DE223887C - - Google Patents

Info

Publication number
DE223887C
DE223887C DE1909223887D DE223887DA DE223887C DE 223887 C DE223887 C DE 223887C DE 1909223887 D DE1909223887 D DE 1909223887D DE 223887D A DE223887D A DE 223887DA DE 223887 C DE223887 C DE 223887C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hollow body
gases
temperature
heated
heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1909223887D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication of DE223887C publication Critical patent/DE223887C/de
Application filed filed Critical
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B21/00Nitrogen; Compounds thereof
    • C01B21/20Nitrogen oxides; Oxyacids of nitrogen; Salts thereof
    • C01B21/203Preparation of nitrogen oxides using a plasma or an electric discharge

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 12«. GRUPPE
DAGOBERT TIMAR in BERLIN.
Die wissenschaftliche Forschung der Neuzeit hat ergehen, daß zur Gewinnung von Stickstoffoxyden aus Stickstoffgas durch Erhitzung von Gasmischungen eine möglichst hohe Temperatur und möglichst schnelle Abkühlung der gebildeten Verbindungen von Vorteil sind. Der Gehalt der Gasmischungen an Stickstoffoxyden wächst mit der Temperatur ganz beträchtlich; anderseits ist es aber bei hohen Temperaturen
ίο um so schwieriger, die erforderliche Schnelligkeit der Abkühlung zu erreichen, denn bei höherer Temperatur ist ein höherer Temperatursturz zu bewerkstelligen. Außerdem erfolgt die Selbstzersetzung der gebildeten nitrosen Gase, welche während der Abkühlung möglichst vermieden werden soll, bei hohen Temperaturen mit viel größerer Geschwindigkeit. Um in einem möglichst kurzen Zeitmoment einen möglichst großen Temperatursturz in den bei hoher Temperatur gebildeten nitrosen Gasen zu erzeugen, hat man bereits versucht, die nitrosen Gase in einem von innen geheizten Hohlkörper zu erzeugen und aus einer Düse mit großer Geschwindigkeit ausströmen zu lassen (vgl. britische Patentschrift 20697 v.J. 1907).
Die Heizung erfolgt mit Hilfe des elektrischen Stromes im Innern des Hohlkörpers durch den elektrischen Lichtbogen oder einen elektrisch erhitzten Körper. Durch diese Anordnung wird erreicht, daß die heißen Gase beim Ausströmen schnell in große Entfernung von dem geheizten Hohlkörper gebracht werden können und sehr stark expandieren, wodurch eine äußerst schnelle Abkühlung bewerkstelligt werden kann.
Um diesen Effekt in erhöhtem Maße zu erreichen, wird nach vorliegender Erfindung der Hohlkörper selbst durch elektrische Widerstandserhitzung auf hohe Temperatur gebracht. Die Gase erhalten in diesem Falle an der Wand des Hohlkörpers die höchste Temperatur und befinden sich beim Durchtritt durch .die Wand sofort in der kalten Umgebung des Hohlkörpers, wo sie plötzlich expandieren. Der Temperatursturz erfolgt daher mit viel größerer Geschwindigkeit, als wenn der Hohlkörper durch eine Wärmequelle im Innern geheizt wird, da die Gase sich in diesem Falle von der eigentlichen Heizstelle aus in langsamem Strome zuerst der kälteren Gefäßwand nähern, sich also langsam bis zu einem gewissen Grade abkühlen, und dann erst den Hohlkörper unter weiterer Abkühlung verlassen.
In beiliegender Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel für einen Apparat gezeichnet, der dem vorliegenden Verfahren dient, c möge ein Rohr aus Magnesia vorstellen, welches beim Ingangsetzen des Apparates durch Erhitzen stromleitend gemacht wird und dann durch Stromzuleitung über die Klemmen α und b auf hoher Temperatur erhalten wird. Für den Fall, daß das Rohr aus Metall, z. B. Platin, besteht, ist eine Erwärmung vor Ingangsetzen des Apparates nicht erforderlich. Die zur Reaktion zu bringenden Gase werden bei d und e zugeführt und durchströmen langsam das heiße Rohr bis zu den Öffnungen m, wo sie mit großer Geschwindigkeit in den Pfeilrichtungen ausströmen. Statt die Gase von beiden Seiten in das Rohr eintreten zu lassen,
genügt es auch, sie nur von einer Seite zuzuführen. Die Rohre f und g, die in einiger Entfernung das Rohr c umgeben, dienen dazu, den Wärme verlust zu verringern.
Durch die hohe Temperatur des Hohlkörpers wird die Ausströmungsgeschwindigkeit der Gase sehr vergrößert, da sie nach bekannten Gesetzen mit der Quadratwurzel aus der absoluten Temperatur wächst, wodurch die
ίο Schnelligkeit der Abkühlung sehr begünstigt wird. Der durch Expansion der Gase erzeugte Temperatursturz ist außerdem sehr beträchtlich. Befände sich z. B. im Innern des Gefäßes ein Druck von einer Atmosphäre absolut und in der Umgebung ein solcher von 1Z4 Atmosphäre absolut, so dürfte der Temperatursturz, der lediglich durch Expansion der Gase erzeugt wird, allein ungefähr 500 Grad betragen.
Das Gefäß wird zweckmäßig aus möglichst feuerfestem Material, z. B. Magnesia, Nernstmasse usw., hergestellt, deren Feuerbeständigkeit bei den praktisch in Frage kommenden Temperaturen völlig ausreichend ist, zumal wegen der günstigen Abkühlungsverhältnisse die Temperatur der Gase niedriger als bei anderen Verfahren gehalten werden kann. Metalle, wie z. B. Platin, dürften sich als Material für den Hohlkörper ebenfalls gut eignen.
Die Gestalt des erhitzten Hohlkörpers ist für den Gegenstand vorliegender Erfindung gleichgültig, da auch Hohlkörper von unregelmäßiger Gestalt gleichmäßig elektrisch erhitzt werden können, wenn der Materialquerschnitt an den einzelnen Stellen entsprechend gewählt wird. Unter Umständen kann auch eine ungleichmäßige Erwärmung des Hohlkörpers von Nutzen sein, z. B. in der Weise, daß der Hohlkörper an den Stellen, wo die Gase austreten, am stärksten erhitzt wird, was man leicht dadurch erreichen kann, daß man den Hohlkörper an dieser Stelle einengt oder seinen Materialquerschnitt an dieser Stelle verringert.
Die rohrförmige Ausbildung des Hohlkörpers hat den Vorteil, daß die Gase einen verhältnismäßig langen Weg durch den Hohlkörper in langsamem Strome zurücklegen können und dadurch bis zu ihrem Austritt sicher auf die erforderliche hohe Temperatur gebracht werden. Durch ein langes Rohr kann man daher auch größere Mengen Luft durchströmen lassen als durch ein kurzes.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Verfahren zur Darstellung von Stickstoffoxyden durch elektrisches Erhitzen eines Stickstoffsauerstoffgemisches in einem Hohlkörper, aus welchem das Gasgemisch in Form eines oder mehrerer Strahlen unter Expansion wieder ausströmt, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlkörper selber in einen elektrischen Stromkreis eingeschaltet und dadurch auf hohe Temperatur erhitzt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der elektrisch erhitzte Hohlkörper rohrförmig ausgebildet ist
Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DE1909223887D 1909-06-01 1909-06-01 Expired - Lifetime DE223887C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE223887T 1909-06-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE223887C true DE223887C (de)

Family

ID=33442427

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1909223887D Expired - Lifetime DE223887C (de) 1909-06-01 1909-06-01

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE223887C (de)
FR (1) FR412227A (de)
GB (1) GB191007319A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
GB191007319A (en) 1910-08-11
FR412227A (fr) 1910-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2138751C3 (de) Vorrichtung zur Behandlung eines flüssigen Metalls, insbesondere von Aluminium
DE2544137C2 (de) Vorrichtung zum Erhitzen und Schmelzen von Material
DE2511204C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Lichtbogenschweißen
DE709987C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beseitigen von Oberflaechenrissen auf Halbzeugen
DE223887C (de)
DE685455C (de) Lichtbogengeblaese
DE1596536B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Hohlgegenstandes aus Quarzglas
DE1944762A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Giessen von Draht od.dgl.
DE602005006215T2 (de) Lichtbogenschweissanlage mit mehreren Brennern mit nichtabschmelzender Elektrode und Zweifach-Fluxschutz für Rohrschweissen, jeder brenner mit der in dem Plan der inneren Düse liegenden Elektrodespitze
DE2449795C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bogenschweißen
WO2010139311A1 (de) Thermoanalysevorrichtung und thermoanalyseverfahren
EP1980354B1 (de) Verfahren zum Plasma-Stichlochschweißen
DE977418C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Stabes aus hochreinem Silicium
DE572704C (de) Verfahren zum Erzeugen einer Stichflamme mittels elektrischen Lichtbogens
EP0002732A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einleiten von explosiblen Gasen in einen Brennraum
AT48537B (de) Verfahren zur Darstellung von Stickstoffoxyden.
AT100982B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Drähten aus Wolfram und dessen Legierungen.
DE317626C (de)
DE623984C (de) Von Hand gefuehrter gas-elektrischer Brenner
DE698853C (de) Elektrische Zuendvorrichtung zur Einleitung der Reaktion zwischen Stickstoff und Carbid bei der Herstellung von Kalkstickstoff
DE225239C (de)
DE380847C (de) Verfahren zur Gewinnung von Metallen oder Metallegierungen mit sehr hohem Schmelzpunkt
DE1808618C3 (de) Verfahren zum tiegelfreien Zonenschmelzen eines Halbleiterkristallstabes
DE260134C (de)
DE201279C (de)