DE2238773B2 - Farbsalze und deren Verwendung zum Färben der Lösungen von Polymeren - Google Patents

Farbsalze und deren Verwendung zum Färben der Lösungen von Polymeren

Info

Publication number
DE2238773B2
DE2238773B2 DE722238773A DE2238773A DE2238773B2 DE 2238773 B2 DE2238773 B2 DE 2238773B2 DE 722238773 A DE722238773 A DE 722238773A DE 2238773 A DE2238773 A DE 2238773A DE 2238773 B2 DE2238773 B2 DE 2238773B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
amine
amino
carbon atoms
color
alkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE722238773A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2238773C3 (de
DE2238773A1 (de
Inventor
Werner Dr. Basel Kuster (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH1173071A external-priority patent/CH566382A5/de
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2238773A1 publication Critical patent/DE2238773A1/de
Publication of DE2238773B2 publication Critical patent/DE2238773B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2238773C3 publication Critical patent/DE2238773C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B69/00Dyes not provided for by a single group of this subclass
    • C09B69/02Dyestuff salts, e.g. salts of acid dyes with basic dyes
    • C09B69/04Dyestuff salts, e.g. salts of acid dyes with basic dyes of anionic dyes with nitrogen containing compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

R—C-NHf
worin R3, Rs, Y7 und Y8 Wasserstoffatome oder Alkylgruppen enthaltend 1-6 Kohlenstoffatome, R4 und R6 Alkylgruppen enthaltend 1-6 Kohlen- -to stoffatome oder gegebenenfalls durch Alkyl-, Alkoxy- oder Alkylaminogruppen enthaltend 1 — 6 Kohlenstoffatome substituierte Phenyl- oder Benzylgmppen darstellen, π die Zahl 1 oder 2 bedeutet und R, Ri und R2 die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben.
6. Verwendung der Farbsalze gemäß Anspruch 1 zum Färben der Lösungen von Polymeren.
Es wurden neue Farbsalze der Formel
R—C-NHf R2
gefunden, worin A den Rest eines anionischen Farbstoffs, R, Ri und R2 Alkylreste mit zusammen 10 bis Kohlenstoffatomen und η die Zahl 1 -4 bedeuten. Die erfindungsgemäßen Farbsalze können durch Umsetzung eines anionischen Farbstoffs mit einem Amin der Formel
R.
R-C-NH2
hergestellt werden.
Als anionische Farbstoffe verwendet man beispielsweise carbonsäure- und insbesondere sulfonsäuregruppenhaltige Azo-, Anihrachinon-, Phthalocyanin-, Nitro-, Azin- oder Dioxazin-, Methin-, Azomethin-, Chinacri-(I) don- oder Chinophthalonfarbstoffe. Auch von sauren
Gruppen freie 1 ^-Metallkomplexe von o,o'-Dihydroxy-, monoazo- oder -azomethinfarbstoffen, die eine negative Ladung aufweisen, eignen sich ausge-
ss zeichnet zur erfindungsgemäßen Umsetzung.
Als Vertreter sulfonsäuregruppenhaltiger Azofarbstoffe seien die Farbstoffe genannt, die man erhält durch Kuppeln diazotierter Aminobenzolsulfonsäuren, beispielsweise Anilin-2-suIfonsäure, Anilin-3-suIfon säure, 2-Nitranilin-4-sulfonsäure, 2-Chlor-4-nitranilin-6- sulfonsäure, 2-methoxy-4-nitranilin-6*sulfonsäure, mit Anilinen, beispielsweise Anilin, m-Toluidin, Diäthylanilin, Bis-cyanäthylaniiin, Phenolen oder Pyrazolonen, wie 1 -Phenyl-S-methyl'S-pyrazolon, 1 -Phenyl-5-pyrazolon- 3-carbonsäuremethylester, l-Phenyl-3-methyI-5-pyr- azolon-4'-sulfcnsäure, 1 -Phenyl-3-carboxy-pyrazolon-4'-sulfonsäure. Aus der Reihe der sulfonsäuregruppenhaltigen
(H)
Anthachinonfarbstoffe seien insbesondere die 1-Amino-4-phenylamino- oder -^-cycloalkylamino^-sulfonsäuren, beispielsweise die l-Amino-4-phenyIamino-anthrachinon-2-su5fonsäure, die l-Amino-4-p-toluylamino-anthrachinon-2-sulfonsäure, die l-Amino-4-(3',4'-dimethylphenylamino)-anthrachinon-2-siilfonsäure oder die
l-Amino-^cyclohexyiamino-anthrachinon^-sulfonsäure genannt
Aus der F^thalocyaninreihe seien die Kupferphthalocyanintetrasulfonsäuren und aus der Dioxazinreihe die g.lO-Dichlortriphendioxazin-Sy-disulfonsäure, die iMU-Dichlortriphenaioxazin-l.S-disulfonsäure, die 2,7-
Dicydohexylaminotriphendioxazin-i^-disulfonsäure sowie das Sulfonierungsprodukt von 2,7-DiphenyIamin-9,10-dichlor-triphendioxazin genannt
Aus der Reihe der Nitrofarbstoffe seien die 2-Nitrodiphenylamin-4-sulfonsäure oder die 2-Nitro-di-phenylamin-4,3'-disulfonsäure und aus der Reihe der Chinophthalone die Mono- und Disulfonsäuren des Chinophthalons und ß'-Hydroxychinophthalons ge nannt
Aus der Reihe der Azinfarbstoffe seien insbesondere solche erwähnt, deren Anion der Formel
atome, R4 und R6 Alkylgruppen, enthaltend 1 bis 6 Kohlenstoffatome oder gegebenenfalls durch Alkyl-, Alkoxy- oder Alkylamingruppen enthaltend 1 bis 6 Kohlenstoffatome, substituierte Phenyl- oder Eenzylgruppen darstellen und η die Zahl 1 oder 2 bedeutet
Als Beispiele von Metallkomplexfarbstoffen seien insbesondere solche erwähnt, deren Anion der Formel
(IV)
entspricht, worin Ai und A2 je einen Rest der Benzol reih?, welcher Xi bzw. X2 in Nachbarstellung zur Azo- bindung enthält Bi und B2 je einen Rest der Benzol-,
Naphthalin-, Pyrazolon- oder Acetoacetylarylamid-
reihe, welcher Yi bzw. Y2 in Nachbarstellung zur Azo bindung enthält, darstellen, wobei X1 und X2-O- oder —COO-, Yi und Y2 je vorzugsweise —O—, aber auch
-N-R7
entspricht, worin R3, R5, Y7 und Y oder Alkylgruppen, enthaltend 1
g Wasserstoffatome bis 6 Kohlenstoff-
bedeuten, wobei R7 Wasserstoff oder einen Alkyl- oder Arylrest darstellt und Me Chrom oder Kobalt bedeutet Von besonderem Interesse sind Metallkomplexfarbuoffe deren Anion der Formel
(VI)
Y5
entspricht, wobei in den angegebenen Formeln Xi -O- oder -COO-, Y eine Methyl- oder Alkoxycarbonylgruppe. enthaltend 1 bis 6 Kohlenstoffatome, Ys ein Wasserstoff- oder Halogenatom, eine Alkyl- oder Alkoxygruppe, enthaltend 1 bis 6 Kohlenstoffatome, Yb ein Wasserstoffatom, eine Nitrogruppe oder eine Alkylsulfonylgruppe enthaltend 1 bis 6 Kohlenstoffatome, Yj und Y« Wasserstoff- oder Halogenatome, oder Alkylgruppen, enthaltend 1 bis 6 Kohlenstoffatome und Me Chrom oder Kobalt bedeuten.
Solche Metallkomplexe erhält man beispielsweise durch Umsetzung chrom- bzw. kobaltabgebender Mittel mit den entsprechenden metallisierbaren Azofarbstoffen in alkalischem Medium. Beispiele für derartige metallisierbare Azofarbstoffe sind Kupplungsprodukte aus nachfolgend angeführten Diazo- und Kupplungskomponenten.
Diazokomponenten:
2-Amino-4-alky!-phenole,
2-Amino-4,5-dialkyIphenole,
2-Amino-1,4 -dialkoxy-benzole, 2-Amino-4- oder -5-halogenphenoIe,
2-Amino-4,6-dihalogen-phenole,
2-Amino-4- oder -5-alkylsulfonyl-phenole,
2-Amino-4- oder -5-phenylsulfonyIphenole,
2-Amino-4-aIkanoyl-phenole, mit vorzugsweise niederem Alkanoylrest,
2-Amino-4-benzoyl-phenol,
2-Aminophenol-4-carbonsäure-alkylester,
2-Amino-phenol-4-carbonsäurealkylamide,
2-Amino-phenoI-4- oder -5-suIfonsäureamid, 2-Amino-phenol-4- oder -5-sulfonsäure-
alkylamide,
2-Amino-4- oder -5-nitro-phenol,
2-Amino-4-alkyl-6-nitro-phenole,
2-Amino-4-aikyisuifonyi-5-nitro-phenoie, 2-Amino-4-cyanphenol,
2-Amino-4-trifluormethy!-phenoI,
2-Amino-l-(bis-alkylsulfonyl-,
bis-phenylsulfonyl- oder
bis-p-alkylphenylsulfonyl-amino)-benzole (nach erfolgter Kupplung wird eine Sulfonylgruppe abgespalten),
2-Amino-benzoesäure oder
2-Aminobenzoesäure-4-
oder -5-sulfonsäureamid oder
2-Aminobenzoesäure-4- oder -5-sulfonsäurealkylamide.
Kupplungskomponenten:
4-Alkyl-phenole, 2,4- oder 3.4-Dialkylphenole, 4-Cycloalkylphenole,
1-Hydroxy-naphthalin-4-sulfonsäureamid oder -sulfonsäure-alkylamide,
1 -1 lydroxy-naphthalin-3,6-bis-sulfonsäureamid oder -3,6-bis-sulfonsäurealkylamide, 2-Hydroxy-naphthaline, z. B.
2-Hydroxy-8-acetylamino-naphthalin, 2-Amino-naphthalin,
l-PhenylO-alkyl-S-hydroxy- oder -5-amino-pyrazole, !-(Halogen-phenyl-, Alkylphenyl- oder
AIkylsulfonylphenyl)-3-alkyl- oder -S-alkoxy-S-hydroxy- oder -5-aminopyrazole, l-(Sulfamoyl-phenyl)- oder
l-(N-Alky;sulfamoylphenyl)-3-aIkyl-5-hydroxy- oder -5-amino-pyrazole, Acetoacetyl-phenylamid, Acetoacetyl-halogenphenylamide, -alkylphenylamide oder -alkylsulfonvlphenylamide oder Acetoacetyl-(sulfamoylphenyl)-amid oder Acetoacetyl-(N-alkylsulfamoylphenyl)-amide.
(»Alkyl« und »Alkoxy« weisen hier überall vorzugsweise eine Kohlenstoffzahl von ! bis 6 auf; »Halogen« bedeutet insbesondere Chlor oder Brom).
Anstelle von 1 :2-Metallkomplexen von Azofarbstoffen kann man auch solche von Azomethinfarbstoffen verwenden, beispielsweise solche die erhalten werden durch Kondensation von Salicylaldehyden oder 2-hydroxy-1-naphthaldehyden mit o-AminophenoIen.
Als besonders geeignete Amine für die Herstellung der erfindungsgemäßen Farbsalze sind Mischungen von Aminen, welche der Formel
Alkyl
Alkyl—C-NH2
ί
Alkyl
(VII)
entsprechen, wobei die Amine insgesamt 12 bis 14 (Amin 81-R) bzw. ( = Amin JM-T) insgesamt 18 bis Kohlenstoffatome aufweisen.
Die Salzbildung führt man zweckmäßig in der Weise durch, daß man eine Lösung oder Suspension eines Alkalisalzes des anionischen Farbstoffes mit der wäßrigen Lösung eines wasserlöslichen Salzes des Amins, vorzugsweise eines solchen mit einer niederen Fettsäure, insbesondere der Ameisensäure oder Essigsäure umsetzt Man arbeitet mit Vorteil bei Temperaturen zwischen 40 und 80° C und einem pH-Wert unterhalb 7.
ίο
Da die Farbsalze im wäßrigen Reaktionsmedium unlöslich sind können sie durch Abfiltrieren isoliert werden.
Die neuen Firbsalze weisen eine ausgezeichnete Alkohollöslichkeit auf, insbesondere in niederen -, Alkoholen, wie Methanol, Äthanol, n-Propanol oder iso-Propanol. in Alkylenglykolmonoalkyläthem, z. B. in ÄthvJenglykol-monomethyl- oder -äthyläther, in Alkylenglj kolen, wie in Propylenglykolen, oder in araliphatischen Alkoholen, wie in Benzylalkohol, oder in Gemischen derartiger Alkohole. Hinsichtlich ihrer Alkohollöslichkeit sind erfindungsgemäße Farbsalze ähnlich aufgebauten vorbekannten Farbsalzen überlegen. Sie sind ferner in niederen aliphatischen Ketonen, z.B. Aceton, Methylethylketon, Methyliso- r> butylketon oder auch in Cyclohexanon, ferner in Carbonsäureestern, z. B. Methylacetat, Äthylacetat, Butylacetat oder Glykolmonoacetat, sowie in halogenierten Kohlenwasserstoffen, wie Chloroform. Mpthy lenchlorid, Äthylenchlorid oder Kohlenstofftetrachlo- jn rid, löslich.
Wegen ihrer guten Löslichkeit in den obengenannten Ketonen, besonders Aceton, eignen sich die erfindungsgemäß erhältlichen Farbsalze zum Färben von Cellulose-2'/2-acetat in der Spinnmasse; dank ihrer guten Löslichkeit in halogenierten, niederen aliphatischen Kohlenwasserstoffen, besonders Chloroform, können sie auch für die Spinnfärbung von Cellulosetriacetat verwendet werden.
Infolge ihrer guten Löslichkeit in organischen jo Lösungsmitteln sind die neuen Farbsalze besonders geeignet zum Färben der Lösungen von Polymeren, wie Polystyrol oder Polyamid, insbesondere von alkoholischen Lösungen filmbildender Polymerer.
Als alkoholische Lösungen filmfildender Polymeren sind hier insbesondere solche flüssige Lacke zu verstehen, die sich zur Verwendung in Druckfarben für den Flexodruck eignen. Als Polymere enthalten diese Lösungen beispielsweise Naturharze, wie Schellack oder Manilakopal; oder Cellulosederivate, beispielsweise Celluloseäther, wie Äthylcellulose oder Celluloseester, wie Nitrocellulose, ferner Maleinatharze oder Phenol-Formaldehyd-harze, die vorzugsweise mit Kolophonium modifiziert sind, wie die in der USA-Patentschrift 23 47 923 beschriebenen Produkte; Polyamidharze, d. h. Polykondensationsprodukte von Polyaminen mit Polycarboxyverbindungen, die z. B. in der USA-Patentschrift 26 63 649 beschrieben sind; ferner Formaldehyd-Harnstoff- und Formaldehyd-Melamin-Kondensate, Keton-Formaldehyd-Kondensate, Polyvinylacetate oder Polyacrylsäureharze, z. B. Polybutylacrylatharz oder deren Gemische.
Daneben können die alkoholischen Lösungen filmbildender Polymerer noch in der Lackindustrie übliche Hilfsstoffe, wie Netzmittel, z. B. höhere Fettsäure-bis-hydroxyalkylamide, wie CocosöIfettsäure-bis(-/Miydroxyäthyl)-amid, enthalten.
Diese alkoholischen Lösungen filmbildender Polymerer mit einem Gehalt an erfindungsgemäßen Farbsalzen eignen sich beispielsweise zum Bedrucken verschiedenartiger Stoffe, wie von Metall-, z.B. Aluminiumfolien, von Papier, Glas, Kunstharzfolien und -filmen und dergleichen. Sie sind lagerbeständig und ergeben auf den genannten Materialien wasserfeste Überzüge.
Es sind bereits zahlreiche Ammoniumsalze von anionischen Farbstoffen bekannt, von denen jedoch keiner an eine primäre Amingruppe mit einem tert.Alkylrest mit zusammen Il bis 25 Kohlenstoffatomen gebunden ist.
Beispielsweise lösen sich Metallkomplexe aus der US-Patentschrift 26 28 960 als erfindungsgemäße Farbsalze sehr gut in Äthylalkohol, Aceton und Chloroform, während die darin beschriebenen Cyclohexyl-, Dicyclohexyl und n-Octylaminsalze in Äthylalkohol bedeutend geringer löslich und in Aceton und Chloroform unlöslich sind. Deutlich überlegen in ihrer Löslichkeit sind die erfindungsgemäßen Farbsalze auch gegenüber Farbsalzen mit anderen Aminen, wie beispielsweise tertiären Butyl- und n-Oc:tylaminsalzen gemäß der japanischen Patentpublikation 41-12 915, Diisohexyl-, Dodecyl- oder Dimethylpalmkernfettaminsalzen der deutschen Patentschrift 7 43 848, dem 1-Heptyloctylaminsalz der US-Patentschrift 23 15 870 und dem Di-(o-tolyl)guanidinsalz der US-Patentschrift 29 90 405.
DlP in Hpn unroAnonnU
tirtnan Κα«·*"·1»··»λΙ*λ
nen Farbsalzc unterscheiden sich von den erfindungsgemäßen dadurch, daß die Amingruppe in sekundärer oder tertiärer Form vorliegt oder daß an eine primäre Amingruppe ein primärer oder sekundärer Alkylrest oder ein tertiärer Alkylrest mit nur vier Kohlenstoffatomen gebunden ist. Es darf somit als überraschend angesehen werden, wenn sich gerade die erfindungsgemäßen Farbsalze in ihrer Löslichkeit so deutlich von den bekannten Farbsalzen abheben.
In den nachfolgenden Beispielen bedeuten die Prozente, sofern nichts anderes angegeben, Gewichtsprozente.
Beispiel 1
33 g des durch Kuppeln von diazotierter 2-Aminobenzocsäure auf l-Phenyl-3-methyl-5-pyrazolon erhaltenen Monoazofarbstoffe werden gleichzeitig mit 14,7 g Chromacetat (mit 19,5% Chromgehalt) innerhalb einer '/.? Stunde in 150 ecm Formamid von 120—1300C eingetragen. Der Farbstoff geht als Chromkomplex in Lösung. Man hält die Temperatur bei 120—1300C bis die Chromierung beendet ist, was 1 '/2—2 Stunden dauert Die Formamidschmelze wird nun auf 80—900C gekühlt und dann in 1000 ecm einer wäßrigen Lösung von 11 g eines Amins der Formel VII mit 12—14 C-Atomen (Amin 81-R) und 3 g 85%iger Ameisensäure eingetragen. Der Metallkomplexfarbstoff fällt als wasserunlösliches Arrdnsalz zunächst in leicht flockiger Form aus. Es wird 1 Stunde bei Raumtemperatur verrührt, dann auf 6O0C erwärmt, während 2 Stunden auf 6O0C gehalten und darauf filtriert Der Filterrückstand wird mit 2000 ecm schwach ameisensaurem Wasser von 40 bis 500C Wärme gründlich gewaschen, gut abgesaugt und bei 8O0C getrocknet Das neue Farbsalz stellt ein gelbes Pulver dar, das sich sehr gut in niederen Alkoholen und Ketonen mit gelber Farbe löst
Beispiel 2
Wird anstelle von 11g eines C12—Ck-Amins der Formel VII (Amin 81-R)_16 g eines C!8—Czz-Amins der Formel VII (Amin JM-1; verwendet, so erhält man bei gleicher Arbeitsweise wie im Beispiel 1 angegeben das Cig—CzrAmin-Salz des Metallkomplexfarbstoffes, das
ähnliche Eigenschaften wie das Amin 81-R-Salz, besonders sehr gute Löslichkeiten in niederen Alkoholen und Ketonen, aufweist.
Beispiel 3
88,9 g des Natriiim-Salzes des 1 :2-Chromkomplexes aus dem Monoazofarbstoff der durch Kuppeln von diazotierten! e-Nitro^-amino^-tert-amylphenol auf )-Phenyl-3-methyl-5-pyrazolon erhalten wurde, werden in 200 ecm Dimethylformamid bei 70—800C gelöst und dann in 1500 ecm einer wäßrigen Lösung von 23 g Amin 81-R und 8 g 85%iger Ameisensäure eintropfen gelassen. Nach kurzem Verrühren des Niederschlages bei Raumtemperatur wird das Reaktionsgemisch auf 50 bis 6O0C erhitzt und ca. 4 Stunden bei dieser Temperatur gehalten. Nun wird filtriert und mit 2000 ecm 400C
holen, Ketonen end aliphatischen Halogenkohlenwasserstoffen aufweist.
Beispiel 4
Werden im Beispiel 3 anstelle von 23 g Amin 81-R 34 g Amin JM-T unter sonst gleicher Arbeitsweise verwendet, so erhält man das Amin JM-T-SaIz des eingesetzten Chromkomplexfarbstoffes. Es besitzt ähnliche Eigenschaften wie das Amin 81 -R-SaIz, insbesondere sehr gute Löslichkeitseigenschaften.
In der nachfolgenden Tabelle sind weitere in Alkohol gut lösliche Farbstoffe aufgeführt, die man erhält, wenn man nach den Angaben der vorangehenden Beispiele die durch Kuppeln der Diazoverbindungen der in Kolonne 2 genannten Aminobenzole mit den in Kolonne 3 genannten Kupplungskomponenten erhaltenen Monoazofarbstoffe, mit dem Acetat des in
asser, das mit Ameisensä
ure schwäch
säuert ist, gewaschen, kräftig abgesaugt und bei 8O0C getrocknet. Das neue Farbsalz stellt ein rotes Pulver dar, das ausgezeichnete Löslichkeiten in niederen Alko-
ι äüigciuiiricM mciaus zu uen emsprecnenaen 1 :2-Metallkomplexen umsetzt und letztere mit Amin 81-R, oder Amin JM-T in die Salze überführt Kolonne 4 gibt die Lösungsfarbe in Äthanol an.
1 Metall
Diazokomponente
Kupplungskomponente
Lösungsfarbe mit Äthanol
5 Cr 2-Ammophenol-5-äthyl-
sulfon
1 -Phenyl-S-methyl-pyrazolon-S rotorange
6 Cr 5-Nitro-2-aminophenol-
4-methylsulfon
1 -Phenyl-S-methyl-pyrazolon-S rot
7 Cr') 4-Nitro-2-amino-4-tert.-
amylphenol
1 -Phenyl-S-carboxy-pyrazolon-S blaurot
8 Co 4-Nitro-2-amino-tert-
amylphenol
1 -PhenylO-methyl-pyrazoIon-S kupferrot
9 Cr
Mischkomplex
aus
0,5
4-Nitro-2-aminophenol
Mol des Farbstoffes aus
1 -Phenyl-S-methyl-pyrazolon-S
braun
03 Mol des Farbstoffes aus 4-Nitro-2-aminophenol 2-Naphthol
0,2 Mol des Farbstoffes aus
Cr
Cr
Cr··)
Co
Cr
Mischkomplex
aus
2-Naphthol
2-Naphthol
1 -Hydroxynaphthalin-S.e-disulfonsäure-methylamid
1 -Hydroxynaphthalin-3-sulfonsäure-dimethylamid
2-NaphthyIamin
5-Nitro-2-aminophenol
2-Aminophenol
4-Chlor-5-nitro-2-aminophenol
2-Aminob.ydrochinondimethyläther
4-Nhro-2-ainino-tertamylphenol
03 Mol des Farbstoffes aus 4-Nitro-2-aminophenol 2-Naphthol
0,4 MoI des Farbstoffes aus 5-Nitro-2-aminophenol 2-Naphthol
03 MoI des Farbstoffes aus 5-Chiof-2-amänopheno! 2 Naphthol
*) Für diesen Farbstoff müssen pro Mol Cr 3 MoI Amin eingesetzt werden. *·) Dieser Monoazofarbstoff muß entmethylierend chromiert werden.
violett
blau
blau
schwarz
schwarz
Beispiel 15 64,8 g des Azinfarbstoffes der Formel
(VIII)
•V'CiuCn in ΐ <uu CCffl ou \_ wäi inciii rrassci warirenu '/2 Stunde angeschlämmt. Zu dieser Suspension tropft man innerhalb einer Stunde bei 400C eine Lösung von 32 g Amin JM-T und 12 g 85%ige Ameisensäure in 300 ecm Wasser. Das sich bildende Aminsalz des Farbstoffes liegt zunächst in leicht gallertiger Form vor. Es wird noch 5 bis 6 Stunden bei 40—45°C verrührt; dabei
nimmt das Produkt eine gut kristallisierte Form an und kann durch Filtration leicht von der praktisch farblosen Mutterlauge getrennt werden. Es wird noch mit 2000 ecm schwach ameisensaurem Wasser gewaschen und dann getrocknet Das Produkt s sill ein blauschwarzes Pulver dar, das sich sehr gut mit rotstichigblauer Farbe in niederen Alkoholen und Ketonen löst.
Beispiel 16
Ein Produkt mit ganz ähnlichen Eigenschaften erhält man, wenn im Beispiel 15 bei sonst gleicher Arbeitsweise anstelle von 32 g Amin JM-T 22 g Amin »31-R verwendet wird.
Verwendet man anstelle des im Beispiel 15 verwendeten Azinfarbstoffes äquimoiekuiare Mengen eines in der untenstehenden Tabelle aufgeführten Farbstoffes und setzt diesen nach den Angaben des Beispiels 15 mit Amin 81-R, oder Amin JM-T um, so erhält man in Alkohol gut lösliche Salze mit der in Kolonne 2 angegebenen Lösungsfarbe.
Nr. Farbstoff
l-Amino-4-cycIohexylaminoanthrachinon-2-sulfonsäure l-Amino-4-(3',4'-dimethylphenylamino)-anthrachinon-2-sulfonsäure
Cl
Kupferphthalocyanin-3',4',4",4"'-tetrasulfonsäure
N=N
OCH3
l-ösungsfarbe
in Äthanol
blau
blau
blau
türkis
blau
OCH3 orange
SO3H
OCH3
Verwendet man anstelle des in Beispiel 15 erhaltenen Farbstoffes äquimolare Mengen eines in der nachfolgenden Tabelle aufgeführten Monoazofarbstoffes, der erhalten wird durch Kuppeln der Diazoverbindung des in Kolonne 1 erwähnten Aminobenzols mit der in Kolonne 2 erwähnten Kupplungskomponente, und setzt diese mit Amin 81 -R oder Amin JM-T um, so erhält man in Alkohol gut lösliche Salze mit der in Kolonne 3 angegebenen Lösungsfarbe.
1 Diazokomponente
Kupplungskomponente
Lösungsfarbe in Äthanol
23 2-AminobenzoIsulfonsäure
24 2-AminobenzolsuIfonsäure
25 2-Nitranilin-4-sulfonsäure
26 2-Nitranilin-4-sulfonsäure
27 4-Nitranilin-2-sulfonsäure
28 2-Methoxy-4-nitranilin-6-sulfonsäure
l-Phenylpyrazolon-3-carbonsäuremethylester gelb
l-Phenyl-S-carboxypyrazoIon^'-sulfonsäure gelb
l-Phenyl-3-methylpyrazolon gelb
-Phenol-S-methylpyrazolon-^-sulfonsäure gelb
Ν,Ν-Bis-cyanäthylanilin orange
2-Methylamino-8-naphthol-6-su!fonsäure blau
Beispiel 29
383 g des Monoazofarbstoffes, den man erhält durch Kuppeln von diazotierten! ö-Nitro^-amino^methylphenol mit l-Phenylpyrazolon-3-carbonsäure, werden zusammen mit 15,2 g Chromacetat (mit 20,5% Chromgehalt) innerhalb einer Stunde bei 115 bis 120° in 400 ecm Formamid eingetragen. Der Farbstoff geht als Chromkomplex in Lösung. Nach 3 bis 4 Stunden ist die Metallisierung beendet Die Formamidschmelze wird auf 80 bis 90° gekühlt und innerhalb 30 Minuten in eine Lösung von 35 g Amin 81-R in 10 ecm 85%iger Ameisensäure und 2000 ecm Wasser bei Raumtemperatur eingetragen. Man verrührt während 2 Stunden bei Raumtemperatur, heizt dann vorsichtig auf 35° und hält diese Temperatur während ca. 14 Stunden. Dann wird filtriert, mit 2000 ecm Wasser, das mit etwas Ameisensäure schwach lackmussauer gestellt wurde, gewaschen, kräftig abgesaugt und getrocknet
Das erhaltene Produkt, welches das Primene 81-R-SaIz des eingesetzten Chromkomplexes darstellt, ist ein rotes Pulver, das sich sehr gut mit blaustichigroter Farbe
Tabelle I
in niederen Alkoholen und Ketonen löst Es ist insbe sondere geeignet zur Färbung von Polystyrol.
Beispiel 30
Werden anstelle von 35 g Amin 81-R 52 g Amii JM-T verwendet, so erhält man bei gleicher Arbeits weise wie im Beispiel 1 angegeben das Amin JM-T-SaIs des eingesetzten Chromkomplexfarbstoffes. Diese: besitzt sehr ähnliche Eigenschaften wie das Amir 81-R-SaIz, insbesondere sehr gute Löslichkeitseigen schäften.
In der folgenden Tabelle sind weitere Farbstoffe vor sehr ähnlichen Eigenschaften aufgeführt, die man erhält wenn man nach den Angaben der vorhergehenden Bei spiele die durch Kupplung der Diazoverbindungen dei in Kolonne 3 genannten Aminobenzole mit den ii Kolonne 4 genannten Kupplungskomponenten erhalte nen Farbstoffe mit dem Acetat des in Kolonne 1 aufge führten Metalls zu den entsprechenden 1 :2-Metallkom plexen umsetzt und letztere mit Amin 81-R oder Amii JM-T in die entsprechenden Salze überführt Kolonne i gibt die Lösungsfarbe in Äthanol.
Beispiel Metall Diazokomponente Nr.
Kupplungskomponente
Lösungsfarbe in Alkohol
31 Co
32 Cr
33 Co
34 Co
35 Cr
2-Amino-4-methylphenol-6-carbonsäure
2-Amino-4-rnethylfihenol-6-carbonsäure
2-Aminophenol-4-methylsulfon
6-Nitro-2-aminoph«:noM-methylsulfon
6-Nitro-2-amino-4-tert-iimylphenol
1 -Phenyl-S-methyl-S-pyrazolon gelb
1 -Phenyl-S-niethyl-S-pyrazolon rot
2,3-Oxynaphlhoesäure bordo
2,3-Amincnaphthoesäure grün
2,3-Oxynaphthoesäure schwarz
Beispiel 36
50 g des 1 :1-Chromkomplexes aus dem durch Kuppeln von diazotierter l-Amino-2-naphthol-4-sulfosäure mit l-Phenyl-3-methyl-5-pyrazolon erhaltenen Monoazofarbstoffes, werden in 600 ecm Wasser von 50°, enthaltend 11 g calz. Soda, gelöst und während 1 Stunde in eine Lösung von 42 g Amin 81-R in 16 g85%iger Ameisensäure und 2000 ecm Wasser bei 60° eingetropft.
Dabei wird der Metallkomplexfarbstoff als Amir 81 -R-SaIz ausgefällt Man hält 4 Stunden auf 60°, filtriert dann und wäscht mit 2000 ecm Wasser von 40 bis 50° das mit etwas Ameisensäure schwach angesäuert ist saugt kräftig ab und trocknet bei 80°. Das erhaltem Amin 81-R-Salz des eingesetzten Chromkomplexfarb stoffes stellt ein rotes Pulver dar, das sehr gut löslich is in niederen Alkoholen und Ketonen. Es eignet sich aucl gut zur Einfärbung von Polystyrol.
17
B e i s ρ i e I 84,1 g des Chromkomplexfarbstoffes der Formel
SO3H
N=N
OCH3 werden in 3000 ecm Wasser 2 Stunden bei 80" C angeschlämmt Hierauf läßt man die Temperatur auf 40° sinken und tropft dann innerhalb 1 Stunde eine Lösung von 44 g Amin 81-R in 16 g 85%iger Ameisensäure und 1000 ecm Wasser zu. Man hält das Reaktionsgemisch unter kräftigem Rühren 14 bis 16 Stunden auf 40° und filtriert dann. Die Mutterlaugen sind schwachbraun gefärbt Das Nutschgut wird mit 3000 ecm Wasser, das mit etwas Ameisensäure schwach angesäuert ist, ge waschen, gut abgesaugt und bei 70° getrocknet Das neue Farbsalz stellt ein schwarzes Pulver dar, es ist sehr gut löslich in niederen Alkoholen und Ketonen sowie in aliphatischen Halogenkohlenwasserstoffen. Es ist geeignet zum Einfärben von Polystyrol, man erhalt darin tiefschwarze Färbungen.
Beispiel 38
Werden nach den Angaben von Beispiel 37 anstelle von 44 g Amin 81-R 67 g Amin JM-T unter sonst gleicher Arbeitsweise verwendet, so erhält man das Amin JM-T-Saiz des eingesetzten Chromkompiexiarbstoffes. Dieses hat sehr ähnliche Eigenschaften wie das Amin 81-R-SaIz des Beispiels 37, insbesondere sehr gute Löslichkeitseigenschaften. Es eignet sich sehr gut zum Einfärben von Polystyrol. Primensalze von ganz ähnlichen Eigenschaften erhält man, wenn man nach den Angaben der Beispiele 37 und 38 äquimolare Mengen der Chrommischkomplexe der Monoazofarbstoffe der Kolonne I mit jenen der Kolonne II verwendet
Tabelle II Beispiel AzofarbslolT I AzofarbslofT Il
Lösungsfarbe in Alkohol
O2N
O3N-
OH
N=N
SO3H
SO3H
SCH OH
HO Cl
marineblau
SO2NH2
OH
OH
schwarz
OH
HO Cl
N=N
SO2NH
schwarz
Beispiel 42
Es werden
20 g des gemäß Beispiel 1 erhältlichen Farbsalzes, 30 g gebleichter wachsfreier Schellack, 5 g Dibutylphthalat und 45 g Äthanol
vermischt
Man erhält so eine Druckfarbe von guter Lagerbeständigkeit, weiche als solche oder in Verdünnung mit Äthanol für den Flexodruck auf Papier- und Aluminiumfolien verwendbar ist Mit dieser Druckfarbe erhält man auf den genannten Materialien gelbe, satte, lichtechte Drucke von guter Haftfestigkeit
Beispiel 43
In 90 g einer Lösung, bestehend aus 25% eines spritlöslichen mit Estern modifizierten Polyamidharzes, z. B. hergestellt geraäi Beispiel 7 der USA.-Patentschrift 26 63 649, 2% Wasser, 5% Benzin der Fraktion 80 bis 10O0C, 48% Äthanol und 20% Isopropanol werden 10 g des gemäß Beispiel 1 erhältlichen Farbsalzes eingerührt
Man erhält eine Druckfarbe, welche im Flexodruck Zellglas mit gelbem Farbton von guter Haftfestigkeit und Lichtechtheit färbt
Beispiel 44
Auf 1000 g einer Lösung von Acetylcellulose in Aceton mit einem Festkörpergehalt von 26% werden 2,6 g des Farbsalz--0 gemäß Beispiel 3 gestreut Dann setzt man 20 ml Aceton zu und rollt die Mischung in einer gut verschlossenen Flasche auf den Rollblock bis der Farbstoff vollkommen gelöst ist Anschließend wird die gefärbte Spinnlösung durch Düsen gepreßt Der gebildete Faden läuft durch ein längeres geheiztes Rohr und kann dann unmittelbar aufgespult werden. Das gefärbte Material zeigt einen roten Farbton und weist ausgezeichnete Echtheiten auf, insbesondere einwandfreie Wasch-, Wasser-, Oberfärbe-, Trockenwasch-,
ίο Reib-, Bügel- und Lichtechtheit
Beispiel 45
100 g eines Polystyrolpulvers oder Granulats werden mit 4 Teilen des gemäß Beispiel 37 erhaltenen Farb stoffsalzes in einem Mischaggregat trocken vermischt Das erhaltene Gemisch wird in einem Zylinder aufgeschmolzen und extrudiert Die extrudierten Profile werden zerkleinert
100 g des gemäß Absatz 1 erhaltenen gefärbten PoIy styrols werden in einer Kugelmühle gemahlen und ge siebt, so daß man ein feines Pulver von 15 bis 20 μ mittlerer Teilchengröße und einer negativen Ladung erhält Dieses Pulver wird im Verhältnis von 3 :100 mit Eisenpulver von 100 bis 150 μ Durchmesser innig vermischt
Zinkoxidpapier wird mit 6000 Volt negativ aufgeladen, dann selektiv belichtet und mit einem gemäß Absatz 2 erhaltenen Pulver bestreut, wobei letzteres auf belichteten Flächen haften bleibt, und ein negatives Bild entsteht Durch Erhitzen des Papiers schmilzt das Pulver und wird fixiert

Claims (1)

1. Farbsalze der Formel
Patentansprüche:
" ΐ
R—C-NHl5 A=1
worin A den Rest eines anionischen Farbstoffs, R, Ri und R2 Alkylreste mit zusammen 10 bis 24 Kohlenstoffatomen und η die Zahl 1 bis 4 bedeuten. 2. Farbsalze gemäß Anspruch 1 der Formel
N=N-B,
R—C-NHf R2
worin Ai und A2 je einen Rest der Benzolreihe, welcher Xi bzw. X2 in Nachbarstellung zur Azobindung enthält, Bi und B2 je einen Rest der Benzol-, Naphthalin-, Pyrazolon- oder Acetoacetylarylamidreihe, welcher Yi bzw. Y2 in Nachbarstellung zur Azobindung enthält darstellen, wobei Xi oder X2 —O— oder — COO-, Yi und Y2 je vorzugsweise
35 —O—, aber auch —N—R7 bedeuten, wobei R7 Wasserstoff oder einen Alkyl- oder Arylrest darstellt, Me Chrom oder Kobalt bedeutet, und worin R, Ri und R? die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben. 3. Farbsalze gemäß Anspruch 2 der Formel
R—C-NHf R2
worin Xi —O— oder —COO-, Y eine Methyl- oder Alkoxycarbonylgruppe enthaltend 1—6 Kohlenstoffatome, Y5 ein Wasserstoff- oder Halogenatom, eine Alkyl- oder Alkoxygruppe enthaltend 1 —6 Kohlenstoffatorne, Ye ein Wasserstoffatom, eine Nitrogruppe oder eine Alkylsulfonylgnippe enthaltend 1-6 Kohlenstoff atome, Y3 und Y4 Wasserstoff- oder Halogenatome oder Alkylgruppen
enthaltend 1 —6 Kohlenstoffatome bedeuten, R, Ri, R2 und Me die im Anspruch 1 und 2 angegebene Bedeutung haben. 4. Farbsalze gemäß Anspruch 2 der Formel
R—C-NHf
worin Y5 und Ye die im Anspruch 3, Me die im Anspruch 2 und R, Ri und R2 die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben. 5. Farbsalze gemäß Anspruch 1 der Formel
DE2238773A 1971-08-10 1972-08-07 Farbsalze und deren Verwendung zum Färben der Lösungen von Polymeren Expired DE2238773C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1173071A CH566382A5 (en) 1971-08-10 1971-08-10 Dyestuffs - comprising amine salts of anionic dyes, with good alcohol solubility
CH1480471 1971-10-11

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2238773A1 DE2238773A1 (de) 1973-02-22
DE2238773B2 true DE2238773B2 (de) 1979-03-01
DE2238773C3 DE2238773C3 (de) 1979-10-25

Family

ID=25708825

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2238773A Expired DE2238773C3 (de) 1971-08-10 1972-08-07 Farbsalze und deren Verwendung zum Färben der Lösungen von Polymeren

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4322529A (de)
JP (1) JPS5748590B2 (de)
AR (1) AR194744A1 (de)
BE (1) BE787351A (de)
CA (1) CA994331A (de)
DE (1) DE2238773C3 (de)
DK (1) DK141408B (de)
ES (1) ES405674A1 (de)
FR (1) FR2148560B1 (de)
GB (1) GB1392572A (de)
IT (1) IT963860B (de)
NL (1) NL173862C (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7408543A (nl) * 1973-07-05 1975-01-07 Basf Ag Werkwijze ter bereiding van isotridecylammo- niumzouten van complexe chroom- of kobalt-1:2- -azokleurstoffen.
DE2341293C3 (de) * 1973-08-16 1981-10-08 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Anionische Farbstoffe und konzentrierte Lösungen dieser Farbstoffe
GB1549751A (en) * 1976-12-09 1979-08-08 Williams Ltd Amino acid salts of anionic dyes and processes for their preparation
EP0163113B1 (de) * 1984-05-03 1990-06-27 BASF Aktiengesellschaft Farbsalze anionischer Farbstoffe
DE3416327A1 (de) * 1984-05-03 1985-11-07 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Farbsalze sulfonsaeuregruppenhaltiger polyazofarbstoffe
JPH0331544Y2 (de) * 1985-04-15 1991-07-04
US5510467A (en) * 1989-01-03 1996-04-23 Sandoz Ltd. Salts of metal-free anionic phenylazopyrazolone dyes having cations containing sterically hindered amine groups
GB2259305B (en) * 1991-09-05 1995-11-15 Sandoz Ltd 2:1 aluminium complexes
CA2505613A1 (en) * 2002-12-05 2004-06-17 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. Benzimidazole-pyridone-based azo dyes
WO2006069928A2 (en) * 2004-12-29 2006-07-06 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. Dyes that are soluble in organic solvents
US7442242B2 (en) * 2005-11-30 2008-10-28 Xerox Corporation Phase change inks containing specific colorants
US7381255B2 (en) * 2005-11-30 2008-06-03 Xerox Corporation Phase change inks
US7294730B2 (en) * 2005-11-30 2007-11-13 Xerox Corporation Colorant compounds
DE102010012047A1 (de) * 2010-03-19 2011-09-22 Basf Coatings Gmbh Verfahren zur Beschichtung eines Metall- oder Kunststoffsubstrats, daraus erhältliche Beschichtung und beschichtetes Substrat

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1811160A (en) * 1928-06-05 1931-06-23 Continental Can Co Container for food products
US2315870A (en) * 1938-11-05 1943-04-06 Gen Aniline & Film Corp Isoalkylamine salts of organic sulphonic or carboxylic acids
FR873214A (fr) * 1938-11-05 1942-07-02 Ig Farbenindustrie Ag Matières colorantes solubles dans les solvants organiques
DE767788C (de) * 1938-11-06 1953-06-22 Ig Farbenindustrie Ag Verfahren zur Herstellung von Farbstoffsalzen
US2490703A (en) * 1946-05-01 1949-12-06 Gen Aniline & Film Corp Salts of organic dyestuffs
US3066063A (en) * 1957-10-17 1962-11-27 American Can Co Method of forming longitudinally extending side seams in a tubular container
US2990405A (en) * 1959-05-26 1961-06-27 American Cyanamid Co Spirit soluble black dyes
FR1297014A (fr) * 1960-08-09 1962-06-22 Basf Ag Sels d'ammonium de colorants à complexes métalliques
NL129233C (de) * 1965-01-15
NL130115C (de) * 1965-12-10 1970-06-15
DE2051303C3 (de) * 1970-10-20 1978-12-21 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Polyhydroxyalkylaminsalze anionischer Farbstoffe
US3994872A (en) * 1971-08-10 1976-11-30 Ciba-Geigy Corporation Tertiary-alkylamine salts of metal complex dyestuffs

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4826218A (de) 1973-04-06
US4322529A (en) 1982-03-30
GB1392572A (en) 1975-04-30
BE787351A (fr) 1973-02-09
IT963860B (it) 1974-01-21
NL173862C (nl) 1984-03-16
FR2148560B1 (de) 1975-03-07
DK141408B (da) 1980-03-10
CA994331A (en) 1976-08-03
AR194744A1 (es) 1973-08-14
DE2238773C3 (de) 1979-10-25
DE2238773A1 (de) 1973-02-22
JPS5748590B2 (de) 1982-10-16
DK141408C (de) 1980-09-08
ES405674A1 (es) 1976-01-16
NL173862B (nl) 1983-10-17
FR2148560A1 (de) 1973-03-23
NL7210304A (de) 1973-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2238773C3 (de) Farbsalze und deren Verwendung zum Färben der Lösungen von Polymeren
DE1644177B2 (de) Verfahren zur Herstellung sulfonsäuregruppenfreier Monoazofarbstoffe
CA1109061A (en) Salts of 1:2-metal-complex dyes free from sulphonic acid groups
DE102007008218A1 (de) Pigmentzusammensetzung auf Basis von C.I. Pigment Yellow 191
DE2236250C2 (de) Neue Disazo-Pigmente, deren Herstellung und Verwendung
DE2855944B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Pigmentzusammensetzungen
EP0163113A2 (de) Farbsalze anionischer Farbstoffe
DE2203094C3 (de) Monoazopigmente, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
DE3707715A1 (de) Farbstoffe mit n-(2-aminoethyl)piperazingruppen
DE2130040C3 (de) Wasserunlösliche Monoazoverbindüngen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1644251A1 (de) Verfahren zur Herstellung alkoholloeslicher Farbsalze
DE1770959A1 (de) Metallhaltige Farbstoffe
DE2329781A1 (de) Neue azopigmente und verfahren zu ihrer herstellung
CH566382A5 (en) Dyestuffs - comprising amine salts of anionic dyes, with good alcohol solubility
DE1469597A1 (de) Neue Azofarbstoffe
DE1544345A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer Benzthiazolylmonoazofarbstoffe
DE2152190A1 (de) Bariumfarblacke von sulfonsoeuregruppenhaltigen azofarbstoffen
DE1115384B (de) Verfahren zur Herstellung von Metallkomplexfarbstoffen
AT224779B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, gegebenenfalls komplex gebundenes Metall enthaltenden Monoazofarbstoffen
AT237152B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen wasserunlöslichen Monoazofarbstoffen
CH373840A (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclammoniumgruppen und komplex gebundenes Schwermetall enthaltenden Azo- oder Azomethinfarbstoffen
DE2064093C3 (de) Azofarbstoffsalze und -komplexe mehrwertiger Metalle, sowie deren Verwendung als Pigmentfarbstoffe
EP0064952A1 (de) Neue Monoazopigmente
DE2204769A1 (de) Wasserunloesliche disazofarbstoffe
DE1644253A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazopigmenten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)