DE2238963C3 - Hohler Randkörper aus Stahlblech für Betonfahrbahndecken o.dgl - Google Patents

Hohler Randkörper aus Stahlblech für Betonfahrbahndecken o.dgl

Info

Publication number
DE2238963C3
DE2238963C3 DE19722238963 DE2238963A DE2238963C3 DE 2238963 C3 DE2238963 C3 DE 2238963C3 DE 19722238963 DE19722238963 DE 19722238963 DE 2238963 A DE2238963 A DE 2238963A DE 2238963 C3 DE2238963 C3 DE 2238963C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
edge body
concrete
sheet steel
body made
concrete pavement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722238963
Other languages
English (en)
Other versions
DE2238963A1 (de
DE2238963B2 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Original Assignee
Friedrich Maurer Söhne, 8000 München
Filing date
Publication date
Application filed by Friedrich Maurer Söhne, 8000 München filed Critical Friedrich Maurer Söhne, 8000 München
Priority to DE19722238963 priority Critical patent/DE2238963C3/de
Publication of DE2238963A1 publication Critical patent/DE2238963A1/de
Publication of DE2238963B2 publication Critical patent/DE2238963B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2238963C3 publication Critical patent/DE2238963C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft einen hohlen Randkörper aus Stahlblech für Betonfahrbahndecken od. dgl. mit im einbetonierten Bereich in Längsrichtung verteilten Ausschnitten.
Ein bekannter hohler Randkörper dieser Art (DT-PS 1 953 381) muß beim Einbau in die Fahrbahndecke vollständig mit Beton ausgefüllt werden, damit er auch hohlen Vertikallasten standhalten ■'ann. Geschieht das Ausfüllen mit Beton oder einem ähnlichen Füllmaterial nur ungenau, so besteht die Möglichkeit, daß die Decke des Randkörpers unter der Last der darüberrollenden Fahrzeuge eingedrückt wird. Damit wird die Betonfüllung zerstört, und die Stützwirkung geht verlortn
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Randkc<per derart zu verbessern, daß dieser in erhöhtem MaBe VertikallasJen abtragen kann und daß seine Betonfüllung im Laufe der Zeit nicht an Stützwirkung verliert.
Diese Aufgabe wird e./indungsgemäß dadurch gelöst, daß seine in der Fahrbaiinoberseite liegende Dekke nach unten gerichtete, ausgeformte Anker aufweist, die sich genau oder nahezu bis zum Boden des Randkörpers erstrecken.
in die Decke eingeleitete Vertikallasten werden auf diese Weise über die Anker in die Betonfüllung verteilt.
Durch die lösungsgemäße Variante, daß die Anker sich genau bis zum Boden des Randkörpers erbtrecken, kann das Abtragen von Verkehrslasten noch erheblich verstärkt und sicherer gemacht werden, da auf diese Weise über die ausgeformten Anker Kraftbrücken von der Decke zum Boden des Randkörpers geschaffen sind.
An den Ankern ist weiterhin vorteilhaft, daß sie die Betonfüllung unterteilen. Schädliche Spannung.risse durch Temperatureinwirkung oder Schwinden werden dadurch vermieden.
Infolge der guten Stützwirkung der Anker wird eine gegenüber dem Stand der Technik verbesserte Steifigki d Ü
Durch die Ausformungen ist der Randkörper in Längsrichtung verhältnismäßig nachgiebig, mit der Folge, daß bei Temperaturunterschieden oder Schwindvorgängen zwischen Randkörper und Füllung keine nennenswerten Spannungen entstehen können. Gemessen an der Gesamtoberfläche des Randkörpers bzw. an seiner Querschnittsfläche ergibt sich ein höherer, für seine
Verbindung mn dem Beton wirksamer Flächenanteil.
Im folgenden ist an Hand der Zeichnung ein Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben. Es zeigt
F i g. I einen Schnitt in Längsrichtung des Randkörpers längs einer vertikalen Ebene,
F i g. 2 eine perspektivische Darstellung des quer geschnittenen Randkörpers gemäß F i g. 1.
Die F i g. 1 und 2 zeigen einen hohlen Randkörper 1. der durch Verformen aus Stahlblech hergestellt ist. Die
ίο Decke 2 des Randkörpers weist Ausfcrmungen als Anker 3 auf; dadurch entstehen in der Decke Öffnungen 4, die zum Einfüllen des Betons dienen. Die im Inneren des Randkörpers zwischen benachbarten Ankern gebildeten Kammern 5 werden beim Einbau des Randkörpers in die Decke einer Betonfahrbahn mit Beton, z. B. Hart- oder Asphaltbeton, ausgefüllt, so daß die Oberfläche des Randkörpers eben mit der Fahrbahnoberseite abschließt. Eine entsprechende Füllung 6 erhält auch der in Längsrichtung des Randkörpers zwischen diesem und dem daran anschließenden Fahrbahnbelag vorhandene Raum.
Der Lagesicherung des Randkörpers dienen in Abständen angeordnete Schrauben 8, die durch Löcher im Boden 9 des Randkörpers hindurchgesteckt und in Dübein 10 des Betonunterbaus befestigt sind. Der rechtausgeformte Anker 3a gemäß Fig.! ist kürzer ausgebildet als die beiden anderen aargestellten Anker 3, die auf dem Boden 9 des Randkörpers abgestützt sind. Der rechte Anker 3a überträgt die Vertikalkräfte in c ie seitlieh anschließenden Betonfüllungen der Kammern 5 als Schubkräfte. Lediglich der besseren Übersichtlichkeit wegen ist in der Zeichnung die Füllung der Kammern 5 des Randkörpers weggelassen.
Für den Einbau des Randkörpers ist es vorteilhaft, diesen auf ein Mörtelbett 11 oberhalb des Betonunterbaus 12 aufzusetzen.
Die äußere Form des Randkörpers ist funktions- oder herstellungsbedingt Nach einem bekannten Herstellungsverfahren wird as Rückwand 13 längs ihrer unteren Kante von einer falzartigen Umbiegung des Rands des Bodens 9 umfaßt und dort in einer Art Klemmverbindung gehalten. Die dem Fugenrand 14 des Betonunterbau 12 benachbarte Seitenwand 15 des Randkörpers besitzt eine Einbuchtung 16, in weiche ein nicht gezeigter elastischer Dichtungskörper eingeknöpft wird.
Im Rahmen der Erfindung können weitere Ausformungen auch in den am Beton angrenzenden anderen Wandteilen des Randkörpers vorgesehen sein.
Die Höhe des Randkörpers richtet sich mit Vorteil nach der Höhe der Belagschicht 7, so daß keine besonderen Aussparungen im Betonunterbau 12 benötigt werden. Zur Vorbereitung des Einbaus des Randkör-ϊγε ksnn auch so vor««·«»3"»'*!! werden, daß zunächst die Belagschicht 7 über die Fuge hinweg durchgehend hergestell wird, daraufhin ein entsprechend breiter Streifen aus der Belagschicht beiderseits der Fuge unter Freilegung des Betonunterbaas 12 herausgeschnitten wird, danach der Randkörper eingesetzt und vergössen wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Hohler Randkörper aus Stahlblech für Betonfahrbahndecken od. dgl. mit im einbetonierten Bereich in Längsrichtung verteilten Ausschnitten, dadurch gekennzeichnet, daß seine in der Fahrbahnoberseite liegende Decke (2) nach unten gerichtete, ausgeformte Anker (3, 3a) aufweist, die sich genau oder nahezu bis zum Boden des Randkörpers (1) erstrecken.
DE19722238963 1972-08-08 Hohler Randkörper aus Stahlblech für Betonfahrbahndecken o.dgl Expired DE2238963C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722238963 DE2238963C3 (de) 1972-08-08 Hohler Randkörper aus Stahlblech für Betonfahrbahndecken o.dgl

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722238963 DE2238963C3 (de) 1972-08-08 Hohler Randkörper aus Stahlblech für Betonfahrbahndecken o.dgl

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2238963A1 DE2238963A1 (de) 1974-02-21
DE2238963B2 DE2238963B2 (de) 1974-10-10
DE2238963C3 true DE2238963C3 (de) 1977-04-14

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3416080C2 (de) Fugenüberbrückungskonstruktion für Brücken o.dgl. Bauwerke
DE2347869C2 (de) Fertigbauelement für eine Abflußrinne
DE2455775C3 (de) Dehnfugenleiste für Estrichböden
DE2238963C3 (de) Hohler Randkörper aus Stahlblech für Betonfahrbahndecken o.dgl
DE2000784C3 (de) Verfahren zur Instandsetzung beschädigter Betonfahrbahnen und Füllkörper zur Durchführung des Verfahrens
EP0149697A1 (de) Fugenabdeckung für Dehnungsfugen in Verkehrswegen, insbesondere Brücken
DE2808386C3 (de) Vorrichtung zur Überbrückung von Dehnungsfugen, insbesondere in Brücken, Fahrbahnteilen o.dgl.
DE2659316C2 (de) Einlagekörper für Scheinfugen, insbesondere in Betonfahrbahnplatten
DE2115250C3 (de) Geschoßhohes Wandelement
DE2238963B2 (de) Hohler Randkörper aus Stahlblech für Betonfahrbahndecken od.dgl
DE9301656U1 (de) Verschlußvorrichtung
DE3235707C2 (de) Balken- oder Rippendecke
DE2202352C3 (de) Vorrichtung zum Überbrücken und Abdichten von Dehnungsfugen in den Fahrbahnen von Brücken und dergleichen Bauwerken
DE4340566A1 (de) Vorrichtung zur Abdichtung
DE2120071C2 (de) Vorrichtung zum Überbrücken von Dehungsfugen in Verkehrswegen, insbesondere Brücken od. dgl
DE3131804C1 (de) Vorrichtung zur UEberbrueckung von Dehnungsfugen in Gehwegen,Parkdecks od.dgl.
DE3407075A1 (de) Fugenueberbrueckungskonstruktion fuer beabstandete bauwerke oder bauteile
DE2046400C3 (de) Verfahren zum Einbau einer Fugeneinlage in Verkehrswegbeläge od.dgl. und verlorene Fugenschalung zur Durchführung des Verfahrens
DE4343964A1 (de) Gebäudekonstruktion als Glasfassade oder Glasdach
DE2842228C2 (de) Fugenabdeckung für Dehnungsfugen in Verkehrswegen, insbesondere Brücken
DE3741099C2 (de) Fugenband
DE7516672U (de) Verglasungsprofilsprosse
DE1459688C (de) Fahrbahnplatte aus Beton mit verdübelten Querscheinfugen
DE1708669C3 (de) Vorgefertigte Betonrinne zur Strassenentwässerung
DE1409996C (de) Wandkonstruktion für Fertigteilbauwerke