DE2236872A1 - Vorrichtung zur anzeige von daten - Google Patents

Vorrichtung zur anzeige von daten

Info

Publication number
DE2236872A1
DE2236872A1 DE19722236872 DE2236872A DE2236872A1 DE 2236872 A1 DE2236872 A1 DE 2236872A1 DE 19722236872 DE19722236872 DE 19722236872 DE 2236872 A DE2236872 A DE 2236872A DE 2236872 A1 DE2236872 A1 DE 2236872A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
dielectric
oxide
covering material
layers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722236872
Other languages
English (en)
Other versions
DE2236872B2 (de
Inventor
Peter Hans Haberland
John Jay Hall
Leon Israel Maissel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Publication of DE2236872A1 publication Critical patent/DE2236872A1/de
Publication of DE2236872B2 publication Critical patent/DE2236872B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J11/00Gas-filled discharge tubes with alternating current induction of the discharge, e.g. alternating current plasma display panels [AC-PDP]; Gas-filled discharge tubes without any main electrode inside the vessel; Gas-filled discharge tubes with at least one main electrode outside the vessel

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Gas-Filled Discharge Tubes (AREA)

Description

Böblingen, den 21. Juli 1972 ker-bue
Anmelderin: International Business Machines
Corporation, Armonk, N.Y. 10504
Amtliches Aktenzeichen: Neuanmeldung Aktenz. der Anmelderin: KI 971 OO7/OO8
Vorrichtung zur Anzeige von Daten
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Anzeige von Daten mit örtlich begrenzten, elektrischen Gasentladungen.
Vorrichtungen dieser Art sind bereits veröffentlicht wor·* den, so zum Beispiel durch die amerikanische Patentschrift No. 3 559 190. Gasentladungsanzeigen mit oder ohne Speicherung erfolgen in der Regel auf tafelförmigen Vorrichtungen, was sie für die Darstellung alphanumerischer Zeichen besonders geeignet erscheinen lässt. Eine solche Ta-''fei enthält einen einzigen grossen, gasgefüllten Raum oder ist zellenweise unterteilt. Im Inneren des Raumes befindet sich an der tragenden Vorder- und Rückwand je eine Anordnung
11/01?
paralleler Leiter. Die eine Leiteranordnung erstreckt sich senkrecht» die andere waagerecht, und jede Kreuzung eines Leiters vorn mit einem Leiter hinten definiert eine für Gasentladungen verwendbare Zelle. Die innerste Mülle des gasgefüllten Raumes ist .oft ein Dielektrikum, das die Leiter vom Gase trennt und auf dessen Oberfläche sich während einer Entladung Ladungsträger ansammeln.
Ueber den Betrieb von Anzeigetafeln mit Gasentladung sei gesagt, dass die ausgewählten Leiter in der Regel mit Wechselspannung beaufschlagt werden. An der Kreuzungsstelle zweier solcher Leiter setzt die Gasentladung ein, wenn das angelegte Potential die Zünd- oder Durchschlagspannung VR der Gasstreckc überschritten hat. Eine einmal gezündete Entladung kann mit
einem etwas geringeren Haltepotential aufrecht erhalten werden Ist ein Dielektrikum vorhanden, so bringen die sich auf der Oberfläche ansammelnden Ladungsträger umgekehrter Polarität die Entladung zum Verlöschen, sobald das wirksame Potential, bestehend aus äusserem Potential und angesammelter Gegenspannung, die Löschgrenze unterschreitet. Bei der nächsten llalbwelle jedoch setzt die Zündung früher ein, da sich die ehemalige Gegenspannung jetzt zum üusseren Potential addiert.
KI9-71-007/G08 - 2 - ·
309811/0977
BAD ORIGINAL
Das vorhandene Dielektrikum mi t seinen Ladungsträger^- Ansammlungen bewirkt somit, da-is nach der erstmaligen Zündung Entladungen mit geringerem Haltepotential als üblich aufrecht erhalten werden können. An jeder Stelle mit Entladervorgang wird das Gas in der Hülle zum Leuchten angeregt, wodurch bei durchsichtiger Ausführung der Vorrichtung diese Stellen sichtbar werden.
Das Dielektrikum muss also ein Material sein, das genügend Spannungsfestigkeit hat, um den auftretenden Potentialen zu widerstehen. Es soll durchsichtig oder durchscheinend sein und darf bei der Berührung mit Leitermetall weder bei der Herstellung noch nachher reagieren. Zudem ist ein Ausdehnungskoeffizient erwünscht, der jenem der tragenden Wände möglichst
gleich ist. Bei Verwendung'von Normalglas als tragendes Element bietet sich als dielektrisches Material mit allen erwünschten Eigenschaften Blei-Borosilikat-Glaslot an mit einem Gehalt, von über 751 Bleioxid. Die praktische Erprobung einer Anzeigetafel, die mit den genannten Materialien hergestellt worden war, zeigte aber sehr bald Alterungserscheinungen, die auf chemische und physikalische Reaktionen der Glasoberfläche unter den Bedingungen der Gasentladung "
KIiJ-Vl -OiJ7/MO 8 . - 3 - .
309811/0977
zurückgeführt werden mussten. Die dem Gas zugewandte Oberfläche des Blei-Borosilikats wurde allmählich zerstört, indem vor allem Zersetzung des Bleioxids auftrat. Die Folge davon waren Aenderungen der elektrischen Kennwerte von Zelle zu Zelle je nach Häufigkeit und Dauer der Beanspruchung. Nach einer gewissen Zeit fielen dadurch die Zündspannungen einzelner Zellen ausserhalb des normalen Betriebsbereiches und reduzierten so die Lebensdauer der ganzen Anzeigetafel.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Nennung einer Vorrichtung, die die beschriebenen Nachteile vermeidet. Vor allem wird bezweckt, die Zerstörung der Dielektrikumsoberfläche zu vermeiden, um eine längere Lebensdauer der Tafel unter gleichmässigeren Betriebsbedingungen zu erzielen. Demselben Zweck soll auch die Verminderung der Beanspruchung in der Entladung durch Verkleinern der Betriebsspannungen dienen. - Die Lösung dieser Aufgabe ist im Patentanspruch 1 gekennzeichnet. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Die Erfindung wird anschliessend gestützt auf die beiliegenden Zeichnungen in allen Einzelheiten erläutert. Es zeigen:
309811/0977
Kl 9-71-007/008 - 4 -
Fig. 1 eine isometrische Darstellung einer Gasentla*- dungstafcl, deren vordere Hälfte zur Erläuterung der Erfindung im Schnitt erscheint,
Fig. 2 eine Draufsicht der Gasentladungstafel von Fig. 1.
In den Zeichnungen und besonders in Fig. 1 ist eine Gasentladungstafel 21 dargestellt, welche eine Vielzahl einzelner Gaszellen oder durch Kreuzungen vertikaler und horizontaler Erregerleitungen 23A - 23N bzw. 25A - 25N definierte Stellen umfasst. Der Aufbau dieses bevorzugten Ausführungsbeispieles ist zum Zvieck besserer Einsichtnahme vergrössert dargestellt allerdings nicht raasstäblich getreu. Die körperlichen Abmessungen der Erfindung hingegen werden in der Folge im einzelnen beschrieben. In der zeichnerischen Darstellung ist der Klarheit halber nur die eigentliche Bildfläche der Anzeigetafel gezeigt. In der Wirklichkeit setzen sich die Erregerleitungen jedoch über die Bildfläche hinaus fort und sind schliesslich an die Quellen der Erregersignäle angeschlossen.
309811/0977
KI9-71-007/008 - 5 - *
Die Tafel 21 enthält in einer dicht verschlossenen Hülle ein Gas, das zum Leuchten gebracht werden kann, wie beispielsweise ein Gemisch von Neon und Argon. Dabei sind die horizontalen und vertikalen Leitergebilde einander gegenüberliegend je auf einer Seite der genannten Hülle und rechtwinklig zueinander angeordnet. Gaszellen innerhalb der Hülle werden wahlweise gezündet oder zun Leuchten gebracht, indem während einer Schreiboperation das zugehörige Leiterpaar derart mit Spannung beaufschlagt wird, dass im gasgefüllten Raum die Zünd- oder Durchschlagspannung überschritten wird. Die Steuerspannungen zum Schreiben, Lesen und Löschen bestehen in der bevorzugten Ausführung aus rechteckigen Wechselspannungssignalen der Art, wie sie in der schweizerischen Patentschrift No. 508.247 beschrieben sind. Typische Betriebswert* für die Spannungen an einer Gasentladungstafel mit einem Neon-Argon-Gemisch liegen bei 200 Volt zum Schreiben und 140 Volt für Aufrechterhaltung der Entladung. Kenn die Aufladung der Zellenwände sich einmal gebildet hat, dann wird auch die Gasentladung in den Zellen bei kleineren Spannungsamplituden des periodischen Signals aufrechterhalten. Jede gewählte Zelle kann in einer Löschoperation gelöscht werden, indem »erst die an der Zelle liegende Spannung auf Null reduziert wird. Dann
309811/0977
KI9-71-007/008 - 6 -
wird an sie ein Löschimpuls gelegt, der in Amplitude der letzten llaltespannungsänderung gleich ist aber umgekehrtes Vorzeichen hat. Nach Beendigung des Löschimpulses wird die Nullspannung noch für eine gegebene Zeitdauer beibehalten. Als Folge selektiver Schreiboperationen kann Information aufgezeichnet und als eine Sequenz aufleuchtender Zellen oder Stellen in der Form alphanumerischer oder graphischer Daten angezeigt werden. Die Anzeige solcher Information kann im Haltebetrieb stets solange als erwünscht aufrechterhalten werden.
Die Hülle für das Gas der Tafel, die nun beschrieben wird, besteht aus verhältnismässig dünnen, zerbrechlichen Flächen eines dielektrischen Materials," so dass für die Vorder- und Rückseite ein Paar von Glasplatten 27, 29 als tragende Elemente auf den einander gegenüberstehenden Tafelseiten eingesetzt wird. Für solche Trägerelemente ist einzig erforderlich, dass sie nichtleitend, d.h. gute Isolatoren und für den Zweck der Anzeige im wesentlichen durchsichtig sind. In dem bevorzugten Ausführungsbeispiel wird gewöhnliches handelsübliches Natron-Kalk-Silikatglas von etwa 6,3 mm Stärke verwendet.
309811/0977
KHJ-Vl - 007/00!! - 7 - ·
BAD ORIGINAL
An der Schnittstelle sind auch die Leiteranordnungen 23 und 25 gezeigt, die zwischen den Glasplatten 27, 29 und den zugehörigen dielektrischen Schichten 33, 35 liegen. Die Leiteranordnungen 23, 25 können durch eines einer Anzahl wohlbekannter Verfahren, beispielsweise durch Photo-Aetzung, Niederschlag im Vakuum, Siebdruck, usw. auf die Trägerplatten 27, 29 aufgebracht werden. Zur Bildung dieser Leiter ist durchsichtiges, durchscheinendes oder opakes Material wie Zinnoxid, Gold, Aluminium oder Kupfer verwendbar. Die Leiteranordnungen 23, 25 können auch aus Drähten oder Fäden aus Kupfer, Gold, Silber oder Aluminium oder" irgendeinem anderen leitenden Material bestehen. Allerdings sind direkt aufgetragene Leiteranordnungen vorzuziehen, da sie leichter und einheitlicher auf die Platten 27, 29 gebracht und daran befestigt werden können. In dem Ausführungsbeispiel, das gemäss der vorliegenden Erfindung gebaut worden ist, werden undurchsichtige, geschichtete Leiter aus Chrom-Kupfer-Chrom verwendet. Der mittlere Kupferleiter braucht eine untere Chromschicht zur Haftung auf dem Natron-Kalk-Silikatglas, während die über dem Kupfer liegende Chromschicht diesem Schutz gegen Angriffe durch den Blei-Borosilikat-Isolator gewährt und den Isolator gleichzeitig am Kupfer haften lässt.
30981 1 /0977
!'-71 (i(i7/(M)!; - 8 -
BAD ORIGINAL
Die dielektrischen Schichten 33, 35, von denen in Fig.. 1 die Schicht 33 im Schnitt gezeigt ist, werden im bevor-
zugten Ausführungsbeispiel direkt an Ort auf den Leiteranordnungen 23 bzw. 25 gebildet. Diese Schichten bestehen aus anorganischem Material ,mit einem Ausdehnungskoeffizienten, der möglichst jenem der Trägerplatten gleich ist. Ein bevorzugtes dielektrisches Material bei einem Träger aus Natron-Kalk-Silikatglas ist, wie bereits angedeutet, Blei-Borosilikat· Glaslot, ein Material das einen grossen Anteil Bleioxid enthält. Zur Herstellung der dielektrischen Schicht wird Blei-Borsilikat als Glasstaub über das Leitergebilde verteilt und die ganze Platte in einen Ofen gebracht. Unter Ueberwachung zur Erzielung der.geeigneten Schichtdicke wird nun der Glasstaub erweicht und zum Fliessen gebracht. Statt dessen kann die dielektrische Schicht auch durch Verdampfen unter Elektronenbeschuss, chemischen Dampfniederschlag oder ein anderes Verfahren erzeugt werden. Ausser den bereits beschriebenen Eigenschaften sollte die dielektrische Schicht zusätzlich im mikroskopischen Masstab eine elektrisch homogene Oberfläche aufweisen. Dies bedeutet, dass die Oberfläche frei von Rissen, Blasen, Kristallen, Schmutz, Hautbildung oder anderer Verunreinigung und Unvollkommenheit zu sein hat.
30981 1/0977
ΚΪ9-71-007/008 - 9 - '
Die Lebensdauer einer Anzeigetafel wird schliesslich ganz erheblich durch die während des Betriebs auftretenden Zerstörungserscheinungen an der dielektrischen Schicht vermindert. Als deren Folgen weisen einzelne Gaszellen deutliche Unterschiede in den elektrischen Kennwerten auf. Abhilfe wird im bevorzugten Ausführungsbeispiel dadurch geschaffen, dass zwischen dem Gas und der dielektrischen Schicht eine weitere Schicht aus widerstandsfähigem, hitzebeständigein Material aufgebaut wird. Solche Materialien sind beispielsweise Aluminiumoxid, Bornitrid und Siliziumnitrid. Die den beiden Flächen der Tafel entsprechenden" Schichten 39, 41 können durch jedes übliche Verfahren wie Verdampfen unter Elektronenbeschuss, Zerstäuben, Sprühen usw. auf die jeweilige dielektrische Schicht aufgebracht werden.
Eine lange Lebensdauer der Tafel bzw. vernachlässigbare Unterschiede in den Kennwerten der einzelnen Zellen können auch erzielt werden, indem in einem weiteren Ausführungsbeispiel zwischen das Gas und die Oberfläche der dielektrischen Schicht eine homogene Schicht eines Materials gekennzeichnet durch hohe Sekundärmission gebracht wird. Zu diesem Zweck wurde das Oxid eines Erdalkalimetalls verwendet, und zwar
309811/0977
KI9-71-007/008 - 10 -'
handelt es sich in der beschriebenen Ausführung um eine Schicht aus Magnesiumoxid, die gleichzeitig auch sehr widerstandsfähig ist. Diese Beschichtung kann ebenfalls durch jedes beliebige, übliche \ferfahren verwirklicht werden.
Bei Material, das einen hohen Wirkungsgrad der Sekundärelektronen-Emission besitzt, ist der Erzeugungsmechanismus als Abgabe von Sekundärelektronen aus den das Gas umhüllenden Grenzschichten definiert. Im vorliegenden Fall sind dies die Oberflächen des als Elektrode wirkenden dielektrischen Materials, Die Durchschlagspannung in einer Anzeigetafel mit Gasentladung wird bestimmt von der Volumionisation des Gases durch" Elektronen, beschrieben im Koeffizienten O(s und von der Erzeugung von Sekundärelektronen im Gasvolumen und an den begrenzenden Oberflächen bzw. an den Zellenwänden. Bei dem gegebenen Gasgemisch, Druck und Elektrodenabstand ist 0% eine monoton ansteigende Funktion der Spannung im gewöhnlichen Betriebsbereich einer Anzeigetafel, Die Emission von Sekundärelektronen ist durch den Koeffizienten Y gekennzeichnet, der sehr stark von dem Oberflächenmaterial und dessen Aufbereitung abhängig sein kann. Der Spannungsdurchsch]ag
3098 11/0977
7] - 007/fiO;; - 3 ]
BAD ORIGINAL
JfL
erfolgt, wenn die nachstehende angenäherte Beziehung . erfüllt ist:
wobei d der Elektrodenabstand ist. Unter Berücksichtigung obiger Gleichung ergibt sich, dass eine Vergrösserung von J' ein kleineres CK bei Durchschlag zur Folge hat und damit eine geringere Durschlag- oder Betriebsspannung VR der Anzeigetafel. Die Oxide der leichteren Erdalkalimetalle Beryllium, Magnesium und Calcium werden infolge ihrer geringeren chemischen Reaktionsfähigkeit für die Bildung der dielektrischen Schicht bevorzugt. Sie ändern sich unter der Wirkung der Zündentladung chemisch nicht. Diese Eigenschaft gewährleistet auch eine relativ gleichbleibende Sekundärelektronen-Emission unter langdauerndsr Einwirkung der Gasentladung. Dadurch bleibt die Betriebsspannung der Tafel praktisch konstant, was einer verlängerten Lebensdauer gleichkommt.
Mittels der Draufsicht in Fig. 2 können gewisse Einzelheiten im Aufbau der vorliegenden Erfindung erklärt werden. Die zwei starren Trägcrelemente 27 und 29 sind die beiden äusseren
30981 1 /0977
K JH--7.) ■ 0H7/U0K - 12 -'
BAD ORIGINAL
Platten der Anzeigetafel, für welche im bevorzugten Ausführungsbeispiel etwa 6,3 mm starkes handelsübliches Natron-Kalk-Silikatglas verwendet worden ist. Auf der inneren Oberfläche der Trägerplatten 27 und 29 sind die waagerechten und senkrechten Leiteranordnungen 25 bzw. 23 aufgebracht. Die Leiterdimensionen und -abstände sind im Interesse der Klarheit offensichtlich vergrössert dargestellt. In einer bevorzugten Täfelausführung beträgt der Abstand von Leitermitte zu Leitermitte etwa 0,76 mm, die Breite der Chrom-Kupfer-Chrom-Leiter etwa 0,15 mm, während die typische Leiterdicke annähernd 0,0025 mm ausmacht.
Direkt auf die Leitergebilde 25, 23 sind die dielektrischen Schichten 33 bzw. 35 aufgebracht, die, wie bereits beschrieben, aus anorganischem Material gebildet sind. Dieses Material hat einen Ausdehnungskoeffizienten, der mit jenem der Trägerelemente 27 und 29 verträglich ist. Ein bevorzugtes dielektrisches Material zur Verwendung mit den oben beschriebenen Trägerplatten ist Glaslot wie etwa Blei-Borosilikat-Glas, das einen hohen Gehalt an Bleioxid besitzt. Die dielektrischen Schichten aus nichtleitendem Glas wirken als Isolator in den jeweiligen, durch die zugehörigen Leiteranordnungen gebildeten Kapazitäten.
30981 1/0977
KI9-71-007/008 - 13 - *
Blei-Borosilikat-Glas wird auch deshalb verwendet, weil es gut auf anderen Gläsern haftet und eine geringere Erweichungstemperatur als die Trägerelemente aus Natron-Kalk-Silikatglas aufweist, auf denen es aufgebracht ist. Zudem besitzt das Glaslot eine relativ geringe Viskosität und zeigt gegenüber den Metallen der Leitergebilde, die es überdeckt, ein Minimum an Wechselwirkung. Die Ausdehnungskennwerte der dielektrischen Schicht müssen jedoch genau jenen der beteiligten Trägerelemente 27 und 29 angepasst werden, um Wölbung, Rissbildung und Verzerrung der Unterlage zu vermeiden. Die dielektrischen Schichten können als Ueberzug oder homogener Film besser auf die gesamte Oberfläche der Gasentladungsvorrichtung aufgebracht werden als nur auf die einzelnen, als Zellen zu betrachtendtn Entladungsstellen. Die Dicke der dielektrischen Schicht im bevorzugten Ausführungsbeispiel betrug ungefähr 0,025 mm.
Blei-Borosilikat-Glaslot besitzt die erforderlichen dielektrischen Eigenschaften und den verlangten Ausdehnungskoeffizienten, doch wurde festgestellt, dass unter den auftretenden Betriebsbedingungen die Oberfläche dieses Isolators durch den Einfluss, der Entladungen zerstört wurde. Diese Veränderung
309811/0977
KI9-71-007/Ü08 - 14 -'
BAD ORtQINAl.
an der Isolatoroberfläche zieht, wie schon erwähnt, eine entsprechende Aenderung der elektrischen Kennwerte von Zelle zu Zelle nach sich, wobei die Aenderung der Kennwerte jeder Zelle von der vorausgegangenen Beanspruchung abhängt. Zellen, die wiederholt gezündet worden sind, weichen in ihren elektrischen Kennwerten derart ab, dass sie zur Zündung eine höhere Spannung benötigen. Dadurch fallen sie schliesslich ausserhalb des normalen Betriebsbereiches.
In Fig. 2 ist mit den Schichten 39, 41 ein Ueberzug über den zugehörigen dielektrischen Schichten 33 bzw. 35 dargestellt, der aus widerstandsfähigem Material besteht und unter Umständen einen hohen ^MVert für Sekundäremission aufweist. Letztere kann bekanntlich mit Oxiden der Erdalkalimetalle erzielt werden, so vorzugsweise mit Magnesiumoxid, das einen hohen Wirkungsgrad der Sekundärelektronen-Emission mit Unempfindlichkeit gegenüber den Entladungen paart. Gleich der. dielektrischen Schicht mit Bezug auf ihre Unterlage müssen auch die neuen Ueberzugschichten 39 und 41 gut an der Oberfläche der dielektrischen Schicht haften. Sie sollen unter Herstellungsbedingungen der Tafel, einschliesslich thermischer
309811 /0977
KJ!)- 7] -007/00I; - ] S - .
BAD ORIGINAL
■ ■ · A
Behandlung bei hohen Temperaturen und Evakuationsvcrfahren, stabil bleiben. Bei Verwendung des bereits genannten Magnesiumoxides bestimmt dieses die elektrischen Eigenschaften der Anzeigetafel. Dies erlaubt den Betrieb einer Tafel mit einem bestimmten Gas für die Leuchtentladung bei wesentlich geringeren Spannungen. Magnesiumoxid bedarf nur einer geringen Austrittsarbeit und besitzt zudem bezüglich elektrischer Leitung eine breite verbotene Zone, welch beide Eigenschaften die Emission von Sekundärelektronen unterstützen.
Sowohl ein widerstandsfähiges Material als auch das Oxid eines Erdalkalimetalls kann als < auptbestandteil der dielektrischen Schicht einer Anzeigetafel verwendet oder, wie im beschriebenen Ausführungsbeispiel, als Ueberzug auf ein gewöhnliches Glasdielektrikum aufgebracht werden. Dabei kann jedes beliebige Verfahren wie Zerstäuben, Verdampfen, Sprühen usw. der Erzeugung des Ueberzugs dienen. Bei der Herstellung der dielektrischen Schicht kann also beispielsweise ein widerstandsfähiges Material wie Aluminiumoxid dem Blei-Borosilikat-Glasstaub vor dem Aufheizen beigemischt werden. Beim Erreichen der Schmelztemperatur steigt das widerstandsfähige Material dank geringerer, spezifischem Gewicht an die Oberfläche. Bei der Erzeugung von
30981 1/0977
KI9-71-007/008 - 16 - '
BAD ORIGINAL
Ueberzügen mit widerstandsfähigem Material oder solchem das die Sekundäremission begünstigt, wie Magnesiumoxid, sind vorzugsweise Schichtdicken von 0,0002 mm erzielt worden.
Oxide der Erdalkalimetalle sind nicht nur geeignete Materialien für Sekundäremission. Das Magnesiumoxid ist beispielsweise gleichzeitig sehr stabil und widerstandsfähig. Seine Reduktion ist schwer herbeizuführen, so dass seine Oberfläche sogar nach lange dauernder Beanspruchung unverändert ist. Ein Vorteil des Magnesiumoxids ist auch darin zu sehen, dass dessen Schicht nicht vollkommen zu-sein braucht, sondern Löcher, Risse usw. aufweisen darf, ohne das Funktionieren der Anzeigetafel im allgemeinen zu beeinträchtigen. In einer Anzeigetafel, die nach den Erkenntnissen der vorliegenden Erfindung aufgebaut ist, erzeugt die während der Entladungen unter Beschuss durch Ionen, Photonen und metastabilen Atomen stehende Magnesiumoxid-Schicht Sekundärelektronen und erleichtert dadurch den Betrieb der Tafel. Die Verminderung der Betriebsspannung für eine Tafel mit Magnesiumoxid-Schicht gegenüber einer solchen ohne diese Schicht erreichte folgende Werte: Zündspannung von 200 Volt (ohne Schicht) auf 175 - 180
309811/0977
KJ9-71-007/008 - 17 -* t
ÖAD ORIGINAL
Vült (mit Schicht), Haltespannung von 140 Volt auf 115 Volt. Die letzten Ziffern sind äusserst bemerkenswert.
Die zusätzlichen Schichten mit widerstandsfähigem odtr Sekundäremission begünstigendem Material sind im beschriebenen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung auf die gesamte Oberfläche aufgebracht worden. Statt dessen könnte selbstverständlich das Material auch nur stellenweise an den Kreuzungspunkten der Leitergebilde aufgetragen werden. Als Alternative kann aber auch eine dielektrische Glasschicht aufgebaut werden, welche selber die erwünschte Widerstandsfähigkeit und Hitzebeständigkeit aufweist oder durch einen Zusatz an Magnesiumoxid die Sekundäremission begünstigt, wodurch zu dem genannten Zweck ein weiterer, separate» Ueberzug nicht mehr erforderlich wäre.
Ein letzter Parameter der vorliegenden Erfindung betrifft den Gasraum 4 5 zwischen den zwei einander gegenüberliegenden Seiten dielektrischer und/oder Magnesiumoxid-Schichten. Der freie Abstand zwischen diesen Schichten ist eine verhältnismässig kritische Grosse, denn die Stärke dor Entladungen und allfällige wechselseitige Einwirkungen von Entladungen an
309811/0977
ΚΙ9-71-Ό07/008 - 18 -*
BAO ORIGINAL
benachbarten Stellen sind von ihm abhängig. Im bevorEugten Ausführungsbeispiel ist ein Abstand der Eellenwände von etwa 0,127 mm eingehalten worden» Wenn nötig, sind sur Wahrung des richtigen Abstandesf der auf der ganzen Tafelfläche der gleiche sein muss, geeignete Haltemittel zu verwenden. Beim Einfüllen von Gas in die geschaffene Hülle sind Einzelheiten, das Zuschmelzen der Tafel betreffend, oder Herstellungsschritte wie die thermische Nachbehandlung bei hoher Temperatur, das Evakuieren und Wiederauffüllen nicht beschrieben worden, da sie als in Fachkreisen bekannt vorausgesetzt werden können und sie zudem über den Bereich der vorliegenden Erfindung hinausgehen» ·.
309811/0977
Kl U- 7J-U('7/(KjB - 3 9 - ,
0AD ORIGINAL

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    Vorrichtung zur Anzeige von Daten mit örtlich begrenzten elektrischen Gasentladungen, gekennzeichnet durch eine tafelförmige, verschlossene, gasgefüllte Hülle mit einem Trägerelementpaar (Glasplatten 27, 29), durch Anordnungen (23, 25), die aus je einer Anzahl paralleler Leiter bestehen, deren je eine im Hülleninnern auf einem der Trägerelemente (Glasplatten 27, 29) so angebracht ist, dass die einen Leiter zu den anderen rechtwinklig verlaufen, ferner durch dielektrische Schichten (33, 35) aus isolierendem Material, welche über den Leitern angeordnet sind, und schliesslich durch bedeckende Schutzschichten (39,^1) zur Hemmung der Zerstörung der Dielektrikumsoberflächen während der Gasentladung.
    Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzschichten (39, ^1) aus einem physikalisch widerstandsfähigen, hitzebeständigen und chemisch stabilen Bedeckungsmaterial bestehen, das die dielektrischen Schichten (33, 35) bedeckt und sie vom Gas (45) trennt.
    3· Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedeckungsmaterial eine metallische Verbindung mit hoher Bindungsenergie ist.
    3098 1 1 /0977
    κι 9-71-007/008 - ;?σ -
    4. Vorrichtung nach Anspruch 3> dadurch gekennzeichnet, dass das Bedeckungsmaterial Aluminiumoxid ist.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedeckungsmaterial ein Oxid eines Erdalkalimetalls ist.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedeckungsmaterial Magnesiumoxid ist.
    7. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die dielektrischen Schichten (33, 35) wenigstens zum Teil aus Blei-Borosilikat-Glaslot bestehen.
    8. Vorrichtung nach Anspruch 7j dadurch gekennzeichnet, dass das dielektrische Material einen hohen Gehalt an Bleioxid aufweist.
    9. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die bedeckenden Schutzschichten (39j 41) aus einem Material bestehen, das sich unter der Einwirkung der Gasentladung durch hohe Emission von Sekundärelektronen auszeichnet und dadurch eine Verminderung der notwendigen Betriebsspannung bewirkt.
    309811/0977
    κι 971-007/008 ■ - 21 -
    ti
    Leerseite
DE19722236872 1971-08-31 1972-07-27 Vorrichtung zur anzeige von daten Pending DE2236872A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17662571A 1971-08-31 1971-08-31
US17662671A 1971-08-31 1971-08-31

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2236872A1 true DE2236872A1 (de) 1973-03-15
DE2236872B2 DE2236872B2 (de) 1974-08-15

Family

ID=26872434

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722236872 Pending DE2236872A1 (de) 1971-08-31 1972-07-27 Vorrichtung zur anzeige von daten

Country Status (8)

Country Link
AR (1) AR202271A1 (de)
AU (1) AU4553772A (de)
BE (1) BE787290A (de)
CH (1) CH541199A (de)
DE (1) DE2236872A1 (de)
FR (1) FR2150926B1 (de)
NL (1) NL7206783A (de)
SE (1) SE382708B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2647396A1 (de) * 1975-11-19 1977-06-02 Fujitsu Ltd Gasentladungspaneel
EP0021354A1 (de) * 1979-06-29 1981-01-07 Siemens Aktiengesellschaft Gasentladungsanzeigevorrichtung mit einem Lamellengitter im Gasentladungsraum

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2929270A1 (de) * 1979-07-19 1981-02-12 Siemens Ag Plasma-bildanzeigevorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2647396A1 (de) * 1975-11-19 1977-06-02 Fujitsu Ltd Gasentladungspaneel
EP0021354A1 (de) * 1979-06-29 1981-01-07 Siemens Aktiengesellschaft Gasentladungsanzeigevorrichtung mit einem Lamellengitter im Gasentladungsraum

Also Published As

Publication number Publication date
DE2236872B2 (de) 1974-08-15
AR202271A1 (es) 1975-05-30
AU4553772A (en) 1974-02-14
FR2150926B1 (de) 1975-01-03
SE382708B (sv) 1976-02-09
FR2150926A1 (de) 1973-04-13
CH541199A (de) 1973-08-31
NL7206783A (de) 1973-03-02
BE787290A (fr) 1972-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2615721C2 (de) Anzeigevorrichtung mit einem Gasentladungsraum als Quelle für Elektronen und einem Nachbeschleunigungsraum zur Nachbeschleunigung dieser Elektronen
DE2506773A1 (de) Gasentladungs-wiedergabefeld
DE2117919A1 (de)
DE2646344C2 (de) Wechselstrombetriebener Gasentladungsbildschirm
DE3115890C2 (de) Gasentladungs-Anzeigevorrichtung
DE2339923C3 (de) Mehrfach-Gasentladungsvorrichtung
DE1922244C3 (de) Gasentladungsvorrichtung
DE2138571A1 (de) Mehrstellige Anzeigetafel
DE1789004C3 (de)
DE2309530B2 (de) Gasentladungs-Anzeigevorrichtung
DE2236872A1 (de) Vorrichtung zur anzeige von daten
DE1464156B2 (de) Kaltkathodenanzeigeröhre
DE2334684B2 (de) Anzeigetafel, mit Gasentladungszellen, in der für die Bildpunkte verschiedene Lichtintensitätswerte wählbar sind und Verfahren zum Betrieb dieser Tafel
DE3036591A1 (de) Gasentladungsbildwiedergabepaneel mit hohlen kathoden
DE1539443C3 (de) Zeichenanzeigende Kathodenglimmlichtröhre
EP0031524B1 (de) Gasentladungsanzeigevorrichtung mit nachbeschleunigungsraumseitiger Abstützung der Steuerscheibe
DE2721009C3 (de) Mit Wechselspannung gesteuerte Gasentladungsanzeigetafel
DE2430129A1 (de) Gasentladungs-datensichtgeraet-adressierung
DE3328036A1 (de) Gasentladungsanzeigevorrichtung mit einem abstandsrahmen und verfahren zur herstellung dieses rahmens
DE3319750A1 (de) Anzeigevorrichtung mit einer steuerstruktur und verfahren zur herstellung dieser struktur
DE2615681A1 (de) Gasentladungsanzeigevorrichtung mit einer steuerstruktur
DE2319754A1 (de) Gasentladungs-anzeigetafel
DE2123686A1 (de) Anzeigevorrichtung oder -tafel
DE2261217B2 (de) Verfahren zum Herstellen von Gasentladungs-Anzeige- oder Speichervorrichtungen
DE2253546A1 (de) Anzeigefeld oder anzeigetafel mit hohem kontrast