DE2238454C3 - Stiftverriegelung, insbesondere zur Verriegelung: auswechselbarer Zahnspitzen von Baggerzähnen - Google Patents

Stiftverriegelung, insbesondere zur Verriegelung: auswechselbarer Zahnspitzen von Baggerzähnen

Info

Publication number
DE2238454C3
DE2238454C3 DE2238454A DE2238454A DE2238454C3 DE 2238454 C3 DE2238454 C3 DE 2238454C3 DE 2238454 A DE2238454 A DE 2238454A DE 2238454 A DE2238454 A DE 2238454A DE 2238454 C3 DE2238454 C3 DE 2238454C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pin
locking
rubber
rubber part
wedge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2238454A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2238454B2 (de
DE2238454A1 (de
Inventor
Karl 3262 Auetal Schwarzkopf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2238454A priority Critical patent/DE2238454C3/de
Publication of DE2238454A1 publication Critical patent/DE2238454A1/de
Publication of DE2238454B2 publication Critical patent/DE2238454B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2238454C3 publication Critical patent/DE2238454C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/28Small metalwork for digging elements, e.g. teeth scraper bits
    • E02F9/2808Teeth
    • E02F9/2816Mountings therefor
    • E02F9/2833Retaining means, e.g. pins
    • E02F9/2841Retaining means, e.g. pins resilient

Description

5) hiniergriffen sind, derart, daß die verbunden sind und die auf ihren seitlichen Außenwan-
Bewegungsfreiheit des Stiftes (6) in Richtung auf das Gummiteil (9) begrenzt ist, wobei die Anschlagkanten (17, 18) des Stiftes (6) nach außen abgeschrägt sind, wobei ferner die Anschlagplatte (11) breiter ist als die lichte Weite zwischen den Anschlagkanten (21, 22) an der Innenwand des Loches (4, 5) und wobei der von den Anschlagkanten (17, 18) des Stiftes (6) ausgehende, dem Gummiteil (9) zugewandte Abschnitt (19) des Stiftes (6) verjüngt ist und derart an eimern gleich breiten vorstehenden Teil der Anschlagplatte (11) anliegt, daß daran anschließende Seitenteile der Anschlagplatte seitlich überstehen.
Die Erfindung geht aus von einer Stiftverriegelung der im Oberbegriff des Patentanspruchs angegebenen und durch die DE-OS 20 53 156 bekannt gewordenen Art.
In der Technik sind Stifte für die verschiedensten Zwecke und in den verschiedensten Ausführungsformen bekannt. Schwierigkeiten bereitet in der Regel ihre Sicherung gegen Herausrutschen oder gegen Verschiebungen in Stiftrichtung.
Zur Sicherung in Stiftrichtung ist es bekannt, die Stifte konisch auszuführen und in ihnen entsprechende konische Löcher einzuschlagen. Solche Stifte werden dann durch Keilkräfte in Stiftrichtung gehalten. Härteren Beanspruchungen können solche Stifte jedoch nicht standhalten, sie lockern sich leicht und fallen heraus, sobald sie nur ein wenig aus ihrem konischen Loch herausgearbeitet worden sind.
Um eine Halterung von Stiften auch dann noch zu gewährleisten, wenn sie sich ein wenig verschoben haben, ist es bekannt, die Stifte aus geschlitzten Hülsen herzustellen, die beim Einschlagen in zylindrische Löcher zusammenfedern und so gegen Verrutschen in Stiftrichtung gehalten sind. Da solche Stifte hohl sind, haben sie nur eine begrenzte Festigkeit gegenüber Scherkräften,
Um eine Verriegelung mittels eines Stiftes auch bei härtester Beanspruchung bei der Halterung Von Zahnspitzen Von Baggerzährien auf hasenförmigen Halterungen zu gewährleisten; ist die Verwendung Von massiven Keilen bekannt, die in Schlitze eingeschlagen Werden, Zur Sicherung gegen Herausfallen wird dann düngen mit Rauhigkeiten versehen sind. Die zwischen den beiden Hälften einvulkanisierte Gummischicht verleiht dem Stift die Fähigkeit, bei Einschlagen oder
Eindrücken in einen Sicherungsschlitz zusammenzufedern, so daß nach vollständigem Erschlagen oder Eindrücken Fortsäi/e an den Hälften bzw. in Umkehrung dazu Vertiefungen mit einer entsprechenden Form der Innenwand des Sicherungsschlitzes in Eingriff schnappen können. Nach Einschnappen oder Auseinanderfedern der beiden Hälften ist der Stift formschlüssig und daher robust gehalten.
Bei diesem älteren Vorschlag kann die zwischen den beiden Hälften einvulkanisierte Gummischicht, die dem Stift die ZusammendriJckbarkeit verleiht, nicht verschleißen, da keine Relativbewegung zwischen Gummi und Stifthälften auftreten kann. Außerdem wird die Gummischicht nur großflächig belastet, was bezüglich der Haftung der Gummischicht an Jen Stifthälften von
■to Vorteil ist. Auf keinen Fall kann die Gummischicht herausrutschen, und damit kann auch keinesfalls der Stift herausfallen. Trotzdem kann durch Schlag auf den Stift in Stiftrichtung oder durch genügend großen Druck der Stift aus seinem Schlitz herausgebracht werden. Die beiden Hälften des Stiftes federn dabei zusammen, so daß die formschlüssigen Teile außer F.ingriff kommen und der Stift in Stiftrichtung durchrutschen kann.
Von Nachteil ist bei diesem älteren Stift, daß die einvulkanisierte Gummischicht auf Scherung beansprucht werden und sich so lösen kann. Zwar kann diesem Nachteil in geringem Maß dadurch begegnet werden, daß die Haftflächen für die Vulkanisierung durch entsprechende Ausgestaltung der angrenzenden Oberfläche der Stifthälften vergrößert werden, jedoch führt das zu einem beträchtlichen Mehraufwand bei der Herstellung der in großen Stückzahlen benötigten Stifte.
Nach der deutschen Offenlegungsschrift 20 53 156 ist eine Stiftverriegelung insbesondere zur Verriegelung auswechselbarer Zahnspitzen von Baggerzähnen bekannt, mit einem Stiftj der mit seitlichen Vorsprüngen versehen ist; die1 nach Einstecken des Stiftes in ein zur Verriegelung dienendes Loch in entsprechende komplementäre Ausnehmungen eingreifen und mit einem
Gummiteil, das die Vorsprünge in die komplementären Ausnehmungen drückt, Diese bekannte Stiftverriegelung ist dadurch gekennzeichnet, daß das Gummiteil ein Von dem Stift getrenntes Teil ist, das in eine seitliche
Vertiefung in dem zur Verriegelung dienenden Loch eingesetzt ist und an dem auf der dem Stift zugewandten Seite fest eine Anschlagplatte angebracht ist, die von dem Gummiteil seitlich gegen den Stift gedrückt ist.
Der Stift nach diesem älteren Vorschlag besteht aus nur einem Teil und ist robust und billig herzustellen. Er kann ohne besondere Sorgfalt eingeschlagen oder eingedrückt werden, ohne daß die Gefahr besteht, daß das vorher eingelegte Gummiteil an der Oberfläche beschädigt wird. Die Anschlagplatte, die vorzugsweise durch Vulkanisierung verbunden ist, schützt die Oberfläche des Gummiteils und ist außerdem in einer seitlichen Vertiefung des Stiftes gefangen, so daß Rutschkräfte in Einsteckrichtung des Stiftes vollständig aufgefangen werden. Die Anschlagplatte weist zur Erreichung einer guten Verbindung mit dem Gummiteil seitliche Einsätze auf, die das Gummi teilweise umschließen und die kürzer sind als die seitlichen Ausnehmungen, so daß ein genügender Federweg zur Verfügung steht
Um die Größe der Zusarr.mendrückbarkeit und damit des Federweges zu erhöhen, ist das Gurr^niteil mit Aussparungen versehen, in die das Gummimaterial beim Zusammendrücken ausweichen kann.
Von Nachteil ist, daß die bei Betrieb auftretenden Kräfte, die versuchen, die Zahnspitze von der Nase abzuziehen, so groß sind, daß das Gummiteil übermäßig zusammengepreßt wird, wodurch dieses seine Elastizität verlieren kann.
Aufgrund von Gußrauhigkeiten oder Graten kann es vorkommen, daß die Zahnspitze bei der ersten Montage nicht passend auf die Nase aufschiebbar ist, so daß die das Keilloch bildenden Löcher der Zahnspitze und der Nase nicht miteinander fluchten. Beim Einschlagen des Stiftes wird dann das Gummiteil so stark beansprucht, daß es beschädigt werden kann.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, Stiftverriegelungen der im Oberbegriff des Patentanspruchs angegebenen Art insoweit zu verbessern, daß über die Vorteile hii.aus, die bei dem zu verbessernden Stand der Technik bereits erreicht sind und die darin zu sehen sind, daß der Verriegelungsstift leicht einzusetzen und herauszunehmen ist und daß eine große Verschleißfestigkeit erreicht ist, und wobei beim Einschlagen oder Eindrücken keine Beschädigung eines zur Sicherung in der Verricgelungsslellung dienendtn Gummiteils auftreten kann, noch erreicht wird, daß bei einer noch stärkeren reibungslosen und beschädigungsfreieren Einbaumöglichkeit vor allem auch ermöglicht ist, daß große Scherkräfte in bezug auf ein Lösen des Baggerzahns aufgenommen werden können, ohne daß die Elastizitätsgrenze dts Gummiteils überschritten wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe sind bei der Erfindung die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs angegebenen Gestaltungsmerkmale vorgesehen.
Es ist /war bei einer Stäftverriegelung ähnlicher Art, die durch die US-PS 31 26 654 bekanntgeworden ist, auch die Anordnung von Ausbildungen bekanntgeworden ähnlich den Anschlagkanten bei der Erfindung, auch go mit entsprechenden Abschrägüngen- jedoch sind die sonstigen technischen Verhältnisse bei diesem Stand der Technik ganz anders gelagert wie bei der Erfindung.
Für das der Erfindung vorliegende Gestaltungsprinzip, bestehend asis Aufgabe Und Gesamtheit aller Lösungsmittel sind beim Stand der Technik keine solchen technischen Kniweise zu erkennen, die den Fachmann in die Lage Versetzen, dieses Gestaltungsprinzip ohne weiteres und ohne erfinderische Überlegungen zu entwickeln. Wenn auch ainzelne dieser Gestaltungsmittel bei der Aufgabenlösung die Erfindungshöhe noch nicht begründen können, da sie durch den Stand der Technik doch ohne weiteres entwickelt werden konnten, so z. B. das grundsätzliche Vorsehen einer Anschlagkante, um zu verhindern, daß bei einem zu großen Gummiweg der an sich weichgestellte Gummiteil beschädigt wird, da derartige Anschlagkanten in der ganzen Technik, vor allem auch in der Federtechnik, durchaus geläufig sind, sind doch andere Teile der Aufgabenlösung, die in diesem Zusammenhang auch wichtig sind, weil sie insgesamt mit dieser Maßnahme die dauerhafte Funktionsfähigkeit der Verriegelung im Hinblick auf notwendiges Ausbauen und Einbauen ermöglichen, durch den Stand der Technik nicht ohne weiteres nahegelegt worden.
Bei Betrieb treten große äußere Kräfte auf, die versuchen, die Zahnspitze der Baggerzähne von der Nase der Zahnhalterung, auf die d·* Spitze aufgesetzt ist, abzuziehen. Dabei wird der Stift gegen das Gummiteil gedrückt, das zusammengepreßt wird und dadurch infolge seiner Elastizitätskraft der äußeren Kraft entgegenwirkt. Beim Überwiegen der äußeren Kraft kommen die Anschlagkanten des Stiftes und des Loches zum Anschlag und verhindern ein Zusammenpressen des Gummiteils über seine Elastizitätsgrenze hinaus, so daß die Elastizität und damit die volle Funktionsfähigkeit des Gummiteils erhalten bleibt.
Besonders bei der Erstmontage kann es vorkommen, daß die Zahnspitze infolge Gußrauhigkeiten und Gratbildungen nicht genau auf die Nase paßt und die Löcher der Zahnspitze und der Zahnhalterung nicht miteinander fluchten. Beim gewaltsamen Eintreiben des Stiftes gelangen in diesem Fall die Anschlagkanten in Anlage miteinander und dienen dann als Führung, wodurch sich einmal eine bessere Keilwirkung ergibt und zum anderen das Gummiteil nicht beschädigt werden kann. Außerdem entfällt die sonst zur Vermeidung einer Beschädigung des Gummiteils nc'wendige, zeitraubende Nachbehandlung der Oberfläche der zusammenzufügenden Werkstücke.
Bei der Erfindung wird also vor allem erreicht, daß bei einer noch stärkeren reibungslosen und beschädigungsfreieren Einbaumöglichkeit vor allem iueh möglich ist, daß große Scherkräfte in bezug auf ein Lösen des Baggerzahns aufgenommen werden können, ohne daß die Elastizitätsgrenze des Gummiteils überschritten wird.
Um beim Einschlagen des Stiftes und bei Bewegungen des eingesetzten St.ftes in Richtung des Gummiteils eine Zentrierwirkung und gleichmäßige Belastung der Anschlagkanten zu erreichen, sind die Anschlagkanten des Stiftes nach außen abgeschrägt, wobei die Anschlagkanten an der Innenwand des Loches vorzugsweise in dazu komplementärer Weise abgeschrägt sind.
Um das Gummiteil beim Einschlagen des Stiftes nicht zu beschädigen, ist zwischen Gummiteil und Stift eine Anschlagplatte vorgesehen, die vorzugsweise fest, z. B. durch Vulkanisieren, mit dem Gummiteil verbunden ist und die breiter ist als die lichte Weite zwischen den Anschlagkanten an der Innenwand des Lr>ches.
Das von den Anschlagkanten des Stiftes ausgehende und dem Gummiteil zugewandte Ende des Stiftes ist verjüngt und liegt Jprart an der Anschlagplätte an, daß diese seitlich übersteht. Dadurch kann die Anschlagplatte besser Vom Gummiteil Umschlossen werden, wodurch die Gefahr eines Heraustreibens der Anschlagplatte
beim Eintreiben des Stiftes verhindert wird.
Anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels soll die Erfindung näher erläutert werden. Es sind
Fig. 1 ein Längsschnitt durch eine Stiftverriegelung, die in ein durch die Zahnspitze und die Nase einer Zahnhalterung gehendes Loch eingesetzt ist,
F i gi 2 ein Querschnitt durch die Stiftverriegelung nach Fig. l,und
F i g. 3 ein Querschnitt durch eine andere AUsführungsform einer Stiftverriegelung.
In der Zeichnung ist ein Teil einer Zahnhalterung 1 dargestellt, die eine Nase 2 aufweist, auf die eine Zahnspitze 3 aufgesteckt ist In der Nase 2 befindet sich quer ein Loch 4, und in der Zahnspitze 3 befindet sich quer ein Loch 5, das mit dem Loch 4 im wesentlichen fluchtet In beiden steckt ein Stift 6, der mit einem
JnrenntntT 1 \n at η ei
^hmiintr Λ in t\(*r
Zahnhalterung 1 eingreift.
Auf der dem Vorsprung 7 abgewandten Seite des Stiftes 6 ist ein Gummiteil 9 in eine entsprechende Ausnehmung 10 in der Nase 2 eingesetzt. Es hat eine solche Dicke, daß es eine Anschlagplatte 11 stramm gegen den Stift 6 drückt so daß dieser in der Zeichnung nach rechts und der Vorsprung 7 in die Ausnehmung 8 eingedrückt ist Dadurch ist die Sicherung in der Verriegelungsstellung hergestellt
Die Anschlagplatte 11 ist durch Vulkanisation fest mit dem Gummiteil 9 verbunden. Sie umgreift außerdem mit seitlichen Ansätzen 12 das Gummiteil 9, so daß eine formschlüssige Verbindung zusätzlich hergestellt ist. Die Ansätze 12 liegen außerdem an seitlichen Wandungen 13 der Vertiefung 10 an, so daß eine Führung quer zum Stift 6 und eine Sicherung gegen seitliches Verrutschen in Richtung des Stiftes 6 erzielt ist. Diese Führung bewirkt in Verbindung mit dem Eingreifen der Seite 14 in eine seitliche Vertiefung 15 in dem Stift 6 eine zusätzliche Sicherung des Stiftes gegen ein Verrutschen oder Herausrutschen in Richtung des Stiftes 6.
Der Stift 6 ist mit in Stiftrichtung verlaufenden, dem Gummiteil zugewandten und nach außen abgeschrägten Anschlagkanten 17 und 18 versehen, wie man am besten der F i g. 2 entnimmt Der dem Gummiteil 9 zugekehrte Abschnitt 19 des Stiftes ist schmaler als der dem Gummiteil 9 abgekehrte Abschnitt 20. Die Anschlag-
kanten 17 und 18 werden Von Anschlagkanten 21 Und 22 hintergriffen, die von in Lochrichtung an der Innenwandung der Löcher 4 Und 5 verlaufenden Rippen 23 und 24 gebildet sind und die in zu den Anschlagkanten 17 und 18 komplementärer Weise abgeschrägt sind.
Der Abstand zwischen den Anschlagkanten 17 und 18 des Stiftes 6 und den Anschlagkanten 21 und 22 des Loches 4 der Nase 2 ist derart, daß die Bewegungsfreiheit des Stiftes 6 in Richtung auf das Gummiteil begrenzt ist. um einen Verlust der Elastizität des Gummiteils durch zu starkes Zusammendrücken zu vermeiden. Durch das Abschrägen der Anschlagkanten wird eine Zentrierung des Stiftes bei Bewegung in Richtung auf das Gummiteil und eine gleichmäßige Belastung der Anschlagflächen erreicht
Die F i g. 2 zeigt, daß die Anschlagplatte breiter ist als die lichte Weite zwischen den Anschlagkanten 21 und 22 h7w <W Rinnen 23 und 24 und mit Flächen 25 und 26 seitlich vom schmalen Abschnilt 19 des Stiftes 6 übersteht. Diesen Flächen 25 und 26 stehen im Abstand die Seiten 27 und 28 der Rippen 23 und 24 gegenüber. Durch diese Ausgestaltung ist eine bessere Umschließung der Anschlagplatte durch das Gummi des Gummiteils möglich und damit eine festere Verbindung der Anschlagplatte mit dem Gummiteil.
Die F i g. 3 zeigt eine spezielle Ausführungsform der Erfindung, wie sie bei gesenkgeschmiedeten Zahnhaltern vorgesehen ist Die Löcher sind hier durch zwei nebeneinander liegende Bohrungen hergestellt, die mittels eines verengten Kanals miteinander verbunden sind. Die äußere Form des Stiftes, des Gummiteils und der Anschlagplatte ist der besonderen Formgebung des Loches im wesentlichen angepaßt
In dem Gummiteil 9 befinden sich Löcher 29, in die das Material des Gummiteiles ausweichen kann, wenn eine Zusammendrückung beim Ein- oder Ausdrucken des Stiftes 6 oder bei Scherbewegungen zwischen Zahnspitze und Zahnhalterung erfolgt
Das Gummiteil 9 ist durch die Anschlagplatte 11 vollständig geschützt und kann somit nicht verschleißen. Es können auch keine Scherkräfte auf die Verbindungsschicht zwischen Anschiagpiatte α i i und Gummkeii 9 einwirken. Es werden somit Relativbewegungen und Verschleiß zwischen beiden vermieden. Im Fall einer Anvulkanisation wird auch eine Beanspruchung der Vulkanisationsfläche vermieden.
Hierzu I Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. °°
    Patentanspruch:
    Stiftverriegelung, insbesondere zur Verriegelung auswechselbarer Zahnspitzen von Baggerzähnen, mit einem Stift, der mit einem seitlichen Vorsprung versehen ist, der nach Einstecken des Stiftes in ein zur Verriegelung dienendes Loch in eine komplementäre Ausnehmung des Loches eingreift, und mit einem vom Stift getrennten Gummiteil, das den Vorsprung in die komplementären Ausnehmungen gegenüberliegende Ausnehmung in dem zur Verriegelung dienenden Loch eingesetzt ist, wobei das Volumen des Gummiteils durch Hohlräume im Gummiteil kleiner ist als die Ausnehmung, in die es eingesetzt ist, wobei ferner zwischen dem Gummiteil und dem Stift eine Anschlagplatte vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Stift (6) dem Gummiteil zugewandte, in Stiftrichtung verlaufende Anschlagkante (17, 18) aufweist, die von Anschlagkanten (21, 22) an der Innenwandung des Luches (4,
    ein vorstehender Teil umgeschlagen. Solche Stifte können nur einmal verwendet werden.
    Eine andere bekannte Befestigung für die auswechselbare Zahnspitze eines Baggerzahnes verwendet einen Blechkeil, an dessen einer Seite Rauhigkeiten vorgesehen sind, die in denen in die Nut für den Keil mit eingebrachten Gummiblock eingreifen. Ein solcher Keil kann in der Praxis sehr leicht loskommen, insbesondere dann, wenn sich zwischen den haltenden Flächen zwischen Keil und Gummiblock Feuchtigkeit, öl oder Sand ansammelt, so daß die Haftung verringert ist. Hinzu kommt noch als besonderer Nachteil bei Baggerzähnen, daß eine Relativbewegung zwischen Keil und Gummi unvermeidbar ist, so da3 sich die sichernden Flächen sehr schnell abnutzen und glätten. Der Keil fällt also sehr schnell heraus.
    Ein älterer Vorschlag (deutsche Patentanmeldung 19 18 4915) betrifft einen Stift, insbesondere Verriegelungsstift fur Baggerzähne, der aus zwei Hälften besteht, die nachgiebig durch eine Gummischicht miteinander
DE2238454A 1972-08-04 1972-08-04 Stiftverriegelung, insbesondere zur Verriegelung: auswechselbarer Zahnspitzen von Baggerzähnen Expired DE2238454C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2238454A DE2238454C3 (de) 1972-08-04 1972-08-04 Stiftverriegelung, insbesondere zur Verriegelung: auswechselbarer Zahnspitzen von Baggerzähnen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2238454A DE2238454C3 (de) 1972-08-04 1972-08-04 Stiftverriegelung, insbesondere zur Verriegelung: auswechselbarer Zahnspitzen von Baggerzähnen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2238454A1 DE2238454A1 (de) 1974-02-14
DE2238454B2 DE2238454B2 (de) 1979-06-13
DE2238454C3 true DE2238454C3 (de) 1980-02-07

Family

ID=5852686

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2238454A Expired DE2238454C3 (de) 1972-08-04 1972-08-04 Stiftverriegelung, insbesondere zur Verriegelung: auswechselbarer Zahnspitzen von Baggerzähnen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2238454C3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1069960A (en) * 1977-02-18 1980-01-15 Esco Corporation Excavating tooth
FR2381137A1 (fr) * 1977-02-18 1978-09-15 Esco Corp Dent excavatrice pour godet de chargeuse sur pneumatiques ou analogue
US4271615A (en) * 1980-01-24 1981-06-09 Esco Corporation Locking device for excavating equipment
WO2007060697A1 (en) * 2005-11-25 2007-05-31 Esti S.R.L. Tip assembly for earth moving machinery
KR102306607B1 (ko) * 2020-09-10 2021-09-30 성보공업주식회사 댐퍼 구조물 및 이를 이용한 결합 구조물

Also Published As

Publication number Publication date
DE2238454B2 (de) 1979-06-13
DE2238454A1 (de) 1974-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2713227C2 (de) Lösbare Befestigung eines rückwärts mit einer Hülse versehenen Baggerzahnes an einem in die Hülse eingreifenden Zahnhalter
DE3241632C2 (de) Aus Kunststoff-Gliedern bestehendes Förderband mit eingeschobenen Querstäben
DE2701451A1 (de) Scheibenbremse
DE3436309A1 (de) Riegelelement fuer ein verschleissteilsystem
DE2238454C3 (de) Stiftverriegelung, insbesondere zur Verriegelung: auswechselbarer Zahnspitzen von Baggerzähnen
DE1181007B (de) Aus Schraube und Mutter bestehende Verbindung
DE2657906C3 (de) Laufpolster für eine Gleiskette
DE1755529C3 (de) Verbindungsglied für Reifenketten
DE1948718C2 (de) Verbindungsglied für Reifenketten
EP3218612A1 (de) Zylinderanordnung mit einstellbarem anschlag
DE2547019B1 (de) Halterung zur loesbaren befestigung der zahnspitze eines baggerzahns
DE2365290A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer armierungszaehne oder dergleichen
DE1918491A1 (de) Stift,insbesondere Verriegelungsstift fuer Baggerzaehne
DE2601797A1 (de) Anordnung von zahn und zahnhalter eines greifers oder loeffels von erdbewegungsmaschinen
DE2805917C2 (de) Ketten-Verbindungsglied oder Kettenschloß, insbesondere für Hochleistungs-Rundstahlketten
CH632320A5 (de) Spreizduebel und dazugehoeriges spreizwerkzeug.
DE2053156A1 (de) Stiftvernegelung, insbesondere zur Verriegelung auswechselbarer Zahnspitzen von Baggerzahnen
EP0785364A1 (de) Befestigungselement
DE19501999A1 (de) Keil für eine Schlitzbuchse
DE1137333B (de) Gleiskettenglied mit auf Tragplatten befestigtem, elastischem und geraeusch-daempfendem Laufpolster
DE2307003A1 (de) Spannbuchse
DE202017007449U1 (de) Stopfpickel
DE102017126755A1 (de) Stopfpickel
AT229552B (de) Schnellverschlußbolzen
DE29916856U1 (de) Spannkeilvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee