DE2238293B2 - Verfahren zum Herstellen eines Verbunddrahtes mit einem Aluminiumkern und einer Niobhülle - Google Patents

Verfahren zum Herstellen eines Verbunddrahtes mit einem Aluminiumkern und einer Niobhülle

Info

Publication number
DE2238293B2
DE2238293B2 DE2238293A DE2238293A DE2238293B2 DE 2238293 B2 DE2238293 B2 DE 2238293B2 DE 2238293 A DE2238293 A DE 2238293A DE 2238293 A DE2238293 A DE 2238293A DE 2238293 B2 DE2238293 B2 DE 2238293B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
niobium
aluminum
core
composite
cold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2238293A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2238293C3 (de
DE2238293A1 (de
Inventor
Heinrich Dr. Diepers
Horst Muesebeck
Eduard 8510 Fuerth Wirkner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority claimed from DE19722238293 external-priority patent/DE2238293C3/de
Priority to DE19722238293 priority Critical patent/DE2238293C3/de
Priority to CH993373A priority patent/CH557577A/de
Priority to NL7309662A priority patent/NL7309662A/xx
Priority to US378423A priority patent/US3890700A/en
Priority to IT27174/73A priority patent/IT991425B/it
Priority to FR7328234A priority patent/FR2194528B1/fr
Priority to JP48087190A priority patent/JPS49132573A/ja
Priority to GB3682273A priority patent/GB1408727A/en
Priority to CA177,966A priority patent/CA989350A/en
Publication of DE2238293A1 publication Critical patent/DE2238293A1/de
Publication of DE2238293B2 publication Critical patent/DE2238293B2/de
Publication of DE2238293C3 publication Critical patent/DE2238293C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N60/00Superconducting devices
    • H10N60/01Manufacture or treatment
    • H10N60/0128Manufacture or treatment of composite superconductor filaments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C37/00Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
    • B21C37/04Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of bars or wire
    • B21C37/042Manufacture of coated wire or bars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K20/00Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
    • B23K20/22Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating taking account of the properties of the materials to be welded
    • B23K20/233Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating taking account of the properties of the materials to be welded without ferrous layer
    • B23K20/2333Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating taking account of the properties of the materials to be welded without ferrous layer one layer being aluminium, magnesium or beryllium
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S505/00Superconductor technology: apparatus, material, process
    • Y10S505/825Apparatus per se, device per se, or process of making or operating same
    • Y10S505/917Mechanically manufacturing superconductor
    • Y10S505/928Metal deforming
    • Y10S505/93Metal deforming by drawing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49014Superconductor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Metal Extraction Processes (AREA)
  • Wire Processing (AREA)
  • Superconductors And Manufacturing Methods Therefor (AREA)

Description

7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 45 Kaltverformung unterzogen wird.
bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Ziehhilfe Das erfindungsgemäße Verfahren weist eine Reihe
ein den Niobmantel umschließendes Kupferrohr von Vorteilen auf, die für die Herstellung eines für
verwendet wird. ein supraleitendes Wechselstromkabel geeigneten
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 Drahtes von ganz entscheidender Bedeutung sind. bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Ziehhilfe 5° Zunächst wird durch das Kaltziehen eine innige auf den Niobmantel eine Lackgleitschicht, vor- mechanische Verbindung zwischen der Niobhülle und zugsweise aus Zaponlack oder anderen schnell- dem Aluminiumkern gesichert. Der elektrische Übertrocknenden Nitrocelluloselacken, aufgebracht gangswiderstand zwischen dem Niob und dem Aluwird, minium ist infolgedessen sehr klein. Dies ist für eine
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 55 gute elektrische Stabilisierung der Niobhülle durch bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Ziehhilfe den Aluminiumkern von entscheidender Bedeutung, auf der Oberfläche des Niobmantels eine Niob- Da Aluminium einen größeren thermischen Ausdehpentoxidschicht gebildet wird. nungskoeffizienten als Niob hat, ist die feste Verbin-
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 dung zwischen Niob und Aluminium auch deshalb bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Ober- 60 wichtig, damit die Niobhülle beim Abkühlen von flächen der Bestandteile des Ausgangskörpers Raumtemperatur auf die Betriebstemperatur des Kavor dessen Herstellung geätzt werden. bels von beispielsweise etwa 4,2 K nicht von dem
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 Aluminiumkern abplatzt. Ferner wird durch den letzbis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Ver- ten Bearbeiiungsschritt eine glatte Nioboberfläche erbunddraht nach dem letzten Bearbeitungsschritt 65 zielt. Dies hat zur Folge, daß die Wechselstromkurzzeitig auf etwa 50 bis 1000C erwärmt wird. Verluste des Niobs sehr gering sind. Diese Wechselstromverluste hängen, insbesondere bei einem Betrieb
des Kabels, bei dem das sogenannte untere kritische
Magnetfeld Hc t des Niobs nicht überschritten wird, entscheidend von den Oberflächeneigerischaften des Niobs ab.
Besonders einfach gestaltet siel; das erfindunssgemäße Verfahren, wenn zur Herstellung des Aus- ö gangskörpers ein runder Aluminiumstab, vorzugsweise aus hochreinem Aluminium, in ein Niobrohr tat entsprerhendem Innendurchmesser eingeschoben wird. Das Niobrohr kann dabei nahtios oder beispielsweise elektronenstrahlgeschweißt sein.
Eine besonders glstte Oberfläche des Niobmantels wird dann erzielt, wenn der Verbundkörper im ietz- |en oberflächenglättenden Bearbeiiungsschna rundlehämmert wird. Gleichzeitig wird dabei auch noch der Niobmantel verdichtet Dies führt zu einer hohen kritischen Stromdichte der Niobhülle, die insbesondere dann von Bedeutung ist, wenn beim Betrieb des Kabels das untere kritische Magnetfeld Hr überschritten wird. Ferner wird die Verbindung zwischen Niob und Aluminium durch das Rundhämmern noch weiter verstärkt.
Zusätzlich hat es sich zu einer noch weitergehenden Glättung der Nioboberfläche als vorteilhaft erwiesen, den Verbundkörper während des Rundhämmerns relativ zu den Hämmerbacken um seine Längsachse zu drehen.
Wie oft der Ausgangskörper kaltgezogen weiden muß. bis eine feste Verbindung zwischen Niob und Aluminium erreicht ist, läßt sich im Einzelfall leicht durch Versuche ermitteln. Eine ausreichend feste Verbindung liegt dann vor, wenn bei weiteren querschnittsverringernden Bearbeitungen, insbesondere beim Rundhämmern, kein Aluminium mehr an den Enden des Niobrohres aus diesem herausgequetscht wird. Vorteilhaft kann man zur Sicherung einer guten Verbindung zwischen Niob und Aluminium den^Ausgangskörper so oft kaltziehen, bis der über den Niobmantel gemessene Ausgangsquerschnitt um etwa 20 0Zo verringert ist. Diese Querschnittsverringerung kann an sich auch schon in einem einzigen Ziehschritt erzielt werden. Zur schonenderen Behandlung insbesondere der Nioboberfläche wird man aber vorzugsweise mehrere Ziehschritte anwenden.
Der Verbundkörper muß übrigens nicht unmittelbar nach dem Erreichen einer festen Verbindung zwischen Niob und Aluminium dem letzten Bearbeitungsschritt unterzogen werden. Vielmehr kann der Verbundkörper zunächst noch weiteren querschnittsverringernden Kaltbearbeitungsschritten, Insbesondere Kaltziehschritten, unterzogen und erst anschließend im letzten Bearbeitungsschritt rundgehämmert werden. Der Verbundkörper kann so vor dem abschließenden Rundhämmern verhältnismäßig rasch und einfach auf einen gewünschten Querschnitt gebracht werden.
Als Ziehhilfe kann vorteilhaft eine den Niobmantel umschließende Metallhülle, vorzugsweise ein Kupferrohr, verwendet werden. Besonders vorteilhaft ist dabei im Hinblick auf die Erzielung einer schon weitgehend glatten Nioboberfläche ein Rohr aus un· geglühtem Kupfer. Das Kupferrohr kann während der gesamten Kaltziehschriüe auf der Niobhülle belassen werden und wird erst vor dem letzten obernächenglättenden Bcarbeitungsschritt chemisch abgelöst. Es ist sehr robusten Anforderungen beim Kaltziehen gewachsen, wenn auf seine Oberfläche noch Ziehöl aufgebracht wird, wie dies beim Kaltziehen von Kupferdrähten üblich ist.
Ferner ist als Ziehhilfe auch eine Lackgleitschicht, vorzugsweise aus Zaponlack oder anderen schnelltrocknenden Nitrocelluloselacken, geeignet, die auf den Niobmantel aufgebracht wird. Eine solche Lackschicht eignet sich allerdings vorzugsweise zur Herstellung kürzerer Drähte. Beim Ziehen langer Drähte ist auf eine gute Kühlung der Ziehsteine zu achten, damit der Lack nicht erweicht.
Weiter hat sich als Ziehhilfe auch eine Niobpentoxidschicht als gut geeignet erwiesen, die an der Oberfläche des Niobmantels durch anodische Oxidation gebildet wird.
Allerdings müssen die Lackschicht und die Niobpentoxidschicht im Gegensatz zum Kupferrohr bereits nach wenigen Ziehschritten erneuert werden. Auch diese Schichten werden vor dem abschließenden oberflächenglättenden Bearbeitungsschritt abgelöst.
Um möglichst wenige Verunreinigungen in den Verbunddraht einzubauen, empfiehlt es sich ferner, die Oberflächen der Bestandteile des Ausgangskörpers vor dessen Herstellung zu ätzen.
An Hand einiger Figuren und Ausführungsbcispiele soll die Erfindung noch näher erläutert werden.
F i g. 1 zeigt schematisch im Längsschnitt einen mit einer Ziehhilfe versehenen Ausgangskörper für das Verfahren gemäß der Erfindung;
F i g. 2 zeigt schematisch die Herstellung eines Verbundkörpers durch Kaltziehen des Ausgangskörpers;
F i g. 3 zeigt schematisch das Rundhämmern eines Verbundkörpers mittels einer Rundhämmermaschine;
F i g. 4 zeigt schematisch die Unterseite eines Hämmerbackens der Rundhämmermaschine.
Beispiel 1
Zur Herstellung des Ausgangskörpers wird, wie F i g. 1 zeigt, ein runder Stab 1 aus Aluminium mit einer Reinheit von 99,999 Gewichtsprozent in ein Niobrohr 2 eingeschoben. Der Aluminiumstab 1 ist 500 mm lang und hat einen Durchmesser von 11,0 mm. Das Niobrohr 2 ist ebenfalls 500 mm lang, hat einen Innendurchmesser von 11,4 mm und eine Wandstärke von 0,8 mm. Vor dem Zusammenfügen des Ausgangskörpers wurden das Niobrohr 2 und der Aluminiumstab 1 zur Oberflächenreinigung geätzt. Als Ätzlösung für das Niobrohr diente eine Mischung aus 50 Volumprozent Salpetersäure und 50 Volumprozent Flußsäure. Der Aluminiumstab wurde mit Salzsäure geätzt.
Über das Niobrohr 2 wird als Ziehhilfe ein ungeglühtes Kupferrohr 3 mit einem Innendurchmesser von 13,5 mm und einer Wandstärke von etwa 1 mm geschoben, nachdem es vorher zur Reinigung in verdünnter Salpetersäure geätzt wurde.
Der vom Kupferrohr 3 umgebene Ausgangskörper wird dann in mehreren Schritten bis auf einen Außendur;hmesser des Niobmantels von etwa 2,3 mm kalt heruntergezogen, wobei die Querschnittsverringerung bei jedem Ziehschritt — ein solcher Schritt ist in Fig. 2 dargestellt — jeweils etwa lO°/o beträgt. Die Ziehgeschwindigkeit, mit welcher der Ausgangskörper in Richtung des Pfeiles 4 durch den Ziehstein 5 hindurchgezogen wird, beträgt beispielsweise etwa bei den ersten Ziehschritten 14 m/min und kann dann auf beispielsweise 20 m/min gesteigert werden. Auf das Kupferrohr 3 wird dabei zur weiteren Erleichterung des Ziehens ein handelsübliches Ziehöl aufge-
bracht. Nach den zwei bis drei ersten Ziehschritten verringert. Ein solches Restwiderstandsverhältnis ist ist bereits eine feste Verbindung zwischen dem Niob für die Verwendung des Verbunddrahtes in einem und dem Aluminium hergestellt. supraleitenden Kabel völlig ausreichend. Eine Glüh-Nach dem letzten Ziehschritt wird der Kupfer- behandlung des Verbunddrahtes zur Erhöhung des mantel 3 mittels Salpetersäure von dem aus dem 5 Restwiderstandsverhältnisses ist somit nicht erforder-Aluminiumkem 1 und dem Niobmantel 2 bestehen- üch. Dies hat neben der Einsparung einer Glühden Verbundkörper abgelöst. Anschließend wird der behandlung noch den weiteren Vorteil, daß eine un-Verbundkörper, wie dies schematisch in F i g. 3 dar- erwünschte Bildung der sehr spröden intergestellt ist, in einem letzten Bearbeitungsschritt mit metallischen Phase NbAl3 in der Berührungszone einer Rundhämmermaschine rundgehämmert. Die in io von Niob und Aluminium vermieden wird. Bei den F i g. 3 dargestellte Ausführungsform des Hammer- verschiedenen Kaltverformungsschritten des erfinwerks der Rundhämmermaschine weist zwei Häm- dungsgemäßen Verfahrens tritt eine solche Zwischenmerbacken 6 und 7 auf, die in einer ringförmigen schicht, die sich bevorzugt bei höheren Temperaturen Halterung 8 federnd gelagert sind. Die ringförmige bildet, ohnehin nicht auf. Ohne eigentliche Glüh-Halterung 8 rotiert mit den Hämmerbacken 6 und 7 15 behandlung bei höheren Temperaturen kann jedoch innerhalb einer mit der halben Umdrehungsgeschwin- das Restwiderstandsverhältnis des Aluminiums durch digkeit der Halterung 8 ebenfalls rotierenden ring- kurzzeitiges, etwa 5 bis 30 Minuten langes Erwärmen förmigen Halterung 9, in der eine Reihe von Walzen des Verbunddrahtes auf etwa 50 bis 100° C, vorzugs-10 gelagert sind. Wenn die Hämmerbacken 6 und 7 weise im Luftstrom eines Föhns, überraschenderan den Walzen 10 vorbeilaufen, werden sie in der 20 weise auf einen Wert von etwa 2000 gesteigert ringförmigen Halterung 8 nach innen gedruckt und werden.
schlagen auf die Oberfläche des Niobmantels 2 des Der Übergangswiderstand zwischen dem Niob und Verbundkörpers. Die auf dem Niobmantel des Ver- dem Aluminium war mit etwa 3· 10"8Q-cm sehr bundkörpers auftreffenden Flächen der Hammer- niedrig. Dieser niedrige Widerstandswert zeigt auch, backen 6 und 7 weisen jeweils eine Nut 11 mit etwa 25 wie innig die mechanische Verbindung zwischen dem halbkreisförmigem Querschnitt auf. Wie in Fig. 4 Niob und dem Aluminium ist. Die Wechselstromgenauer zu erkennen ist, verjüngt sich der Quer- Verluste des Niobmantels sind, solange das untere schnitt der Nut 11 zunächst in einem ersten Teil 12 kritische Magnetfeld Hc t des Niobs von etwa auf das gewünschte Endmaß des Verbunddrahtes und 105 A/m nicht überschritten wird, reine Oberfiächenbleibt dann in einem zweiten Teil 13 etwa konstant. 30 Verluste und sind ebenfalls sehr niedrig. Bei einer An diesen zweiten Teil 13 kann sich noch ein dritter Wechselstromfrequenz von 50 Hz betrugen sie zwi-Teil 14 mit wiederum erweitertem Nutquerschnitt an- sehen etwa 0,1 und 1 μW pro cm2 Drahtoberfläche, schließen. Der Verbundkörper 15, der in F i g. 4 mit Beim vorstehenden Beispiel wurde bei jedem Kaltunterbrochenen Strichen angedeutet ist, wird beim ziehschritt der Querschnitt des Verbundkörpers um Hämmern in Richtung des Pfeiles 16 zwischen den 35 etwa 100/o verringert. Die Querschnittsverringerung Hämmerbacken beispielsweise mit einer Vorschub- je Kaltziehvorgang kann demgegenüber in Verhältnisgeschwindigkeit von 2 m/min vorgeschoben. Er wird mäßig weiten Grenzen, etwa zwischen 1 und 30%, dabei von dem nach dem letzten Ziehschritt vor- variiert werden. Um einerseits nicht zu viele Ziehliegenden Außendurchmesser von 2,3 mm auf einen schritte zu benötigen und andererseits das Material Durchmesser von etwa 2 mm henintergehammert. Die 4° nicht unnötig zu beanspruchen, sollte die Quer-Hämmerbacken üben dabei je Minute 4550 Schläge Schnittsverringerung pro Kaltziehschritt jedoch vorauf den Verbundkörper aus, wobei die ringförmige zugsweise zwischen etwa 5 und 15°/o liegen. Die Halterung 8 mit mehreren 100 Umdrehungen pro Ziehgeschwindigkeit kann bei guter Kühlung der Minute um den Verbundkörper rotiert. Dieser wird Ziehsteine noch auf höhere Werte gesteigert werden, mit etwa 15 Umdrehungen gedreht. Dadurch wird 45 Beim Rundhämmern ist die Vorschubgeschwindigerreicht, daß der Verbundkörper seine Lage gegen- keit und die Umdrehungsgeschwindigkeit des Verüber den Hämmerbacken ständig ändert und sehr bunddrahtes von den speziellen Eigenschaften dei gut gerundet und geglättet wird. Zum anderen wird Rundhämmermaschine, insbesondere von deren durch das langsame Mitdrehen des Drahtes auch Schlagzahl pro Minute, abhängig. Eine höhere vermieden, daß die rasch rotierenden Hammer- 50 Schlagzahl erlaubt auch eine höhere Vorschubbacken beim Auftreffen auf den Verbundkörper auf geschwindigkeit.
dessen Oberfläche Spuren zurücklassen. Die nach Zum Ätzen der Niob- und Aluminiumoberflächeii der Ablösung des Kupfermantels 3 nach dem letzten können auch andere Ätzlösungen als die im vor· Kaltziehschritt noch etwas wellige Oberfläche des stehenden Beispiel angegebenen verwendet werden Niobmantels 2 des Verbundkörpers wurde durch das 55 Beispielsweise eignen sich zum Ätzen von Niob auch Rundhämmern völlig geglättet Lösungen aus 2 Volumteilen Salpetersäure, 2 Volum-Arn fertigen Verbunddraht wurden die Wechsel- teilen Flußsäure und 5 Volumteilen Schwefelsäure Stromverluste in der Niobschicht, der Übergangs- oder aus 45 Volumteilen Salpetersäure, 10 Volum widerstand zwischen Niob und Aluminium und das teilen Flußsäure und 45 Volumteilen Glyzerin. Zun Restwiderstandsverhältnis des Aluminiums, d. h. der 60 Ätzen des Aluminiums eignet sich neben Salzsäun Quotient aus dem ohmschen Widerstand des Alu- beispielsweise auch eine Lösung aus 1 Volumtei miniums bei 300 K und dem ohmschen Widerstand Flußsäure, 1,5 Volumteilen Salzsäure, 2,5 Volumtei des Aluminium! bei 4,2 K, gemessen. Vor seiner Ver- len Salpetersäure und 95 Volumteilen Wasser ode: arbeitung zum Verbunddraht hatte der Aluminium- aber heiße, 10%ige Natronlauge,
stab 1 ein Restwiderstandsverhältnis von etwa 2500. 65
Im fertigen Verbunddraht war das Restwiderständs- Beispiel 2
verhältnis des Aluminiums erstaunlicherweise nur
auf den immer noch sehr hohen Wert von etwa 1200 Zur Herstellung eines sehr langen Verbunddrahte
■•'wiche.
wurde ein Ausgangskörper aus einem Aluminiumstab mit einem Durchmesser von etwa 20 mm und einer Lunge von etwa 2,5 m und einem gleich langen Niobrohr mit einem Innendurchmesser von etwa 21 mm und einer Wandstärke von etwa 1.5 mm hergestellt. Als Ziehhilfe wurde über das Niobrohr ein Kupferrohr mit einem Innendurchmesser von etwa 25 mm und einer Wandstärke von etwa 1,5 mm geschoben. In mehreren KaltzichschriUen wurde der so hergestellte Ausgangskörper bis auf einen Außendurchmesser des Niobmantels von etwa 2,25 mm heruntergezogen. Der Durchmesser des so hergestellten Verbundkörpers wurde nach der Entfernung der Kupferschiclu durch Rundhämmern auf etwa 2 mm verringert. Bei der Herstellung des Ausgangskörpers, beim Kaltziehen und beim Rundhämmern wurde im übrigen genauso vorgegangen, wie in Beispiel 1 erläutert ist. Der fertige Verbunddraht hatte eine Länge von über 250 m, die Dicke der Niobhüllc betrug etwa 0,1 mm. Die elektrischen Eigenschaften des Verbunddrahtes entsprachen denen des Drahtes nach Beispiel 1.
Beispiel 3
Auf einen gemäß Beispiel 1 hergestellten Ausgangskürpcr wird als Ziehhilfe statt einer Kupferumhüllung ein Zaponlacküberzug aufgebracht, in dem der Ausgangskörper beispielsweise durch ein Zaponlackbad gezogen wird. Zur schnelleren Trocknung der Lackschicht kann beispielsweise ein KaItluftgebläsc verwendet werden. Der mit dem Lacküberzug versehene Ausgangskörper wird dann gemäß Beispiel 1 weiterverarbeitet. Nach jeweils etwa zwei Ziehschritten wird die Lackschicht beispielsweise mit Azeton abgelöst und eine neue Lackschicht aufgebracht. Vor dem abschließenden Rundhämmern wird die Lackschicht ebenfalls abgelöst. Bei zusatzlicher Verwendung von Ziehöl kann die Zahl der Kaltziehschrittc, nach denen jeweils eine Erneuerung der Lackschicht erforderlich ist, etwa bis auf vier Schritte gesteigert werden.
Beispiel 4
Ein ebenfalls gemäß Beispiel 1 hergestellter Ausgangskörper wird statt mit einer Kupferumhüllung mit einer als Zichhilfe dienenden Gleitschicht aus Niobpentoxid mit einer Schichtdicke von etwa 0,25 |im versehen. Diese Schicht wird durch anodisches Oxidieren der Oberfläche des Niobmantels, beispielsweise in einer 25"Oigen Ammoniaklösung, hergestellt. Im übrigen erfolgt die Verarbeitung nach Beispiel 1. Nach etwa zwei bis drei Kaltziehschritten wird die Niobpentoxidschicht in Flußsäure aufgelöst und anschließend die Nioboberfläche erneut oxidiert. Beim Ziehen kann zusätzlich auch noch Ziehöl verwendet werden. Vor dem abschließenden Rundhämmern wird die Niobpentoxidschicht ebenfalls abgelöst.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist nicht auf die in den Beispielen im einzelnen geschilderten Maßnahmen beschränkt. Beispielsweise kann bei der Herstellung des Ausgangskörpers das Niobrohr nach dem Einschieben des Aluminiumstabes auch an den Enden verschlossen, beispielsweise verschweißt oder verschraubt, werden. Ferner kann das den letzten Behandlungsschritt bildende Rundhämmern auch selbst in mehreren Schritten erfolgen, zwischen denen die Nioboberfläche gegebenenfalls noch chemisch gereinigt werden kann. Alleiniges chemisches Ätzen der Nioboberfläche des Drahtes ohne Rundhämmern führt jedoch nicht zu befriedigenden Ergebnissen, da die nach dem Ziehen auf der Nioboberfläche zurückbleibenden Ziehspuren auf chemischem Wege ohne Abtragung größerer Materialmengen, die im Sinne einer guten Materialausnutzung unerwünscht ist, nur unvollkommen zu beseitigen sind. Sobald eine feste Verbindung zwischen dem Niob und dem Aluminium erreicht ist, kann beim weiteren Kaltziehen des Verbundkörpers beispielsweise auch zwischen zwei Kaltziehschritten der Verbundkörper zur Zwischenglättung seiner Oberfläche rundgehämmert werden. De die Ziehhilfe vor dem Hämmern jeweils entferni werden muß, wird man eine solche Maßnahme allerdings bei der Verwendung eines Kupferrohres als Ziehhilfe nicht anwenden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
1Ii ore

Claims (6)

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Verbunddrahtes mi* einem Aluminiumkern ^ ^^ ^^ umschließenden Niobhülle.
1. Verfahren zum Herstellen eines Verbund- Niob eignet sich bekanntlich hervorragend als drahtes mit einem Alumiaiumkern und einer die- 5 Supraleitermatenal fur supraleitende Kabel, ,nsbesen Kern umschließenden Niobhülle, dadurch sondere Wechselstromkabel. Es kann dabei vorteilg e k e η π ζ e i c h η e t, daß ein Auseangskörper hart in Form einer dünnen Schicht verwendet wermit einem stabförmigen Aluminiumkern und den, die sich auf einem gleichzeitig zur elektrischen einem den Kern umschließenden Niobmantel her- Stabilisierung dienenden beispielsweise rohrförrmgestellt wird, daß dieser Ausgangskörper unter io gen, Träger aus einem bei der Betriebstemperatur Verwendung einer den Niobmantel umschließen- des Kabels von beispielsweise etwa 4,2 K gut elekden Ziehhilfe wenigstens so oft durch Kaltziehen trisch normalleitendem und gut thermisch leitendem im Querschnitt verringert wird, bis eine feste Metall, wie Kupfer oder Aluminium, oetindet Alu-Verbindung zwischen dem Niob und dem Alu- minium bietet dabei insbesondere m hochreiner Form minium erzielt ist, und daß der so gebildete Ver- 15 besondere Vorteile, da es leichter ist als Kupfer und bundkörper nach Entfernung der Ziehhilfe in bei tiefen Temperaturen einen besonders niedrigen einem letzten Bearbeitungsschritt einer ober- spezifischen Widerstand erwarten IaBt. Es sind auch nachenglättenden Kaltverformung unterzogen bereits Vorschläge bekannt, bei supraleitenden Kawjrc] bein Drähte aus Aluminium mit einem Überzug aus
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge- 20 Niob zu verwenden (deutsche Offenlegungsschrift kennzeichnet, daß zur Herstellung des Ausgangs- 18 14 036; Bulletin des schweizerischen Elektrotechkörpers ein runder Aluminiumstab in ein Niob- nischen Vereins, 61 [1970], S. 1179 bis 1190).
rohr mit entsprechendem Innendurchmesser ein- Die Herstellung solcher Drahte, die einerseits eingeschoben wird. Iacri und i-'~ großen Längen herstellbar sein und an-
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 *5 dererseits gute Supraleitungseigenschaften, insbeson- oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ver- dere möglichst geringe Wechselstromverluste, aufbundkörper im letzten oberflächenglättenden Be- weisen sollen, bereitet jedoch erhebliche Schwierigarbeitungsschritt rundgehämmert wird. keiten.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch ge- Aufgabe der Erfindung ist es, eine möglichst einkennzeichnet, daß der Verbundkörper während 30 fache Herstellung eines Verbunddrahtes mit einem des Rundhämmerns relativ zu den Hämmer- Aluminiumkern und einer diesen Kern umschließenbacken um seine Längsachse gedreht wird. den Niobhülle zu ermöglichen und dabei gleichzeitig
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 gute Supraleitungseigenschaften zu erreichen.
bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgangs- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch ge-
körper wenigstens bis zu einer Verringerung des 35 löst, daß ein Ausgangskörper mit einem stabförmigen
über den Niobmantel gemessenen Ausgangsquer- Aluminiumkern und einem den Kern umschließen-
schnitts um etwa 20 °/o kaltgezogen wird. den Niobmantel hergestellt wird, daß dieser Aus-
6. Verfahren nach einem der Anspruches gangskörper unter Verwendung einer den Niobmantel bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbund- umschließenden Ziehhilfe wenigstens so oft durch körper nach Herstellung der festen Verbindung 40 Kaltziehen im Querschnitt verringert wird, bis eine zwischen Niob und Aluminium noch weiteren feste Verbindung zwischen dem Niob und dem AIuquerschnittsverringernden Kaltbearbeitungsschrit- minium erzielt ist, und daß der so gebildete Verbündten unterzogen und erst anschließend in einem körper nach Entfernung der Ziehhilfe in einem letzletzten Bearbeitungsschritt rundgehämmert wird. ten Bearbeitungsschritt einer oberfiächenglättenden
DE19722238293 1972-08-03 1972-08-03 Verfahren zum Herstellen eines Verbunddrahtes mit einem Aluminiumkern und einer Niobhülle Expired DE2238293C3 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722238293 DE2238293C3 (de) 1972-08-03 Verfahren zum Herstellen eines Verbunddrahtes mit einem Aluminiumkern und einer Niobhülle
CH993373A CH557577A (de) 1972-08-03 1973-07-09 Verfahren zum herstellen eines verbunddrahtes mit einem aluminiumkern und einer niobhuelle.
NL7309662A NL7309662A (de) 1972-08-03 1973-07-11
US378423A US3890700A (en) 1972-08-03 1973-07-12 Method for the manufacture of a composite wire with an aluminum core and niobium cladding
IT27174/73A IT991425B (it) 1972-08-03 1973-07-27 Procedimento per fabbricare un filo composito comprendente un anima di alluminio e una guaina di niobio
FR7328234A FR2194528B1 (de) 1972-08-03 1973-08-01
JP48087190A JPS49132573A (de) 1972-08-03 1973-08-02
GB3682273A GB1408727A (en) 1972-08-03 1973-08-02 Manufacture of composite wires
CA177,966A CA989350A (en) 1972-08-03 1973-08-02 Method for the manufacture of a composite wire with an aluminum core and niobium cladding

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722238293 DE2238293C3 (de) 1972-08-03 Verfahren zum Herstellen eines Verbunddrahtes mit einem Aluminiumkern und einer Niobhülle

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2238293A1 DE2238293A1 (de) 1974-03-28
DE2238293B2 true DE2238293B2 (de) 1975-05-28
DE2238293C3 DE2238293C3 (de) 1976-01-15

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
NL7309662A (de) 1974-02-05
CA989350A (en) 1976-05-18
JPS49132573A (de) 1974-12-19
FR2194528B1 (de) 1977-02-25
DE2238293A1 (de) 1974-03-28
FR2194528A1 (de) 1974-03-01
IT991425B (it) 1975-07-30
CH557577A (de) 1974-12-31
GB1408727A (en) 1975-10-01
US3890700A (en) 1975-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2035654C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundsupraleitern
DE2657269B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Stahlrohren
DE1765286B1 (de) Verfahren zur herstellung von supraleitern
DE2403260A1 (de) Verfahren zur herstellung von kupferplattiertem stahldraht
DE2638680A1 (de) Supraleitender verbundkoerper und verfahren zu dessen herstellung
DE1790149B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Leiters
EP0447820B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines metallischen Verbunddrahtes
DE2059179B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Formkörpers sowie Anwendung des Verfahrens zur Herstellung spezieller Formkörper
DE1452425A1 (de) Verformung waermeempfindlicher Legierungen mit Hilfe einer thermischen Schwelle
DE1777158A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von kupferplattierten Aluminiumstaeben und -draehten
DE3609074C2 (de)
DE2238293C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Verbunddrahtes mit einem Aluminiumkern und einer Niobhülle
DE2238293B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Verbunddrahtes mit einem Aluminiumkern und einer Niobhülle
DE2508490A1 (de) Metallischer verbundwerkstoff und herstellungsverfahren hierzu
AT122897B (de) Verfahren zur Herstellung langgestreckter Körper, die aus einem Kern und einem den Kern rings umschließenden geschlossenen Mantel bestehen.
DE1802430A1 (de) Verfahren zum Herstellen zylindrischen oder stangenfoermigen zusammengesetzten Materials
DE69525658T2 (de) Bearbeitung von formgedächtnismetallen
DE2331925C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Verbunddrahtes mit einem Aluminiumkern und einer Niobhülle
DE69306862T2 (de) Herstellung von mineralisolierten elektrischen Kabeln
DE2331925B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Verbunddrahtes mit einem Aluminiumkern und einer Niobhülle
DE3147770A1 (de) "schmelzleiter und verfahren zu seiner herstellung"
DE957749C (de) Verfahren zur Änderung der Dicke der Wandung und/oder des Durchmessers des Innenquerschnittes eines Rohres
DE1011529B (de) Verfahren zur Herstellung einer indirekt geheizten Kathode
DE2351616A1 (de) Verfahren zum herstellen von nahtlosen metallischen rohren
DE399675C (de) Verfahren zur Herstellung hohler Metalldraehte

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee