DE2237225B2 - Automatische Telefonanrufbeant - Google Patents

Automatische Telefonanrufbeant

Info

Publication number
DE2237225B2
DE2237225B2 DE19722237225 DE2237225A DE2237225B2 DE 2237225 B2 DE2237225 B2 DE 2237225B2 DE 19722237225 DE19722237225 DE 19722237225 DE 2237225 A DE2237225 A DE 2237225A DE 2237225 B2 DE2237225 B2 DE 2237225B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
message
caller
reply
recorded
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722237225
Other languages
English (en)
Other versions
DE2237225C3 (de
DE2237225A1 (de
Inventor
Toshifumi Tokio Nagasawa
Haruhiko Kawasaki Kanagawa Ohshima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pioneer Corp
Original Assignee
Pioneer Electronic Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pioneer Electronic Corp filed Critical Pioneer Electronic Corp
Publication of DE2237225A1 publication Critical patent/DE2237225A1/de
Publication of DE2237225B2 publication Critical patent/DE2237225B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2237225C3 publication Critical patent/DE2237225C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/64Automatic arrangements for answering calls; Automatic arrangements for recording messages for absent subscribers; Arrangements for recording conversations
    • H04M1/65Recording arrangements for recording a message from the calling party
    • H04M1/6515Recording arrangements for recording a message from the calling party using magnetic tape

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Indexing, Searching, Synchronizing, And The Amount Of Synchronization Travel Of Record Carriers (AREA)
  • Telephone Set Structure (AREA)
  • Telephone Function (AREA)

Description

chen automatischen Telefonanrufbeantwortungsvor- Widerständen haben, die so eingestellt sind, daß der richtungen zu überwinden. In Übereinstimmung mit Teil des kombinierten Signals am Knotenpunkt η 1, der Lehre gemäß der vorliegenden Erfindung begin- der der Antwortnachricht zugeschrieben wird, am nen sowohl das Antwortband als auch das die an- Knotenpunkt η 2 gelöscht wird. Diese Löschung tritt kommende Nachricht aufzeichnende Band ihren Be- 5 auf, da das Signal der umgekehrten Antwortnachtrieb bei Empfang eines ankommenden Anrufsignals. rieht von dem Pegeleinstellstromkreis 16 sich am Demgemäß kann ein Anrufer unmittelbar beginnen, Knotenpunkt n2 mit dem kombinierten Signal seine Nachricht zu sprechen, selbst wenn die Ant- mischt. Als Ergebnis erscheint am Eingang eines wortnachricht abgespielt wird. Zusätzlich ist, da so- Verstärkers 19 über einen dem Relais Y 3 zugeordwohl das Antwortband als auch das die ankommende io neten Kontakt y 31 nur das Signal der ankommenden Nachricht aufzeichnende Band gleichzeitig arbeiten, Nachricht. Das verstärkte Signal wird über einen keine Schalteinrichtung erforderlich, um von der Ar- Magnetkopf H 2 auf dem Band T 2 für die ankombeitsweise des Sendens der Antwortnachricht zu der mende Nachricht aufgezeichnet. Wenn das endlose Arbeitsweise des Auf Zeichnens der ankommenden Antwortband T1 eine Umdrehung beendet hat, beNachricht zu schalten. Auf diese Weise kann die 15 wirkt eine an das Band T1 gebundene leitende Fo-Vorrichtung einfach, zuverlässig und relativ billig lie 8 einen Kurzschluß an Kontaktstücken 17, woausgeführt werden. durch bewirkt wird, daß das Relais Y 2 erregt wird.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand der ein- Dieses Relais bleibt erregt, da durch die anfängliche
zigen Figur der Zeichnung beispielsweise erläutert. Erregung des Relais Y 2 der Kontakt y 21 geschlos-
Gemäß der einzigen Figur werden ankommende 20 sen wird. Mit der Erregung des Relais Y 2 wird ein
Rufsignale, die an den Verbindungsanschlüssen 11 nicht dargestellter üblicher Transportmechanismus
eines Telefonstromkreises erscheinen, an einen übli- zum Antreiben des Antwortbandes Γ1 von dem Mo-
chen Startstromkreis 12 angelegt, und zwar über tor M abgeschaltet, und das Antwortband TX hält
einen Kontakt y 11 eines Relais YX und über Kopp- an, während das Aufzeichnungsband Tl fortfährt,
lungskondensatoren C 1 und C 2. Das Relais Y 1 25 sich zu bewegen. Wenn die ankommende Nachricht
wird nach einer Verzögerungszeit von 3 bis 10 Sek. des Anrufers zu Ende ist oder nach einem vorbe-
erregt, um seine Kontakte y 11 und y 12 umzuschal- stimmten Zeitintervall, welches von einem Zeitsteu-
ten, so daß die Telefonleitung und die Anschlüsse 11 erstromkreis in dem Startstromkreis 12 bestimmt ist,
über den geschlossenen Kontakt y 11 an einen Trans- kehrt der Startstromkreis 12 in seinen ursprünglichen
formator 13 angeschlossen werden. 30 Zustand zurück, und das Relais Y1 wird entregt.
Wenn der Kontakt y 12 umschaltet, schließt er den wodurch die diesem zugeordneten Kontakte in die in Stromkreis zwischen dem Motor M und der Quelle S der Zeichnung dargestellten Stellungen zurückkeh- und bewirkt ein Drehen des Motors, wobei sowohl ren. Da der Kontakt y 13 sich bei Entregung des Reder Motor M und die Quelle S als auch das Antwort- lais Y 1 öffnet, wird auch das Relais Y 2 entregt, so band T1 und ein eine ankommende Nachricht auf- 35 daß die Vorrichtung in den Bereitschaftszustand zuzeichnendes Band 7*2 gleichzeitig zu laufen begin- rückkehrt, in der sie für den nächsten Anruf bereit nen. ist.
Eine Antwortnachricht, die zuvor auf dem Ant- Gemäß der grundsätzlichen Lehre der vorliegen-
wortband 7* 1 aufgezeichnet worden ist, wird von den Erfindung ist es nicht erforderlich, daß das Ant-
einem Magnetkopf H1 abgenommen, von einem Si- 40 wortnachrichtsignal aus dem kombinierten Signal,
gnalverstärker 14 verstärkt und zu dem Anrufer ge- welches am Knotenpunkt η 1 erscheint, vollständig
sendet, und zwar über den Transformator 13, den gelöscht wird. Es ist ausreichend, in der Lage zu
Kontakt yll und die Anschlüsse 11, wobei die sein, den größten Teil oder den wichtigsten Teil der
Nachricht über einen Knotenpunkt η 1 läuft, der ankommenden Nachricht zu erfassen, wenn diese
einen Teil des Signalweges bildet, über den die von 45 nach der Aufzeichnung auf dem Aufzeichnungsband
dem Anrufer gesprochene aufzuzeichnende Nach- Γ 2 abgespielt wird. Um Abspielung durchzuführen,
rieht läuft. wird ein Schalter SW 1 geschlossen, wodurch eine
Daher mischt sich die abgespielte Antwortnach- Relaisspule Y 3 betätigt wird, um ihre Kontakte y 31, rieht, die über den Transformator 13 geht, mit dem y 32, y 33 und y 34 umzuschalten, und zwar in Stelankommenden Nachrichtsignal von dem Anrufer, 50 lungen, die den in der Zeichnung dargestellten Stelwenn dieser das Sprechen seiner aufzuzeichnenden lungen entgegengesetzt sind. Der Motorstromkreis Nachricht zu dem gleichen Zeitpunkt beginnt, zu wird dadurch durch den geschlossenen Kontakt y 34 welchem die Abspielung der Antwortnachricht be- geschlossen, und der Motor M wird erregt, so daß ginnt. Das kombinierte Signal, d. h. die Mischung aus das Aufzeichnungsband Γ 2 zu laufen beginnt. Die Antwortnachrichtsignal und dem Signal der ankom- 55 auf dem Aufzeichnungsband Γ 2 aufgezeichneten menden aufzuzeichnenden Nachricht erscheint am Nachrichten werden durch den Magnetkopf H 2 abKnotenpunkt η 1 und am Knotenpunkt η 2. Gemäß gespielt. Die ankommenden oder aufgezeichneten der Erfindung wird ein Teil der abgespielten Ant- Nachrichten verlaufen über die geschlossenen rechwortnachricht an einen Phasenschiebestromkreis IS ten Kontakte der Relaiskontakte y31 und y32 zu angelegt, der den von ihm empfangenen Teil der 60 Jem Verstärker 19, wo sie verstärkt werden, und Antwortnachricht um 180° verschiebt, wodurch die- dann über den geschlossenen Relaiskontakt y33, um ses Signal mit Bezug auf den Teil der Antwortnach- an einen Lautsprecher 20 angelegt zu werden,
rieht, die am Knotenpunkt η 1 erscheint, umgekehrt Bei der oben beschriebenen Ausführung werden wird. die durchschnittlichen Kosten für das Telefon, wel-
Der umgekehrte Teil der Antwortnachricht wird 65 dies mit einer automatischen Anrufbeantwortungs-
durch einen Pegeleinstellstromkreis 16 auf den ge- vorrichtung gemäß der Erfindung ausgerüstet ist,
wünschten Ausgangspegel verstärkt oder geschwächt. verringert, da die durchschnittliche Länge jedes TeIe-
Dieser Stromkreis 16 kann die Form von halbfesten fonanrufs verkürzt wird. Weiterhin braucht der An-
rufer nicht zu warten und demgemäß seine wertvolle Zeit nicht zu vergeuden, bis die Antwortnachricht vollständig abgespielt ist. Selbst wenn ein Anrufer mit solcher Ausrüstung nicht vertraut ist und einhängt, bevor er die Antwortnachricht anhört, kann er oftmals ein oder zwei Worte vor dem Einhängen sprechen. Der Anschlußinhaber kann demgemäß in der Lage sein, die Identität des Anrufers durch Abhören des aufgezeichneten Wortes oder der aufgezeichneten Worte zu bestimmen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

. eingeteilt werden. Die erste Gruppe umfaßt eine Patentansprüche: automatische Beantwortungsausrüstung, bei welcher
1. Automatische Telefonanrufbeantwortungs- bei Ansprechen auf ein ankommendes Rufsignal ein vorrichtung, bei welcher eine zuvor aufgezeich- endloses Band, auf welchem eine Antwortnachricht nete Antwortnachricht bei Ansprechen auf ein 5 aufgezeichnet ist, betätigt wird, um die Antwortnachankommendes Rufsignal abgespielt wird und bei rieht dem Anrufer vorzuspielen. Dieses Band wird welcher eine von dem Anrufer gesprochene nachstehend als das Antwortband bezeichnet. NachNachricht aufgezeichnet wird, mit einer Einrich- dem das Antwortband eine Umdrehung beendet hat, tung zum Abspielen der Antwortnachricht und hält es an, und ein zweites Band, auf welchem die mit einer Einrichtung zum Aufzeichnen einer an- io Nachricht des Anrufers aufgezeichnet werden soll, kommenden Nachricht, gekennzeichnet beginnt, sich an einem Aufzeichnungskopf vorbeizudurch eine auf ein ankommendes Rufsignal an- bewegen, während dem Anrufer mitgeteilt wird, daß sprechende Einrichtung zum gleichzeitigen Beta- er beginnen soll, seine aufzuzeichnende Nachricht zu tigen der die Antwortnachricht abspielenden Ein- sprechen.
richtung und der die ankommende Nachricht auf- 15 Bei der zweiten Gruppe ist eine automatische Bezeichnenden Einrichtung, wodurch der Anrufer antwortungseinrichtung vorhanden, bei welcher das eine ankommende Nachricht aufzeichnen kann, Antwortband die ruvor aufgezeichnete Antwortnachwährend er die Antwortnachricht hört. rieht bei Ansprechen auf ein ankommendes Rufsig-
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- nal in genau der gleichen Weise abspielt wie bei der kennzeichnet, daß ein Teil der abgespielten Ant- 20 Vorrichtung der ersten Gruppe. Jedoch wird bei der wortnachricht und die ankommende Nachricht Vorrichtung der zweiten Gruppe das die ankomgemischt werden, um ein kombiniertes Signal zu mende Nachricht aufzeichnende Band durch ein das bilden, wenn eine ankommende Nachricht gleich- Ende der Antwortnachricht anzeigendes Signal betäzeitig mit einer Antwortnachricht erscheint und tigt oder in Bewegung gesetzt, welches unmittelbar daß das kombinierte Signal an die die ankom- 35 hinter der Antwortnachricht zuvor auf dem Antwortinende Nachricht aufzeichnende Einrichtung an- band aufgezeichnet wurde. Auf diese Weise kann der gelegt wird und daß eine Einrichtung vorgesehen Anrufer das Aufzeichnen oder das Sprechen seiner ist, um den durch die Antwortnachricht gebilde- Nachricht unmittelbar nach der Antwortnachricht ten Teil des kombinierten Signals aus der die an- beginnen, und er braucht nicht zu warten, bis das kommende Nachricht aufzeichnenden Einrich- 30 Antwortband eine Umdrehung ausgeführt hat.
tung auszuscheiden oder zu löschen. Beide Gruppen von automatischen Telefonanruf-
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch ge- beantwortungsvorrichtungen weisen ernsthafte Nachkennzeichnet, daß die die Antwortnachricht aus- teile auf. Ein erster Nachteil besteht darin, daß der scheidende oder beseitigende Einrichtung eine Anrufer mit dieser Ausrüstung nicht vertraut ist. Als Phasenschiebeeinrichtung, welche einen Teil der 35 Ergebnis glaubt der Anrufer, wenn er die aufgezeichabgespielten Antwortnachricht emplangt, um die nete Stimme hört, daß er falsch verbunden ist, und er Phase der Antwortnachricht mit Bezug auf denje- hängt oder legt auf, bevor er die Antwortnachricht nigen Teil der Antwortnachricht, der sich mit der hört, d. h. bevor er eine Gelegenheit hat, seine Nachankommenden Nachricht mischt, umzukehren, rieht zu sprechen. Demgemäß können gegebenenfalls eine Signalpegeleinstelleinrichtung zum Einstellen 40 viele wichtige Anrufe den Besitzer der automatischen der Amplitude des in der Phase umgekehrten Si- Telefonanrufbeantwortungsvorrichtung nicht erreignals und eine Einrichtung aufweist, um das im chen, so daß der Zweck dieser Vorrichtung nicht erPegel eingestellte und in der Phase umgekehrte füllt wird.
Signal mit dem kombinierten Signal zu kombinie- Weiterhin muß der Anrufer, selbst wenn er mit
ren. 45 automatischer Anrufbeantwortungsausrüstung ver-
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch ge- traut ist und nicht einhängt, wenn er die seinen Ankennzeichnet, daß die die Antwortnachricht ab- ruf beantwortende fremde Stimme hört, eine bespielende Einrichtung eine die Antwortnachricht trächtliche Zeitperiode warten, bis die Antwortnachspeichernde Einrichtung, eine die gespeicherte rieht abgespielt ist, oder sogar noch länger, bevor er Antwortnachricht abspielende Einrichtung und 50 beginnen kann, seine Nachricht zwecks Aufzeicheine Verstärkereinrichtung aufweist, welche die nung zu sprechen. Dies ist nicht nur für den Anrufer abgespielte Antwortnachricht empfängt, um störend, sondern es kann auch zu unangemessener einen Teil von ihr an die Telefonleitungen zwecks Verlängerung und damit Erhöhung der Kosten des Übertragung zu dem Anrufer und einen Teil an Telefonanrufes führen. Insbesondere kann ein Anrudie Phasenschiebeeinrichtung anzulegen. 55 fer oftmals einen Anschluß anrufen, der an eine
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch ge- automatische Beantwortungsvorrichtung geschaltet kennzeichnet, daß die Pegeleinslelleinrichtung ist, so daß er, bevor er seinen Anruf ausführt, realihalbfeste Widerstände aufweist. siert, daß sein Anruf durch die Ausrüstung und nicht
von der Person beantwortet wird, die er zu sprechen
60 wünscht. Daher will der Anrufer nicht bei jedem An-
Die Erfindung bezieht sich auf Telefonanrufbeant- ruf die Antwortnachricht hören, sondern lediglich Wortungsvorrichtungen derjenigen Art, bei der eine eine Nachricht für den Anschlußinhaber oder Angezuvor aufgezeichnete Antwortnachricht bei An- rufenen aufzeichnen. Andererseits muß die automatisprechen auf ein ankommendes Rufsignal gesendet sehe Beantwortungsvorrichtung die Antwortnach- und die vom Anrufer gegebene Nachricht aufcezeich- 65 rieht bei Erhalt jedes ankommenden Rufsignals abnet wird. spielen, da die Vorrichtung die Identität des Anru-
Übliche automatische Telefonanrufbeantwortungs- fers nicht kennt,
vorrichtungen können allgemein in zwei Gruppen Die Erfindung bezweckt, die Nachteile der übli-
DE19722237225 1971-07-29 1972-07-28 Automatische Telefonanrufbeant Granted DE2237225B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5694271A JPS5147284B1 (de) 1971-07-29 1971-07-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2237225A1 DE2237225A1 (de) 1973-02-22
DE2237225B2 true DE2237225B2 (de) 1973-10-11
DE2237225C3 DE2237225C3 (de) 1974-05-02

Family

ID=13041581

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722237225 Granted DE2237225B2 (de) 1971-07-29 1972-07-28 Automatische Telefonanrufbeant

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS5147284B1 (de)
CA (1) CA953046A (de)
DE (1) DE2237225B2 (de)
GB (1) GB1395375A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3102996A1 (de) * 1980-02-01 1981-12-24 Ampex Corp., 94063 Redwood City, Calif. Verfahren und anordnung zur verarbeitung eines kontinuierlichen digitalen fernsehinformationssignals

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3102996A1 (de) * 1980-02-01 1981-12-24 Ampex Corp., 94063 Redwood City, Calif. Verfahren und anordnung zur verarbeitung eines kontinuierlichen digitalen fernsehinformationssignals

Also Published As

Publication number Publication date
GB1395375A (en) 1975-05-29
CA953046A (en) 1974-08-13
JPS5147284B1 (de) 1976-12-14
DE2237225C3 (de) 1974-05-02
DE2237225A1 (de) 1973-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2616062C2 (de)
DE2260023B2 (de) Schaltungsanordnung zur Sichtbarmachung der Fernsprechnummer eines rufenden Teilnehmers bei dem Fernsprechapparat des angerufenen Teilnehmers
DE3346792C2 (de) Anrufbeantworter zum Anschluß an eine Fernsprechleitung
DE2215904C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung von Antwort- und Nachrichtsignalen in einer Telefonanrufsbeantwortungseinrichtung
DE1762884B2 (de) Schaltungsanordnung zur bereitstellung von sonderdiensten in fernmelde insbesondere fernsprechvermittlungsanlagen
DE2237225B2 (de) Automatische Telefonanrufbeant
DE2234262A1 (de) Datenuebertragungseinrichtung
DE2215125C3 (de) Funkeinrichtung mit einer Feststation und Mobilstationen
DE3840574C2 (de)
DE663155C (de) Schaltung fuer Untervermittlungsstellen
DE640495C (de) Schaltanordnung fuer Wahlfernsprechanlagen
DE2223243C3 (de) Telefonaufzeichnungs-Vorrichtung
DE3205886C2 (de) Verfahren für eine Fernsprechstation mit aussendbarem Meldetext
DE3402452C2 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung des zeitgerechten Einsatzes von Ansagen bei der Übermittlung von Ansagetexten in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen
DE323196C (de)
DE2056093A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Gespräch sverbindung zwischen einer ortsfesten Fernsprechstelle und einer beweglichen Funksprechstelle unbekannten Standortes
AT96699B (de) Anrufsuchersystem.
DE2432529C3 (de) Fernsprechsonderanlage, insbesondere Heimfernsprechanlage, mit über zwei Adern verbindbaren Sprechstellen
DE718792C (de) Schaltung zur Herstellung von Kettengespraechen
DE2758689B2 (de) Notrufanlage
DE2303623A1 (de) Automatische telefonanrufbeantwortungsvorrichtung
AT368333B (de) Geraet zur automatischen telefonanrufbeantwortung
DE2255804C3 (de) Automatische Telefonanrufbeantwortungsvorrichtung
AT251053B (de) System zur Automatisierung des Fernverkehrs im Fernsprechdienst
DE333398C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Nebenstellen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee