DE2238547A1 - Klebstoffmasse zum verbinden von metallen und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Klebstoffmasse zum verbinden von metallen und verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE2238547A1
DE2238547A1 DE2238547A DE2238547A DE2238547A1 DE 2238547 A1 DE2238547 A1 DE 2238547A1 DE 2238547 A DE2238547 A DE 2238547A DE 2238547 A DE2238547 A DE 2238547A DE 2238547 A1 DE2238547 A1 DE 2238547A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyamide
carbon atoms
adhesive
crystalline
mixed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2238547A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2238547C3 (de
DE2238547B2 (de
Inventor
Spaeter Genannt Werden Wird
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyo Seikan Group Holdings Ltd
Original Assignee
Toyo Seikan Kaisha Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyo Seikan Kaisha Ltd filed Critical Toyo Seikan Kaisha Ltd
Publication of DE2238547A1 publication Critical patent/DE2238547A1/de
Publication of DE2238547B2 publication Critical patent/DE2238547B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2238547C3 publication Critical patent/DE2238547C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J177/00Adhesives based on polyamides obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J177/00Adhesives based on polyamides obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J177/02Polyamides derived from omega-amino carboxylic acids or from lactams thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J177/00Adhesives based on polyamides obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J177/06Polyamides derived from polyamines and polycarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2666/00Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
    • C08L2666/02Organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials
    • C08L2666/14Macromolecular compounds according to C08L59/00 - C08L87/00; Derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2666/00Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
    • C08L2666/02Organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials
    • C08L2666/14Macromolecular compounds according to C08L59/00 - C08L87/00; Derivatives thereof
    • C08L2666/20Macromolecular compounds having nitrogen in the main chain according to C08L75/00 - C08L79/00; Derivatives thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31605Next to free metal

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen neuen Metallklebstoff, der im wesentlichen aus einer speziellen Homopolyamid/Mischpolyamid-Masse besteht, die sich besonders gut eignet für die Erzielung von Metall-Metall-Bindungen bei der Herstellung von Metalldosen und Metallbehältern sowie ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Klebstoffes.
Es ist bekannt, daß Polyamide· im allgemeinen ausgezeichnete, in der Wärme schmelzende Klebstoffe für die Herstellung von Metallbindungen sind. Es ist auch bekannt, daß Polyamide aufgrund ihrer funktioneilen Amidgruppen in der Molekülkette eine gute Haftung auf Metallen aufweisen, und daß bei Polyamiden der Grad der Abhängigkeit der Schmelzviskosität von den Temperaturen größer ist als bei anderen thermoplastischen Harzen, wie z.B. Polyäthylen, und daß sie deshalb besonders gut geeignet sind für die Verklebung in der Schmelze (melt adhesion).
309807/1251
Bei der technischen Herstellung von Dosen werden anstelle von mit Zinn platierten Stahlen in großem Unfange sog. zinnfreie Stähle, wie 2. B. mit Chrom plattierte Stähle und elektrolytisch mit Chromsäure behandelte Stähle, als Ausgangsmaterialien (Rohlinge) für die Dösen verwendet. Als Verfahren zum seitlichen Verschließen (Verschweißen) dieser neuen Dosenrohlinge wurde eine sog. seitliche Oberlappungsverschließmethode (-verschweißungsmethode) entwickelt, bei" der beide seitlichen Enden des Doscnrohlings mit einem organischen Klebstoff verklebt werden. Für diese seitliche Überlappungsverklebungsmethode wurden bisher in großen Umfange Nylon-Klebstoffe, wie Nylon-11, Nylon-12 und Mischpolyamide davon,verwendet. Nylon-11, Nylon-12 und die Mischpolyamide davon haben einen relativ niedrigeren Schmelzpunkt als die anderen Nylonarten und weisen verschiedene Vorteile auf, wie z. B. eine geringe IVasserabsorption und eine hohe Schlagfestigkeit. Sie sind jedoch noch nicht zufriedenstellend im Hinblick auf eine hohe Verklebungsgeschwindigkeit, eine hohe Bindefestigkeit und Verarbeitbarkeit der zusammengeklebten (verbundenen) Dosenkorper. Zum Beispiel muß bei dem modernsten Ilochgeschwindigkeitseindosungsverfahren, das in technischem Maßstabe durchgeführt wird, die Operation bei einer hohen Geschwindigkeit von beispielsweise 300 bis 1000 Dosen pro Minute durchgeführt werden und zur Erzielung einer derart hohen Geschwindigkeit muß die Stufe der Verbindung der seitlichen Randteile, d. h. der Zyklus der Schmelzverklebung und des Abkühlens des Klebstoffes innerhalb eines kurzen Zeitraumes von beispielsweise 20 bis 200 Millisekunden beendet sein. Anschließend nach dem,Verpacken der Waren oder nach dem Einfüllen des Inhaltes müssen die so hergestellten Dosenkörper einer doppelten Randverschweißung (Randverklebung) bei einer Temperatur unterworfen werden, die beispielsweise im Falle von Dosen für Bier und alkoholfreie Getränke innerhalb des Bereiches von -2 bis +50C liegt. Diese doppelte Randverschweißung wird mit einer derart hohen Geschwindigkeit, wie z. B. 1600 Dosen oder mehr pro Minute, durchgeführt, l.'ie oben beschrieben, ist es
309007/1251
χ
für Randverschweißungsklebstoffe wichtige daß sie in der Lage sind, innerhalb eines sehr kurzen Zeitraumes8 während/dessen ein Zyklus der Schmelzhaftung und des Abkühlens durchgeführt \tfird,, eine ausreichende Bindung zu ergebene Gleichzeitig müssen sie einer schnellen Verformung (Verarbeitung) standhaltens die bei verhältnismäßig tiefer Temperatur durchgeführt \tfird, übliche Klebstoffe des Polyamid-Typs (Nylon-Typs) erfüllen diese Anforderungen nicht in zufriedenstellender Weise«
Ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist es dahert einen neuen Metallklebstoff anzugeben, der innerhalb eines sehr kurzen Schmelzadhäsions- und Kühlzykluses eine Metall-Metall-Bindung mit einer ausreichenden Bindefestigkeit ergibt, so daß ein verklebter Metallgegenstand erhalten wird, bei dem der verklebte Teil der Dose einer bei tiefer Temperatur durchgeführten schnellen Bearbeitung in ausreichendem Maße standnält. Ein \\reiteres Ziel der Erfindung ist es, einen Aufschmelzklebstoff für die Verwendung zum Verbinden von seitlichen Randbeilen von Dosen bei der Dosenherstellung sowie ein Verfahren zu seiner Herstellung anzugebenβ
Andere Ziele, Merkmale und Vorteile der Erfindung gehen aus der folgenden Beschreibung hervor»
Es wurde nun gefunden, daß die nachfolgend angegebene Polymerisatmasse einen ausgezeichneten Metallklebstoff darstellt,, mit dessen Hilfe die erfindungsgemäßen Ziele erreicht werden können, d. h. die Ziele- der Erfindung können mittels einer speziellen Polymerisatmasse erreicht werden, die eine Mischung darstellt, die im wesentlichen besteht (a) zu 95 bis 60 Gei^-%8 bezogen auf die Gesamtmasse, aus einem aliphatischen l'omopolyamid und (b) zu 5 bis 40 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmasse, aus einem aliphatischen Misch-Polyamid, wobei das Ilomopolyamid (a) ein kristallines Homopolyamid mit bis zu 14 Amidgruppen auf 100 Kohlenstoffatome darstellt
3 ϋ Γί '·: IJ 7 / 1 ? b 1
und das Mischpolyamid (b) besteht (i) zu 95 bis 60 Gew.-I aus einem Polyamid mit bis zu 14 Amidgruppen auf 100 Kohlenstoffatomc und (ii) zu 5 bis 40 Gew.-% aus mindestens einem Polyamid, dessen wiederkehrende Einheiten von denjenigen des Polyamids (i) verschieden sind.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von bevorzugen Ausführungsbeispielen näher beschrieben.
Bei dem erfindungsgewaßen Klebstoff ist es wichtig, daß die Komponente (a) ein kristallines llomopolyamid ist und daß sie bis zu 14 Amidgruppen auf 100 Kohlenstoffatome enthält. Es ist bekannt, daß ein Polyamid, das durch Polykondensation, beispielsweise einer dimerisierten Fettsäure mit einem aliphatischen Diamin, hergestellt werden kann, als Metallklebstoff in der Doscnhcrstellung verwendet werden kann (vgl. z.C. die britische Patentschrift 1 189 846). Dieser Polyamidklebstoff ist jedoch im wesentlichen amorph und deshalb Int er den Nachteil, daß Dosenkorper, deren sich überlappende Randteile mit einem solchen Klebstoff miteinander verbunden sind, eine niedrige Bindefestigkeit an dem verklebten Teil aufweisen. Im Gegensatz dazu ist bei dem erfindungsgeinäßen Klebstoff dieser Nachteil nicht zu beobachten, da als Ilauptkomponente erfindungsgemäß ein kristallines llomopolyamid, nämlich die erste Komponente (a),verwendet wird.
Damit der Klebstoff eine Schmelztemperatur innerhalbicines verhältnismäßig engen (tiefen) Bereiches und einen niedrigen Wassergehalt aufweist ist es wichtig, daß das kristalline Honopolyamid (a) bis zu 14 Amidgruppen, vorzugsweise 13 bis 7 Amdgruppen, auf 100 Kohlenstoff atome enthält. V.'cnn ein Polyamid mit mehr als 14 Amidgruppen auf 100 Kohlcnstoffatome, z. B. Ny]on-6 und Nylon-66,.verwendet wird, kann zwar eine hohe f»ietallbindefcstigkeit erzielt werden, ein solches Polyamid ist jedoch nicht frei von Na elite ilen, wie z.B.
309807/ 1251
einem hohen Schmelzpunkt und einem hohen Wassergehalt. Die Herstellung von Dosen wird technisch im allgemeinen so durchgeführt, daß ein Überzug aus einem organischen Polymerisat auf die Oberflächen der Dosenroiilinge aufgebracht wrd zum Zwecke des Schutzes des Aufdrucks und der Adhäsion. Wenn nun ein Klebstoff mit einem hohen Schmelzpunkt verwendet wird, wird ein- solcher Überzug bei der Hochtemperatur-Verbindungsbehandlung zerstört bzw. beschädigt, was unerwünscht ist. Außerdem werden im Falle der Verwendung eines Klebstoffes mit einem hohen Schmelzpunkt natürlich gleichzeitig auch andere Teile eines Dosenkörpers auf ein'e solch hohe Temperatur erhitzt, da die auf den Dosenrohling aufgebrachte Klebstoffschicht auf eine hohe Temperatur erhitzt werden muß, was zur Folge hat, daß das Abschrecken des Klebstoffschichtteiles schwierig wird. Demgemäß eignet sich die Verwendung eines Polyamids mit einem hohen Schmelzpunkt nicht für ein Hochgeschivindigkeits-Dosenherstellungsverfahren. \ionn ein Polyamid mit einem hohen Wassergehalt verwendet wird, so werden beim Verkleban der sich überlappenden Teile der Dosenkörper in der geschmolzenen Polyamidklebstoffschicht Wasserdampfblasen gebildet und diese Blasen bleiben in Form von Hohlräumen in dem durch Überlappung verklebten Teil zurück, die in den Inhalt der Dose eluiert werden oder zu einer Leckstelle führen. Wenn ein kristallines Polyamid mit einer hohen Wasserabsorption verwendet wird, absorbert der Klebstoff Wasser und es tritt eine Änderung des Volumens des Klebstoffes auf, was zur Folge hat, daß die Bindefühigkeit des Klebstoffes mit der Zeit geringer wird. Auch die Konzentration der Amidgruppen in dem kristallinen Polyamid ist ein wichtiger Faktor, der die Weichheit bestimmt, und bei einer niedrigen Konzentration wird das Polymerisat sehr weich. Ein Ilomopolyamid mit bis zu 14, vorzugsweise 13 bis 7, Amidgruppen auf 100 Kohlenstoffatomen das als Komponente (a) in dem erfindungsgemaßen Klebstoff verwendet wird, besitzt die erwünschte Kombination eines verhältnismäßig niedrigen Schmelzpunktes mit einem niedrigen Wassergehalt.
309807/1251
Beispiele für solche Iiomopolyamicle sind Polymerisate einer ω-Aminosäure oder eines ω-Lactams nit mindestens 8 Kohlenstoffatomen. Im allgemeinen bestehen die Polyamide dieses Typs aus wiederkehrenden
Einheiten der folgenden Formel:
-ir CORNiI -}-
in der R einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit mindestens 7.Kohlenstoffatomen, vorzugsweise einen linearen Alkylenrest mit mindestens 7 Kohlenstoffatomen, bedeutet.
Nachfolgend sind einige spezifische Beispiele für solche Homopoly· amide angegeben.
Sät ti gun ijsw asser Art des kristallinen Schmelzpunkt absorption bei
Homopolyami ds 200 200C (t)
Nylon-8 Polymerisat von
ω-Aminocaprylsaure
210 3.8
Nylon-9 Polymerisat von
fai-Amiuope largoiisäure
188 3.0
NyI on-10 Polymerisat von
ω-Aminodecansaure
187 2,0
Nylon-11 Polymerisat von
ω-Aminoundecansäure
178 1.8
Nylon-12 Polymerisat von
ω-Aminododecansaure
170 1.4
Nylon-13 Polymerisat von 1,04
u-Aminotridecansuure
3Oi .'1 // 1 >b
Erfindungsgemäß können zusätzlich zu den Homopolyamiden, die aus wiederkehrenden Einheiten der oben angegebenen allgemeinen Formel I bestehen, Polykondensate eines Diamins mit einer Dicarbonsäure oder einem funktioneilen Derivat davon verwendet werdens in denen die Gesamtanzahl der Kohlenstoffatome des Diamins und der Bicarbonsäure mindestens 16 beträgt. Polyamide dieses Typs bestehen im wesentlichen aus wiederkehrenden Einheiten der folgenden Formel:
11 (COU1CONH-R2NIl-3
1 2
in der R und R jeweils einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest
1 7
bedeuten, wobei die Gesamtanzahl der Kohlcnstoffatonie in R und R
mindestens 14 beträgt.
In der obigen Formel Il bedeutet R vorzugsweise einen linearen Alkylenrest. mit mindestens 4, Kohlenstoffatomen und R bedeutet vorzugsweise einen linearen Alkylenrest mit mindestens 6 Kohlenstoff atomen und sie werden so ausgewählt, daß die Gesaratanzahl der Kohlenstoffatome von R1 und R mindestens 14 beträgt» Nachfolgend werden einige Beispiele für Ilomopolyamide angegebeiis die aus wiederkehrenden Einheiten der obigen allgemeinen Formel II aufgebaut sind.
3 (J '- ': fj 7 / 1 ? 5
Art des kristallinen Homopolyamids
Nylon 6-10 Polyhexamethylen-sebacamid
Nylon 6-12 Polyhexamethylen-dodecamid
Nylon 6-13 Polyhexamethylen-tridecamid
Nylon 10-6 Polydecamethylen-adipamid
Nylon 10-10 Polydecamethylen-sebacamid
.Nylon 10-12 Polydecamethylen-dodecamid
Nylon 10-13 Polydecamethylen-tridecamid
Nylon 12-6 Polydodecamethylen-adipamid
Nylon 12-10 Polydodecamethylen-sebacamid
Nylon 12-12 Polydodecamethylendodecamid
Nylon 12-13 Polydodecamethylen-tridecamid
Nylon 13-6 Polytridecamethylen-adipamid
Ny Lon 13-10 Polytridecamethylen-sebacamid
Nylon 13-12 Polytridecamethylen-dodecamid
Nylon 13-13 Polytridecamethylen-tridecamid
Nylon 10-9 Polydecamethylen-azelamid
Nylon 12-9 Polydodecamethylen-azelamid
Nylon 13-9 Polytridecamethylen-azelamid
Schmelzpunkt Sättigungswasser
absorption bei
2O0C (I)
225 3,5
212 -
204 -
225 -
213 -
195 -
187 -
210 -
190 -
185
170
174
0,75
Natürlich kann das erfindungsgemäß zu verwendende kristalline Homopolyamid (a) außer den oben erwähnten wiederkehrenden Einheiten noch geringe Mengen an anderen wiederkehrenden Amideinheiten aufweisen, soweit sie die Eigenschaften des kristallinen Honiopolyamids nicht beeinträchtigen. Es ist wichtig, daß das erfingungsgemäß zu verwendende kristalline Komopolyamid (a) eine relative Viskosität (η , } von 1,i> bis 3,5, gemessen in einer
rejj
Lösung von 1 g Polymerisat in 100 cm einer 98Sigen Schwefelsäure bei 200C, aufweist. Ein Homopolyamid mit einer relativen Viskosität, die unterhalb des oben angegebenen Bereiches liegt, weist schlechte mechanische Eigenschaften auf und verleiht dem durch Überlappung verklebten Teil der Dose keine ausreichende Bindefestigkeit. Wenn ein Homopolyamid mit einer relativen Viskosität verwendet wird, die oberhalb des oben angegebenen Bereiches liegt, so ist die Schmelzviskosität des Klebstoffes zum Zeitpunkt der Schmelzadhäsion zu hoch und zur Erzielung der Adhäsion (Haftung) ist eine Temperatur erforderlich, die viel höher liegt als der Schmelzpunkt. Aus diesem Grunde ist die Verwendung eines Polyamids mit einer zu hohen relativen Viskosität nicht bevorzugt.
Wenn jedoch die relative Viskosität des Homopolyamids (a) innerhalb des obigen Bereiches liegt, können erfindungsgemäß zufriedenstellende Ergebnisse erzielt werden. Viel bessere !Ergebnisse können aber erzielt werden, wenn die relative Viskosität innerhalb eines Bereiches von 2,2 bis 2,8 liegt.
Erfindungsgemäß wird in Kombination mit dem obigen kristallinen Ilomopolyamid (a) ein Mischpolyamid (b) verwendet, das zu 95 bis 60, vorzugsweise zu 90 bis 70 Gew.-% aus wiederkehrenden Amideinheiten des obigen Honiopolyamids (a) und zu 5 bis 40, vorzugsweise zu 10 bis 30 Gew.-% aus wiederkehrenden Amideinheiten aus mindestens einem anderen Polyamid als dem obigen Komopolyamid (a) besteht, Als Monomeres, das das kristalline Homopolyamid (i)
0 9 0 0 7/1251
- ίο -
aufbaut, das 95 bis 60 Gew.-I der wiederkehrenden Amideinheiten des Mischpolyamids (b) ausmacht, können bekannte Monomere verwen det werden, wie sie beispielsweise für die Herstellung von Polyamiden aus wiederkehrenden Einheiten dsr obigen Formel I oder II verwendet lverden. Spezifische Beispiele für solche Monomere sind:
(1) ω-Lactame der Formel II1-1
r—CONII
I R
in der R wie oben definiert ist,
(2) ω-Aminosäuren der Formel III-2
H2N-R-COOH
in der R wie oben definiert ist, und
(3) eine Kombination einer Dicarbonsäure der Formel III-3a
HOOC-R1-COOH
in der R wie oben definiert ist,
oder eines funktioneilen Derivats davon (z. B. eines Säurehalogenids) mit einem Diamin der Formel III-3b
H2N-R2-NH2 in der R^ wie oben definiert ist.
Als Monomeres, welches das von dem Polyamid Ci ) des obigen Monomeren verschiedene Polyamid (ii) aufbaut, das 5 bis 40 Cew.-S der wiederkehrenden Einheiten des Mischpolyamids (b) ausmacht, können
309ΠΠ7/12 51
Monomere der obigen Formeln IH-I0 III-2, III-3a und IXI-3b verwendet v/erden, mit der Maßgabe,- daß sie sich von dem Monomeren
1 7
des Polyamids (i) im Hinblick auf R9 R oder RÄ unterscheiden. So kann beispielsweise darnij, wenn das kristalline Homopolyamid (a") ein Polymerisat der ω-Aminododecansäurb (Polylauryllactam) ist» als Mischpolyamid (b) ein Mischpolyamid verwendet werden,, das aus Lauryllactaia und mindestens einem Vertreter aus der Gruppe C-Caprolactam, tifOna&tliolactani, ω-Aminoundecansäures ω-Aminotridecansäure, HexaKiethylendiammoniumadipatj, Hexamethylendiammoniumsebacats Hexamethylcndiainmoniuindodecanoat,, Hexamethylendiammoniiimtridecano.at und Dodecamethylendiammoniraiadipat usw, besteht. Für den Fall, daß das kristalline Homopolyamid (a) Polydodecamethylenadipamid ist, kann ein Mischpolyamid verwendet werdenΛ das aus Dodecamethylendiammoniumadipat und mindestens einem Vertreter aus der Gruppe ε-Caprolactam, ω-önantliolactam, ω-Läuryllactam, ω-Aminoundecansäure, u-Aminotridecansäure, Hexamethylendiammoniumsebacat und HexamethylendiammoniuEidodecanoat usw« besteht,,
Zur näheren Erläuterung wird nachfolgend das Mischpolyamid (b) unter Bezugnahme auf die es aufbauenden wiederkehrenden Einheiten beschrieben:
Das erfindungsgemäß verwendete Mischpolyamid (b) umfaßt (1) ein Mischpolyamid, das (i) zu 95 bis 60 Gewo-% aus ^^riederkehrenden Einheiten der Formel:
I —fCO-R-NH-9—
in der R einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit mindestens 7 Kohlenstoffatomen bedeutet,
und (ü) zu S bis 40 Gew«-| aus tviederkehrenden Einheiten mindestens einer der folgenden Formeln besteht:
3 0 ί - fj 0 7 / 1 2 S 1
IV —£- CO -R3- Nil -3 und
COR4— CONH - R5 — NM
worin R^ einen von R verschiedenen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit mindestens 5 Kohlenstoffatomen und R4 und R^ jeweils einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest bedeuten, wobei R vorzugsweise einen linearen Alkylenrest mit mindestens 4 Kohlenstoffatomen und R·* vorzugsweise einen linearen Alkylenrest mit mindestens 6 Kohlenstoffatomen bedeuten,
und (2) ein Mischpolyamid, das (i) zu 95 bis 60 Gew.-I aus wiederkehrenden Einheiten der Formel:
1* —f-COR1 CONH - R2NH -)—
1 7
worin R und R jeweils einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest bedeuten, wobei die Gesamtanzahl der Kohlenstoffatome von
12' 1
R und R mindestens 14 beträgt und wobei R vorzugsweise einen linearen Alkylenrest mit mindestens 4 Kohlenstoffatomen und R vorzugsweise einen linearen Alkylenrest mit mindestens 6 Kohlenstoffatomen bedeuten,
und (ii) zu 5 bis 40 Gew.-I aus wiederkehrenden Einheiten mindestens einer der folgenden Formeln besteht:
VI —f-COR6CONIIR7NH -)— und
VIX —f COR8NH -3
worin R und R jeweils einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrcst bedeuten, wobei R vorzugsweise einen linearen Alkylenrest mit
3 0 9 8 0 7/1251
mindestens 4 Kohlenstoffatomen und R vorzugsweise einen linearen Alkylenrest mit mindestens 6 Kohlenstoffatomen bedeuten, mit der Maßgabe, daß mindestens einer der Reste R und R von R und/oder R verschieden ist, und worin R einen aliphatischen Kohlenwasserstoff rest mit mindestens ,5 Kohlenstoffatomen bedeutet.
Das oben erwähnte Mischpolyamid (b)*kann entweder ein Random-Mischpolyamid oder ein Block-Mischpolyamid sein. Spezifische Beispiele für solche Mischpolyamide sind folgende:
u-Aminododecansäure^-Aminocapronsäure-Mischpolyamid, w-Aminododecansäure/Hexamethylendiammoniuinadip at-Mischpolyamid, ω-Aminödodecansäure/Hexamethylendiammoniumsebacat-Mischpolyaiaid, w-Aiainoundecansäure/m-Aminocapronsäure-Mischpolyamid, ω-Aminoundecansäure/Hexamethylendiammoniumadipat-Mischpolyamid, ω-Aminoundecansäure/Hexamethylendiammoniumsebacat-Mischpolyamid, Hexamethylendi ammoniums ebacat/üi-Aminocap ronsäure -Mischpolyamid, Hexamethylendiammoniumsebacat/Hexamethylendiammoniumdecänoat-
Mischpolyamid,
Do de came thylendi ammoniumadipat/w-Aminocapronsäure-Mischpoly amid, Do de camethylendi ammoniumadipat /ω-Aminoundecansäure-Mi schpo Iy amid usw.
Erfindungsgemäß wird als Polyamidkomponente (i) des Mischpolyamids (b) vorzugsweise eine Polyamidkomponente verwendet, welche die gleiche Art von wiederkehrenden Einheiten aufweist, wie die Polyamidkomponente des^ristallinen Homopolyamids (a). Wenn es beispielsweise erwünscht ist, daß das kristalline Ilomopolyamid (a) aus wiederkehrenden Einheiten der obigen Formel I, nämlich -(CORNH-), worin R wie oben definiert ist, aufgebaut ist, so besteht beispielsweise auch die Polyamidkomponente (i) des Mischpolyamids (b) aus wiederkehrenden Einheiten der Formel I. In gleicher Weise besteht, wenn es erwünscht ist, dass das kristal-
309807/1251
line Homopolyamid (a) aus wiederkehrenden Einheiten der obigen Formel II, nämlich aus -(COR1 CONII-R2-NH-), worin R1 und R2 wie oben definiert sind, aufgebaut ist, auch die Polyamidkoraponente (i) des Mischpolyamids (b) aus wiederkehrenden Einheiten der Fo rme1 II.
Es ist erfindungsgemäß auch wichtig, daß das oben erwähnte Mischpolyamid zu 95 bis 60, vorzugsweise zu 90 bis 70 Gew.-S aus den wiederkehrenden Amideinheiten eines Polyamids (a) mit bis zu 40 Amidgruppen auf 100 Kohlenstoffatome besteht. Mischpolyamide, welche die wiederkehrenden Amideinheiten der Polyamidkomponente (a) in einer Menge von weniger als 60 Gew,-$ oder die wiederkehrenden Amideinheiten der kristallinen Polyamidkomponente (i) in einer Menge von mehr als 95 Gew.-S enthalten, sind solchen Mischpolyamiden unterlegen, die eine Zusammensetzung innerhalb des erfindungsgemäß angegebenen Bereiches aufweisen, insbesondere wenn sie mit dem kristallinen Homopolyamid (a) kombiniert werden unter Bildung von Klebstoffen und wenn sie zum Verkleben von Metallen bei hohen Geschwindigkeiten verwendet werden, da dann die Bindefestigkeit (Abschälfestigkeit) extrem gering ist und die Verarbeitbarkeit des verklebten Teils extrem schlecht ist. Wenn beispielsweise Dosenkörper, die an den überlappenden Rändern mit einer Schicht aus einem Klebstoff aus einem kristallinen Homopolyamid (a) und einem Mischpolyamid mit einer Zusammensetzung außerhalb des erfindungsgemäß angegebenen Bereiches verklebt sind, einer doppelten Randverschweißung (seaming) unterworfen werden, treten bei einer bestimmten Frequenz Lockstellen auf.
Es wurde auch bereits vorgeschlagen, eine Kombination eines kristallinen Polyamids mit einem von dem kristallinen Polyamid verschiedenen Polymerisat als Metallklebstoff zu verwenden. So ist beispielsweise in der deutschen Offenlegungsschrift 2 010 angegeben, daß eine durch Mischen eines kristallinen Polyamids,
309807/1251
wie ζ. B. Nylon 6 oder Nylon 12, mit einem amorphen oder semikristallinen Polyamid in einem Mischungsverhältnis von 99:1 bis 90:10, bezogen auf das Gewicht, hergestellte Masse als Metallklebstoff verwendet werden kann und daß dabei als semikristallines Polyamid verschiedene Mischpolyamide verwendet werden können. In dieser Offenlegungsschrift ist jedoch nirgends darauf hingewiesen, daß die Auswahl eines Ilomopolyamids mit bis zu-14 Amidgruppen auf 100 Kohlenstoffatome als kristallines Homopolyamid oder die Auswahl eines Mischpolyamids, das zu 95 bis 60 Gei\u--o aus der PoIyamidkomponente mit bis zu 14 Amidgruppen auf. 100 Kohlenstoffatome als mit-dem kristallinen Homopolyamid zu kombinierender Komponente kritisch ist. Aus den in dem weiter unten folgenden Beispiel 6 angegebenen Ergebnissen von Vergleichsversuchen geht hervorΒ wie wichtig die Auswahl und Kombination der kristallinen Homopolyamid- und Mischpolyamidkomponenten zur Erzielung einer guten Bindefestigkeit und einer ausgezeichneten Tieftemperaturverarbeitbar-•keit in den verklebten Teilen ist.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausfuhrungsform der Erfindung bestehen 95 bis 60 Gew.-I der gesamten wiederkehrenden Amideinheiten des Mischpolyamids (b) aus den gleichen wiederkehrenden Amideinheiten wie das kristalline Homopolyamid (a) und die restlichen wiederkehrenden Amideinheiten bestehen aus anderen wiederkehrenden Amideinheiten. Die Klebstoffmasse dieser Ausführungsform liefert eine erwünschte Kombination von ausgezeichneter Bindefestigkeit bei einer Hochgeschwindigkeitsverklebung und ausgezeichneter liochgeschwindigkeitsverarbeitbarkeit des verklebten (verschweißten) Teils. So ist es beispielsweise wichtig, daß bei Verwendung von Polylauryllactam als kristallines Homopolyamid (a) 95 bis 60 Gew.-% der gesamten wiederkehrenden Einheiten des Mischpolyamids (b) aus ω-Aminododecansäure-Einheiten bestehen. Der Polymerisationsgrad des Mischpolyamids (b) ist erfindungsgemäß
309807/1251
-IG-
nicht besonders kritisch, im allgemeinen hat das Mischpolyamid (b) jedoch vorzugsweise eine relative Viskosität von 1,8 bis 3,5, gemessen in einer Losung von 1 g Polymerisat in 100 cm3 einer 9Siigen Schwefelsäure bei 200C. Zur Verbesserung der Hochgeschwindigkeitsverarbeitbarkeit des verklebten Teils und der Haltbarkeit der Klebstoffbindung sowie um die Ilochgeschwindigkeitsverklebung möglich
zu machen ist es wichtig, daß das oben erwähnte kristalline Ilomopolyamid (a) und das Mischpolyamid (b) in einem Gewichtsprozentsatzverhültnis von (a):(b) von 95 bis 60:5 bis 40, vorzugsweise von 89 bis 70:1 Ibis 30, miteinander gemischt werden.
So ist beispielsweise bei einem Gehalt an Mischpolyamid (b) von nicht mehr als 5 Gew.-ξ die zum Schmelzen des Klebstoffes erforderliche Warnte (nämlich die zum Verfestigen der Schmelze erforderliche Wärme) groß und es kann keine hohe Bearbeitbarkeit der Metall-Metall-Bindung erzielt werden. Bei einem Gehalt an Mischpolyamid (b) von mehr als 40 Gew.-I ist die Bindefähigkeit des Klebstoffes geringer. Demgemäß kann in keinem dieser Fälle eine Verbesserung der Bindefestigkeit erzielt werden. Außerdem ist in Klebstoffen, in denen das Mischungsverhältnis des kristallinen ilomopolyamids (a) mit dem Mischpolyamid (b) außerhalb des erfindungsgemäß angegebenen Bereiches liegt, die Verarbeitbarkeit der durch solche Klebstoffe miteinander verklebten oder verschweißten Teile schlecht. V.'enn beispielsweise an den sich überlappenden Rändern durch solche Klebstoffe zusammengeklebte Dosenkörper einer EÖrtclung unterzogen werden, tritt ein Abschälen oder Abblättern der verbundenen Schicht auf, oder wenn derartige Dosenkörper mit DosendeckcIn doppelt verschweißt (verklebt) werden, treten durch das Abschälen der gebundenen Schicht Lcckstellen auf.
Als Polyamidmasse, die dem erfindungsgemäßen Metallklebstoff sehr ähnlich ist, ist eine l'olyamidmasse mit einer ausgezeichneten Transparenz zu erwähnen, die in der schweizerischen Patentschrift
309807/1251
413 356 beschrieben ist. Diese Masse besteht (A) zu 50 bis 95 Gew.-% .aus einem Homopolyamid und (B) zu 5 bis 50 Gew.-% aus einem Mischpolyamid, das zu 10 be 60 Gew.-% aus der gleichen Polyamidicomp-onente wie das Ho mop ο Iy amid (A) und zu 90 bis 40 Gew.-% aus einer anderen Polyamidkomponente besteht. In dieser Patentschrift sind jedoch keinerlei Angaben bezüglich der Verwendung dieser Masse als Klebstoff zum Verbinden von Metallen enthalten. Auch ist darin nicht angegeben, daß es bei der Verwendung einer solchen Masse als Metallklebstoff sehr wichtig ist, daß die Polyamidkomponente eines kristallinen Homopolyamids oder eine Komponente des Mischpolyainids eine Polyamidkomponente mit bis zu 14 Amidgruppen auf 100 Kohlenstoffatome sein muß. Außerdem ist das bevorzugte Mischungsverhältnis der Polyamidkomponenten (i) und (ii) in dem Mischpolyamid (b) der Erfindung ganz verschieden von dem Mischungsverhältnis in dieser bekannten Masse. Aus den in der Tabelle II des weiter unten beschriebenen Beispiels 2 angegebenen Ergebnissen geht hervor t daß dieses Verhältnis der beiden Polyamidkomponenten (i) und (ii) in dem Mischpolyamid (b) sehr wichtig ist zur Erzielung der gewünschten Abschälfestigkeit und der gewünschten Niedertemperaturverarbeitbarkeit der verbundenen Teile.
Der erfindungsgemäße Klebstoff kann in jeder beliebigen Form aufgebracht werden, um Metalle miteinander zu verkleben. So ist es beispielsweise möglich, den Klebstoff in Form eines Formkörpers zu verwenden, der durch Mischen des kristallinen Homopolyamids (a) und des Mischpolyamids (b) in der Schmelze nach einem an sich bekannten Verfahren und Verformen der Schmelze zu einem Film, einem Streifen, einem Pulver oder dergl. hergestellt worden ist. In diesem Falle wird der Klebstoff in Form eines Filmes, eines Streifens oder in Form von Pulver auf die miteinander zu verbindenden Metallteile aufgetragen und die Metalle, zwischen die die
309807/1251
Schicht aus dem Klebstoff in geschmolzenem Zustand gelegt wird, werden zusammengepreßt und die Klcbstoffschicht verfestigt sich dann. Auf diese Weise wird eine Metall-Metall-Bindung erhalten. Wenn der Klebstoff in Form eines Pulvers verwendet wird, wird er" nach der Wirbelbcttbeschichtungsmethode oder nach der Pulverflammsprühmethode auf die Metalle aufgebracht und die Bindung zwischen den Metallen wird nach dem oben erwähnten Verfahren erzielt. Es ist auch möglich, eine Metall-Metall-Bindung dadurch zu erhalten, daß man die Schmelze des erfindungsgemäßen Klebstoffes auf die miteinander zu verbindenden Metallteile extrudiert und das oben erwähnte Verklebungsverfahren durchführt, l'.'enn das kristalline Hontopolyamid (a) und das Mischpolyainid (b) wie nachfolgend beschrieben geschmolzen und gemischt werden, so kommt es manchmal vor, daß zwischen ihnen eine Reaktion auftritt, dadurch werden jedoch die Effekte der erfindungsgemäßen Masse als Klebstoff nicht ungünstig beeinflußt. In einigen Fällen bringt das Auftreten einer selchen Reaktion den Vorteil mit sich, daß der Schmelzadhäsions- und Abkühlzyklus abgekürzt und eine Metall-Metall-Bindung mit einer hohen Bindefestigkeit erzielt werden kann.
Der erfindungsgemäße Klebstoff ist sehr gut brauchbar und wirksam zum Verbinden der verschiedensten Metalle. Beispiele für solche Metalle sind Stahlplatten, Aluminiuinplattcn, mit Zink, Zinn, Chrom oder Aluminium überzogene Stahlplatten und solche Stahlplatten, deren Oberflächen mit Chromsäure, Phosphorsäure oder dergl. chemisch oder elektrolytisch behandelt worden sind. Wie dem Fachmannc bekannt, weisen die Rohlinge (Platten) dieser Metalle auf ihrer Oberfläche vorzugsweise einen Crundierüberzug auf, welcher die Metalloberfläche schützt, die Bcdruckbarkeit der äußeren Oberfläche verbessert und das Verkleben der Metalle erleichtert. Als ein derartiger drundierüberzuj können bekannte Grundiermaterialien, wie z. B. Epoxyphenolharzc, verwendet werden.
309007/1251
Der erfindungsgemäße Klebstoff ist insbesondere verwendbar als Klebstoff zum Verkleben der sich überlappenden Seitenränder zur Herstellung von Metalldosen aus den oben erwähnten Metallplatten (Metallrohlingen), insbesondere solchen aus zinnfreien Stählen mit einem Grundierüberzug.
Bei dem erfindungsgemäßen Klebstoff ist die zum Schmelzen erforderliche tfärme, insbesondere die zum Abkühlen und Erstarren der Schmelze erforderliche Wärme , sehr gering iia Vergleich zu übr liehen Klebstoffen, wie Nylon 11 oder Nylon 12. Demgemäß kann die Verklebung der sich überlappenden Randteile eines Dosenrohlings innerhalb eines kürzeren Schmelzadhäsions- und Abkühlungszyklus erzielt werden. Außerdem weist der erfindungsgemäße Klebstoff in der Regel einen niedrigen Schmelzpunkt auf und deshalb wird der Überzug eines Metallrohlings bei dem Aufschmelzen (der Schmelzadhäsion) nicht beschädigt., Da der erfindungsgemäße Klebstoff einen niedrigen Wassergehalt aufweist, tritt bei dem Aufschmelzen auch keine Blasenbildung in der Klebstoffschicht aufs was zur Folge hat, daß dieses unerwünschte Phänomen,, das die Bindefestigkeit verringert, und das Austreten (Lecken) des Inhaltes überhaupt nicht vorkommt. Außerdem treten,, wenn Dosenkörper, deren sich überlappende Seitenränder mit dem erfindungsgemäßen Klebstoff verklebt worden sind, einer Bö'rtelungsbehandlung oder einer doppelten Randverschweißung unterworfen werden, keine Beschädigungen an den verschweißten bzw«, verklebten, sich überlappenden Rändern, wie z. B. kein Abblättern der Klebstoffschicht, auf. Dementsprechend kann das Auftreten von Leckstellen wirksam verhindert werden, auch wenn die Doscnherstellung oder die Randverschweißung bzw. Randverklebung mit hoher Geschwindigkeit bei verhältnismäßig tiefer Temperatur durchgeführt wird» Die mit dem erfindungsgemäßen Klebstoff erzielbaren ausgezeichneten Effekte werden in den ηachfolgenden Beispielen näher erläutert.
309807/1251
In den folgenden Beispielen wird der Schmelzpunkt durch die Temperatur ausgedrückt, bei der der endotherme Peak auftritt, der mittels eines differentiellen Abtastcalorimeters bestimmt wurde. Die Kristallisationstemperatur ist die Temperatur, bei der der exotherme Peak auftritt, der durch ein differentielles Abtastcalorimeter bestimmt wurde. Bei dem Wert für die Schmelzviskosität handelt es. sich um eine scheinbare Viskosität bei 220 C,' bestimmt mittels einer Strömungstestvorrichtung des Extrusions-Typs bei Einstellung der Scherrate auf 100/Sekunde. Die Schmelzwärme des kristallinen liomopolyamids wurde mittels eines differentbllen Abtastcalorimeters bestimmt und der Wert der Schmelzwärme des Klebstoffes aus dem kristallinen Ilomopolyamid und Mischpolyamid ist ausgedrückt durch einen relativen Wert, der in der Weise berechnet wurde, daß der gemessene Wert des kristallinen Polyamids auf 100 festgesetzt wurde. Bei dem Wert für die Viasserabsorption handelt es sich um die bei der Sättigung absorbierte Wassermenge in Prozent. Unter der Abschälfestigkeit ist der Wert zu verstellen, der bei der Messung der Festigkeit des durch Überlappung verklebten Teils, der von dem Dosenkürper abgeschnitten wurde, erhalten und in einen Wert mit der Einheit kg/cm umgerechnet wurde. Der Leck-Test wurde durchgeführt durch doppelte Verschweißung (Verklebung) der oberen und unteren Dosenenden mit dem Dosenkörper, Einführen von Luft in die zugeschweißte Dose bei einem Druck von 6 kg/cm und Zählen der Anzahl der Luftaustrittsstellen. Bei den in den folgenden Beispielen durch einen "+" markierten Proben handelt es sich um erfindungsgemäße Klebstoffe, während es sich bei den Proben ohne ein solches Zeichen um Vergleichsklebstoffe außerhalb des erfindungsgemäßen Bereiches handelt.
Die folgenden Beispiele 1 bis 6 erläutern bevorzugte Ausführungsformen, in denen erfindungsgemäße Klebstoffe zum Verschweißen bzw. Verkleben der sich überlappenden Seitenränder (side-lapseaming) der Dosenkörper verwendet werden.
309807/1251
Die folgenden Beispiele 1 bis 3 zeigen die Beziehung zwischen den Eigenschaften des Klebstoffes und dem Gewichtverhältnis der wiederkehrenden Einheiten der Polyamidkomponente (i) und der wiederkehrenden Einheiten des anderen Polyamids (ii) in dein Mischpolyamid (b) der Klebstoffmasse. Dabei wurde das Verhältnis der Polyamidkomponenten Ci) und (ii) variiert und der Einfluß dieses Verhältnisses auf die Eigenschaften des Klebstoffes untersucht. In diesen Beispielen wurde das Verhältnis von Polyamid (a) zu Mischpolyamid (b) konstant gehalten.
Die Fig. 1 der beiliegenden Zeichnungen erläutert graphisch die Beziehung zwischen der Temperatur und dem endothermen Wert zum Zeitpunkt des Schmelzen des Klebstoffes im Hinblick auf den erfindungsgemäßen Klebstoff 1 und die Vergleichsklebstoffe 2 und
Die Fig. 2 der beiliegenden Zeichnung erläutert graphisch die Beziehung zwischen der Temperatur und dem endothermen Wert zum Zeitpunkt der Abkühlung und Erstarrung der Klebstoffschmelze im Hinblick auf den erfindungsgemäßen Klebstoff 1 und die Vergleichsklebstoffe 2 und 3.
Beispiel 1'
80 Gew.-Teile eines körnigen Feststoffes aus PoIylauryllactam (mit einer relativen Viskosität von 2,48» gemessen in einer Lösung von 1 g des Polymerisats in 100 cm einer 98%igen Schwefelsäure), bei dem es sich um ein kristallines Homopolyamid handelte, wurden mit 20 Gew.-Teilen eines körnigen Feststoffes aus einem Mischpolyamid, bestehend aus den wiederkehrenden Amideinheiten von Polylauryllactam und den wiederkehrenden Amideinheiten von Polycaprolactam in einem Gewichtsverhältnis innerhalb des Bereiches von 100/0 bis 30/70 und mit einer, relativen Viskosität η von 2,45 -0,OSygemischt und die Mischung ivurde mittels einer
300807/125 1
Filmherstellungsvorrichtung, bestehend aus einem mit einer Nylon-Schnecke mit einem Durchmesser von 25 mm und einer effektiven Länge von 600 mm versehenen Extruder und einer an dem Extruder befestigten T-Düse, der eine Extrusionsbreite von 0,3 mm und eine Länge von 100 mm aufwies, zu einen Film einer Dicke von 50 μ verformt. Die Wärineextrusion wurde bei 200 C durchgeführt, wobei die Schneckenrotationsgeschwindigkeit bei 40 UpM gehalten wurde. Beide Oberflächen einer großen, mit Chromsäure elektrolytisch behandelten Stahlplatte einer Dicke von 0,17 mm, einer Länge von 730 mm und einer. Breite von 344 mm wurden mit einem Epoxyphenolharz in einer Dicke von 5 μ beschichtet und die trockene Aushärtung wurde durch 10-minütiges Erhitzen auf 210 C bewirkt. Die erhaltene große Platte wurde in Streifen einer Länge von 780 mm und einer Breite von 210 mm geschnitten. Beide seitlichen Endteile einer Breite von etwa 7 bis 8 mm entlang der Längsrichtung des Streifens wurden mittels einer liochfrequenzinduktionsheizung auf etwa 240 C erhitzt und Streifen einer Breite von 5 mm aus dem obigen IiIm mit einer Dicke von 50 μ wurden auf beide seitlichen Endteile des Streifens mittels einer Druckwalze 47 Millisekunden lang aufgepreßt. Der mit Klebstoff beschießetreifen wurde in Dosenplatt&n (Dosenrohlinge) einer Größe von 125 mm χ 210 mm zerschnitten.
Aus diesen Rohlingen (blanks) konnten mittels einer üblichen Dosenherstellungsvorrichtung zylindrische XÖrper einer Höhe von 125 mm hergestellt werden und beide seitlichen Endteile, auf welche der Klebstoff aufgebracht worden war, wurden mittels einer Hochfrequenzinduktionsheizung auf 24O1C erhitzt und das abkühlende Pressen wurde 43 Millisekunden lang durchgeführt, so daß die Klebstoffschichten aufeinandergepreßt wurden. Auf diese V.'cisc konnten Dosenkörper hergestellt werden. Die Breite der Randübcrlappung des Dosenkörpers betrug 5 mm. Die so hergestellten Dosenkörper wurden einer üblichen Borte lung unterworfen und sie wurden mit einer Geschwindigkeit von 550 Dosen/Minute mittels einer
3 0 9 8 0 7/1251
üblichen, Doppe'lverschweißungsvorrichtung mit oberen und unteren Dosendeckeln doppelt verschweißt (doppelt verklebt). Die Eigenschaften der nach dem vorstehend beschriebenen Verfahren hergestellten Klebstoffe und die Ergebnisse der Abschälfestigkeitsund Lecktests der so hergestellten Dosenkörper sind in der folgenden Tabelle I zusammengefaßt.
309Ö07/1251
Tabelle
Beziehung zwischen dem Gewichtsverhältnis der wiederkehrenden Amideinheiten von Polylauryllactam und der wiederkehrenden Amideinhe iten von Polycaprolactam in dein Mischpolyamid und den Eigenschaften des Klebstoffes
(Gew.-Verhältnis von kristallinem Homopolyamid/Mischpolyamid = 80/20)
309807/ Probe Nr. Gew.-Verhältnis
von wiederkehren
den Polylauryl-
Iaetamamideinh.
zu den wiederkeh
renden Polycapro-
1aetam amideinheiten
in dem Mischpolyamid
Schmelz
wärme
Abschäl
festigkeit
(kg/cm)
NJ
cn
1 100/0 100 7,5
2 97/3 98 7,9
3* 95/5 89 11 ,0
4 + 90/10 82 15,5
S + 80/20 75 16,5
6 + 70/30 73 15,0
7 + 60/40 70 14,2
S 50/50 68 7.1
3 30/70 85 3,1
Anzahl der
Leckstellen
in den doppelt
verschweißten
Teilen pro
240 Proben
Wasser-
absorption
Schme
punkt
(0C)
Iz- I
tsJ
6 1.4 178 I
5 1.4 178
0 1.4 178
0 1,5 178
0 1,5 177
0
0
5
1,6
1,7
2,1
177
175
173
22385
105 2,6 178
Tabelle I (Fortsetzung)
Probe Nr. Kristallisations-
temperatur
(0C)
Schmelzviskosität
bei 22O0C
■f Poise")
1 148 13 000
2 148 13 000
O + 148 12 600
4 + 147 12 000
5 146 12 400
6+ 146 11 200.
7 + 144 11 300
S 144 10 800
9 146 10 500
Schmelzpunkt des Wasserabsorption des ' Mischpolyaniids Mischpolyamids
p (0C)
176 174 169 157 149 141 148 179
1,5 1,8 2,0 2,6 3,3 4,0 5,5 7,2
Unter Bezugnahme auf die in der vorstehenden Tabelle I angegebenen Testergebnisse wird nachfolgend erläutert, daß der erfindungsgelaäße Klebstoff ausgezeichnet ist und daß die Begrenzung der Zusammensetzung des Mischpolyamids (b) von großer Bedeutung ist.,
Aus den L-rgebnissen in der vorstehenden Tabelle I geht hervor, daß dann, wenn das Mischungsverhältnis von Polylauryllactam und Mischpolyamid (b) bei 80:20 konstant gehalten wird, wenn das Gewichtsverhältnis der wiederkehrenden Amideinheiten des Polylauryllactams zu den wiederkehrenden Amideinheiten des Polycaprolactains in dem Mischpolyamid (b) abnimmt, die Schmelzwärme abnimmt und die Bindefestigkeit hoch ist, wenn das oben erwähnte Gewichtsverhältnis der wiederkehrenden Einheiten von Polylaurylamid zu den wiederkehrenden Einheiten von Polycaprolactam (das nachfolgend als "Gewichtsverhältnis der wiederkehrenden Amideinheitcn" bezeichnet wird) innerhalb eines Bereiches von 95:5 bis 60:40 (Proben 3 bis 7), d. h. innerhalb des erfindungsgemäßen Bereiches liegt, und daß an dem verklebten Teil nach der Verschweißung (Verklebung) in sämtlichen Proben keine Leckstelle zu beobachten ist, wenn das Cewichtsverhältnis der wiederkehrenden Amideiniveiten innerhalb des oben angegebenen Bereiches liegt. Insbesondere dann, wenn das Gewichtsverhältnis der wiederkehrenden Amideinheiten innerhalb eines Bereiches von 90:10 bis 70:30 liegt (Proben 4 bis 6), ist die Bindungsstärke maximal. Wenn der Anteil der wiederkenrenden Polylauryllactar.iamideinheiten in dem flischpolyamid (b) mehr als 95 Gew.-!oder weniger als 60 Gew.-V beträgt, ist die Bindungsstärke viel geringer und häufig sind nach der Verschweißung (Verklebung) Leckstellen zu beobachten.
Daraus ist auch zu ersehen, daß obwohl die l.*ar»3orabsorption zunimmt, wenn das Gewichtsvcrhältnis der wiederkehrenden Amideinheiten innerhalb des crfindungsgeiiuß angegebenen Bereiches, ti. h. innerhalb des Gewichtibereiches der wiederkehrenden Amidoiniuiiton von 9Γ>:5 bis 60:10, abniMmt, die Wasserabsorption de; Klebstoffes von tlcr-
.3 O1M! D 7 / 1 .)l> 1
.jenigen des Polylauryllactams nicht sehr verschieden ist. Außerdem sind der Schmelzpunkt, die Kristallisationstemperatur und die Schmelzviskosität der Klebstöffmasse nicht sehr verschieden von denjenigen von Polylauryllactam, wenn das Gewichtsverhältnis der wiederkehrenden Amideinheiten innerhalb des erfindungsgemäß angegebenen Bereiches gehalten wird.
Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf die Probe Nr. 5 des Beispiels 1 und die Fig. 1 und 2 der beiliegenden Zeichnung das Schmelz- und Kristallisationsverhalten des Klebstoffes erläutert, um klarzustellen, daß der erfindungs gernäße Klebstoff ausgezeichnet ist, insbesondere im Hinblick auf sein Hochgeschwindigkeitsverklebungsvermögen. ·
Die Fig. 1 erläutert das Schmelzvernalten des Klebstoffes, das
festzustellen ist, wenn eine vorgeschriebene Menge des Klebstoffes bei einer bestimmten Temperaturanstiegsgeschwindigkeit erhitzt wird, im Hinblick auf den erfindungsgemäßen Klebstoff und Vct-. gleichsklebstoffe aus Polylauryllactam und einem Mischpolyamid aus 80 Cew.-?o wiederkehrenden Polylauryllactamcinheiten und 20 Gew.-I wiederkehrenden Polycaprolactameinheiten. Die'endotherme Wärmemenge pro Zeiteinheit bein Schmelzen ist auf der Ordinate aufgetragen und die Temperatur ist auf der Abszisse angegeben. Die Kurve 1 zeigt das thermische Verhalten des erfindungsgemäßen Klebstoffes, die Kurve 2 zeigt dasjenige von Polycaprolactam und die Kurve 3 erläutert das thermische Verhalten des zur Herstellung der Probe'Nr. 5 vorwendeten Mischpolyamids, das aus Lauryllactam und e-Caprolactani bestand.
V/ie aus der Fig. 1 ersichtlich,.wurde sowohl bei dein crfindungsgcmaßen Klebstoff als auch bei den anderen beiden Vergleichspoly-:,, amiden beim Schmelzen der Kristalle ein endothermer Pcak-.bcpr bachtot, de τ. durch das kristalline Polyamid bestimmt wird. ^
3 0(ifJf)7/ 1 ?'> 1
Die Temperatur, bei der die Schmelzwärme bei diesem Peak auftritt, d. h. der Schmelzpunkt, unterscheidet sicli nicht sehr bei dem erfindungsgemäßen Klebstoff und bei Polylauryllactam, die Fläche des Peaks ist jedoch bei dem erfindungsgemäßen Klebstoff kleiner als bei Polylauryllactam. Dies bedeutet, daß der erfindungsgemäße Klebstoff einen niedrigeren Kristallisationsgrad als das von den Mischpolyamid, d. h. Polylauryllactam, freie Ilomopoly.amid aufweist und daß die zum Schmelzen der Kristalle erforderliche Wärme bei dem erfindungsgemäßen Klebstoff kleiner ist als bei dem llomopolyamid. Daraus ist zu ersehen, daß der erfindungsgemäße Klebstoff bezüglich der llochgeschwindigkeitsaufschmclzung (Schmelzhaftung) dem Polylauryllactam überlegen ist. Bei dem erfindungsgemäßen Klebstoff tritt der auf das Schmelzen der Mischpolyamidkomponente zurückzuführende Peak nicht iir Erscheinung. Obwohl der Grund dafür bisher noch nicht aufgeklärt worden ist, wird angenommen, daß dann, wenn das Iiomopolyaraid und das Mischpolyamid im geschmolzenen Zustand miteinander gemischt werden, eine Reaktion, beispielsweise eine Amidaustauschreaktion zwischen dem Ilomopolyamid und dem Mischpolyamid auftritt, die dazu führt, daß die Kristallisation des Mischpolyamids während der Abkühlungsstufe verhindert wird.
Die Fig. 2 erläutert das Kristallisationsverhalten, das beobachtet wird, wenn der erfindungsgemäße Klebstoff, Polylauryllactam und ein Ki s clip oly amid aus 80 Gew.-% der wiederkehrenden Polylauryllactameinheiten und 20 Gew.-I der wiederkehrenden Polycaprolactameinheiten aus dem geschmolzenen Zustand heruntergekühlt werden.
Die Kurve 1 zeigt das Kristallisationsverhalten des erfindungsgemäßen Klebstoffes, die Kurven 2 und 3 zeigen das Kristallisationsverhalten von Polylauryllactam bzw. des Mischpolyamids von Lauryllactam und e-Caprolactam. Wie aus der Fig. 2 ersichtlich, tritt sowohl bei dem erfindungsgemäßen Klebstoff als auch bei dem Polylauryllactam und dem Mischpolyamid bei der für jedes Polymerisat
309807/1251
charakteristischen Kristallisationstemperatur der auf die Kristallisation zurückzuführende exotherme Wärmepeak auf. Es besteht kein großer Unterschied zwischen dem erfindungsgemäßen Klebstoff und dem Polylauryllactam im Hinblick auf die Temperatur, bei der die ' Wärmebildung infolge der Kristallisation bei diesem Peak auftritt, d. h. hinsichtlich der Kristallisationstemperatur, jedoch ist die Fläche des Peaks bei dem erfindungsgemäßen Klebstoff kleiner, als bei Polylauryllactam. Dies bedeutet, daß bei dem erfindungsgemäßen Klebstoff die zur Erzielung einer ausreichenden Härte (Zähigkeit) des Klebstoffes nach der Schmelzadhäsion erforderliche Kristallisation mit einer geringeren Wärmebildungsmenge erreicht wird und daß die Erstarrung (Verfestigung) durch Abkühlen mit einer geringen Wärmeausgleichsmenge erzielt werden kann« Deshalb kann die Verfestigung durch Abkühlen nach der Hochgeschwindigkeitsschmelzadhäsion bei dem erfindungsgemäßen Klebstoff mit Vorteil durchgeführt werden.
Im Gegensatz dazu ist im Falle des Mischpolyamids aus Lauryllactam und ε-Caprolactam die Kristallisationstemperatur zu niedrig und deshalb ist es schwierig, die Temperatur während der Hochgeschwindigkeitsabkühlungsstufe unter die Kristallisationstemperatur zu senken. Wie aus dem Vorstehenden hervorgeht, ist die zum Schmelzen und Verfestigen (Erstarren) des Klebstoffes erforderliche Wärmemenge im Falle des erfindungsgemäßen Klebstoffes sehr klein und bei einer bestimmten Kristallisationstemperatur entsteht sie schnell unter Bildung von guten physikalischen Eigenschaften, beispielsweise einer guten Festigkeit und Härte bzw. Zähigkeit des verfestigten Klebstoffes. Wegen dieser Eigenschaften des erfindungs gemäßen Klebstoffes kann dann, wenn der erfindungsgemäßc Klebstoff verwendet wird, jede der Erhitzungs- und Abkühlungsstufen innerhalb eines kurzen Zeitraums von 20 bis 200 Millisekunden beendet werden und dabei wird eine harte bzw. zähe Verklebung (Verschweißung) erhalten.
309 8 07/1251
Im Vergleich zu dein Polylauryllactam, bei dem es sich um ein kristallines lioinopolyamid handelt, kann der crfindungsgeraäßc Klebstoff eine ausgezeichnete Schlagfestigkeit und Verarbeitbarkeit aufgrund eines eingearbeiteten Mischpolymerisatnylons mit einer spezifischen Struktur aufweisen. Demgemäß kann der erfindungsge;näße Klebstoff den Stufen der Bortelung und der Hochgeschwindigkeitsdoppelverschweißung nach Herstellung der Dose in ausreichendem Maße standhalten und durch Verwendung des erfindungsgemäßen Klebstoffes ist es möglich, mit einer sehr hohen Geschwindigkeit fehlerlose eingedöste Waren herzustellen.
Beispiel 2
75 Gew.-Teile eines körnigen Feststoffes aus einem Polymerisat von üj-Aminoundccansuure (Nylon 11, relative Viskosität = 2,45), bei dem es sich um ein kristallines Homopolyamid handelte, wurden mit 25 Gew.-Teilen eines körnigen Feststoffes aus einem Mischpolyamid gemischt, das aus wiederkehrenden Amideinheiten des Polymerisats von ω-Aminoundecansäure und wiederkehrenden Polycaprolactamcinheiten in einem Gewichtsverhältnis innerhalb des Bereiches von 100/0 bis 30/70 bestand und eine relative Viskosität η, von 2,45 -0,05 aufwies, gemischt und die Mischung wurde unter Verwendung der gleichen Filmherstellungsvorrichtung wie in Beispiel 1 zu einem Film einer Dicke von 50 μ verformt. Die Wärineextrusion wurde bei einer Düsentemperatur von 2100C und einer Schneckenrotationsgeschwindigkeit von 40 UpM durchgeführt.
Die gleichen Streifen wie in Beispiel Γ mit einer Länge von 780 mm und einer Breite von 210 mm wurden mittels einer lloclifrequcnzinduktionsheizung an beiden seitlichen Endteilen einer Breite von etwa 7 bis 8 mm in Längsrichtung auf etwa 25O0C erhitzt und auf beide seitlichen Endteile des Streifens wurden mittels einer Druckwalze innerhalb eines Zeitraumes von 47 Millisekunden FiIm-
309807/1251
klebestreifen einer Dicke von 50 μ und einer Breite von 5 mm aufgepreßt. Der so mit dem Klebstoff versehene Streifen wurde in Dosenrohlinge einer Größe von 125 mm χ 210 mm zerschnitten und · auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 wurden aus diesen Rohlingen Dosenkörper hergestellt. Zum Zeitpunkt der Verklebung (Adhäsion) wurden beide seitlichen Endteile der Rohlinge auf 25O°C erhitzt und das Pressen wurde 43 Millisekunden lang unter Kühlen durchgeführt. Die Eigenschaften der nach dem oben beschriebenen Verfahren hergestellten Klebstoffe und die Ergebnisse der mit den daraus resultierenden Dosenkörpern durchgeführten Abschälfestigkeitsund Lecktests der doppelt verschweißten Dosen sind in der folgenden Tabelle II angegeben.
309807/1251
Tabelle II
Beziehung zwischen dem Gew.-Verhältnis der wiederkehrenden Amideinheiten des Polymerisats der ω-Aminoundecansäure zu den wiederkehrenden Amideinheiten des Polycaprolactams in dem Mischpolyamid und den Eigenschaften des Klebstoffes (Gew.-Verhältnis von kristallinem Homopolyamid zu Mischpolyamid = 75/25)
Probe Gew.-Verhältnis Schmelz Abschäl Anzahl der Wasser I
Nr. der wiederkeh wärme festig Leckstellen absorp Schmelz- tC»
renden ω-Amino- keit in den dop tion punkt ,
10 undecansäureamid- 100 (kg/cm) pelt ver C0O C0C)
O 11 polymerisateinhei- 99 schweißten 1,8 187
co 12* ten zu den wieder 91 6,7 Teilen auf 1,3 187
00 13+ kehrenden PoIy- 88 7,1 240 Proben 1,9 187
14 + cap ro 1 a et amami d- 78 10,3 25 1.9 187
IS + einheiten in dem 74 12,2 8 2,0 186
—* 16 + Mis chp οIy ami d 73 14,5 1 2,0 186
fs» 17 70 13,0 0 2,3 184
cn 18 100/0 68 11 ,0 0 2,7 182
97/3 6,5 0 3,0 187
95/5 3,0 1
90/10 13
80/20 121
70/30
60/40
50/50
30/70
CO OO 'Jl
Tabelle II (Fortsetzung)
ProDe Nr. Kr ist allocations-
temperatur
C0C)
Schmelzviskosität
. bei 23O0C
(Poisc)
Schmelzpunkt des
Mi s c hp ο Iy ami ds
(0C)
3091 10
11
155
155
11 600
11 300
183
807/1 13+ 154
154
11 000
10 500
180
174
to
CJl
U+ * 153 10 600 159
1S+ ,153 10 300 152
16 + 152 10 800 150
17 150 9 600 152
18 152 ■ 8 200 167
Wasserabsorption des Mischpolyamids
2,0 2,3 2,6
3,4 4,0
7 4
Aus der obigen Tabelle II ist zu ersehen, daß dann, wenn das Gewichtsmischungsverhältnis des Polymerisats der ω-Aminoundecansäure und des Mischpolyamids bei 75:25 konstant gehalten wird, die Tendenz auftritt, daß das Verhältnis des Ge\*ichtes der wiederkehrenden Aminoeinheiten des Polymerisats der ω-Aminoundecansäure zu dem Gewicht der wiederkehrdnden Einheiten des Polycaprolactans in dem Mischpolyamid abnimmt, was zu einer Abnahme der Schmelzwärme führt, und daß dann, wenn das Mischpolyamid aus wiederkehrenden Einheiten des Polymerisats der ω-Aminoundecansäure in einer Menge von 95 bis 60 Cew.-% besteht (Proben 12 bis 16), die resultierend« Bindung eine hohe Festigkeit aufweist und das Auftreten von Leckstellen in dem doppelt geschweißten Teil stark herabgesetzt ist. Die Bindungsstärke ist am höchsten, wenn das Mischpolyamid wiederkehrende Einheiten des Polymerisats der ω-Aminoundecansäure in einer Menge von 90 bis 70 Gew.-% aufweist (Proben 13 bis 15) und bei diesen Proben ist überhaupt kein Auftreten von Leckstcllcn zu beobachten.
Kenn die wiederkehrenden Amideinheiten des Polymerisats der ω-Αΐίΐίαο· undecansäure mehr als 95 Cew.-% der gesamten wiederkehrenden Einheiten ausmachen oder wenn die wiederkehrenden Amideinheiten weniger als 60 Gew.-% ausmachen, ist die Bindungsstärke geringer und es ist das Auftreten von Leckstellen zu beobachten.
Beispiel 3
65 Gew.-Teile eines körnigen Feststoffes aus Polyhexamcthylenscbacamid (Nylon 6-10, relative Viskosität = 2,32), bei dem es sich um ein kristallines Polyamid handelte, wurden mit 35 Gew.-Teilen eines körnigen Feststoffes aus einem Mischpolyamid (relative Viskosität = 2,30 -0,05), der aus wiederkehrenden Amideinheiten von Polyhexamethylensebacamid und aus wiederkehrenden Polylauryllactameinheiten in einem Gewichtsverhältnis innerhalb des Bereiches von 100/0
309807/1251
bis 30/70 bestand, gemischt und die Mischung wurde unter Verwendung der gleichen Filmherstellungsvorrichtung wie in Beispiel 1 zu einem Film einer Dicke von 50 ν verformt. Die Schmelzextrusion wurde bei einer Düsentemperatur von 2350C und bei einer Schneckenrotationsgeschwindigkeit von 40 UpM durchgeführt. Es wurden die gleichen Streifen wie in Beispiel 1 mit einer Länge von 780 nm und einer Breite von 210 mm mittels einer Ilochfrequenzinduktionshcizung an beiden seitlichen Endteilen einer Breite von 7 bis 8 mm in Längsrichtung auf etwa 26O0C erhitzt und unter Kühlen wurden auf beide seitlichen Endteile des Streifens innerhalb eines Zeitraumes von 5 3 Millisekunden mittels einer Druckwalze Klebstofffilmstreifen einer Dicke von 50 μ und einer Breite von 5 mm aufgepreßt. Der so mit dem Klebstoff versehene Streifen wurde in Rohlinge einer Größe von 125 mm χ 210 mm zerschnitten und auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 konnten daraus Dosenkörper hergestellt werden. Zum Zeitpunkt der Verklebung wurden beide seitlichen Endteile der Rohlinge auf 26O°Cerhitzt und das Pressen wurde 50 Millisekunden lang unter Kühlung durchgeführt.
Die Eigenschaften der nach dem oben beschriebenen Verfahren hergestellten Klebstoffe und die Ergebnisse, der mit den daraus resultierenden Dosenkörpern durchgeführten Abschäl- und Lecktests der doppelt verschweißten Dosen sind in der folgenden Tabelle III zusammengestellt.
309R07/1251
Tabelle III
Beziehung zwischen dem Gewichtsverhältnis der wiederkehrenden Polyhexamethylensebacamideinheiten und den wiederkehrenden Polylauryllactamamideinheiten in dem Mischpolyamid und den Eigenschaften der Klebstoffe (Gew.-Verhältnis des kristallinen Homopolyamids zu dem Mischpolyamid = 65/35)
Probe Cew.-Verhältnis Schmelz- Abschäl Anzahl der Wasser Schmelz I
Nr. von wiederkehrenden wä rme festigkeit Leckstellen absorption punkt •ON
Polyhexamethylen- (kg/cm) in den C-O rc)
to 19 sebacamideinheiten 100 doppelt
O zu den wiederkehren 6,5 verschweißten 3,5 225
co 20 den Polylauryllactam- 93 Teilen
co
O
21* amideinheiten in dem 90 7,0 auf 240 3,4 225
22* Mischpolyamid 84 10,1 Proben 3,3 224
23* 73 12,6 3,3 223
Ni 24* 100/0 70 13,7 115 3,3 223
cn 25* 64 12,5 3,2 222
—* 97/3 11,0 37 3,2 ΓΌ
221 KJ
26 95/5 65 2 GJ
90/10 5,2 0 3,1 219 «J
27 80/20 61 0 cn
70/30 2,0 0 3,1 219 4^
60/40 1
50/50 21
30/70 21S
Tabelle III (Fortsetzung)
CD CD O
Probe Nr, Kristallisations-
temperatur
(0C)
Schmelzviskosität
.bei 24O0C
(Poise)
19 196, 4 600
20 196 ■ 4 500
21* 195 4 600
22* 194 4 200
23* 192 4 200
24* 191 3 900
25* 191 4 300
26 187 4 600
27 1S8 4 200
Schmelzpunkt des
iMischpolyamids
(0C)
Wasserabsorption des ' Mischpolyamids
222 220 213 198 179 · 162 148 168
3,5 3,4 3,3
3,1 2,9 2.7
2,4 2,0
K) K)
OO OO
cn
Aus der vorstehenden Tabelle III ist zu ersehen, daß dann, wenn das Mischungsgewichtsverhältnis von Polyhexamethylensebacamid zu dem Mischpolyamid bei 65:35 konstant gehalten wird, die Abnahme der Ceivichtsmenge der wiederkehrenden Amideinhciten von Polyhexamethylensebacamid in dem Mischpolyamid zu einer Abnahme der Schmelzwärme führt und daß die Binduhgsstärke hoch ist, wenn die wiederkehrenden Amideinheiten von Polyhexamethylensebacamid 95 bis 60 Gew.-ξ der gesamten ivioderkehrenden Einheiten des Mischpolyamids ausmachen (Proben 21 bis 25). Insbesondere in den Proben, in denen die wiederkehrenden Amideinheiten des Polyhexamethylcn·- sebacamid 9C bis 70 Gew.-* der gesamten wiederkehrenden Einheiten der Mischpolyamidkompünente ausmachen (Proben 22 bis 24), ist die Bindungsfestigkeit (Bindestärke) am höchsten und in deia doppelt verschweißten Teil ist keine Leckstelle festzustellen.
Die Beziehung zwischen dem Mischungsverhältnis des lloinopolyamids und des lüschpolyamids in dem Klebstoff und den Eigenschaften des daraus resultierenden Klebstoffes wird in den folgenden Beispielen 4 und 5 näher erläutert.
Beispiel 4
Ein körniger Feststoff aus Polylauryllactam (mit einer relativen Viskosität von 2,28), bei dem es sich um ein kristallines Ilomopolyamid handelte, wurde mit einem Mischpolyainid, das aus 82 Gcw,-Teilen der wiederkehrenden Polylauryllactameinheiten und 18 Ccw.~ Teilen der wiederkehrenden Polycaprolactameinheiten bestand und eine relative Viskosität η von 2,30 aufwies, gemischt, wobei das gewichtsmaßige Mischungsverhältnis JIomopοIyamid/Mischpolyamid innerhalb des Bereiches von 100/0 bis 30/70 geändert wurde. Die Mischung wurde unter Erhitzen in einem mit einer Nylon-Schnecke mit einem Durchmesser von 40 mm und einer effektiven Lange von 1120 mm bei einer Düsentemperatur von 2OO-22O°C und einer Schnecken·
309007/1251
rotationsgeschwindigkeit von 30 UpM durchgeknetet.
Pellets des so durchgekneteten Klebstoffes wurden unter Verwendung einer Filmherstellungsvorrichtung, die aus einem mit einer · Nylon-Schnecke mit einem Durchmesser von 25 mm und einer effektiven Länge von 600 jnin versehenen Extruder und einer T-Düse einer Breite von 0,3 mm und einer Länge von 100 mm, die an dem Extruder befestigt war, bestand, zu einem Film einer Dicke von 60 y verformt. Die Extrusion wurde bei einer Düsentemperatur von 2000C und einer Schneckenrotationsgeschwindigkeit von 40 UpM durchgeführt .
Eine dünne, mit Chrom beschichtete Stahlplatte (einer Dicke von 0,22 mm), die einen 3 y dicken Überzug aus einem Epoxyphenolanstrich aufwies, wurde in 7 80 mm χ 170 mm große Streifen zerschnitten. Beide seitlichen Endteile des Streifens in Längsrichtung wurden mittels einer Ilochfrequenzinduktionsheizung auf etwa 230 bis 24O0C erhitzt und auf beide seitlichen Eiidteile des Streifens wurden mittels einer Druckwalze über einen Zeitraum von 47 Millisekunden Streifen des oben erwähnten Filmes einer Dicke von 60 ν und einer Breite von 5 mm aufgepreßt. Der so mit dem Klebstoff versehene Streifen wurde in Dosenrohlinge (Dosenplatten) einer Größe von 136 mm χ 170 mm zerschnitten.
Unter Verwendung einer üblichen Dosenherstellungsvorrichtung wurden die Rohlinge durch Erhitzen beider mit Klebstoff beschichteten seitlichen Endteile der Rohlinge auf 230 bis 24O°C mittels einer Ilochfrequenzinduktionsheizung und Zusammenpressen desselben über einen Zeitraum von 4 3 Millisekunden unte^ICühlen, so daß die mit Klebstoff beschichteten Flächen aufeinander lagen, zu zylindrischen Dosenkörpern einer Hohe von 136 mm verformt. Die Breite des Oberlappungsrandcs des erhaltenen Dosenkörpers betrug 5 mm.
3 0 9 '>< η 7 / 1 ? h
Die Eigenschaften des nach dem oben beschriebenen Verfahren hergestellten Klebstoffs und die Ergebnisse des mit den Dosenkörpern durchgeführten Abschälfestigkeitstests und des mit den mit einem oberen und einem unteren Deckel doppelt verschweißten Dosen durchgeführten Lecktests sind in der folgenden Tabelle IV angegeben.
3 0 S η 0 7 / 1 ? 5 1
Tabelle IV
Beziehung zwischen dem Gewichtsverhältnis von Polylauryllactam und Mischpolyamid, bestehend aus Lauryllactam und Caprolactam, und den Eigenschaften des Klebstoffes (Gew.-Verhältnis der wiederkehrenden Polylauryllactamamideinheiten zu den wiederkehrenden Polycaprolactamamideinheiten in dem Mischpolymerisat = 82/18,)
30980" Probe
Nr.
Gew.-Verhältnis
von Polylauryl»
lactam zu
Mischpolyamid
Schmelz
wärme
Ab schäl-
festigkeit
(kg/cm)
Anzahl der
Leckstellen
in den doppelt
verschweißten ■
Teilen auf
240 Proben
Wasser
absorption
Schmelz
punkt
(0C)
28 100/0 100 7,3 S 1,4 178
NS 29 97/3 97 7,9 6 1,4 178
30* 95/5 93 11,6 0 1,4 178
31* 89/11 . 88 16,0 0 1,5 177
32* 80/20 77 17,0 C ' 1,5 177
33* 70/30 64 16,5 0 1 »'6 175
34* 60/40 55 12,1 0 1,7 174
35 50/50 39 "6,2 32, 2,1 169
36 30/70 <_ X X 2,3 165
Tabelle IV (Fortsetzung)
co CD
Ni cn
Kristallisations- Schmelzviskosität Schmelzpunkt des Wasserabsorption des
MischyοIyamids Mischpolyamids
rc) ei)
157 3,0
157 3,0
157 3,0
157 3,0 £
157 3,0 '
157 3,0
157 3,0
157 3,0
'X" bedeutet, daß die Herstellung von Dosenkörpemdurch Hochgeschwindigkeitsverklebung unmöglich tvar.
Probe Nr. temperatur
C0C)
bei 22O°C
(Poise)
28 148 8 500
29 148 8 500
30* 147 8 6 00
31* 14S 8 SOO
32* 145 8 SCO .
33 + 143 8 900
34* .142 · 8 900
35 '137 9 000
36 133 9 6 00
Unter Bezugnahme auf die in der vorstehenden Tabelle IV angegebenen Testergebnisse wird nachfolgend erläutert, daß der erfindungsgemäße Klebstoff ausgezeichnet ist und daß die Begrenzung des Mischungsverhältnisses des Kristallinen Homopolyamids und des Mischpolyamids von großer Bedeutung ist.
Wie aus der vorstehenden Tabelle IV hervorgeht, wird, wenn das Mischungsverhältnis von Polylauryllactam und Mischpolyamid variiert wird, wenn das Gewichtsverhältnis von Polylauryllactam zu Mischpolyamid gesenkt wird, die Schmelzwärme mit Sicherheit reduziert und die Bindungsstärke ist hoch, wobei in den doppelt geschweißten Teilen keine Leckstelle auftritt, wenn das obige Gewichtsverhältnis innerhalb des Bereiches von 95/5 bis 60/40, d. h. innerhalb des erfindungsgemäßen Bereiches, liegt (Proben 30 bis 34). Die Bindefestigkeit ist insbesondere in den Proben am höchsten, in denen das obige Gewichtsverhältnis 'innerhalb des Bereiches von 89/11 bis 70/30 liegt (Proben 31 bis 33). Wenn die Polylauryllactammenge in dem Klebstoff 95 Gew,-?s übersteigt, ist manchmal eine hohe Schmelzwärme zu beobachten und die Bindungsstärke bei der Hochgeschwindigkeitsverklebung ist gering, wobei gleichzeitig Leckstollen an den doppelt geschweißten Teilen (double-seamed portions) auftreten, lienn der Polylauryllactamgehalt in der,i Klebstoff weniger als 60 Gew.-% beträgt, ist, obwohl die Schmelzwärme niedrig ist, da die Kristallisation während der nach der Ilochgeschwindigkeitsverklebungsstufe durchgeführten Abkühlung nicht gefördert wird, die Verklebung schwierig und die Bindefestigkeit ist schlecht bei gleichzeitigem Auftreten von Leckstellen. Insbesondere in einem Klebstoff, in dem der PoIylauryllactam unterhalb 30 Gew.-I liegt, oder bei einem Klebstoff, der aus dem Misciipolyamid allein besteht, wird während der Kühlung, die nach der Verklebungsstufe durchgeführt wird, die Kristallisation überhaupt nicht gefördert und es ist unmöglich, damit eine Hochgeschwindigkeitsverklebung durchzuführen.
309307/1351
Die Wasserabsorption des Klebstoffes wird erhöht, wenn der PoIylauryllactamgehalt verringert wird. Innerhalb des erfindungsgemäß angegebenen Bereiches des Polylauryllactamgchaltes, d. h. innerhalb des Bereiches von 95 bis 60 Gew.-^1 unterscheidet sich jedoch die Wasserabsorption des Klebstoffes kaum von derjenigen des Homopolylauryllactams. Auch der Schmelzpunkt, die Kristallisationstemperatur und die Schmelzviskosität des Klebstoffes sind kaum von denjenigen des Ilomopolylauryllactans verschieden, sofern der Polylauryllactamgehalt innerhalb des erfindungsgemäß angegebenen Bereiches liegt.
Beispiel 5
Körnchen eines ω-Aminoundecansäurepolymerisats (Nylon 11, relative Viskosität = 2,45), bei dem es sich um ein kristallines Komopolyamid handelt, wurden mit Körnchen eines Mischpolyamids (relative Viskosität π = 2,35), bestehend aus 80 Gew.-Teilen wiederkehrenden Einheiten des ω-Aminoundecansäurepolymerisats und 20 Gew.-Teilen wiederkehrenden Einheiten des Polycaprolactams , in einem IIomopolyamid/iMischpolyamid-Gcwichtsverhältnis innerhalb des Bereiches von 100/0 bis 30/70 gemischt und auf die gleiche Weise wie in Beispiel 4 unter Erhitzen durchgeknetet. Unter Verwendung des so hergestellten körnigen Klebstoffes wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 4 ein Film einer Dicke von 60 y hergestellt.
Beide seitlichen Lndteile in Längsrichtung des gleichen Metallplattenstreifens, wie er in Beispiel 4 verwendet A<rurde, wurden mittels einer Hochfrequenzinduktionsheizung auf etwa 240-25O0C erhitzt,auf die seitlichen Endteile des Streifens wurden mittels einer Druckwalze innerhalb eines Zeitraumes von 47 Millisekunden 5 mm breit-e Streifen des obigen Klebstoffe Ines einer Dicke von 60 y aufgepreßt. Der so mit den Klebstoff versehene Streifen wurde in 136 mm χ 170 mm große Rohlinge zerschnitten.
309807/1251
Unter Verwendung einer üblichen Dosenherstellungsvorrichtung wurden die Rohlinge zu zylindrischen Formen verformt und beide seitlichen Endteile wurden mittels einer Hochfrequenzinduktionsheizung auf 240 bis 25O0C erhitzt und 43 Millisekunden lang unter Abkühlen gepreßt, so daß die mit Klebstoff versehenen Oberflächen einander gegenüber lagen. Auf diese V/eise wurden Dosenkörper hergestellt, in denen die Breite der Überlappung der verschweißten Ränder 5 mm betrug.
Die Eigenschaften des nach dem oben beschriebenen Verfahren hergestellten Klebstoffs und die Ergebnisse des mit den so hergestellten Dosenkörpern durchgeführten Abschälfestigkeitstests und des mit den·doppelt verschweißten Dosen durchgeführten Leck-Tests sind in der folgenden Tabelle V angegeben.
309807/ 125
Tabelle V
Beziehung zwischen deir. Gewichtsverhältnis der Poly-uj-aminoundecansäure und dem Mischpolyamid, bestehend aus der ω-Aininoundecansäure und Caprol.actam, und den Eigenschaften des Klebstoffes (Cew.-Verhältnis der wiederkehrenden Poly-ω-aminoundecansäureamideinheiten zu den wiederkehrenden Mischpolyamideinheiten = 80/20)
Probe
Nr.
Gew.-Verhältnis
von Poly-oj-amino-
undecansäure zu
Mischpolyamid
Schmelz
wärme
Abschä1-
festigkeit
(kg/cm)
Anzahl der
Leckstellen
in den doppelt
verschweißten
Teilen auf
240 Proben
Wasser
absorption
C0O
Sch me
ρ unkt
Iz- X)
37 100/0 100 6,7 25 1,8 187 NJ
CO
ZO
m
-O-
38 97/3 99 7,4 19 1,8 187
39* 95/5 94 9,6 0 1,8 187
40* 89/11 89 12,7 0 1,9 186
41* 80/20 78 14,5 0 2,0 186
42* 70/30 66 13,0 0 2,1 185
43* 60/40 54 11,0.. 0 2,2 184
44
45
50/50
30/70
41 5,4
X
89
X
2,5
2,8
179
174
Tabelle V (Fortsetzung)
Probe Nr, Kristallisations-
tcmperatur
C5C)
Schmelzviskosität
bei 23O0C
(Poise)
Schmelzpunkt de
Mischpolyamids
C0C)
30980 37
"38
39*
155
155
155
11 600
11 400
11 300
159
159
40* 153 11 100 159
1251 42* 153
151
10 600
10 300
159
159
43* 149 10 000 159
44 149 9 500 159
45 145 9 100 159
V/asserabsorption des Mischpolyamids
3,4 3,4 3,4 3,4 3,4 3,4 3,4 3,4
'X" bedeutet, daß die Herstellung von Dosenkörpern durch Hochgeschwindigkeitsverklebung unmöglich war.
ro ro OJ oo cn
Wie aus der vorstehenden Tabelle V ersichtlich, war dann, wenn das Mischungsverhältnis des Polymerisats von jj-Aminoundecansäure und des Mischpolyamide variiert wurde, die Bindungsstärke in den Proben hoch, in denen der Gehalt des Polymerisats von ω-Aminoundecansaure 95 bis 60 Gew.-% betrug (Proben 39 bis 43). Die Bindungsstärke war am höchsten insbesondere in den Proben, in denen der Gehalt des Polymerisats der ω-Aminoundecansäure 89 bis 70 Cew.-$ betrug (Proben 40 bis 42). Außerdem wurden in keiner der Proben nach der Doppelverschweißung Leckstellcn beobachtet, wenn der Gehalt an dein Polymerisat der ω-Aminouiulecansäure 95 bis 60 Gew.-» betrug.
In einem Klebstoff, in dem der Gehalt des Polymerisats der ω Aminoundecansäurc nelir als 95 Gew. -$ oder weniger als 60 Gew.-ξ betrug, war die Bindungsstärke gering und das Auftreten von Leckstellen in den doppelt verschweißten Dosen war extrem hoch. Sofern der Gehalt des Polymerisats der W-Aminoundecansäure innerhalb des erfindungsgemäßen Bereiches lag, wies die Klebstoffmasse eine ähnliche Wasserabsorption, einen ähnlichen Schmelzpunkt, eine ähnliche Kristallisationstenperatur und eine ähnliche Schmelz· viskosität auf wie das Homopolymerisat der u-Aninoundecansäurc.
Beispiel 6
Dieses Beispiel erläutert den Einfluß der Art der ''kristallinen iiomopolyamidkoinponentc und der Mischpolyamidkomponente auf die Eigenschaften des Klebstoffes.
Das Mischen der Lomopolyamid- und Mischpolyamidkomponenten und die l-'ilmhersteilung wurden nach den in Beispiel 1 angegebenen Verfahren und unter Verwendung der dort beschriebenen Vorrichtungen durchgeführt. Beim Mischen der llomopolyamid- und Mischpolyamidkomponenten des Klebstoffes und beim Herstellen eines Filmes aus
309807/1251
.- 49 -
der Mischung wurde die Düsentemperatur bei einem um etwa 20 bis etwa 3O0C über dem Schmelzpunkt des kristallinen Ilomopolyamids liegenden Wert gehalten. Zur Herstellung der Dosenkörper wurde die gleiche Metallplatte wie in Beispiel 1 verwendet. Auf beide Endteile "eines Metallplattenstreifens, die auf eine Temperatur von mehr als etwa 50 bis etwa 700C oberhalb des Schmelzpunktes des Klebstoffes erhitzt worden waren, wurden 5 mm breite Streifen des Klebstoff!lmes einer Dicke von 50 y aufgepreßt. Die Presszeit betrug 47 Millisekunden.
Der so mit dem Klebstoff überzogene Streifen wurde in 125 mm χ 210 mm große Rohlinge zerschnitten und daraus wurden auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 Dosenkörper hergestellt.
Die Temperatur der Metallplatte (Metallrohling) zum Zeitpunkt der Herstellung der Dosenkörper durch Verkleben mit dem Klebstoff wurde auf einem Wert von 50 bis 700C oberhalb des Schmelzpunktes des Klebstoffes gehalten und die Kaltpreßzeit betrug 43 Millisekunden.
Die dabei erhaltenen Dosenkörper wurden auf die gleiche V/eise wie in Beispiel 1 mit Deckeln doppelt verschweißt (verklebt). Die liigenschaften des Klebstoffes und die Ergebnisse der mit den so hergestellten Dosen durchgeführten Abschälfestigkeits- und Lecktests sind in der folgenden Tabelle VI zusammengestellt.
309807/1251
Tabelle VI
Eigenschaften der kristallinen Iiomopolyairad/Mischpolyar.id-Klebstoffmischungen
Probe Kristallines Nr. llomopolyamid
Mischpolyamidbestandteile
46 Polylauryllactam
CJ
O
47 Polylauryllactam
co
807, 48* Polylauryllactam
M251 49* Poly-w-aminoundecan
saure
SO* Polyhexame'thylen-
dodecamid
51* Polydodecamethylen-
dodecamid
52 Polylauryllactam
53 Polyhexamethylen-
adipanid
ω-Aminododecansäure/
Iiexamethylendianmonium-
sebacat
ω-Aminoundecansäure/ e -Caprolactarn
ω-Aminododecansäure/
ε -Caprolactain/llexamethylen-
d i ammon i um ad i ρ at
ω-Aminododecansäure/ Ilexamethylendiaminoniumadipat
Dodecamethylendiaramoniumadipat/ ω-Aminocaprylsäure
Dodecamethylendiammoniumadipat/ ε-Caprolactar.
e-Caprolactan/iiexamethylendiannioniumadipat
ε-Caprolactam/Hexamethylendiammcniuniadinat
Gew.-Verhältnis
der Mischpoly-
aiTiidbe s tandteile
Cew.-Verhältnis
hoinopolyanid/
Mischpolyanid
NJ
NJ
CO
OO
85/15 65/35
85/15 65/35
60/20/20 80/20
80/20 70/30
85/15 70/30
80/20 80/20
80/20
80/20
70/30
70/30
Tabelle VI (Fortsetzung)
54 e-Caprolacta;n
5 6 Polyhexamethylen· sebacamid
5 7 rolyhexamethyle'n· sebacamid
ε-Caprolactam/Hexamethylen-
,diainmoniumadipat
u-j\minoundecansaure/
ε-Caprolactam
IiexamethylendianiTuoniuiiiscbacat/
hexamcthylend^aipinioniumadipat
Hexamethylendiamraoniunisebacat/
Hexamethylendiaminoniuniadipat/
ε-Caprolactam
■■:?
30/20
SO/20
55/45
30/46/24
85/15 0/100 30/70
30/70
Tabelle VI [I-ortsetzunc) Schmelz
wärme
Anzahl
d.Leck-
Abschäl- stellen
festigkeit in den
Ckg/cm) doppelt
verschw.
Teilen
auf 240
Proben
0 Wasser
absorption
9,0 Schmelz
punkt
C0C)
Kristalli
sations-
temperatur
(0C)
Schmelz
punkt d.
Mischpoly
amids
C°c)
Wasser
absorption
des Misch-
polyamids
CD
Probe
Nr.
71 13,7 2 1,6 9,5 175 144 163 1,9
co
O
46* 70 10,5 0 1,8 175 144 156 3,0
CD 47* 70 14,0 3 1,8 5,8 177* 144 130 3,0
46* 68 10,0 2 2,1 5,0 186' 152 154 3,3
—J 49* 68 9,5 0 2,5 209 176 - . -
S) 50* 77 13,4 - 184 151 -
cn 51* 64 7,0 24 2,4
(pro 24 Proben)
178 - 188 9,3
52 68 X X 254 - 188 9,3
53 78 X X 215 - .188 9,3
54 - X X - - 159 3,4
55 - X X 218 190 200 7,5
56 X X 203 _ 180 6,8
57
bedeutet, daß die Herstellung von Dosenkörpern durch Ilochgeschwindigkeitsverklebung unmöglich war.
CO cn
Aus der vorstehenden Tabelle VI ist zu ersehen, daß Klebstoffe, die durch Einarbeitung eines variablen Mischpolyamids (b) in ein kristallines Ilomopolyamid (a) innerhalb des Rahmens der vorliegenden Erfindung hergestellt werden, eine erwünschte Kombination einer ausgezeichneten Bindungsstärke bei der Hochgeschwindigkeitsverklebung und einer ausgezeichneten Verarbeitbarke it des verklebten Teils ergeben.
In den Proben, in denen die in das kristalline Ilomopolyamid (a) einzuarbeitenden wiederkehrenden Amideinheiten der Homopolyamidkomponente (i) des Mischpolyamids (b) die gleichen waren wie diejenigen des kristallinen Ilomopolyamids (a) war die Ab schäl festigkeit bei der Hochgeschwindigkeitsverklebung hoch im Vergleich zu den Proben, in denen die wiederkehrenden Einheiten der Komponente (i) des Mischpolyamids (b) von denjenigen des kristallinen Ilomopolyamids (a) verschieden waren und bei Verwendung dieser Proben wurde überhaupt kein Auftreten von Leckstellen in den doppelt verschweißten Teilen beobachtet. Mit den Proben, die als Komponente (a) ein kristallines Ilomopolyamid außerhalb des Rahmens der vorliegenden Erfindung enthielten, war die Herstellung von Dosenkörpern mittels der Hochgeschwindigkeitsverklebung unmöglich wegen des zu hohen Schmelzpunktes und der zu hohen Wasserabsorption. In ähnlicher V/eise war die Herstellung von Dosenkörpern mittels der Hochgeschwindigkeitsverklebung unmöglich im Falle der Verwendung von Mischpolymerisatklebstoffen, die frei von der kristallinen Homopolyamidkomponente (a) waren, weil die Kristallisation während der Abkühlungsstufe nicht gefördert wurde.
Beispiel 7
Dieses Beispiel erläutert die Beziehung zwischen der relativen Viskosität des kristallinen Ilomopolyamids des erfindungsgemäßen Klebstoffs und den Eigenschaften des Klebstoffs.
309 0 07/125 1
80 Cew.-Teile eines körnigen Feststoffes aus Polylauryllactain als kristallinem Homopolyamid wurden mit 20 Gew.-Teilen eines Mischpolyamids (η = 2,40), bestehend aus 80 Cew.-Teilen von wiederkehrenden Polylauryllactamamideinheiten und 20 Gew.-Teilen wiederkehrenden Polycaprolactamamideinheiten, gemischt, die körnige Mischung wurde unter Verwendung der gleichen Filmherstellungs· vorrichtung wie in Beispiel 1 zu einem Film einer Dicke von 50 μ verformt, wobei die Wärmeextrusion bei einer Düsentemperatur von 200 bis 24O0C und bei einer Schneckenrotationsgeschwindigkeit von 40 UpM durchgeführt wurde.
Es wurde der gleiche Streifen wie in Beispiel 1 mit einer Lange von 780 mm und einer Breite von 210 mm verwendet, der mittels einer Ilochfrequenzinduktionsheizung auf beiden seitlichen Endteilen in einer Breite von 7 bis 8 mm in Längsrichtung auf etwa 24O°C erhitzt wurde und auf beide seitlichen Endteile des Streifens wurden mittels einer Druckwalze innerhalb von 47 Millisekunden 5 mm breite Streifen des obigen Klebstoffilmes einer Dicke von 50 μ aufgepreßt. Der so mit dem Klebstoff überzogene Streifen wurde in Dosenrohlinge einer Größe von 125 mm χ 210 min zerschnitten und daraus wurden auf die gleiche V/eise wie in Beispiel 1 Dosenkörper hergestellt. Bei dieser üoseniierstellung wurden die beiden seitlichen Enden des Rohlings (der Platte) auf etwa 250 C erhitzt und das Pressen wurde unter Kühlen innerhalb eines Zeitraumes von 43 Millisekunden durchgeführt.
Die Daten der Schmelzviskosität der nach dem oben beschriebenen Verfahren hergestellten Klebstoffe und die Ergebnisse des mit den so hergestellten Üosenkörpern durchgeführten Abschälfestigkeitstests und des mit den doppelt verschweißten Dosen hergestellten Lecktests sind in der folgenden Tabelle VII angegeben.
3 Of) M) 7/ 125
Tabelle VII
Beziehung zwischen der relativen Viskosität des kristallinen Homopolyamids und den Eigenschaften des Klebstoffs (kristallines Ilomopolyamid = Polylauryllactam; Mischpolyamid = bestehend aus 80 Gew.-Teilen wiederkehrenden Polylauryllactamamideinheiten und 20 Gew.-Teilen wiederkehrenden Polycaprolactameinheiten)
Relative Viskosität des PoIylauryllactams
Schmel
sität1
bei 23O0C (Poise)
Abschälfestigkeit
(kg/cm)
Anzahl der Leckstellen in den doppelt verschweißten (verklebten) Teilen auf 240 Proben
1,5
1,9 2,3
2,5 3,2 3,7
450
1 600
4 300
7 800
40- 000
100 000
11,5
14,5
17,0 '
16,5
11,5
2,0
221 3 0 0 2
24 (auf 24 Proben)
NJ
CO
OO
cn
υ η«
Die Schmelzviskosität wurde gemessen unter Verwendung einer Extrusionsströmungstestvorrichtung mit einem Düsendurchmesser von 0,5 mm und einer Düsenlänge von 1 mm unter einer Belastung von 30 kg.
Aus der vorstehenden Tabelle VII ist zu ersehen, daß bei den Proben, in denen das Polylauryllactam als kristalline Homopolyamidkomponente eine relative Viskosität von 1,5 aufwies, die Verklebung eine etwas geringere Abschälfestigkeit aufwies, daß aber das· Auftreten von Leckstellen extrem hoch war als Folge der Zerstörung des verklebten Teils nach der Doppelverschweißung, was, wie angenommen wird, auf die Tatsache z'urückzuführen ist, daß der Klebstoff per se brüchig und spröde war. In den Proben, in denen die relative Viskosität des Polylauryllactams hoch war und 3,7 betrug, war die Schmelzviskosität des Klebstoffs zu hoch und daher war die Eindungsstärke bei der Ilochgeschwindigkeitsverklebung nicht zufriedenstellend und die daraus hergestellten Dosenkörper wiesen nicht die erforderlichen Eigenschaften auf. Aus den Ergebnissen dieses Beispiels ist zu ersehen, daß Klebstoffe, in denen die relative Viskosität des Polylauryllactams innerhalb des Bereiches von 1,9 bis 3,2 lag, die für Klebstoffe für die Verwendung für die liochgeschwindigkeitsverklebuiig erforderlichen Eigenschaften aufwiesen.
Beispiel 8
Dieses Beispiel erläutert, daß sich der erfindungsgemäße Klebstoff zum Verkleben verschiedener Metalle eignet.
Als Klebstoff wurde der Film der in Beispiel 4 hergestellten Probe 32 verwendet und es wurden die in der Tabelle VIII angegebenen Metallplatten miteinander verklebt. Die Enden der miteinander zu verklebenden Metallplatten wurden auf etwa 24O°C erhitzt und innerhalb von 70 Millisekunden wurden 5 mm breite Streifen des Klebstoffilmes aufgepreßt. In dem Zustand, in dem die mit dem Klebstoff überzogenen Oberflächen einander gegenüberlagen, wurde die Metallplatte auf etwa 24O0C erhitzt und das Pressen wurde 70 Millisekunden lang unter Kühlen durchgeführt. Die Ergebnisse des Abschälfestigkeitstests sind in der folgenden Tabelle VIII angegeben.
30Πηΐ) 7/1751
Zum Vergleich wurden die obigen Verfahren wiederholt unter Verwendung von Folylauryllactam, einem kristallinen Homopolyamid,· als Klebstoff mit einer relativen Viskosität von 2,28.
3 0 9 8 Q 7 / 1 2 5 1
Tabelle VIII
Die beim Verkleben von verschiedenen Metallen mit den erfindungsgemäßen Klebstoff erhaltene Bindungsstarke
Abschä!festigkeit (kg/cm)
Zu verklebende Metallplatte
Stahlplatte
Mit Zinn beschichtete Stahlplatte
Mit Zinn beschichtete Stahlplatte mit einem Phenolepoxylacküberzug
Aluminiumplatte
Mit Chromsäure elektrisch behandelte Stahlplatte
Mit Chromsaure elektrisch behandelte Stahlplatte mit einem Phenolepoxylacküberzug
Mit Chrom überzogene Stahlplatte
Mit Chrom überzogene Stahlplatte mit einem Phenolepoxylacküberzug
hriindungsgenauer
Klebstoff
iMur aus Nylon I L
bestehender Klebstoff
7,0 4,8
5,9 3,2
8,0 4,5
OO
7,1 4,3
10,S 5,0
17,0
10,1 16,7
7,5
5,0 7,6
Aus der vorstehenden Tabelle VIII ist zu ersehen, daß mit dem erfindungsgemäßen Klebstoff bei verschiedenen Metallplatten eine höhere Bindungsstärke erzielt wird als mit Polylauryllactam, bei dem es sich um ein kristallines Iloinopolyamid handelt.
Beispiel 9 - . .
Als Klebstoff wurde die körnige Mischung der Klebstoffmasse der in Beispiel 4 hergestellten Probe 33 verwendet und sie wurde"in einer bandähnlichen Form schmelzextrudiert. Dann wurde das Extrudat 70 Millisekunden lang auf die Oberfläche der in der Tabelle IX angegebenen Metallplatten entlang einer Breite von 17 mm aufgepreßt. Der auf die Oberfläche der Metallplatte aufgebrachte Klebstoff wurde auf die von Klebstoff freie Oberfläche der Metallplatte gelegt und die Metallplatte wurde auf etxva 26O°C erhitzt, danach wurde unter Kühlen 100 Millisekunden lang gepreßt. Die Ergebnisse des Abschälfestigkeitstests mit den verklebten Teilen sind in der folgenden Tabelle IX angegeben.
Zum Vergleich wurden die obigen Verfahren wiederholt unter Verwendung des Klebstoffes Polylauryllactam, einem kristallinen Polyamid mit einer relativen Viskosität von 2,28.
309807/1251
Tabelle IX
Durch Verkleben von verschiedenen Metallen mit dem erfindungsgemäßen Klebstoff erhaltene Bindungsstärke
Abschälfestigkeit (kg/cm)
CO CO O
Zu verklebende Metallplatte
Stahlplatte Mit Zinn beschichtete Stahlplatte Mit Zink beschichtete Stahlplatte Aluminiumplatte
Mit Chromsaure elektrolytisch behandelte Stahlplatte
Mit Zinn-Chrom beschichtete Stahlplatte
Mit Chromsäure elektrolytisch behandelte Stahlplatte mit einem Epoxylacküberzug
Mit Zinn-Chrom bcahichtete Stahlplatte mit einem Epoxylacküberzug
Erfindungsgemäßer
Klebstoff
Nur aus Nylon 12
bestehender Klebstoff
I KJ
fs)
CO
OO
cn
6,8 4,5 CN
O
I
6,0
7,3
3,0
4,0
7,2 4,2
10,5 5,3
10,2 5,1
16,5
16,3
7.8 .
7,3
Aus der vorstehenden Tabelle IX geht hervor, da/3 man bei Verwendung des erfindungsgemäßen Klebstoffs bei verschiedenen Metallplatten höhere Bindungsstärken erhält als bei Verwendung von Polylauryllactam, einen kristallinen Ilomopolyamid.
9.07/ 1251

Claims (19)

Patentansprüche
1. Metall-Klebstoffmasse, dadurch gekennzeichnet, daß sie im wesentlichen besteht zu 95 bis 60 Cew,-$, bezogen auf die Gesamtmasse, aus einem aliphatischen Ilomopolyamid und zu 5 bis 40 Cew.-%, bezogen auf die Cesamtmasse, aus einem aliphatischen Mischpolyamid, wobei es 'sich bei dem Ilomopolyamid um ein kristallines Ilomopolyamid mit bis zu 14 Amidgruppen auf 100 Kohlenstoffatome handelt und das Mischpolyamid zu 90 bis 70 Gew.-% aus (i) einem Polyamid mit bis zu 14 Amidgruppen auf 100 Kohlenstoffatome und zu 1.0 bis 30 Gew.-I aus (ii) mindestens einem Polyamid besteht, dessen wiederkehrende Einheiten von denjenigen des Polyamids (i) verschieden sind.
2. Metall-Klebstoffmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der kristallinen Ilomopolyamide 7 bis 13 Amidgruppen auf 100 Kohlenstoffatome enthält.
3. Metall-Klebstoffmasse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das kristalline Homopolyamid aus wiederkehrenden Einheiten der Formel:
• CO RNI-I-3-
in der R einen linearen Alkylenrest mit mindestens 7 Kohlen· Stoffatomen bedeutet,
oder der Formel besteht:
(r COR1CONH-R2-NII -}
3 Ü fl 8 0 7/ 1 ? 5 1
1 7
in der R und R jeweils einen linearen Alkylenrest bedeuten und in der die Gesamtanzahl der Kohlenstoffatome von R und R mindestens 14 beträgt.
4. Metall-Klebstoffmasse nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das kristalline Horaopolyamid eine relative Viskosität von 1,8 bis 3,5 aufweist, gemessen mit einer Lösung von 1 g des Polymerisats in 100 cm einer 98?oigen Schwefelsäure bei 200C. _-
5. Metall-Klebstoffmasse nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Polyamidkomponente (i) des Mischpolyamids 7 bis 13 Amidgrupρen· auf 100 Kohlenstoffatome enthält. . · '
6. Metall-Klebstoffmasse nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Mischpolyamid zu 90 bis 70 Gew.-H aus wiederkehrenden Einheiten (i) der Formel:
in der R einen linearen Alkylenrest mit mindestens 7 Kohlenstoffatomen bedeutet,
und zu 10 bis 30 Gew.-I aus wiederkehrenden Einheiten (ii) besteht, bei denen es sich um wiederkehrende. .Einheiten der Forme. 1:
—f- CO-R3- NlI -3—
in der R einen linearen Alkylenrest mit mindestens 5 Kohlenstoffatomen bedeutet und von R der wiederkehrenden Einheiten (i) verschieden ist,
309807/1251
oder um wiederkehrende Einheiten der Formel handelt: —ir CO -R4- CONII - R5 - NH
in der R einen linearen Alkylenrest mit mindestens 4 Kohlenstoffatomen und R einen linearen Alkylenrest mit mindestens 6 Kohlenstoffatomen bedeuten.
7. Metall-Klebstoffmasse nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Mischpolyamid zu 90 bis 70 Getv.-$ aus wiederkehrenden Einheiten (i) der Formel:
—f- CO - R1— CONH - R2— NH -}
in der R einen linearen Alkylenrest mit mindestens 4 Kohlen-Stoffatomen, R einen linearen Alkylenrest mit mindestens 6 Kohlenstoffatomen bedeuten und in der die Gesamtanzahl der Kohlenstoffatome von R und R mindestens 14 beträgt,
und zu 10 bis 30 Gew.-% aus wiederkehrenden Einheiten (ii) besteht, bei denen es sich um wiederkehrende Einheiten der
Formel:
(r CO - R6— CONH - R7— NH -)
in der R einen linearen Alkylenrest mit mindestens 4 Kohlenstoffatomen, R einen linearen Alkylenrest mit mindestens 6 Kohlenstoffatomen bedeuten, wobei mindestens einer der Reste R6 und R7 von R1
verschieden ist,
f 0J Λ Ί
R und R von R und R der wiederkehrenden Einheiten (i)
oder um wiederkehrende Einheiten der Formel handelt:
CO-R8- NH-}
309307/1251
in der R einen linearen Alkylenrest mit mindestens 5 Kohlenstoffatomen bedeutet.
8. Metall-Klebstoffmasse nach' mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Mischpolyamid eine relative Viskosität von 1,8 bis 3,5 hat, gemessen in einer Lösung von 1 g des Polymerisats in 100 cm einer 98%Ϊ£βη Schwefelsäure bei 2O0C. '
9. Metall-Klebstoffmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß entweder das kristalline Homopolyamid oder die Polyamidkomponente (i) aus wiederkehrenden Einheiten der Formel besteht:
1 CO-R- NH -3
in der R einen linearen Alkylenrest mit mindestens 7 Kohlenstoffatomen bedeutet.
10. Metall-Klebstoffmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß das kristalline Homopölyamid oder die Polyamidkomponente (i) aus wiederkehrenden Einheiten der Formel besteht:
—e-CO -R1— CONII-R2
in der R einen linearen Alkylenrest mit mindestens 4 Kohlen-Stoffatomen, Pv einen linearen Alkylenrest mit mindestens 6 Kohlenstoffatomen bedeuten und in der die Cesantanzahl der
1 ?
Konlenstoffatonie in R und R mindestens 14 beträgt»
:) 0 <i :i') Ί / 1 2 5 1
11. Ketall-Xlebstoffmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Polyamidkomponente (i) des Mischpolyamids aus den gleichen wiederkehrenden Amideinheiten wie das kristalline llomopolyamid besteht.
12. Ketall-Klcbstoffmasse nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das kristalline Homopoly-
■ amid (a) und das Mischpolyamid (b) in einem Gewichtsverhältnis innerhalb des Bereiches von (a): (b) = 89 bis 70 : 11 bis vorliegen.
13. Metall-Klebstoffmasse nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß sie die Form eines Streifens hat.
14. Verfahren zur Herstellung einer MetalJ-Klebstoffmasse, dadurch gekennzeichnet, daß man im geschmolzenen Zustand miteinander mischt: 95 bis 60 Gew.-% eines aliphatischen kristallinen Ilomopolyamids mit bis zu 14 Amidgruppen auf 100 Kohlenstoffatome und 5 bis 40 Gew.-?; eines aliphatischen Mischpolyamids, bestehend zu 90 bis 70 Gew.-1J aus (i) einem aliphatischen Polyamid mit bis zu 14 Amidgruppen auf 100 Kohlenstoffatome und zu 10 bis 30 Gew.-I aus (ii) mindestens einem Polyamid, dessen wiederkehrende Einheiten von denjenigen des Polyamids (i) verschieden sind, und daß man die erhaltene Mischung zu einem Streifen verformt.
15. Verfahren zum Verkleben von Metallen, dadurch gekennzeichnet, daß man auf die Oberflächen einer zu verklebenden Metallplatte· eine Polyamidmasse aufbringt, die Lm wesentlichen bestellt zu 95 bis 60 Cc1./,·« aus einem aliphatischen kristallinen Polyamid mit bis zu Il Amidgruppen auf 100 Kohlenstoffatom« und zu
3 0 9 M 0 7 / 1 2 5 1
5 bis 40 Ge-w.-$ aus einem aliphatischen Mischpolyamid,<bestehend zu 90 bis 70 Gew.-I aus (i) einem aliphatischen Polyamid mit bis zu 14 Amidgruppen auf 100 Kohlenstoffatome und zu 10 bis 30 Gew.-% aus (ii) mindestens einem Polyamid, dessen wiederkehrende Einheiten von denjenigen des Polyamids (i) verschieden sind, daß man die Metallplatte mit der zwischen ihren Oberflächen liegenden Polyamxdklebstoffmasse in geschmolzenem Zustand zusammenpreßt und die Klebstoffmasse zur Verfestigung derselben abkühlt.
16. Verfahren zum Verkleben von Metallplatten, dadurch gekennzeichnet, daß man auf mindestens eine der beiden Oberflächen einer zu verklebenden Metallplatte eine Polyamidmasse aufbringt, die im wesentlichen besteht zu 95 bis 60 Gew.-$ aus einem aliphatischen kristallinen Ilomopolyamid mit bis zu 14 Amidgruppen auf 100 Kohlenstoffatome und zu 5 bis 40 Gew.-% aus einem aliphatischen Mischpolyamid, bestehend zu 90 bis 70 Gew.-?o aus
(i) einem aliphatischen Polyamid mit bis zu 14 Amidgruppen auf 100 Kohlenstoffatome und zu 10 bis 30 Gew.-% aus (ii) mindestens einem Polyamid, dessen wiederkehrende Einheiten von denjenigen des Mischpolyamids (i) verschieden sind, daß man die Polyamidmasse auf der Oberfläche der Metallplatte bis zum Schmelzen der Masse erhitzt, die beiden Oberflächen der zu verklebenden Metallplatte aufeinanderlegt und in dem Zustand, inodem sich dazwischen die geschmolzene Polyamidmasse befindet, den resultierenden, übereinanderliegenden Teil 20 bis 200 Millisekunden unter 'Abkühlung zusammenpreßt, um die beiden Oberflächen der Metallplatte miteinander zu verkleben.
17. Zylindrischer Metalldosenkörper, bestehend aus einer Metallplatte, deren beide seitlichen Endteile durch Aufeinanderlegen mit einer dazwischenliegenden Schicht aus einem organischen
309807/1251
Klebstoff miteinander verklebt sind, wobei die organische
Klebstoffschicht im wesentlichen besteht zu 95 bis 60 Gew.-I aus einem aliphatischen kristallinen Homopolyamid mit bis zu 14 Amidgruppen auf 100 Kohlenstoffatom und zu 5 bis 40 Gew.-' aus einem aliphatischen Mischpolyamid, bestehend zu 90 bis
70 Gew.-i aus (i) einem aliphatischen Polyanid mit bis zu 14 Amidgruppen auf 100 Kohlenstoffatome und zu 10 bis 30 Gew.-I aus (ii) mindestens einem Polyamid, dessen wiederkehrende
Einheiten von denjenigen des Polyamids (i) verschieden sind.
18. Dosenkörper nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der Metallplatte um eine Stahlplatte, um eine mit
Zinn überzogene Stahlplatte, um eine Aluminiumplatte, um eine mit Chrom überzogene Stahlplatte oder um eine mit Chromsäure elektrolytisch behandelte Stahlplatte handelt.
19. Dosenkörper nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß
mindestens die innere Oberfläche der Metallplatte einen
Grundierüberzug aus einem Phenolepoxyharz aufweist.
3OP" 07/1251
DE2238547A 1971-08-04 1972-08-04 Polyamidmasse Expired DE2238547C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP46058362A JPS5037690B2 (de) 1971-08-04 1971-08-04

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2238547A1 true DE2238547A1 (de) 1973-02-15
DE2238547B2 DE2238547B2 (de) 1977-11-10
DE2238547C3 DE2238547C3 (de) 1981-04-09

Family

ID=13082193

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2238547A Expired DE2238547C3 (de) 1971-08-04 1972-08-04 Polyamidmasse

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4101534A (de)
JP (1) JPS5037690B2 (de)
CA (1) CA1022698A (de)
DE (1) DE2238547C3 (de)
FR (1) FR2148277B1 (de)
GB (1) GB1402762A (de)
IT (1) IT963760B (de)
NL (1) NL150834B (de)
SE (1) SE403133B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2550803A1 (de) * 1974-11-12 1976-05-13 Toa Gosei Chem Ind Polyamidgemisch und seine verwendung zum verkleben von insbesondere kunstharzbeschichteten metallen
DE4318047A1 (de) * 1993-05-29 1994-12-01 Atochem Elf Deutschland Verwendung von Copolyamiden zum Heißsiegeln

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5315892B2 (de) * 1974-11-12 1978-05-27
JPS5182081A (ja) * 1975-01-11 1976-07-19 Toyo Boseki Amiorimononomakiagehoho
DE2924323C2 (de) * 1979-06-15 1988-10-20 Chemische Werke Hüls AG, 4370 Marl Kraftstoffbeständige Schmelzkleber
DE2949064C2 (de) * 1979-12-06 1985-10-31 Chemische Werke Hüls AG, 4370 Marl Verwendung von Copolyetheresteramiden als Schmelzkleber zum Heißsiegeln von Textilien
JPS5952917B2 (ja) * 1979-12-22 1984-12-21 北海道製罐株式会社 接着缶の製造方法
JPS56166398A (en) * 1980-05-26 1981-12-21 Toyo Seikan Kaisha Ltd Adhesive bonded can which withstands pasteurization by heating
DE3233106C2 (de) * 1982-09-02 1986-01-09 Schweizerische Aluminium Ag, Chippis Verfahren zum Herstellen eines Dosendeckels
JP6788603B2 (ja) 2015-11-14 2020-11-25 株式会社村上開明堂 スクリーン印刷方法およびその装置
JP6873412B1 (ja) * 2020-01-17 2021-05-19 ダイセル・エボニック株式会社 硬化性樹脂組成物およびその用途ならびにそれらの製造方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH413356A (de) * 1963-01-04 1966-05-15 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von thermoplastisch gut verformbaren transparenten Polyamiden
DE2010497A1 (de) * 1969-03-06 1970-10-01 Toyo Seikan Kabushiki Kaisha, Tokio Klebeverbindung von Metallplatten
BE751754A (fr) * 1969-06-11 1970-12-10 Du Pont Adhesif forme d'un interpolymere de polyamide condense a l' etat fondu

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2193529A (en) * 1936-06-05 1940-03-12 Du Pont Polyamides
US2824848A (en) * 1956-08-08 1958-02-25 Gen Mills Inc Polyamide resin suspensoids
US3097181A (en) * 1959-11-24 1963-07-09 Gen Aniline & Film Corp Composition comprising polypyrrolidone and another polyamide
US3406053A (en) * 1964-06-01 1968-10-15 Whittaker Corp Adhesive composition
NL134009C (de) * 1967-08-14

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH413356A (de) * 1963-01-04 1966-05-15 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von thermoplastisch gut verformbaren transparenten Polyamiden
DE2010497A1 (de) * 1969-03-06 1970-10-01 Toyo Seikan Kabushiki Kaisha, Tokio Klebeverbindung von Metallplatten
BE751754A (fr) * 1969-06-11 1970-12-10 Du Pont Adhesif forme d'un interpolymere de polyamide condense a l' etat fondu

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2550803A1 (de) * 1974-11-12 1976-05-13 Toa Gosei Chem Ind Polyamidgemisch und seine verwendung zum verkleben von insbesondere kunstharzbeschichteten metallen
DE4318047A1 (de) * 1993-05-29 1994-12-01 Atochem Elf Deutschland Verwendung von Copolyamiden zum Heißsiegeln
EP0627454A2 (de) * 1993-05-29 1994-12-07 Elf Atochem Deutschland GmbH Verwendung von Copolyamiden zum Heisssiegeln
EP0627454A3 (de) * 1993-05-29 1997-05-07 Atochem Elf Deutschland Verwendung von Copolyamiden zum Heisssiegeln.

Also Published As

Publication number Publication date
NL7210720A (de) 1973-02-06
DE2238547C3 (de) 1981-04-09
CA1022698A (en) 1977-12-13
AU4467672A (en) 1974-01-24
FR2148277B1 (de) 1975-03-07
DE2238547B2 (de) 1977-11-10
SE403133B (sv) 1978-07-31
NL150834B (nl) 1976-09-15
JPS5037690B2 (de) 1975-12-04
GB1402762A (en) 1975-08-13
IT963760B (it) 1974-01-21
US4101534A (en) 1978-07-18
FR2148277A1 (de) 1973-03-11
JPS4825039A (de) 1973-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2455443C3 (de)
DE3827626C2 (de)
DE2552455C2 (de) Thermoplastische Klebstoffmasse
DE2550803C3 (de) Polyamidgemisch und seine Verwendung zum Verkleben von Metallen
EP0627454B1 (de) Verwendung von Copolyamiden zum Heisssiegeln
DE2238547A1 (de) Klebstoffmasse zum verbinden von metallen und verfahren zu ihrer herstellung
EP0030589B1 (de) Verwendung von Copolyetheresteramiden als Schmelzkleber zum Heissiegeln von Textilien
DE3238987A1 (de) Kunststoffzusammensetzungen
DE2341782A1 (de) Harzschichtstruktur
EP0538747A1 (de) Siegelbare, matte, biaxial orientierte Polyolefin-Mehrschichtfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE3504805A1 (de) Thermoplastische blockcopolymere
DE2431984C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Schichtstoffen
DE3730504C1 (en) Copolyamides containing caprolactam and laurolactam, process for the preparation thereof and use thereof for heat-sealing textiles
DE1064178B (de) Klebstoff in Form eines festen, biegsamen selbsttragenden Stabes oder Stranges
DE2204492A1 (de) Polyamide
DE2425989C3 (de) Schmelzkleber zum Kleben von Metallen
DE2010497A1 (de) Klebeverbindung von Metallplatten
WO2021094627A1 (de) Elektroband oder -blech, verfahren zur herstellung solch eines elektrobands oder -blechs sowie blechpaket daraus
US3997625A (en) Hot melt adhesive for metals
DE2338317C2 (de) Hitzehärtbare Klebstoffe auf Basis von Polyamid
DE2344420A1 (de) Schmelzkleber auf polyamid-basis
DE3037488A1 (de) Ungesaettigte polyamide, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als schmelzmassen oder als ueberzugspulver fuer metalle
DE19512004C2 (de) Copolyamid, Verfahren zur Herstellung einer Polyamidfolie und Verwendung der Folie als Heißschmelzklebefolie
DE2517422C3 (de) Klebstoffgemisch
DE2164302C3 (de) Verfahren zum Verlöten eines Gegenstandes

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: KOHLER, M., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN