DE2500305A1 - Leichte verbundelektrode und verfahren zur herstellung derselben - Google Patents

Leichte verbundelektrode und verfahren zur herstellung derselben

Info

Publication number
DE2500305A1
DE2500305A1 DE19752500305 DE2500305A DE2500305A1 DE 2500305 A1 DE2500305 A1 DE 2500305A1 DE 19752500305 DE19752500305 DE 19752500305 DE 2500305 A DE2500305 A DE 2500305A DE 2500305 A1 DE2500305 A1 DE 2500305A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
die
matrix
catalyst layer
volatile compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752500305
Other languages
English (en)
Inventor
George Herbert Dews
Daniel Eichner
Frederick Stanley Kemp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Raytheon Technologies Corp
Original Assignee
United Aircraft Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by United Aircraft Corp filed Critical United Aircraft Corp
Publication of DE2500305A1 publication Critical patent/DE2500305A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/88Processes of manufacture
    • H01M4/8817Treatment of supports before application of the catalytic active composition
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/88Processes of manufacture
    • H01M4/8825Methods for deposition of the catalytic active composition
    • H01M4/8828Coating with slurry or ink
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/88Processes of manufacture
    • H01M4/8878Treatment steps after deposition of the catalytic active composition or after shaping of the electrode being free-standing body
    • H01M4/8882Heat treatment, e.g. drying, baking
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0289Means for holding the electrolyte
    • H01M8/0293Matrices for immobilising electrolyte solutions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Inert Electrodes (AREA)

Description

Leichte Verbundelektrode und Verfahren zur Herstellung derselben.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Verbesserung der Brennstoffzelleneinheiten und im besonderen auf eine Verbesserung der elektrischen Leistungsdichte der Brennstoffzelleneinheiten durch die Kompaktheit der individuellen Zellen ohne Gefahr eines Kurzschlusses zwischen und in diesen Zellen. Im besonderen weisen diese Zellen eine poröse Elektrolytmatrize mit einer dünnen leichten Elektrode an einer jeden Oberfläche der Matrize auf.
Eine grosse Aufmerksamkeit wurde in den vergangenen Jahren auf Brennstoffzellen und Brennstoffzellenbauteile verwandt ,um so die Herstellung elektrischer Energie zu verbessern. Eine Brennstoffzelle ist eine elektrochemische Vorrichtung in welcher ein Teil der Energie einer chemischen Reaktion direkt in elektrische Energie umgewandelt wird. Einer der Hauptvorteile der Brennstoffzellen mit Bezug auf bekannte Verfahren zur Herstellung von Elektrizität ist die direkte Umwandlung chemischer Energie in elektrische Energie ohne Zwischenstufe bei welcher die chemische Energie in ttärme umgewandelt wird,womit die Nachteile des
509829/0635
Carnot Wärmezyklus umgangen werden. Weitere Vorteile sind die Lärmfre iheit / die Umweltfreundlithkeit dieser Brennstoffzellen sowie die Abwesenheit irgendwelcher beweglicher Teile.
Um die gewünschten Strom-und Volteigenschaften zu erreichen werden die Brennstoffzellen zusammengestellt und elektrisch miteinander verbunden. Um Raum zu sparen wurden sehr dünne poröse Elektrolytmatrizen mit leichten Elektroden an den Oberflächen der Matrize hergestellt. Solche Matrizen/Elektrodeneinheiten sind z.B. in dem US Patent Nr. 3 419 900 und in der britischen Patentschrift Nr. 935 415 beschrieben. Die im US Patent 3 419 900 beschriebene Elektrode besteht aus einer Mischung aus Metallpulver und hydrophobem Kunststoff welche zu einem Gitter verarbeitet wurde wobei die zwei Elektroden der Zelle durch eine Elektrolytmatrize getrennt sind. Gemäss der britischen Patentschrift 935 415 wird eine hydrophile Kunststoffolie an jeder Oberfläche mit einer dünnen, leitfähigen Katalysatorschicht überzogen so dass eine sehr kompakte Zelle erhalten wird.
Die vorliegende Erfindung schafft eine Veioundelektrolytmatrize/ Elektrodeneinheit wobei die Elektrolytmatrize eine sehr hohe Porosität aufweisen kann, wodurch die Imprägnierung mit Elektrolyt gewährleistet ist, wobei jedoch keine Gefahr eines Kurzschlusses der Zelle durch die leitfähigen Katalysatoren der an den sich gegenüberliegenden Seiten der Matrize aufgebrachten Elektroden durch Kontakt besteht. Die Katalysetorschicht der Verbundelektrolytmatrize/Elektrodeneinheit der vorliegenden Erfindung hat eine flache, gleichmässige Oberfläche über die ganze Oberfläche der Eldtrolytmatrize wodurch die geometrische Struktur der Zelle verbessert und der Katalysator besser ausgenutzt wird
In Uebereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung wird eine, hydrophile Elektrolytmatrize wie z.B. eine dünne, fasrige Matte hoher Porosität oder eine poröse Kunststoffmembrane mit einem flüchtigen Füllmaterial wie Wasser gefüllt. Das Füllmaterial wird in den Poren der Elektrolytmatrize verfestigt, wie z.B. im Falle von Wasser durch Herabsetzen der Temperatur unterhalb 00C. Die mit einem verfestigen Füllmaterial gefüllte Elektrolytmatrize wird auf sich gegenüberliegenden Oberflächen mit einer Katalysatorschicht
50 9 8 29/0635
überzogen. Die Katalysatorschicht kann z.B. aus einer wässrigen Aufschlämmung eines Elektrokatalysators wie Platin und eines hydrophoben Kunststoffes wie kolloidalem Polytetrafluoroäthylen durch Aufsprühen, Aufbürsten oder als Paste aufgetragen werden. Hierauf wird die erhaltene Struktur behandelt, z.B. leicht erwärmt, um das flüchtige Füllmaterial zu entfernen und die Katalysator/Kunststoffschicht an die Matrize zu sintern oder zu binden. Durch dieses Verfahren wird eine Elektrodeneinheit erhalten wobei die internen Poren der Matrize frei oder im wesentlichen frei von Katalysator sind und die Katalysatorschicht eine flache, gleichmässige Oberfläche auf der Kunststoffmatrize bildet. Durch dieses Verfahren können Matrizenmaterialien welche extrem dünn und/oder hoch porös sind in der Herstellung von Brennstoffzellen eingesetzt werden ohne dass Probleme wie Impregnation oder Wanderung von Katalysator durch die Poren der Matrize auftreten und einen internen Kurzschluss bewirken.
Zur Herstellung der Elektrolytmatrize der vorliegenden Erfindung können eine Vielzahl bekannter Materialien wie Asbestmatten, fasrige Kunststoffmaterialien, Kunststoff membranen, cheramische Materialien und ähnliche welche eine poröse Struktur aufweisen und mit dem Elektrolyt verträglich sind so wie den Betriebsbedingungen der Zelle wiederstehen verwandt werden. Bevorzugt werden Matrizen aus Asbest, fasrigem Tuch oder Matten, Glas oder Zellulose eingesetzt. Für die Beschreibung geeigneter Matrizenmaterialien wird Bezug genommen auf die britische Patentschrift No. 935 415 und auf die US Patentschrift Nr. 3 297 484.
Als Katalysatorschicht kann ein beliebiges elektochemisch aktives Material welches an die Elektrolytmatrize gebunden werden kann eingesetzt werden. Wegen der gewünschten Verbindungseigenschaften besteht ein bevorzugter Katalysator aus einem elektrokatalytischem Material in Mischung mit einem hydrophoben Kunststoff. Als katalytisches Material kann ein beliebiges der elektrochemisch aktiven Metalle wie Nickel, Eisen, Gold, Platin, Palladium, Ruthenium ., Rhodium, Iridium und Legierungen derselben und ähnliche eingesetzt werden. Geeigrßbe Kunststoffmaterialien sind Polytetrafluoroäthylen, Polytrifluorochloroathylen, Polyvinylfluorid,
509829/0635
Polyvinylidenfluorid, Polytrifluorethylen und Mischpolymerisate derselben. Wegen der aussergewöhnlichen elektrochemischen Aktivität werden Platin, Palladium und Iridium als Katalysatoren bevorzugt; wegen der aussergewöhnlichen hydrophoben Eigenschaften und dem Wärme- und Korrosionswiderstand in der Zellenumgebung wird Polytetrafluoroäthylen als Kunststoff bevorzugt.
Der Katalysator wird normalerweise zwischen ungefähr 0,1 mg/cm bis zu 10 mg/cm Elektrodenoberfläche aufgetragen. Wegen der hohen Katalysatorkosten ist es normalerweise wünschenswert den Katalysator in möglichst dünnen Schichten aufzutragen. Für verschiedene Anwendungen bei welchen der Kostenpunkt keine Rolle
2 Spielt können höhere Katalysatorbeladungen bis zu 35 mg/cm Katalysator aufgebracht werden.
Gemäss der vorliegenden Erfindung wird vorzugsweise ein leitfähiger Träger auf die Katalysatorschicht aufgebracht nachdem der Katalysator auf die Elektrolytmatrize aufgebracht wurde; oder, die Poren der Matrize werden mit einem flüchtigen Material gefüllt und dieses wird verfestigt wie z.B. durch Einfrieren. Nachdem die Katalysatorschicht auf ein leitfähiges Trägermaterial aufgebracht wurde wird diese Einheit auf die Elektrolytmatrize aufgepresst wobei das verfestigte flüchtige Material ein Eindringen des Katalysators in die Matrixporen verhindert. Das flüchtige Material wird alsdann, z.B. durch Einwärmen, aus den Poren der Matrize entfernt. Das Metallträgermaterial, falls verwendet, muss sehr leitfähig sein und der Umgebung der Brennstoffzellen widerstehen. Bevorzugte Trägermaterialien sind Metallgitter, Streckmetalle, poröse Metalle oder KohlenstoffSinterstrukturen, Metallfilze. Diese Trägermaterialien weisen vorzugsweise eine Dicke zwischen 0,5 bis 1,0 mm auf.
Als flüchtiges Füllmaterial wird vorzugsweise Wasser eingesetzt. Weitere Materialien welche gemäss der vorliegenden Erfindung verwendet werden können sind organische Füllmaterialien welche vergast v/erden können, vorzugsweise unterhalb 300 C. Die Vergasung kann entweder durch Sublimation oder durch Verdampfung bei Temperaturen welche die Eigenschaften des Matrizenmaterials nicht nachträglich beeinflussen vorgenommen v/erden. Ausser Wasser sind folgende Materialien als Füllmaterialien geeignet: Ammoniumoxalat, Ammoniumkarbonat, und Kunststoffe mit einem niedrigen Zersetzungspunkt. Die flüchtigen Füllmaterialien ver-
509829/0635
— R —
hindern nicht nur eine Imprägnierung der Matrize mit dem Katalysator, sie können auch, bei der Vergasung, die Porosität der Elektrode verbessern.
Zum besseren Verständnis der Erfindung wird Bezug genommen auf das nachfolgende Beispiel:
Eine 15 mm dicke fasrige Asbestmatrize wurde gleichmässig mit Wasser getränkt. Die getränkte fasrige Matrize wurde auf -1O°C abgekühlt um das Wasser zu verfestigen. Hierauf wurde eine gleichmässige Aufschlämmung von Polytetrafluoroathylen und Platinschwarz auf eine jede Oberfläche der Matrize aufgebracht. Die Aufschlämmung bestand aus 70% Platinschwarz und 30% kolloidalem Polytetrafluoroathylen. Der üeberzug wurde so aufgetragen dass
2
eine Katalysatorbeladung von 4 mg/cm erhalten wurde. Nachdem der Katalysator leicht in die Matrize eingedrückt wurde wurde die Struktur leicht auf eine maximale Temperatur von ungefähr 28O°C erwärmt. Bei dieser Temperatur wurde das verfestigte VJasser komplett entfernt und die Kunststoff/Katalysatorschicht an die Matrize gebunden. Ein Querschnitt durch die Elektrode zeigt dass die Katslysatorschicht eine im wesentlichen flache Schicht über die Elektrodenoberfläche bildet.
509829/0636

Claims (9)

  1. Patentansprüche
    . 1. Verfahren zur Herstellung einer leichten Elektrode
    gekennzeichnet durch Tranken einer hydrophilen porösen Matrize
    mit einer flüssigen flüchtigen Verbindung?
    Verfestigung der flüchtigen Verbindung in den Poren der Matrize; Auftragung einer Katalysatorschicht auf wenigstens eine Oberfläche der Matrize;
    Entfernung der flüchtigen Verbindung.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    dass die flüchtige Verbindung Wasser ist.
  3. 3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Matrize eine fasrige Matte ist.
  4. 4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Katalysatorschicht aus einer Elektrokatalysatorhydrophoben Kunst stoff auf schläimnung aufgetragen wird.
  5. 5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch
    gekennzeichnet, dass der hydrophobe Kunststoff Polytetrafluoroäthylen ist.
  6. 6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Katalysator Platin schwär ζ ist.
  7. 7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Katalysator auf die zwei Oberflächen der
    Matrize aufgetragen wird.
  8. 8. Verjähren nach den Ansprüchen 1 und 3 bis 7, dadurch
    gekennzeichnet, dass das Füllmaterial eine organische Verbindung ist welche unterhalb ungefähr 30O0C vergast werden kann.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Füllmaterial Ammoniumoxalat ist.
    509829/0635
DE19752500305 1974-01-11 1975-01-07 Leichte verbundelektrode und verfahren zur herstellung derselben Pending DE2500305A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US432647A US3859139A (en) 1974-01-11 1974-01-11 Novel composite fuel cell electrode

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2500305A1 true DE2500305A1 (de) 1975-07-17

Family

ID=23717023

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752500305 Pending DE2500305A1 (de) 1974-01-11 1975-01-07 Leichte verbundelektrode und verfahren zur herstellung derselben

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3859139A (de)
JP (1) JPS5199240A (de)
BR (1) BR7500138A (de)
DE (1) DE2500305A1 (de)
FR (1) FR2258008B1 (de)
NL (1) NL7500311A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4248682A (en) * 1979-09-27 1981-02-03 Prototech Company Carbon-cloth-based electrocatalytic gas diffusion electrodes, assembly and electrochemical cells comprising the same
JPS58131667A (ja) * 1982-01-29 1983-08-05 Hitachi Ltd 燃料電池
US6110236A (en) * 1998-09-11 2000-08-29 Polyplus Battery Company, Inc. Method of preparing electrodes having evenly distributed component mixtures
JP3427003B2 (ja) * 1999-03-31 2003-07-14 株式会社東芝 燃料電池
EP1637261A4 (de) * 2003-06-06 2009-03-11 Sumitomo Electric Industries Gebohrtes poröses harzbasismaterial und verfahren zur herstellung von porösem harzbasismaterial mit einer leitenden gebohrten innenwandfläche
GB2432717A (en) * 2005-11-25 2007-05-30 Seiko Epson Corp Metal oxide electrochemical cell
JP5619622B2 (ja) * 2008-01-08 2014-11-05 シオン・パワー・コーポレーション 多孔性電極および関連方法
JP2013503439A (ja) 2009-08-28 2013-01-31 シオン・パワー・コーポレーション 硫黄含有多孔質構造体を有する電気化学電池
KR101991149B1 (ko) 2012-12-19 2019-06-19 시온 파워 코퍼레이션 전극 구조물 및 그의 제조 방법
JP2017515277A (ja) 2014-05-01 2017-06-08 ビーエイエスエフ・ソシエタス・エウロパエアBasf Se 電極製造方法および関連システムおよび物品

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB931959A (en) * 1960-03-04 1963-07-24 Kettering Found Charles F A fuel cell
BE617375A (de) * 1961-05-08 1900-01-01
US3238068A (en) * 1962-03-07 1966-03-01 Allis Chalmers Mfg Co Manufacture of porous nonwetting electrodes
US3395049A (en) * 1963-07-15 1968-07-30 Exxon Research Engineering Co Method of making a porous electrode

Also Published As

Publication number Publication date
NL7500311A (nl) 1975-07-15
JPS5199240A (de) 1976-09-01
AU7654774A (en) 1976-06-17
FR2258008B1 (de) 1979-02-23
FR2258008A1 (de) 1975-08-08
US3859139A (en) 1975-01-07
BR7500138A (pt) 1975-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2610253C2 (de) Poröse Elektrode, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung in einer elektrochemischen Zelle
DE1421548C3 (de) Brennstoffelement
DE69836109T2 (de) Gasdiffusionsschicht für Brennstoffzelle mit festen Polymerelektrolyten
DE2500302A1 (de) Neue brennstoffzellenelektroden und verfahren zur herstellung derselben
DE60213271T2 (de) Separator für brennstoffzelle und verfahren zu dessen herstellung
CH539089A (de) Verfahren zur Herstellung eines in hohem Masse porösen Flächengebildes, das ungesintertes, praktisch vollständig faseriges Polytetrafluoräthylen enthält
DE1471743A1 (de) Katalysatorelektroden und diese Elektroden enthaltende Brennstoffelemente
DE2720528A1 (de) Verfahren zur herstellung einer brennstoffzellenelektrode
DE1471739A1 (de) Neue platinhaltige Elektroden fuer Brennstoffelemente und diese Elektroden enthaltende Brennstoffelemente
DE3879680T2 (de) Gasdurchlaessige und ionendurchlaessige membran fuer elektrochemisches system.
DE2500305A1 (de) Leichte verbundelektrode und verfahren zur herstellung derselben
DE102005053758A1 (de) Membranelektrodenanordnung einer Festpolymerelektrolytbrennstoffzelle
DE60125822T2 (de) Verfahren zum Herstellen von Membran-Elektrodenanordnungen zum Einsatz bei Direkt-Methanol-Brennstoffzellen
DE112011100210T5 (de) Vorrichtung für die herstellung einer brennstoffzellenkatalysatorschicht, verfahren für die herstellung einer brennstoffzellenkatalysatorschicht, polyelektrolytlösung und verfahren für die herstellung einer polyelektrolytlösung
DE2632623A1 (de) Verfahren zur herstellung eines mit einer katalytisch aktiven metallkomponente beladenen traegerkatalysators mit verbesserten eigenschaften
DE1571946A1 (de) Elektroden fuer Brennstoffzellen mit freiem Elektrolyten
DE2123346A1 (de) Luftdiffusionselektrode für Brennstoffelement
DE2924669C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer porösen Elektrode für Brennstoffzellen
DE3424203A1 (de) Diaphragma fuer alkalische elektrolysen und verfahren zur herstellung desselben
DE1816371A1 (de) Brennstoffzellenelektrode
DE1596161A1 (de) Brennstoffelement
DE1496186A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Elektroden fuer Brennstoffzellen
DE2402156A1 (de) Bifunktionales element fuer brennstoffzelle mit filterpressenaufbau
DE10036981A1 (de) Brennstoffzelle mit einem festen Polymer als Elektrolyten
DE1927093A1 (de) Luftsauerstoffatmende Elektrode

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee