der liegend gespreizt abgestützte Reifen 3 wird im Bereich des Passiergangs 2 durch eine am vorzugsweise feststehend angeordneten Lichtgehäuse 1 befestigte Justiereinrichtung 24 genau mit seiner Mittelebene mit der optischen Achse 15 der ersten Aufnahmekamera in Deckung gebrächt. Die Justiereinrichtung 24 besteht aus zwei beiderseits des Passierganges vorgesehenen Rollenpaaren 25,26 mit jeweils übereinander angeordneten, den Reifen zwischen sich erfassenden Rollen 25a bzw. 26a. Die Achskörper 25b und 26b der Rollen 25a bzw. 26a sind über obere und untere Lager 27 bzw. 28 auf den am Gehäuse 1 befestigten vertikalen Führungsstäben 29 und 30 gleitend gelagert. An den Lagern 27 und 28 ist jeweils ein Kniehebel 31 bzw. 32 angelenkt, und je ein aus einem oberen und einem unteren Kniehebel gebildeten Kniehebelpaar greift an einer Kolbenstange 33 eines zugehörigen Druckmittelantriebs 34 an, so daß die Rollen 25a und 26a jedes Rollenpaares zur Ausrichtung von Reifen unterschiedlicher Breite zueinander gegenläufig bewegbar sind, wobei deren Zentrierebene mit der optischen Achse 15 immer zusammen fällt. Die beiden Druckmittelantriebe 34 sind vorzugsweise auch am Lichtschutzgehäuse befestigt.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung werden die Rollen 25a und 26a jedes Rollenpaares 25 bzw. 26 zwecks Umdrehung des zu durchleuchtenden Reifens angetrieben. Die Achskörper 25b und 26b der Rollen sind hierzu mit schematisch dargestellten Kreuzgelenkwellen 35 und 36 verbunden, die von nicht gezeigten Antrieben in Umdrehung versetzt werden, wobei die Drehbewegungsübertragung
- 10 -
4 0 9 8 0 8/0 S 2 4
- 10 -
von den Kreuzgelenkwellen auf die Achskörper über in den Lagern 27,28 untergebrachte Zahntriebe (nicht gezeigt) erfolgt.
In Abänderung des vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispieles kann auch so vorgegangen werden, daß anstelle des Monitors für die zweite Aufnahmekamera ein üblicher Bildmischer (nicht gezeigt) verwendet wird, der die Wiedergabe der Röntgenbilder der Reifenseitenwände auf den Monitor der ersten Aufnahmekaiaera bewirkt. Dadurch wird ein Monitor eingespart.
In weiterer Abänderung kann auch so vorgegangen werden, daß die Spiegelanordnung 8,9; 10,11 wegfällt und stattdessen jedem Leuchtschirm 4,5,7 direkt eine Aufnahmekamera mit je einem Monitor nachgeordnet ist. Es kann auch hierbei ein Bildmischer in Kombination mit einem oder zwei Monitoren verwendet werden. Zum Beispiel kann dem Leuchtschirm 7 die erste Aufnahmekamera 16 mit zugehörigem Monitor zugeordnet sein, während die beiden Aufnahmekameras für die Reifenseitenwände mit einem Bildmischer zusammengeschaltet sind, der seine Signale einem gemeinsamen Monitor zuleitet. Es können hierbei insofern Umlenkspiegel verwendet werden, wenn beabsichtigt ist, alle Aufnahmekameras zum Beispiel nebeneinander oder an einer Seite des Lichtschutzgehäuses 1 in bestimmter Anordnung anzuordnen.
Weiterhin kann an einer, mehreren oder allen Aufnahmekameras ein Zoomobjektiv vorhanden sein. Dies ist besonders vorteilhaft bei kleinen Reifen, da deren Röntgenbilder zum einen vergrößert auf dem Bildschirm des oder der Monitore erscheinen, so daß die
- 11 -
* A09808/0624
OWlGMNAL INSPECTED
Einlagen bzw. die Herstellungsfehler dieser Reifen besser sichtbar sind, und da zum anderen der Bildschirm des oder der Monitore besser ausgenutzt wird.
Das beschriebene Ausführungsbeispiel ist mit der Anwendung von drei Röntgenröhren erläutert. Wenn es gewünscht wird, kann auch so vorgegangen werden, daß die Röntgenröhre 20 für die Reifenlauffläche und die nachgeschaltete Aufnahmekameraeinrichtung einschließlich des Leuchtschirms 7 weggelassen werden. Es verbleiben dann nur die entsprechenden Seitenröntgenröhren beiderseits des Reifens mit den zugehörigen nachschaltbaren Einrichtungen, deren alternative Anwendungsmöglichkeiten in entsprechender Abwandlung auch bei diesem Ausführungsbeispiel gelten. Ein Anwendungsfeld für dieses Ausführungsbeispiel ist Z0B. bei Pkw-Reifen gegeben, bei denen es unter Umständen genügt, nur die Reifenseitenwände zu durchleuchten bzwo zu prüfen,,
40980870624 original

Claims (1)

  1. JJ.
    DR. HUGO WILCKEN · DIPL-ING. THOMAS WILCKEN
    D - 24 LÜBECK. BREITE STRASSE 52-54 - fl ^9· 13/21.
    Cz./Bö. Anmelder:
    Collmann GmbH ft Co. Spezialmaschlnenbau KG lübeck, Moislinger Allee 222/224
    Patentansprüche
    1. Vorrichtung zur fortlaufenden allseitigen Röntgenprüfung eines drehbar gespreizt abgestützten» angetriebenen Kraftfahrzeugreifens mittels den Reifen von innen durchleuchtenden Röntgenstrahlen und einer Aufnahmekameraeinrichtung mit Monitor zur Wiedergabe des auf mindestens einem Leuchtschirm erscheinenden Röntgenbildes, dadurch gekennzeichnet, daß für den angetriebenen, ausgerichteten Reifen (3) eine Röntgenröhre (20) zur Durchleuchtung der Reifenlauffläche und beiderseits des Reifens je eine Seitenröntgenröhre (18,19) zur Durchleuchtung der jeweils abgewandten Reifenseitenwandung oder daß nur je eine Seitenröntgenröhre zur Durchleuchtung der jeweils abgewandten Reifenseitenwandung vorgesehen ist und daß den zu durchleuchtenden Reifenbereichen je ein äußerer Leuchtschirm (4;5»7) zugeordnet ist, wobei den Leuchtschirmen die Aufnahmekameraeinrichtung (12j 16) nachgeordnet ist.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Röntgenröhre (20) zur Durchleuchtung der Reifenlauffläche in die Mittelebene oder etwa in die Mittelebene des liegend abgestützten Reifens (3) einbringbar ausgebildet ist und daß eine Seitenröntgenröhre (19) oberhalb und die andere Seiten-
    -Z-409808/Q62 4
    9 Ubedt (04 51) 7 58 88 Bank: Commerzbonk Lübeck (BLZ 230 400 22) Konlo-Nr. 3901G7 ■ Posischeck: Hamburg 1381 19
    röntgenröhre (18) unterhalb des Reifens vorgesehen ist, wobei die Seitenröntgenröhren in Arbeitsstellung mit ihren Brennpunkten in einer gemeinsamen vertikalen Ebene liegen, die durch die optische Achse (15) zwischen dem Brennpunkt der Röntgenröhre (20) und einer ersten Aufnahmekamera (16) ver-. läuft oder nahe parallel dazu verläuft.
    3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Seitenröntgenröhre (19) in ihrer Arbeitsstellung verfahrbar und die untere Seitenröntgenröhre (18) feststehend ausgebildet ist.
    4· Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß dem Leuchtschirm (7) für die Reifenlauffläche die erste Aufnahmekamera (16) mit Monitor zugeordnet ist, während den Seitenleuchtschirmen (4;5) eine Spiegelanordnung (8,9; 10,11) nachgeordnet ist, an die sich eine zweite Aufnahmekamera (12) mit Monitor für beide Reifenseitenwände oder eine zweite Aufnahmekamera (12) und ein Bildmischer zur Wiedergabe der Röntgeribilder der Reifenseitenwände auf dem ersten Monitor anschließt. ■
    5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die Spiegelanordnung aus zwei festen Umlenkspiegelpaaren (8,9 bzw. 10,11) besteht, wobei jedem Seitenleuchtschirm (4;5) ein Spiegelpaar nachgeordnet ist.
    409808/0
    .,.ti
    6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkspiegelpaare (8,9; 10,11) so angeordnet sind, daß die Strahlenwege zwischen den Seitenleuchtschirmen (4{5) und der Optik der .zugehörigen Aufnahmekamera (12) gleichlang oder annähernd gleichlang sind.
    7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, daß die der zweiten Aufnahmekamera (12) gegenüberliegenden Spiegel (9 bzw. 11) der Umlenkspiegelpaare"so in den Strahlengang der Kamera eingreifen, daß der am dichtesten zur Kamera angeordnete Spiegel (11) mit einer Seitenkante bis zur optischen Achse (H) der Kamera heranreicht, während der andere, weiter entfernt angeordnete Spiegel (9) mindestens bis zu dieser Achse heranreicht.
    8. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß die Leuchtschirme (4;5»7), die Spiegelanordnung (8,9; 10,11) und die Aufnahmekameras (12;16) in bzw. an einem vorzugsweise feststehenden Lichtschutzgehäuse (1) mit einem den zu durchleuchtenden Reifenabschnitt aufnehmenden maulartigen Passiergang (2) angeordnet sind, wobei der Passiergang die parallel zum jeweils durchleuchteten Reifenbereich angeordneten Leuchtschirme aufweist.
    9. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß der Reifen (3) durch eine Justiereinrichtung (24) ausrichtbar und antreibbar ist, die aus zwei beiderseits des Passiergangs (2) vorgesehenen, den Reifen oben und unten erfassenden,
    - 4 409808/062/»
    in Bezug auf den Brennpunkt, der Röntgenröhre (20) für die Reifenlauffläche einstellbaren Rollenpaaren (25;26) besteht.
    10. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1-9, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Rollenpaare (25;26) aus zueinander gegenläufig bewegbaren Rollen (25a bzw. 26a) bestehen.
    11. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1-10, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen jedes Rollenpaares (25;26) auf einem am Lichtschutzgehäuse (1) befestigten vertikalen Führungsstab (29 bzw. 50) gleitend gelagert und über an einen Druckmittelantrieb (34) angelenkte Kniehebel (51,3E) zueinander gegenläufig einstellbar ausgebildet sind.
    12. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1-11, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen (25a, 26a) der Rollenpaare (25 bzw. 26) der Justiereinrichtung (24) zwecks Umdrehung des Reifens (3) zum Beispiel über Kreuzgelenkwellen (55,56) antreibbar ausgebildet sind.
    15. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-12, dadurch gekennzeichnet, daß sich an jeden Leuchtschirm (4;5»7) eine Aufnahmekamera anschließt und daß für jede Aufnahmekamera ein Monitor vorgesehen ist oder daß ein Bildmischer und ein oder zwei Monitore vorgesehen sind.
    14. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Leuchtschirm (7) zugeordnete erste Aufnahmekamera (16)" mit einem ersten Monitor zusammengeschaltet ist, während die
    409808/0624
    beiden Aufnahmekameras für die Reifenseitenwände mit einem Bildmischer verbunden sind, dem ein zweiter Monitor nachgeordnet ist.
    15. Vorrichtung nach den Ansprüchen 13 und 14» dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Leuchtschirmen (4;5;7) und der oder den Aufnahmekameras eine oder mehrere Umlenkspiegel zwischengeschaltet sind.
    16. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-15,
    d dadurch gekennzeichnet, daß eine oder mehrere Aufnahmekameras mit einem Zoomobjektiv ausgerüstet ist bzw. sind.
    409808/062/.
DE2239003A 1972-08-08 1972-08-08 Vorrichtung zur allseitigen Röntgenprüfung eines drehbar abgestutzten Kraftfahrzeugreifens Expired DE2239003C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2239003A DE2239003C3 (de) 1972-08-08 1972-08-08 Vorrichtung zur allseitigen Röntgenprüfung eines drehbar abgestutzten Kraftfahrzeugreifens
US00314322A US3809900A (en) 1972-08-08 1972-12-12 Apparatus for the continuous, overall x-ray examination of a motor vehicle tire

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2239003A DE2239003C3 (de) 1972-08-08 1972-08-08 Vorrichtung zur allseitigen Röntgenprüfung eines drehbar abgestutzten Kraftfahrzeugreifens

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2239003A1 true DE2239003A1 (de) 1974-02-21
DE2239003B2 DE2239003B2 (de) 1978-03-02
DE2239003C3 DE2239003C3 (de) 1978-11-09

Family

ID=5853029

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2239003A Expired DE2239003C3 (de) 1972-08-08 1972-08-08 Vorrichtung zur allseitigen Röntgenprüfung eines drehbar abgestutzten Kraftfahrzeugreifens

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3809900A (de)
DE (1) DE2239003C3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3511172A1 (de) * 1985-03-27 1986-10-23 Spezialmaschinenbau Steffel GmbH & Co KG, 2418 Ratzeburg Vorrichtung zur allseitigen roentgenpruefung eines drehbar abgestuetzten kraftfahrzeugreifens
EP0315099A2 (de) 1987-11-02 1989-05-10 Spezialmaschinenbau Steffel GmbH & Co. KG Vorrichtung zur allseitigen Röntgenprüfung eines drehbar abgestützten Kraftfahrzeugreifens während einer Reifenumdrehung
US5003568A (en) * 1988-08-25 1991-03-26 Spezialmaschinenbau Steffel Gmbh & Co. Kg Omni-directional X-ray tube

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3992627A (en) * 1973-01-06 1976-11-16 Rolls-Royce (1971) Limited Diagnostic apparatus
US4032785A (en) * 1974-03-28 1977-06-28 United States Steel Corporation Tire inspection machine presenting an x-ray image of the entire width of the tire
US4207470A (en) * 1974-08-07 1980-06-10 Monsanto Company Tire inspection system
JPS5127386A (en) * 1974-08-30 1976-03-06 Shimadzu Corp Kyutai x senjidokensasochi
US4839914A (en) * 1987-06-10 1989-06-13 Curry Leonard O Portable tire X-ray apparatus and method
US4977586A (en) * 1987-06-10 1990-12-11 Curry Leonard O Portable tire x-ray apparatus and method
DE8715213U1 (de) * 1987-11-02 1988-01-14 Spezialmaschinenbau Steffel Gmbh & Co Kg, 2418 Ratzeburg, De
DE3843408C2 (de) * 1988-12-23 1995-07-20 Collmann Gmbh & Co Vorrichtung zum Röntgenprüfen von KFZ-Reifen
CA2097651A1 (en) * 1993-03-26 1994-09-26 Richard Paul Daso Inspection method and apparatus for pneumatic tire casings
US6009145A (en) * 1998-02-11 1999-12-28 Glenbrook Technologies Inc. Ball grid array re-work assembly with X-ray inspection system
US7240713B2 (en) * 2004-10-21 2007-07-10 Goldcorp Canada Limited Energy absorbing tire cage and method of use
JP4684063B2 (ja) * 2005-09-22 2011-05-18 株式会社ブリヂストン タイヤx線撮影装置およびタイヤのx線撮影方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2063989A (en) * 1936-12-15 Stereofluoroscopic apparatus
BE480684A (de) * 1939-12-13
US2700116A (en) * 1950-02-11 1955-01-18 Edward E Sheldon Device for intensification of X-ray images
US2667585A (en) * 1951-02-15 1954-01-26 Hartford Nat Bank & Trust Co Device for producing screening images of body sections
US3621246A (en) * 1970-09-14 1971-11-16 Westinghouse Electric Corp X-ray tire inspection apparatus

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3511172A1 (de) * 1985-03-27 1986-10-23 Spezialmaschinenbau Steffel GmbH & Co KG, 2418 Ratzeburg Vorrichtung zur allseitigen roentgenpruefung eines drehbar abgestuetzten kraftfahrzeugreifens
EP0315099A2 (de) 1987-11-02 1989-05-10 Spezialmaschinenbau Steffel GmbH & Co. KG Vorrichtung zur allseitigen Röntgenprüfung eines drehbar abgestützten Kraftfahrzeugreifens während einer Reifenumdrehung
US5003568A (en) * 1988-08-25 1991-03-26 Spezialmaschinenbau Steffel Gmbh & Co. Kg Omni-directional X-ray tube

Also Published As

Publication number Publication date
DE2239003B2 (de) 1978-03-02
US3809900A (en) 1974-05-07
DE2239003C3 (de) 1978-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112007000561B4 (de) Verfahren und optisches System hierfür zum Beleuchten und Abbilden des Innendurchmessers eines Stents
DE2239003A1 (de) Vorrichtung zur fortlaufenden allseitigen roentgenpruefung eines kraftfahrzeugreifens
DE7710947U1 (de) Röntgenuntersuchungsgerät
EP2326940B1 (de) Vorrichtung zur materialprüfung von prüfobjekten mittels röntgenstrahlung
DE2210356C3 (de) Prüfvorrichtung für Rohrinnenflächen
DE2325240C2 (de) Prüfvorrichtung für Luftreifen
DE2143200C3 (de) Reifenprüfgerät
DE2802107A1 (de) Verfahren zum optischen abtasten von fehlern in transparenten gegenstaenden, insbesondere glaesern, und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3843408C2 (de) Vorrichtung zum Röntgenprüfen von KFZ-Reifen
EP2253947A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur zerstörungsfreien Materialprüfung
DE2248876C2 (de) Verfahren zur Untersuchung von Reifen
DE3115735A1 (de) Vorrichtung zur roentgenpruefung eines radkoerpers fuer kraftfahrzeuge
DE2515611A1 (de) Reifeninspektionsmaschine
DE102011110109A1 (de) Verfahren zur Duchleuchtung von Rädern mittels Röntgenstrahlung sowie Strahlenschutzkabine hierfür
DE2410924A1 (de) Vorrichtung zur fotografischen belichtung einer oberflaeche
DE2262982C3 (de) Reifenprüf gerät
DE2653700C3 (de) Reifenprufeinrichtung
DE3511172C2 (de)
DE19542762A1 (de) Manipulator für verschiedene Tomographieverfahren
DE2520065C2 (de) Vorrichtung zur vollautomatischen radiografischen rohrpruefung
DE19843397C1 (de) Computertomographisches Verfahren und Computertomograph zur Prüfung eine Gegenstandes
DE2432116C3 (de) Anordnung zur Entzerrung von Bildverstärker-Bildern mit einer Faseroptik
DE2335917A1 (de) Vorrichtung zum aufnehmen von roentgenbildern der kiefergelenke
DE102008053825A1 (de) Positioniereinrichtung für die Untersuchung eines Dosenfalzquerschnittes und der Dosenfalzfaltenbildung mittels Röntgenstrahlen
EP0019826B1 (de) Schichtgerät zur Herstellung von Transversalschichtbildern

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: STEFFEL, HORST, 2401 GROSS GROENAU, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee