DE2238653A1 - Personenkraftwagen - Google Patents

Personenkraftwagen

Info

Publication number
DE2238653A1
DE2238653A1 DE19722238653 DE2238653A DE2238653A1 DE 2238653 A1 DE2238653 A1 DE 2238653A1 DE 19722238653 DE19722238653 DE 19722238653 DE 2238653 A DE2238653 A DE 2238653A DE 2238653 A1 DE2238653 A1 DE 2238653A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seats
passenger car
car according
passenger
seat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722238653
Other languages
English (en)
Inventor
Ferdinand Dipl Ing Piech
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE19722238653 priority Critical patent/DE2238653A1/de
Publication of DE2238653A1 publication Critical patent/DE2238653A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/005Arrangement or mounting of seats in vehicles, e.g. dismountable auxiliary seats
    • B60N2/01Arrangement of seats relative to one another

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

  • Personenkraftwagen Die Erfindung betrifft einen Personenkraftwagen mit einem mit Sicherheitsvorrichtungen versehenen Fahrgastraum und einer Antriebseinheit.
  • Es sind Personenkraftwagen mit Rückhaltesystemen bekannt, die entweder durch Luftkissen (sogenannte "Airbags") oder durch Gurte gebildet werden. Diesen Systemen haftet jedoch der Nachteil an, daß der Füllvorgang der Luftkissen für das menschliche Hörorgan äusserst problematisch ist. Durch Gurte werden oft Frakturen am menschlichen Körper verursacht.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, im Fahrgastraum eines Personenkraftwagens solche Sicherheitsvorrichtungen vorzusehen, denen die vorstehend genannten Nachteile nicht anhaften.
  • Dies wird nach der Erfindung dadurch erzielt, daß die Sicherheitsvorrichtungen durch Sitze gebildet werden, die als Rückhaltevorrichtungen ausgebildet sind. Hierzu sind außer dem Fahrersitz sämtliche Sitze des Personenkraftwagens in der Weise angeordnet, daß die Sitzrichtung entgegen der Fahrtrichtung ist.
  • Die Sitze sind gegeneinander versetzt und schräg zur Fahrzeuglängsrichtung angeordnet. Die Sitze wirken mit energieverzehrenden Elementen zusammen. Die Elemente wirken mit Fthrungsbahnen zusammen, die parallel zu einer Mittellängsebene verlaufen.
  • Zwischen den einer querverlaufenden Endwand des Personenkraftwagens zugekehrten Sitzen ist eine nachgiebig ausgebildete Querwand vorgesehen. Den Sitzen ist jeweils ein Periskop zugeordnet.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind zumindest zwei Sitze neben dem Fahrersitz angeordnet und die Antriebseinheit im wesentlichen zwischen den Radachsen vorgesehen, wobei die Antriebseinheit sich schräg von der Seite des Fahrersitzes aus zu einer Mittellängsebene des Personenkraftwagens erstreckt.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile sind insbesondere darin zu sehen, daß durch die Anordnung und Ausgestaltung der Sitze (ausser dem Fahrersitz) die Rückenlehnenderselben die Fahrgäste bei Verzögerungen des Personenkraftwagens in einer sicher ren Position halten. Der menschliche Rücken gewährleistet durch seine relativ große Fläche ein gutes Zusammenwirken mit den als Rückhaltevorrichtung ausgebildeten Rückenlehnen. Die Anordnung der Sitze entgegen der Fahrtrichtung erfordert zwar ein Umdenken der Erkenntnis, nach der sämtliche Sitze in Fahrtrichtung ausgerichtet sein sollen, sie schafft jedoch mit im Fahrzeug vorhandenen Einrichtungen eine hochwirksame Rückhaltevorrichtung, wodurch kostspielige Slcherheitsrückhaltevorrichtungen entfallen können.
  • Die Zeichnung gibt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wieder. Es zeigt Fig. 1 eine Ansicht von oben auf einen schematisch dargestellten Personenkraftwagen, Fig. 2 eine Ansicht entsprechend Fig. 1 eines anderen Ausführungsbeispieles, Fig. 3 eine Seitenansicht entsprechend Fig. 1 in kleinerem Maßstab.
  • Der Personenkraftwagen 1 umfasst nach Fig. 1 einen Aufbau 2 mit einem Fahrgastraum 3 und Rädern 4. Er wird durch eine im Bug vorgesehene Antriebseinheit 5 angetrieben und mittels einem Handrad 6 gelenkt.
  • Der Fahrgastraum 3 ist durch Türen 7, 8, 9, 10, 11 zugänglich.
  • Innerhalb des Fahrgastraumes 3 sind ein Fahrersitz 12 und Sitze 13, 14, 15 für Fahrgäste vorgesehen. Der Fahrersitz 12 ist in Fahrtrichtung A und die Sitze 13, 14, 15 sind entgegen der Fahrtrichtung A ausgerichtet. Durch diese Anordnung sind die Sitze 13, 14, 15 als Sicherheitsvorrichtungen ausgebildet, die die Fahrgäste bei Verzögerungen nach Art von Rückhaltevorrichtungen sicher in Lage halten.
  • Außerdem sind die Sitze 13, 14, 15 versetzt gegeneinander angeordnet und schräg zur Fahrzeuglängsrichtung ausgerichtet, wodurch ein gUnstiger Fußraum fUr die Fahrgäste geschaffen ist.
  • Auch können die Sitze 13, 14> 15 seitlich verschwenkbar ausgebildet sein, so daß das Aus- bzw. Einsteigen fUr die Fahrgäste angenehm ist.
  • Zur Aufnahme von hohen Verzögerungsenergien ist jeder Sitz 15 mit einem schematisch dargestellten energieabsorbierenden Element 16 versehen, das mit einer Führungsbahn 17 zusammenarbeitet, das mit parallelem Abstand B zu einer Mittellängsachse C-C des Personenkraftwagens verläuft.
  • Im Bereich einer hinteren querverlaufenden Endwand 18, der die Sitze 13, -14 zugekehrt sind, ist eine Ladefläche l9 vorgesehen.
  • Zwischen der Endwand 18 und den Sitzen 13, 14 ist eine nachgiebige Querwand 20 angeprdnet, die die Fahrgäste vor Gepäckstücken der Ladefläche 19 nach Art eines Fangnetzes schützt.
  • In Fig. 2 sind neben dem Fahrersitz 21 zwei Sitze 22, 23 angeordnet, die ebenfalls in der Weise ausgerichtet sind, daß die Fahrgäste entgegen der Fahrtrichtung blicken. Hierzu ist eine Antriebseinheit 24 zwischen den Radachsen 25, 26 vorgesehen, die sich schräg von der Seite des Fahrersitzes 21 zu einer Mittellängsachse D-D des Personenkraftwagens erstreckt. Diese Anordnung der Sitze 22, 23 ünd der Antriebseinheit 24 eignet sich besonders für Sportwagen, wobei ein beachtlicher Fußraum 27 für die die Sitze 22, 23 benutzenden Personen geschaffen ist.
  • Nach Fig. 3 sind sämtliche Sitze 12, 13, 14, 15 als Schalensitze ausgebildet, bei denen die Kopfstützen mit angeformt sind.
  • Außerdem ist fUr jeden Fahrgast, der entgegen der Fahrtrichtung blickt, ein Periskop 28 vorgesehen3 so daß er die Vorgänge vor dem Fahrzeug ebenfalls betrachten kann.

Claims (8)

  1. 5 chutzrechtsansprüche
    L~;ersonenkraStwagen mit einem mit Sicherheitsvorrichtungen versehenen Fahrgastraum und einer Antriebseinheit, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherheitsvorrichtungen durch Sitze (13, 14, 15) gebildet werden, die als Rückhaltevorrichtungen ausgebildet sind.
  2. 2. Personenkraftwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß außer dem Fahrersitz (12, 21) sämtliche Sitze (13, 14, 15, 22, 23) des Personenkraftwagens (1) in der Weise angeordnet sind, daß die Sitzrichtung entgegen der Fahrtrichtung (A) ist.
  3. 3. Personenkraftwagen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sitze (13, 14, 15) gegeneinander versetzt und schräg zur Fahrzeuglängsrichtung angeordnet sind.
  4. 4. Personenkraftwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sitze (13, 14, 15) mit energieverzehrenden Elementen (16) zusammenwirken.
  5. 5. Personenkraftwagen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Elemente mit Führungsbahnen (17) zusammenwirken, die parallel zu einer Mittellängsachse (C-C) des Personenkraftwagens (1) verlaufen.
  6. 6. Personenkraftwagen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den einer querverlaufenden Endwand (18) des Personenkraftwagens (1) zugekehrten Sitzen (13, 14) eine nachgiebig ausgebildete Querwand (20) vorgesehen ist.
  7. 7. Personenkraftwagen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß den Sitzen (13> 14, 15) jeweils ein Periskop (28) zugeordnet ist.
  8. 8. Personenkraftwagen nach Anspruch~2, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest zwei Sitze (22, 23) neben dem Fahrersitz (21) angeordnet sind und die Antriebseinheit (24) im wesentlichen zwischen den Radachsen (25, 26) vorgesehen ist, wobei die Antriebseinheit (24) sich schräg von der Seite des Fahrersiitzes (21) aus zu einer Mittellängsebene (D-D) des Personenkraftwagens (1) erstreckt.
DE19722238653 1972-08-05 1972-08-05 Personenkraftwagen Pending DE2238653A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722238653 DE2238653A1 (de) 1972-08-05 1972-08-05 Personenkraftwagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722238653 DE2238653A1 (de) 1972-08-05 1972-08-05 Personenkraftwagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2238653A1 true DE2238653A1 (de) 1974-02-21

Family

ID=5852790

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722238653 Pending DE2238653A1 (de) 1972-08-05 1972-08-05 Personenkraftwagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2238653A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0423669A1 (de) * 1989-10-17 1991-04-24 GIANNI BULGARI S.p.A. Kraftfahrzeug mit drei Vordersitzen nebeneinander
ITBO20130247A1 (it) * 2013-05-23 2014-11-24 Luca Marco De Veicolo stradale a tre posti con i posti posteriori rivolti all'indietro

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0423669A1 (de) * 1989-10-17 1991-04-24 GIANNI BULGARI S.p.A. Kraftfahrzeug mit drei Vordersitzen nebeneinander
ITBO20130247A1 (it) * 2013-05-23 2014-11-24 Luca Marco De Veicolo stradale a tre posti con i posti posteriori rivolti all'indietro

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4305295B4 (de) Kraftfahrzeug mit einem Sitz, der zumindest eine zwischen einer Ruhestellung und einer Betriebsstellung bewegbare Seitenwange besitzt
DE4209604C2 (de) Behälterdeckel in einem Fahrzeugraum, insbesondere Handschuhfachdeckel
DE1555142B2 (de) Kopfschutzvorrichtung fuer die insassen von fahrzeugen
DE1816428A1 (de) Kraftfahrzeugteil mit einem energieverzehrenden Vorderteil
DE2249988A1 (de) Rueckhaltevorrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE4301933A1 (de)
DE2644499A1 (de) Sicherheitsarmaturenbrett
DE1902391A1 (de) Kraftfahrzeugrahmen mit einem energieverzehrenden Vorderteil
DE102013207338A1 (de) Versteifte säulenanordnung für fahrzeuge
DE102016218795B4 (de) Sitzanlage für einen Kraftwagen
DE102018214729A1 (de) Aufblasbare Rückhaltevorrichtung für ein Fahrzeug
DE2041741A1 (de) Sicherheitsvorrichtung fuer Fahrzeuge,insbesondere Personenkraftwagen
DE1902793A1 (de) Aufblasbares Luftkissen zum Schutz von Fahrzeuginsassen
DE2853965A1 (de) Endstruktur eines kraftfahrzeuges, vorzugsweise personenwagens
DE2238653A1 (de) Personenkraftwagen
DE2408390A1 (de) Fanggurtanordnung fuer ein kraftfahrzeug
DE2232177A1 (de) Sicherheitsvorrichtung fuer kraftfahrzeuge
EP0737604A2 (de) Unfallschutz bei Omnibussen
DE2241652A1 (de) Personenkraftwagen
DE2119847C3 (de) Frontlenkerfahrzeug insbesondere Lastkraftwagen oder Omnibus
DE2421233A1 (de) Aufbaustruktur fuer kraftfahrzeuge
DE1233293C2 (de) Armaturenbrett
AT406949B (de) Sicherheitseinrichtung für kraftfahrzeuge
DE946279C (de) Verkleidetes Einspurfahrzeug
DE2103611B2 (de) Überrollschutzeinrichtung für Personenkraftfahrzeuge