DE2238643A1 - Elektrochemische brennstoffzelle - Google Patents

Elektrochemische brennstoffzelle

Info

Publication number
DE2238643A1
DE2238643A1 DE2238643A DE2238643A DE2238643A1 DE 2238643 A1 DE2238643 A1 DE 2238643A1 DE 2238643 A DE2238643 A DE 2238643A DE 2238643 A DE2238643 A DE 2238643A DE 2238643 A1 DE2238643 A1 DE 2238643A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic
metal
cell according
composite structure
fuel cell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2238643A
Other languages
English (en)
Inventor
Jun Richard Crockett Nickols
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Raytheon Technologies Corp
Original Assignee
United Aircraft Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by United Aircraft Corp filed Critical United Aircraft Corp
Publication of DE2238643A1 publication Critical patent/DE2238643A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • H01M8/04067Heat exchange or temperature measuring elements, thermal insulation, e.g. heat pipes, heat pumps, fins
    • H01M8/04074Heat exchange unit structures specially adapted for fuel cell
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)
  • Sealing Battery Cases Or Jackets (AREA)

Description

AIRCRAFT ßOSPOBATIOJT
400 Bain Street
East Hartforä
Connecticut
TJSJl
Elektrochemische Brennstoffzelle,
Priorität: USA ITr. 172.655
Patentanmeldung vom 18. August 1971
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf verbesserte elektrochemische Brennstoffzellen mit einer Anode, einer Kathode, und einem Elektrolyten in Verbindung mit einer Träger- und/oder Kühlplatte. Im besonderen bezieht sich die Erfindung auf eine elektrochemische Brennstoffzelle mit einer billigen, leichten Träger- oder Kühlplatte aus einer Polymer/Metallverbindung wie z.B. Polysulfon/Kickel. Nachfolgend wird die Erfindung mit Bezug auf eine Brennstoffzelle für die direkte Erzeugung von Elektrizität mit zwei nicht verbrennbaren Elektroden beschrieben. Die vorliegende Erfindung kann jedoch auch auf andere elektrochemische Vorrichtungen angewandt werden.
Der Ausdruck Brennstoffzelle bezeichnet eine elektrochemische Zelle für die direkte Erzeugung von elektrischer Energie aus einem Brennstoff und einem Oxydationsmittel. Mit diesen Zellen ist es nicht erforderlich die übliche Konversion von chemischer Energie in Wärme, in mechanische Energie, in elektrische Energie vorzunehmen wie es in den Uärmeiaaschineii der Fall ist. Die Brennstoffzellen umfassen, in der einfachsten Ausführung, ein Gehäuse, eine Oxydationsmittelelektrode, eine Brennsfcoffelektrode, einen Elektrolyten und Mittel zum Zuführen des
J0900Ö/OÜÜ5
BAD ORIGINAL
Brennstoffes und des Oxydationsmittels zu den respektiven Elektroden. Während dem Betrieb müssen Brennstoff und Oxydationsmittel auf die Oberfläche der respektiven Elektroden geleitet werden wo ein Adsorptions- und Desorptionsprozess stattfindet und die Elektroden elektrisch geladen werden, wobei die zweiten Oberflächen der Elektroden mit dem Elektrolyten in Kontakt stehen.
In Abhängigkeit von der Natur des Elektrolyten wandern Ionen durch den Elektrolyten von der Anode zur Kathode oder von der Kathode zur Anode. Elektrischer Strom wird aus der Zelle entnommen und zu einem Verbraucher geleitet.
Ein Problem das sich bei der Anwendung von Brennstoffzellen stellt ist die Verwendung der Nebenprodukte der Reaktion der Zelle. Falls Wasserstoff der Brennstoff und Sauerstoff das Oxydationsmittel sind ist das Nebenprodukt V/asser. Ein weiteres Problem in solchen Zellen stellt die Wärme dar, d.h. wenn die Zelle in Betrieb genommen wird muss sie aufgeheizt v/erden und während dem Betrieb der Zelle muss die Wärme geregelt und eventuell abgeführt werden. So v/erden also Träger- und/oder Kühlplatten hergestellt und so in die Zellen eingebaut, dass sie zur Entfernung der Nabenprodukte (Wasser), der Verteilung der Reaktionsgase und zur Abführung und Zuführung von Wärme aus oder in die Zelle oder eine Batterie von Zellen gebraucht werden können. Diese Platten müssen leicht sein, eine gute thermische Leitfähigkeit, einen niedrigen elektrischen Widerstand, eine niedrige thermische Ausdehnung, niedrige Schrumpfung und allgemein gute strukturelle Stabilität aufweisen. Es ist klar, dass, obschon Kunststoff platten vorgeschlagen wurden, diese den obigen Ansprüchen nicht ganz genügen können da sie eine niedrige thermische Leitfähigkeit und einen hohen elektrischen Widerstand aufweisen. Metallplatten sind gleicherweise nicht geeignet da sie teuer sind und leicÄt korrodiert werden.
En ist somit ein Ziel der vorliegenden Erfindung Träger- und/ oder Kühlplatten zum Gebrauch in elektrochemischen Zellen horzuisteilen welche billig und leicht sind unldie notwendigsten
309808/0895
BAD ORIGINAL
Eigenschaften wie gute thermische Leitfähigkeit, gute strukturelle Stabilität, niedriger elektrischer Widerstand und niedrige thermische Ausdehnung aufweisen.
X» TTrrcx-ciiiotiid'irfip iTit ο.«ϊ' !«■'»rllegenden Erfindung wird eine Brennstoffselle hergestellt welche eine Träger- oder Kühlplatte hergestellt aUB einer Kunststoff/Metallverbundstruktur wie z.B." Polysulfon/ltfiokel in Verbindung mit den üblichen bekannten Elementen der Zelle enthält* Biese Kunst stoff/Hetailverbundstrukturen werden in verschiedenen Formeji und Ausführungen hergestellt um sie als träger oder als Kühlplatten in Brennstoffzellen verwenden zu können wobei solche träger oder Kühlplatten leicht und relativ billig sind« Desweiteren können solche Kunststoff/Metallverbundstrukturen mit einer thermischen und elektrischen Leitfähigkeit hergestellt werden welche der .Leitfähigkeit von Metall entspricht wobei diese Verbundstrukturen jedoch der Korrosion grösseren Widerstand entgegensetzen als die Metallstrukturen. Desweiteren haben die Verbundstrukturen eine niedrige thermische Ausdehnung und eine gute Druckfestigkeit auch können sie leicht mit den aus der KunststoffverfTormung bekannten Verfahren hergestellt werden, wobei nur eine leichte Formschrumpfung erhalten wird. Die Kunststoff/Metallverbundstrukturen sind billiger als leichte Metallstrukturen, wie z.B. Magnesium, welche normalerweise gebraucht werden um die gewünschten Eigenschaften der Platten au gewährleisten. _ ' - ■ ,
Der Kunstßtoffteil der Kunststoff/Metallverbundstruktur muss verformbar sein, d.h. er muss thermoplastisch sein, gute thermische Eigenschaften, gute Biege-, Druck- und Zugfestigkeiten sowie hohe Härte aufweisen. Kunststoffe welche diese Eigenschaft en ,erfüll en sind Polysulfone, Polyphenylensulfide, Polyphenylenoxyde, Acrylonitril-Butadien-Styrolmischpolymerisate, Butadiene, Polyaryläther und Polypropylene. Polysulfonharze der folgenden allgemeinen Formel werden auf dem Markt gehandelt:
30980870896 .
BAD ORIGINAL
wobei η einen Wert zwischen 25 bis 80 aufweist. Die hervor-· stehende Eigenschaft cLg Kunststoffes ist die Diphonylensulfongruppe, Polysulfonharze werden unter dem Markemiamen "BAl'ßUTE POLYSULFONE" der Union Garbide Corporation gehandelt. Polyphenyl ensulfidharsro sind unter dem Markennamcm "L1YTON" der Phillips Petroleum Company erhältlich. Polyaryläther werden unter dem Harkennamon "ARYIjON T" von der Uniroyal Company verkauft. Polyphenylenoxide, Polypropylene, Polybutadiene und Acrylonitril-Batadieii'-ötyrolmischpolymericate sind unter den verschiedenstC-1I Handelnnamen erhältlich.
Ein Metall das in den Kunst stoff/Verbund struktur en gebraucht werden kann ist Nickel. Andere Metalle können jedoch auch gebraucht werden, wie z.B. rostfreier Stahl, Silber und Gold die gute thermische und elektrische Leitfähigkeit aufweisen und dabei relativ billig sind. Die Metallmenge in der Kunststoff/Metall·- verbnndstruktur bewegt eich zwischen 50 bis 80 Gevj.%, der liest der Verbundstruktur besteht aus Kunststoff. Es wurde gefunden, dass unterhalb etwa 50 Gew.% Metall die nötige elektrische Leitfähigkeit nicht erhalten wird. In Mengen oberhalb 80 Gew.% Metall sind die Vorteile die durch Gebrauch von Kunststoff erhalten werden minimal. Es wurde zum Beispiel gefunden, dass der elektrische Widerstand einer Polysulfon/lTickelverbundstruktur mit 80 Gew.% Nickel 0,00025 Olim cm ausmacht. Bei 65 Gew.% Nickel steigt der Widerstand auf 0,0005 Ohm cm. Bei 50 Gew.% Nickel beträgt der Widerstand 0,00OJ Ohm cm. Bei 40 Gew.% Nickel steigt der Widerstand noch weiter an und nähert sich 0,01 Olim cdi. Somit nimmt der elektrische Widerstand unterhalb 50 Gcw.% Nickel stark zu und die Leitfälligkeit der Träger- und Kühlplatten nimmt somit stark ab.
Die Kunststoff/Iletallvcrbundstrukturen werden durch Vermischen des Kunststoffes und der Metallpartikel in den gewünschten Verhältnissen, und Verformung der Mischimg durch bekannte Verformungsverfahren erhalten. Mit den oben erwähnten Gewichtsverhältnissen werden sehr gute dünne Platten mit hoher struktureller Integrität und gror.r.er Festigkeit erhalten.
Nachfolgend wird die Erfindung und die sich daraus ergebenden
3098Q8/U89S bad original
Vorteile noch, näher mit Bezug auf die beiliegende Figur, welche einen Querschnitt durch eine Brennstoffzellenbatterie mit Kühlplatte!! der vorliegenden Erfindung darstellt, näher erläutert. , ,
Gemäss der Figur umfasst die Brennstoffzellenbatterie vorzugsweise 12 odei* mehr Einzelteilen, wobei nur 2 in der Figur gezeigt sind, in Verbindung mit einer Feuchtigkeitsaustausch/ Auswaschvorrichtung welche normalerweise gebraucht wird um das Oxydationsmittel der Zelle zu konditionieren. Jede Brennstoffzelle umfasst eine Anode 20, eine Kathode 30 und einen Elektrolyten in einer Elektrolytmatrize 40. In der gezeigten Zelle bestanden die Elektroden 20 und 30 aus leichten Gitter el elcb.ro den aus einem leitfähigen Hickelgitter in einer gleichmässigen Mischung aus katalytischem Metall, in diesem Fall Platin, und Polytetrafluoroäthylenpartikeln. Bas Verhältnis Kunststoff zu Tetrafluoroäthylen auf Volumenbasis betrug 3*«7j wob".ei- die
■ 2 '
Platiiibeladung der Elektrode 15 mg/cm ausmachte. Die Elektroden haben ungefähr eine Dicke von 254yi' . Die Elektrolytmatrize 40 besteht aus gepresstem Asbest und-hat ungefähr eine Dicke von 635/1 · Eine Brennstoff kammer 21 befindet sich: neben der Anode und eine Oxydatiüiismittelkammer 31 neben der Kathode, Eine V/ärmeaustaüschkammer 5° trennt die Oxydationsmittel und Brenn-Stoffkammern von Nachbarzellen. Eine Feuchtigkeitsaustausch/ Auswaschvorrichtung 60 genügt für die ganze Batterie und umfasst eine Einlassöffnung 61 durch welche Luft in die Kammer 62 gelangt. Die Feuchtigkeitsaustausch/Auswaschvorrichtung umfasst Mittel zur Entfernung von CO- und"Mittel-zur Befeuchtung der Luft weiche durch die Vorrichtung geleitet wird. Solche Vorrichtungen sind in dem US Patent 3 4-11 951 beschrieben. Nach der Reinigung und Befeuchtung der Luft gelang diese durch die Auslassöffnung 63 in das Verteilersystem 70 von wo es in die verschiedenen Oxydationsmittelkammern der Zellen der Batterie geleitet wird. Nach dem Durchqueren der Zelle wird diese Luft in die Kammer 68 der Feuchtigkeitsaustausch/Auswaschvorrichtung geleitet und verlässt diese durch die Auslassöffnung 69.1EIn Kühlmittel wie z.B. Aethylenglykol wird ständig durch ein Verteiiersystom 80, eine Wärmeaustauschkammer 50 .und Kammer 81 , der Feuchtigkeitsaustausch/Auswaschvorrichtung zirkuliert.
.309808/0895
BAD ORIGINAL
Die Kühlplabten welche eine Wellenform aufweisen bestehen . aus Polyculfon/Niclrel mit 70% Nickel und ^>0% Polymer wie oben beschrieben. Die Kühlplatten können in der welligen Form oder aber in anderen Formen leicht hergestellt werden. Durch di,e gute thermische Leitfähigkeit und die hohe elektrische Leitfähigkeit der Kühlplatten können die Zellen bei konstanten Betriebstemperaturen gehalten werden wobei die Kühlmittelumwälzung mit' einer relativ niedrigen Geschwindigkeit erfolgen kann. Die Zelle arbeitet bei konstanter Stromentnahme mit konstanter Leistung wobei nur geringe Schwankungen in den Stromeigennchaften der Zellen auftreten.
Obschon die vorliegende Erfindung mit Bezug auf leichte Elektroden und einen Elektrolyten in einer Matrize in Verbindung mit den verbesserten Kühlplatten beschrieben worden ist, so ist es doch möglich die Kühlplatten auch in Verbindung mit anderen Elektroden, wie z.B. den Elektroden des US Patentes 2.716.670, und umgewälztem Elektrolyten zu gebrauchen.
309808/Ü89B
BAD ORIGINAL

Claims (6)

• ■ ■ . ··-.-■ - η - ■ ··. · · . ■'·■· Patentansprüche . · ·
1. ■ Elektrochemische Brennstoffzelle bestellend.-aus einer Anode, einer Kathode-und einem zirkulierenden respelttiv einem ■ in einer -Matrize ■enthaltenem Elekti'olyten in Verbindung mit ■ dnem Träger- oder' ein.öi> Kühlplatte, dadurch gekennzeichnet,' ■ dass die Träger-:oder Kühlplatte aus einer Kunststoff/Metal l·^·-" ■■-" verbund struktur besteht. ; . — ... . ..
2. ■ Elektrochemische Zelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff der Kunst st off/Iietallverbundstruktur Polyßulfon ist. ' ■ ' " '■
3. Elektrochemische Brennstoffzelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff der Kunststoff/ I-letallverbundstruktUr Polypheiiylensulfid ist.
4. Elektrochemische Zelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff der Kunststoff/Metallerbund struktur Po l;^henyleno>ryd ist.
5· Elektrochemische Zelle nach Anspruch 1,. dadurch gekennzeiclinet, dass der Kunststoff der Kunst stoff/Metallverbundstruktur ein. Mischpolymerisat aus Acrylonitril-Butadien-Styrol ist.
6. . ■ Elektrochemische Zelle nach Anspruch 1, dadurch gekenn ζ ej.chnet, dass der Kunststoff der Kunst stoff /Metallverbund struktur. Polyaryläther ist. .
7· Elektrochemische Zelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoff/Metallverbundstruktur aus . Polysulfon/Hickel besteht._
0»Η.ΐΗ/ϋ8 9ΐ BAD ORIGINAL
eerseite
DE2238643A 1971-08-18 1972-08-05 Elektrochemische brennstoffzelle Ceased DE2238643A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/172,655 US3945844A (en) 1971-08-18 1971-08-18 Electrochemical cell

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2238643A1 true DE2238643A1 (de) 1973-02-22

Family

ID=22628622

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2238643A Ceased DE2238643A1 (de) 1971-08-18 1972-08-05 Elektrochemische brennstoffzelle

Country Status (17)

Country Link
US (1) US3945844A (de)
JP (1) JPS5642105B2 (de)
AT (1) AT315934B (de)
AU (1) AU470599B2 (de)
BE (1) BE787317A (de)
BR (1) BR7205641D0 (de)
CA (1) CA986985A (de)
DE (1) DE2238643A1 (de)
DK (1) DK133260C (de)
ES (1) ES405574A1 (de)
FR (1) FR2149413B1 (de)
GB (1) GB1404827A (de)
IL (1) IL39923A (de)
IT (1) IT963935B (de)
NL (1) NL7211193A (de)
SE (1) SE387776B (de)
ZA (1) ZA725706B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS53160722U (de) * 1977-05-25 1978-12-16
US4273629A (en) * 1979-02-23 1981-06-16 Ppg Industries, Inc. Solid polymer electrolyte chlor-alkali process and electrolytic cell
JPS5533794A (en) * 1979-07-27 1980-03-10 Hitachi Ltd Internally cooling fuel cell
US4276355A (en) * 1980-04-28 1981-06-30 Westinghouse Electric Corp. Fuel cell system configurations
US4342816A (en) * 1981-04-22 1982-08-03 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Fuel cell stack arrangements
US4530887A (en) * 1984-06-06 1985-07-23 Energy Research Corporation Fuel cell system with electrolyte conservation and/or replenishment
JP3499090B2 (ja) * 1996-08-07 2004-02-23 本田技研工業株式会社 燃料電池
US6013385A (en) * 1997-07-25 2000-01-11 Emprise Corporation Fuel cell gas management system
US6379795B1 (en) 1999-01-19 2002-04-30 E. I. Du Pont De Nemours And Company Injection moldable conductive aromatic thermoplastic liquid crystalline polymeric compositions
US6780227B2 (en) * 2000-10-13 2004-08-24 Emprise Technology Associates Corp. Method of species exchange and an apparatus therefore
US6733910B1 (en) 2000-10-31 2004-05-11 Power Plug Inc. Fuel cell coolant tank system
DE10154242A1 (de) * 2001-11-07 2003-05-22 Ticona Gmbh Kühlvorrichtung für elektrische Einrichtungen und Verwendung von Polymeren in Kühlkreisläufen
US7572531B2 (en) * 2004-05-18 2009-08-11 Gm Global Technology Operations, Inc. Fuel reformer system with improved water transfer

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3224501A (en) * 1962-03-28 1965-12-21 Thermon Mfg Co Heat transfer cement and panel constructions
US3411951A (en) * 1965-10-15 1968-11-19 United Aircraft Corp Power supply comprising in combination a fuel cell stack and a humidity exchange scrubber unit
US3476530A (en) * 1966-06-10 1969-11-04 Chomerics Inc Iron based conductive filler for plastics

Also Published As

Publication number Publication date
ES405574A1 (es) 1975-08-01
AU4464772A (en) 1974-01-24
DK133260B (da) 1976-04-12
DK133260C (da) 1976-09-13
ZA725706B (en) 1973-05-30
IT963935B (it) 1974-01-21
BR7205641D0 (pt) 1973-10-09
AU470599B2 (en) 1976-03-25
IL39923A (en) 1975-07-28
NL7211193A (de) 1973-02-20
AT315934B (de) 1974-06-25
IL39923A0 (en) 1972-09-28
JPS4828936A (de) 1973-04-17
BE787317A (fr) 1972-12-01
FR2149413B1 (de) 1976-08-13
FR2149413A1 (de) 1973-03-30
US3945844A (en) 1976-03-23
CA986985A (en) 1976-04-06
JPS5642105B2 (de) 1981-10-02
SE387776B (sv) 1976-09-13
GB1404827A (en) 1975-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2500304C2 (de) Neue brennstoffzellenelektroden und verfahren zur herstellung derselben
DE2951964C2 (de)
DE69929236T2 (de) Bipolare platte für brennstoffzellen
DE2655070C2 (de) Sauerstoffkonzentrator
DE2951965C2 (de) Elektrochemische Zelle
DE112007000054B4 (de) Brennstoffzelle
DE2500302A1 (de) Neue brennstoffzellenelektroden und verfahren zur herstellung derselben
DE2238643A1 (de) Elektrochemische brennstoffzelle
DE3835336A1 (de) Composit-elektrode zur verwendung in elektrochemischen zellen
DE10296599B4 (de) Polymerelektrolytbrennstoffzelle
DE3028931A1 (de) Elektrode
DE1496115A1 (de) Brennstoffzelle fuer gasfoermige Brennstoffe
DE3108992A1 (de) Katalytisch wirksame elektrode, herstellungsverfahren und anwendung der elektrode
DE1471743A1 (de) Katalysatorelektroden und diese Elektroden enthaltende Brennstoffelemente
DE1471739A1 (de) Neue platinhaltige Elektroden fuer Brennstoffelemente und diese Elektroden enthaltende Brennstoffelemente
DE102008009114A1 (de) Fluorbehandlung von Polyelektrolytmembranen
DE2343222A1 (de) Gasdiffusionselektrode
DE112005000646B4 (de) Brennstoffzelle
DE1956732A1 (de) Gasdiffusionselektrode
DE1771271A1 (de) Brennstoffzellen
DE10297250B4 (de) Separator für eine Brennstoffzelle und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102014205512A1 (de) Brennstoffzellen-Separator und Verfahren zum Herstellen desselben
DE2500305A1 (de) Leichte verbundelektrode und verfahren zur herstellung derselben
DE53868C (de) Anordnung des Elektrolyten bei Gasbatterien
DE102008002108B4 (de) Verwendung einer Elektrolytlösung mit Wasser, zumindest einer ionischen Verbindung und zumindest einem Chelatbildner in einem Elektrolyseur für eine Wasserstofferzeugungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8131 Rejection