DE2237759B2 - Heizungskessel für Brennerfeuerzeug - Google Patents

Heizungskessel für Brennerfeuerzeug

Info

Publication number
DE2237759B2
DE2237759B2 DE19722237759 DE2237759A DE2237759B2 DE 2237759 B2 DE2237759 B2 DE 2237759B2 DE 19722237759 DE19722237759 DE 19722237759 DE 2237759 A DE2237759 A DE 2237759A DE 2237759 B2 DE2237759 B2 DE 2237759B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water jacket
heating water
container
heating
boiler
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722237759
Other languages
English (en)
Other versions
DE2237759C3 (de
DE2237759A1 (de
Inventor
Wolfgang Triesen Kunkel (Liechtenstein)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoval AG
Original Assignee
Hoval AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE790358D priority Critical patent/BE790358A/xx
Application filed by Hoval AG filed Critical Hoval AG
Priority to DE19722237759 priority patent/DE2237759C3/de
Priority to FR7236134A priority patent/FR2157426A5/fr
Priority to YU255372A priority patent/YU33818B/xx
Priority to CH1512172A priority patent/CH558507A/de
Priority to CS698372A priority patent/CS167362B2/cs
Priority to IT3076772A priority patent/IT969773B/it
Priority to GB4846872A priority patent/GB1356230A/en
Priority to PL15838672A priority patent/PL83611B1/pl
Priority to BG2168772A priority patent/BG23544A3/xx
Priority to NO378972A priority patent/NO133045C/no
Priority to FI290772A priority patent/FI57020C/fi
Priority to NL7214292A priority patent/NL169639C/xx
Priority to SE1362272A priority patent/SE393180B/xx
Priority to AT901872A priority patent/AT312209B/de
Priority to HU72OE00000179A priority patent/HU172510B/hu
Priority to JP10575872A priority patent/JPS5723162B2/ja
Priority to ES407834A priority patent/ES407834A1/es
Priority to SU7201840344A priority patent/SU568388A3/ru
Priority to RO7261472A priority patent/RO60565A/ro
Publication of DE2237759A1 publication Critical patent/DE2237759A1/de
Publication of DE2237759B2 publication Critical patent/DE2237759B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2237759C3 publication Critical patent/DE2237759C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/22Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating
    • F24H1/24Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers
    • F24H1/26Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers the water mantle forming an integral body
    • F24H1/28Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers the water mantle forming an integral body including one or more furnace or fire tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Heizungskessel für Brennerfeuerung mit den Oberbegriffsmerkmalen des Patentanspruchs, der Gegenstand des Patents 21 52 856 ist
Gegenüber einer bekannten Kesselkonstruktion (schwedische Patentschrift 2 23 022), bei der im oberen Bereich eines die Brennkammer umgebenden kreiszylindrischen Heizwassermantels zwei kreiszylindrische, von den Rauchgasrohren durchzogene Wasserbehälter angeordnet sind, die außerdem waagerecht angeordnet sind und am hinteren Behälterende sowohl den Eintritt als auch den Austritt für das Heizwasser besitzen, hat der Heizungskessel des Hauptpatents einen einzigen Wasserbehälter konzentrisch im oberen Halbzylinder des Heizwassermantels. Damit ergibt sich eine günstigere Gasführung der Verbrennungsgase vor deren Eintritt in die Rauchgasrohre, aufgrund der sehr hohe Heizflächenbelastungen erreichbar sind und es möglich ist, den Heizungskessel für hohe Kesselleistungen auszulegen, ohne eine beispielsweise die Breite von Gebäudetüren überschreitende Kesselbreite in Kauf nehmen zu müssen. Der Heizungskessel des Hauptpatents hat vorzugsweise einen rundzylindrischen Wasserbehälter in einem etwp ovalem Heizwassermantel. Diese ovale Bauweise ist für besonders hohe Leistungsbereiche über etwa 200 000 Wärmeeinheiten pro Stunde geeignet und von Vorteil.
Die Erfindung sieht eine weitere Ausgestaltungsform des Heizungskessels des Hauptpatentes vor, die sich besonders für Leistungsbereiche bis etwa 200 000 Wärmeeinheiten pro Stunde mit Vorteil eignet. Die erfindungsgemäße Ausgestaltung besteht in den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs und wird anhand des Äusführurigsbcispicis der Zeichnung näher erläutert Es zeigt
Fig. 1 einen Heizungskessel im senkrechten Längsschnitt;
F i g. 2 einen Querschnitt nach der Linie H-II in F i g. 1. Die von dem horizontalen, kreiszylindrischen Heizwassermantel 1 des Heizungskessels umgebene Brennkammer 9 ist an der hinteren Stirnseite durch eine Stirnwand 3 des Heizwassermantels und an der vorderen Stirnseite durch einen einen Brenner 6
ίο tragenden abnehmbaren Deckel 7 verschlossen. Im oberen Bereich der Brennkammer 9 ist ein horizontaler Wasserbehälter 2 angeordnet, dessen hinteres Behälterende mit der Stirnwand 3 des Heizwassermantels 1 wasserführend verbunden ist
Der Wasserbehälter 2 ist von axialen Rauchgasrohren 8 durchzogen, welche am hinteren Behälterende des Wasserbehälters mit einer Abgaskammer 4 an der Stirnwand 3 des Heizungskessels verbunden sind. An der Stirnwand 3 befindet sich auch der Rücklaufstutzen 5 des Heizungskessels. Am vorderen Behälterende des Wasserbehälters 2 sind die Rauchgasrohre 8 offen und durch eine zwischen dem vorderen Behälterende und dem Deckel 7 gebildete Umlenkkammer 13 mit der Brennkammer 9 verbunden.
Der Wasserbehälter 2 ist mit einer huleisenförmig nach unten offenen Querschnittsform ausgebildet, wodurch cjch bei Verwendung eines kreiszylindrischen Heizwassermantels für den Heizungskessel, der eine niedrigere Kesselbauhöhe als ein aufrecht ovaler Heizwassermantel ergibt unter der konkaven Unterseite des Wasserbehälters ein ausreichend großer rundlicher Teil der Brennkammer 9 für die Ausbildung der Flamme der Brennerfeuerung freigelassen bleibt.
Der halbzylindrische obere Umfang des Heizwassermantels 1 bildet mit dem konzentrisch angeordneten halbzylindrischen oberen Umfang des Wasserbehälters 2 einen im Querschnitt kreisbogenförmigen Zwischenraum 10. Die Verbrennungsgase, die zunächst den unter der konkvane Unterseite des Wasserbehälters 2 liegenden Teil der Brennkammer 9 als ersten Heizzug zur hinteren Stirnseite der Brennkammer durchströmen, kehren in dem Zwischenraum 10 als zweiten Heizzug zur Umlenkkammer 13 zurück und durchströmen sodann die Rauchganrohre 8 als dritten Heizzug des
Heizungskessels.
In diesem Zusammenhang wird vorteilhafterweise die Umlenkkammer 13 durch eine in der Zeichnung strichpunktiert dargestellte horizontale, ähnlich dem Wasserbehälter 2 hufeisenförmig nach oben gewölbte
so Trennwand 14 von dem unter der konkaven Unterseite des Wasserbehälters liegenden Teil der Brennkammer 9 abgeteilt, um eine Kurzschlußströmung der Verbrennungsgase vom Brenner 6 direkt in die Umlenkkammer 13 und zum vorderen offenen Ende der Rauchgasrohre 8 zu verhindern.
Der Wasserbehälter 2 ist am vorderen Behälterende, vorzugsweise an dessen höchster Stelle, durch einen Austrittsstutzen 11 mit dem Heizwassermantel verbunden und zum vorderen Behälterende hin ansteigend angeordnet, so daß eine intensive Zirkulation des Heizwassers im Wasserbehälter 2 in einer Richtung auf ansteigendem Weg vom hinteren zum vorderen Behälterende eintritt. Direkt über dem Austrittsstutzen 11 ist an dem Heizwassermantel 1 der Vorlaufstutzen H des Heizungskessels angeordnet, was sich auf die Strömung des Heizwassers im gesamten Heizungskessel günstig auswirkt.
Der Vorteil dieser AusKSStsltüP.gsfcrrr! des Heizungs-
kesseis ist, daß sie bis zu einer aber der Leistungsstufe bisherigen Heizungskessel mit rundem Heizwassermantel liegenden Leistungsstufe, etwa bis zu dsr genannten Leistungsstufe von rund 200 000 Wärmeeinheiten pro Stunde, wegen der außerordentlich günstigen Verhältnisse von Kesselleistung zu Kesselgröße die rundzyündrische Bauweise erlaubt, die nicht die für die geraden Flächen der ovalen Bauweise benötigten Wandverstärkungen wie zum Beispiel Stehbolzen erfordert und daher in der Herstellung billiger ist und die im Durchmesser auch nicht größer ist als die normale
Turbreite.
Der hufeisenförmige Wasserbehälter 2 kann anstelle eines herstelhingsmäßig einfachen kreisförmigen Querschnittes auch einen etwa elliptischen Querschnitt mit waagerechtem großen Durchmesser haben, der feuerungstechnisch den Vorzug hat, daß sich mit einem solchen eUiptischen Querschnitt eine vergrößerte lichte Höhe des Zwischenraumes 10 am Scheitel des Wasserbehälters und damit eine günstigere Verbrennungsgasführung in diesem zweiten Heizzug ergibt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

1
Patentanspruch:
Heizungskessel für Brennerfeuerung mit einem horizontalen Heizwassennantel, der am oberen Umfang als Halbzylinder ausgebildet ist und eine Brennkammer umgibt, deren vordere Stirnseite durch einen Deckel und deren hintere Stirnseite durch eine Stirnwand des Heizwassermantels verschlossen ist und in deren oberem Bereich ein horizontaler Wasserbehälter mit halbzylindrischem oberen Umfang angeordnet ist, der von axialen Rauchgasrohren durchgezogen ist, welche am vorderen Behälterende offen und am hinteren Behälterende mit einer Abgaskammer verbunden sind, wobei der Wasserbehälter konzentrisch mit einem Zwischenraum im oberen Halbzylinder des Heizwassermantels angeordnet ist und am hinteren Behälterende mit der hinteren Stirnwand des Heizwassermantels und am vorderen Behälterende durch einen Austrittsstutzen mit dem Heizwassermantel verbunden und zum vorderen Behälterende hin ansteigend angeordnet ist, nach Patent 21 52 856, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizwassermantel (1) kreiszylindrische Querschnittsform besitzt und der Wasserbehälter (2) mit einer hufeisenförmig nach unten offenen Querschnittsform ausgebildet ist, deren konkave Unterseite mit dem Heizwassermantel (1) den unteren Bereich der Brennkammer (9) begrenzt, in den der Brenner (6) einmündet
DE19722237759 1971-10-23 1972-08-01 Heizkessel für Brennerfeuerung Expired DE2237759C3 (de)

Priority Applications (20)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE790358D BE790358A (fr) 1971-10-23 Chaudiere de chauffage pour foyer a bruleur
DE19722237759 DE2237759C3 (de) 1972-08-01 1972-08-01 Heizkessel für Brennerfeuerung
FR7236134A FR2157426A5 (de) 1971-10-23 1972-10-12
YU255372A YU33818B (en) 1971-10-23 1972-10-12 Heating boiler provided with a fire box with a burner
CH1512172A CH558507A (de) 1971-10-23 1972-10-16 Heizkessel mit brenner.
CS698372A CS167362B2 (de) 1971-10-23 1972-10-17
NO378972A NO133045C (de) 1971-10-23 1972-10-20
GB4846872A GB1356230A (en) 1971-10-23 1972-10-20 Water heating boiler for burner firing
PL15838672A PL83611B1 (de) 1971-10-23 1972-10-20
BG2168772A BG23544A3 (de) 1971-10-23 1972-10-20
IT3076772A IT969773B (it) 1971-10-23 1972-10-20 Caldaia per focolare a bruciatore
FI290772A FI57020C (fi) 1971-10-23 1972-10-20 Braennareldad vaermepanna
NL7214292A NL169639C (nl) 1971-10-23 1972-10-20 Van een brander voorziene verwarmingsketel.
SE1362272A SE393180B (sv) 1971-10-23 1972-10-20 Brennareldad varmvattenpanna
AT901872A AT312209B (de) 1971-10-23 1972-10-20 Heizkessel für Brennerfeuerung
HU72OE00000179A HU172510B (hu) 1971-10-23 1972-10-20 Otopitel'nyj kotjol' s gorelkami
ES407834A ES407834A1 (es) 1971-10-23 1972-10-21 Un dispositivo de caldera de calefaccion que funciona con quemador.
JP10575872A JPS5723162B2 (de) 1971-10-23 1972-10-21
SU7201840344A SU568388A3 (ru) 1971-10-23 1972-10-23 Отопительный котел
RO7261472A RO60565A (de) 1971-10-23 1972-10-23

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722237759 DE2237759C3 (de) 1972-08-01 1972-08-01 Heizkessel für Brennerfeuerung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2237759A1 DE2237759A1 (de) 1974-02-14
DE2237759B2 true DE2237759B2 (de) 1980-11-06
DE2237759C3 DE2237759C3 (de) 1981-07-23

Family

ID=5852327

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722237759 Expired DE2237759C3 (de) 1971-10-23 1972-08-01 Heizkessel für Brennerfeuerung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2237759C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT406518B (de) * 1994-12-21 2000-06-26 Vaillant Gmbh Heizkessel

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4033222C2 (de) * 1990-10-19 1994-04-21 Hans Dr Viesmann Heizkessel für flüssige oder gasförmige Brennstoffe

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE223022C1 (de) * 1965-01-12 1968-10-15

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT406518B (de) * 1994-12-21 2000-06-26 Vaillant Gmbh Heizkessel

Also Published As

Publication number Publication date
DE2237759C3 (de) 1981-07-23
DE2237759A1 (de) 1974-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2201317A1 (de) Waermespeichernder boiler
DE2820832B2 (de) Wasserrohrkessel für eine Sammelheizungsanlage
DE2237759C3 (de) Heizkessel für Brennerfeuerung
DE3803092C1 (en) Mixing nozzle of a gas burner for a gas heating appliance
DE7228436U (de) Heizkessel für Brennerfeuerung
DE2152856C3 (de) Heizungskessel für Brennerfeuerung
DE2842486A1 (de) Zugunterbrecher einer gasbeheizten kesselanlage
DE1949963A1 (de) Dampfkessel mit einem Wasserraum
DE1451407B2 (de) Feuerung für flüssige Brennstoffe
EP0190659A2 (de) Heizungskessel
DE1451407C (de) Feuerung fur flussige Brennstoffe
CH517921A (de) Stehender zylinderförmiger Heizkessel für Brennerfeuerung
AT231656B (de) Kessel
DE2402107C3 (de) Mehrzug-Dampf-oder Heißwassererzeuger
DE2513364C2 (de) Brenner
AT402229B (de) Brenner
AT200763B (de) Gliederheizkessel
DE2457529C3 (de) Wärmespeichereinsatz für Ölfeuerungsanlagen
DE106827C (de)
DE1804020A1 (de) Heizkessel fuer Warmwasserheizung
DE515979C (de) Wasserrohrkessel, der aus einer Anzahl miteinander in Verbindung stehender Glieder mit Wasser- und Dampfraum besteht
DE3502435A1 (de) Heizungskessel
DE3124115A1 (de) Feuerungsbrenner mit brennerkopf
DE2507595A1 (de) Heizkessel
DE2429585A1 (de) Heizkessel zum erhitzen von wasser und erzeugen von dampf

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)