DE2236862C2 - Sorptionsmittel für die Chromatographie - Google Patents

Sorptionsmittel für die Chromatographie

Info

Publication number
DE2236862C2
DE2236862C2 DE2236862A DE2236862A DE2236862C2 DE 2236862 C2 DE2236862 C2 DE 2236862C2 DE 2236862 A DE2236862 A DE 2236862A DE 2236862 A DE2236862 A DE 2236862A DE 2236862 C2 DE2236862 C2 DE 2236862C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
groups
silicon dioxide
chromatography
amines
sorbents
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2236862A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2236862B1 (de
DE2236862A1 (de
Inventor
Otto-Ernst Dipl.-Chem. Brust
Istvan Prof. Dr. 6600 Saarbruecken Halasz
Imrich Dipl.-Chem.Dr. Sebestian
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2236862A priority Critical patent/DE2236862C2/de
Priority to US379705A priority patent/US3892678A/en
Priority to CA177,396A priority patent/CA996535A/en
Publication of DE2236862B1 publication Critical patent/DE2236862B1/de
Publication of DE2236862A1 publication Critical patent/DE2236862A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2236862C2 publication Critical patent/DE2236862C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28054Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their surface properties or porosity
    • B01J20/28069Pore volume, e.g. total pore volume, mesopore volume, micropore volume
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/02Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
    • B01J20/10Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising silica or silicate
    • B01J20/103Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising silica or silicate comprising silica
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28002Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their physical properties
    • B01J20/28004Sorbent size or size distribution, e.g. particle size
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28054Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their surface properties or porosity
    • B01J20/28057Surface area, e.g. B.E.T specific surface area
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28054Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their surface properties or porosity
    • B01J20/28078Pore diameter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/281Sorbents specially adapted for preparative, analytical or investigative chromatography
    • B01J20/286Phases chemically bonded to a substrate, e.g. to silica or to polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/32Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
    • B01J20/3202Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the carrier, support or substrate used for impregnation or coating
    • B01J20/3204Inorganic carriers, supports or substrates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/32Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
    • B01J20/3231Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the coating or impregnating layer
    • B01J20/3242Layers with a functional group, e.g. an affinity material, a ligand, a reactant or a complexing group
    • B01J20/3244Non-macromolecular compounds
    • B01J20/3246Non-macromolecular compounds having a well defined chemical structure
    • B01J20/3248Non-macromolecular compounds having a well defined chemical structure the functional group or the linking, spacer or anchoring group as a whole comprising at least one type of heteroatom selected from a nitrogen, oxygen or sulfur, these atoms not being part of the carrier as such
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/32Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
    • B01J20/3231Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the coating or impregnating layer
    • B01J20/3242Layers with a functional group, e.g. an affinity material, a ligand, a reactant or a complexing group
    • B01J20/3244Non-macromolecular compounds
    • B01J20/3246Non-macromolecular compounds having a well defined chemical structure
    • B01J20/3248Non-macromolecular compounds having a well defined chemical structure the functional group or the linking, spacer or anchoring group as a whole comprising at least one type of heteroatom selected from a nitrogen, oxygen or sulfur, these atoms not being part of the carrier as such
    • B01J20/3251Non-macromolecular compounds having a well defined chemical structure the functional group or the linking, spacer or anchoring group as a whole comprising at least one type of heteroatom selected from a nitrogen, oxygen or sulfur, these atoms not being part of the carrier as such comprising at least two different types of heteroatoms selected from nitrogen, oxygen or sulphur
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/32Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
    • B01J20/3231Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the coating or impregnating layer
    • B01J20/3242Layers with a functional group, e.g. an affinity material, a ligand, a reactant or a complexing group
    • B01J20/3244Non-macromolecular compounds
    • B01J20/3246Non-macromolecular compounds having a well defined chemical structure
    • B01J20/3248Non-macromolecular compounds having a well defined chemical structure the functional group or the linking, spacer or anchoring group as a whole comprising at least one type of heteroatom selected from a nitrogen, oxygen or sulfur, these atoms not being part of the carrier as such
    • B01J20/3253Non-macromolecular compounds having a well defined chemical structure the functional group or the linking, spacer or anchoring group as a whole comprising at least one type of heteroatom selected from a nitrogen, oxygen or sulfur, these atoms not being part of the carrier as such comprising a cyclic structure not containing any of the heteroatoms nitrogen, oxygen or sulfur, e.g. aromatic structures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2220/00Aspects relating to sorbent materials
    • B01J2220/50Aspects relating to the use of sorbent or filter aid materials
    • B01J2220/54Sorbents specially adapted for analytical or investigative chromatography
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2220/00Aspects relating to sorbent materials
    • B01J2220/50Aspects relating to the use of sorbent or filter aid materials
    • B01J2220/58Use in a single column

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft neue stationäre Phasen für die Chromatographie. Solche Sorptionsmittel werden in chromatographischen Trennungen eingesetzt, wo sie als stationäre Phasen mit einer Probesubstanz (Gas oder Flüssigkeit) in Wechselwirkung treten und somit durch Sorptionsvorgänge eine Trennung der Bestandteile der nichtstationären Phase erfolgt.
Die Verwendung poröser anorganischer Adsorbentien, insbesondere von Siliciumdioxid, zur Durchführung von Trennungen in der Chromatographie ist bekannt. Diese Sorptionsmittel sind jedoch auf Grund ihrer hohen Aktivität für manche Trennprobleme nur begrenzt geeignet. Es sind deshalb schon zahlreiche Versuche unternommen worden, die Oberfläche von Siliciumdioxiden zu verändern. Zwar kann durch Variation der Porenstruktur das chromatographische Verhalten des Siliciumdioxids auch schon beeinflußt werden; der störende Einfluß der sauren Silanolgruppen kann jedoch nur durch Modifizierung der Oberfläche mit organischen Reagenzien verringert werden. Dabei sind zwei grundsätzliche Methoden zu unterscheiden: Einerseits das Belegen des Siliciumdioxids mit flüssigen stationären Phasen ohne chemische Bindung (z. B. schwerbeladene Kolonnen), andererseits die Umsetzung der Silanolgruppen mit organischen Reagenzien, wobei die gesamte OH-Gruppe oder nur H substituiert werden kann. So lassen sich z. B. durch Silanisierungen Alkyl- bzw. Arylsilylrcste an die Oberfläche binden.
-INH,. von Vorteil. Diese funktioneilen Gruppen kann man, wie z.B. in der deutschen Patentschrift 190> 226 beschrieben, durch Veresterung der Silanolgruppen mit entsprechend substituierten Alkoholen oder durch weitere Umsetzung von über SiOC-Bmdungen verknüpften Resten einführen; diese Phasen sind jedoch nicht hydroryseetabil und sind somit fur dfe Chromatographie nur begrenzt geeignet. Als mobile Phasen können bei Verwendung dieser Sorptionsmittel Wasser bzw. wasserhaltige Eluenten nicht verwendet werden. -
Es wurde nun gefunden, daß man zu hydrolysebeständigen stationären Phasen für d«: Chromato-SraDhie «Hangt, wenn man die Oberflache von I liSmdioxtd so modifiziert, daß^N-Bindungen an der Oberfläche entstehen. Man erhält auf diese Weise vielfältig verwendbare chromatographische Sorpüons-
mZwar ist schon einmal ein Tonmineral, nämlich Montmorillonit, zur Strukturaufklärung chloriert und anschließend mit Athylendiamin unter Ausbildung von SiN-Bindungen umgesetzt worden (vgl Helvetica Chimica Acta, Bd. 33, S. 1231, 1950). Ein solches Produkt das zudem als recht unbeständig beschrieben wird' ist jedoch als stationäre Phase für die Chromatographie völlig ungeeignet, da schon die ungünstigen mechanischen Eigenschaften des Montmorillonits diese Anwendung verbieten, insbesondere in der Säulenchromatographie. Außerdem besitzt Montmorillonit nur eine Schichtenstruktur und nicht die für eine chromatographische Anwendung unerläßliche Porenstruktur.
E« ist ferner bekannt (Trans. Faraday Soc. 57, S 2000 bis 200ό, 1961), Ammoniak an ein chloriertes poröses Glas zu binden unter Ausbildung von oberflächenständigen Si —ΝΗ,-Gruppcn. Diese modifizierten Siliciumdioxide sind jedoch wegen der starken Wechselwirkungen zwischen der Oberfläche und den sortierten Probemolekeln für die Chromatographie
ungeeignet. .
Gegenstand der Erfindung sind somit Sorptionsmittel für die Chromatographie auf Basis von porösem Siliciumdioxid mit durch chemische Umwandlung von Silanolgruppen modifizierter Oberfläche, die sich dadurch auszeichnen, daß an der Oberfläche aliphatische oder araliphalische Amine mit mindestens 2C-Atomen über ihre Aminogruppe durch eine Si — N-Verknüpfung gebunden sind. Diese Amine sind vorzugsweise durch mindestens eine weitere funktionelle Gruppe substituiert, die möglichst in i-.-Slellung angeordnet ist.
Gegenstand der Erfindung sind ferner Verfahren zur Herstellung von Sorptionsmitteln für die Chromatographie auf Basis von porösem Siliciumdioxid
.Y
mit durch chemische Umwandlung von Silanolgruppen modifizierter Oberfläche, die im wesentlichen darin bestehen, daß man poröses Siliciumdioxid in an sich bekannter Weise halogeniert, vorzugsweise chloriert, und das erhaltene Produkt mit aliphatischen oder araliphatischen Aminen mit 2 bis 20 C-Atomen umsetzt, wobei ein substituiertes Amii. keine funklionellen Gruppen als Substituenten enthalten soll, die mit den oberflächenständigen Halogenatomen konkurrierend zu den Aminogruppen zu reagieren vermögen.
Nach dem ernndungsgemäßen Verfahren können alle porösen Siliciumdioxide modifiziert werden, die an der Oberfläche saure Silanolgruppen besitzen. Unter porösem Siliciumdioxid sollen hier sowohl durch und durch poröse Siliciumdioxide verstanden sein als auch Siliciumdioxide, die in dünner Schicht. z. B. in Form von Kieselsolen, auf T/ägermaterialien (Glas, KeramiKmalerial, natürliche Silikate), aufgebracht worden sinu. Auch angeätzte Gläser gehören im weitesten Sinne zu diesen porösen Siliciumdioxiden. Die spezifische Oberfläche der Siliciumdioxide soll mindestens 100cm2/g ■■•'tragen, der Porendurchmesser mindestens 30 A. Die Teilchengröße soll unter 1 mm liegen, mindestens sofern Siliciumdioxid als solches eingesetzt wird. Weitere Aufgaben zu den modifizierbaren Siliciumdioxiden finden sich in den Spalten 5 und 6 der deutschen Patentschrift 1 902 226. Die Silanolgruppen dieses Siliciumdioxids werden nun durch Halogenierung, vorzugsweise Chlorierung, in an sich bekannter Weise teilweise in SiCl-Gruppen überführt. Es ist aus der Literatur bekannt, daß nur etwa die Hälfte der Silanolgruppen zu SiCl-Gruppen umgesetzt werden können. Bevorzugt für diese Umsetzung ist Thionylchlorid wegen der leichten Entfernbarkeit der entstehenden Reaktionsprodukte. Das Siliciumdioxid wird zunächst zur Entfernung des an der Oberfläche adsorbierten Wassers mehrere Stunden bei erhöhten Temperaturen (etwa 200 C) getrocknet. Dann läßt man unter Ausschluß von Luftfeuchtigkeit Thionylchlorid mehrere Stunden einwirken, überschüssiges Thionylchlorid und die gasförmigen Reaktionsprodukte SO2 und HCl werden durch Aufheizen unter vermindertem Druck entfernt. Das Produkt wird unter Ausschluß von Luftfeuchtigkeit aufbewahrt.
Das so erhaltene, chlorierte Siliciumdioxid wird, gegebenenfalls in Gegenwart organischer Lösungsmittel, in an sich bekannter Weise mit den aliphatischen oder araliphatischen Aminen mit mindestens 2 C-Atomen, die gegebenenfalls durch weitere funktionelle Gruppen substituiert sind, umgesetzt.
Die zur Herstellung der stationären Phasen nach der Erfindung geeigneten Amine sind primäre oder sekundäre aliphatische oder araliphatische Amine mit 2 bis 20 C-Atomen. Die Bindung zwischen SiCl-Gruppen und Aminen erfolgt über die Aminogruppc. Die Amine können vielfältig durch Subslituenten variiert sein, und zwar sowohl durch funktionellc als auch durch inerte Gruppen. Wesentlich ist lediglich eine Kettenlänge von mindestens 2 C-Atomen. Die funktionellen Gruppen in diesen Aminen sollten vorzugsweisc in «»-Stellung zur Aminogruppc angeordnet sein, da auf diese Weise mögliche nachteilige Beeinflussungen der SiN-Bindungen durch diese funktionellen Gruppen vermieden oder vermindert werden können. Außerdem sind endständige funktionellc Gruppen für die chromatographische Trennung günstiger, da die Wechselwirkungen der Probemolekeln mit den funktionellen Gruppen erleichtert und im Hinblick auf das Siliciumdioxid zurückgedrängt werden. Es ist ferner anzustreben, nur solche Amine zu verwenden, deren weitere funktionfclle Gruppen nicht mit SiCl-Gruppen zu reagieren vermögen, da sonst nicht gewährleistet ist, daß ausschließlich SiN-Bindungen gebildet werden. Sc sollten insbesondere keine Aminoalkohole eingesetzt werden. Im übrigen aber kann das Amin beliebig ^iibstituiert sein, da auf diese Weise die entstehenden stationären Phasen um so differenzierter den verschiedenen Trennproblemen angepaßt werden können. Es ist auch nicht unbedingt erforderlich, daß die Substituenten nur funktionell Gruppen sind; grundsätzlich können auch inerte Substituenten vorhanden sein. z. B. Arylreste, die als solche oder auf Grund ihrer Substituenten (z. B. NO2) auch zu den Sorptionseigenschaften der erfindungsgemäßen stationären Phasen beitragen können.
Aus der großen Zahl der in Frage kommenden Amine seien beispielhaft die folgenden genannt: Mono- und Diethylamin, Mono- und Dipropylamin. Mono- und Dibutylamin, Mono- und Dipentylamin sowie die höheren Homologen mit bis zu 20 C-Atomen. Die symmetrischen Amine sind wegen ihrer leichteren Zugänglichkeit bevorzugt, es können aber auch sekundäre Amine wie N-Methyl-N-ectylamin, N-Äthyl-N-dodecylamin. N-Butyl-N-octadecylamin. N-Methyl - N - isopropylamin. 3 - Äthoxypropylamin. N - Äthyl - N - isobutylamin, N - Methyl - N - octadecy I-amin, N-Cetyl-N-methylamin, N-Melhyl- und N-Äthyl-benzyiamin und N-Propyl-N-phenylpropylamin eingesetzt werden. Auch ungesättigte Amine sind geeignet, z. B. Allylamin oder Crotylamin.
Unter den Aminen mit weiteren funktionellen Gruppen sind Derivate mit weiteren Aminogruppen oder mit CN, SO3H. Halogen, COOH oder NO2-Substitueiiien bevorzugt. In vielen Fällen sind solche funktionellen Gruppen besonders interessant, die als lonenaustauschergruppen bezeichnet werden, z. B. solche vom Typ -NH2, —N-(Alkyl)2, quartäre Ammoniumverbindungen oder — SO3H. Die Zahl der Substiluenten ist an sich nicht begrenzt, da wesentlich nur die Verknüpfung über die SiN-Bindung ist. Die Aminoreste sind also nur durch die Verfijgbarkeit der Ausgangsmalerialien und gegebenenfalls durch die erzielbaren Ausbeuten begrenzt, da zu sperrige Reste auf Grund sterischer Hinderungen bei der Herstellung schlechtere Ausbeuten ergeben.
Diamine sind besonders gut für solche Reaktionen geeignet, bei denen eine weitere Abwandlung des über die SiN-Bindung angeknüpften Restes erfolgen soll. Grundsätzlich sind alle Diamine oder auch Verbindungen mit mehreren Aminogruppen geeignet, aber besonders einfach gestaltet sich die Umsetzung mit Diaminen, deren Kette nicht mehr als 6 C-Atome enthält, wobei Äthylendiamin wiederum bevorzugt ist. Mit diesem Amin lassen sich besonders gute Ausbeulen erzielen, da keine cyclischen Bindungen auftreten können, und der über die SiN-Bindung angeknüpfte Rest enthält eine Aminogruppe, die für weitere Umsetzungen hervorragend geeignet ist. Neben Äthylendiamin kommen als besonders gut zugängliche Amine z. B. Hexamethylendiamin. Tri-, Tetra-. PeMa- und Octamethylendiamin in Betracht aber auch die höheren Homologen wie etwa 1.18-Diamino-n-ocladecan oder auch Diamine mit verzweigten Kohlenwasserstoffketlen· können eingesetzt werden. Weiten Beispiele sind 3-Äthylamino-l-propylamin, Diäthylentriamin und N.N-Dimcthyläthylendiamin. Die Basi-
zität der Diamine nimmt mit der Entfernung der beiden Aminogruppen zu.
Weitere Amine mit funktioneilen Gruppen, die mit Erfolg eingesetzt werden können, sind beispielsweise
NH2- (CH2);,- SO3H
NH2 — (CH2)6-SO3H
NH2-(CH2)3 —COOH
NH2-(CH2)10 —COOH
und
NH(CH3)-(CH2)2 —CN
H2N — (CH2J2—/~V- NO2
oder
λ—is
Cl
Weiterhin seien genannt 3-Aminopropansulfonsäure, 4-Aminobuttersäureäthylester, 6-Aminocapronsäure und ß-Aminopropionitril.
Diese Aufstellung ist jedoch keinesfalls limitativ.
Die Umsetzung der Amine mit den SiCl-gruppenhaltigcn Siliciumdioxiden erfolgt nach literaturbekannten Methoden. Als Lösungsmittel kommen alle in Betracht, die eine Reaktion mit den SiCl-Gruppen ausschließen. Nicht geeignet sind also Wasser. Alkohole und Lösungsmittel mit COOH- oder Anhydridgruppen. Bevorzugte organische Lösungsmittel sind Äther, Dimethylsuifoxid und Kohlenwasserstoffe, beispielsweise Diäthyläther. Dioxan und n-Heptan. In vielen Fällen können jedoch auch die Amine selbst als Lösungsmittel fungieren. Die Umsetzung wird in der Regel bei Temperaturen zwischen etwa 60 und 10O0C durchgeführt bzw. bei der Siedetemperatur des verwendeten Lösungsmittels, sofern unter Rückfluß gearbeitet wird. Die Reaktionszeiten liegen ungefähr zwischen 4 und 24 Stunden. Alle Umsetzungen werden unter Ausschluß von Luftfeuchtigkeit durchgeführt. Bevorzugtes Lösungsmittel für die Reaktion mit Aminen ohne funktionelle Gruppen und für Diamine (sofern überhaupt ein Lösungsmittel zugesetzt wird) ist Diäthyläther. Die Umsetzung mit solchen Aminen, die SO3H oder COOH-Gruppen enthalten. erfolgt vorzugsweise in Dimethylsuifoxid. Mit diesem Lösungsmittel wird die in polaren Lösungsmitteln ausgebildete Betainstruktur derartiger Verbindungen zurückgedrängt und eine Verminderung der Reaktivität gegenüber den SiCl-Gruppen vermieden.
Nach der Umsetzung wird das Gemisch mit Alkohol und Alkohol/Wasser. z.B. etwa 1:1. behandelt und dadurch von nicht umgesetztem Material befreit. Die nicht umgesetzten SiCl-Gruppen werden dabei gleichzeitig zu Silanolgruppen hydrolysiert. Gegebenenfalls wird anschließend noch mit Äther gewaschen, dann wird vorzugsweise unter vermindertem Druck und bei erhöhten Temperaturen, z.B. bei 60 bis 100 C bei etwa 0,1 Torr, getrocknet.
Wie bereits erwähnt, können die so erhaltenen stationären Phasen, die funktionelle Gruppen in den oberflächenständigen Substituenten enthalten, noch weiter umgesetzt werden. Dadurch können die für ein gegebenes Trennproblem optimalen Gruppen in den stationären Phasen ausgewählt werden. Besonders gut lassen sich die an die Oberfläche gebundenen Alkylendiamine weiter umsetzen. Grundsätzlich können mit solchen endständigen Aminogruppen alle Reaktionen durchgeführt werden, zu denen Aminogruppen auch sonst befähigt sind. Die möglichen Reaktionen sind lediglich begrenzt durch die SiN-Bindung. die unter den gewählten Reaklionsbedingungen nicht angegriffen werden darf. Die Umsetzungen
ίο selbst erfolgen nach literaturbekannten Verfahren.
Aus der großen Gruppe der in Frage kommenden Verbindungen seien nur die folgenden genannt:
a) Halogenide, bevorzugt wegen der besseren Zugänglichkeit der Ausgangsmaterialien die Chloride und Bromide, z. B. Alkyl-, Aryl- und Aralkylhalogerside mit funktionellen, vorzugsweise m-ständig angeordneten Substituenten wie Br(CH2)2CN, C1(CH2)6CN. p-Cyanbenzylbromid oder -chlorid, p-Chlor-m-nitrcbenzol. p-Nitrobenzylchlorid oder -bromid, Chloracetonitril, 3-Chlorpropionsäure, 4-Chlorbutyronitril. 3 - Chlor -1 - nitropropan, 2 - Bromäthansulfonsäure Na-SaIz (Lösungsmittel: Dimethylsulfoxyd), 5-Bromvaleronitril, Pikrylchlorid. l-Chlor-2,4-dinitrobenzol. 4-Chlor-benzylcyanid, 4-Brombenzonitril, 4-Chlorbenzoesäure, 4-Brombenzophenon oder 4-(p-Chlorbenzyl)-pyridin.
Die Halogenide werden in der Regel im Überschuß zugegeben. Lösungsmittel sind z. B. Äther, Heptan. Dioxan oder Dimethylsuifoxid. Die Reaktionszeiten bewegen sich zwischen 2 und 12 Stunden, die Reaktionstemperaturen liegen etwa bei den Siedetemperaturen der verwendeten Lösungsmittel oder darunter. Die Aufarbeitung erfolgt analog den für die Anknüpfung des Aminorestes angegebenen Methoden.
b) Carbonylverbindungen. insbesondere Aldehyde und Ketone. Auch hier können aromatische, aliphatische und araliphatischc Carbonylverbindungen und auch Dicarbonylverbindungen eingesetzt werden. Die Umsetzung mit aromatischen Carbonylverbindungen ist besonders vorteilhaft, da dann die Struktur der Reaktionsprodukte feststeht. Bei der Umsetzung mit aliphatischen oder araliphatischen Carbonylverbindungen können sich auch Enamine bilden. Folgende Carbonylverbindungen sind beispielsweise eingesetzt worden: Acetylaceton. Benzoylaceton. Acetylbenzoyl. Benzaldehyd. 4-Nitrobenzaldehyd. 2.4-Dinitrobenzaldehyd, 4-Cyanbenzaldehyd. 4-Benzaldehydsulfonsäure. 4-Carboxybenzaldehyd. 4-Nitrosobenzaldehyd. 4-Cyanpropionaldehyd. 4-Cyan-2,2-dimethylbutyraldehyd. Pyridinaldehyd und 3-Pyrrolaldehyd.
Die Umsetzungen erfolgen analog der bekannten Bildung Schiffscher Basen. So können als Lösungsmittel z. B. Kohlenwasserstoffe wie Benzol, Toluol oder Heptan eingesetzt werden. Auch Dioxan ist insbesondere für die Umsetzung der aromatischen Aldehyde als Lösungsmittel gut geeignet.
c) Nach Art einer Michael-Addition lassen sich ungesättigte Verbindungen an die Aminogruppe anlagern. Die Umsetzung erfolgt wie bekannt. Auf diese Weise kann z. B. Acrylnitril addiert werden. Als Lösungsmittel ist beispielsweise Dioxan geeignet.
d) Auch Säurechloride und Säureanhydridc, und zwar sowohl aus der aliphatischen als auch aus der aromatischen Reihe, lassen sich mit der Aminogruppe umsetzen. Die Reaktionen werden in der Regel ohne Lösungsmittel oder in Lösungsmitteln wie Dioxan oder Äther durchgeführt. Reaktionskomponenten sind z. B. Bcnzoylchlorid oder Acetanhydrid.
236 862
;) Es ist ferner möglich, eine Quarternierung der rninogruppe vorzunehmen, wodurch ebenfalls erünschte funktioneile Gruppen entstehen. Die Reakonsbedingungen ähneln den unter a) angegebenen, ι werden lediglich die Mengen an Halogeniden ent-)rechend erhöht. Im übrigen sind hier Halogenide rine funktioneile Gruppen bevorzugt, z. B. Methyl- >did. Als Lösungsmittel ist z. B. Nitromcthan gut ^eignet. Die Reaktion wird z. B. bei Raumtemperatur ι etwa 12 Stunden durchgeführt.
0 Weiterhin können die endständigen Aminogrup- ;n mit Isocyanaten unter Bildung von Harnstoff- :rivaten umgesetzt werden. So kann z. B. Phenylocyanat direkt ohne Lösungsmittel in die Reaktion ngesetzt werden (Reaktionszeit etwa 6 Stunden bei aumtemperatur).
Es ist ferner möglich, nach der Erfindung hergestellte orptionsmittel durch Einführung von z. B. Sulfoniuregruppen nachträglich abzuwandeln. Die Umsetung erfolgt in üblicher Weise z. B. mit Chlorsulfoniure in Chloroform. Diese Sulfonierung ist besonders orteilhaft für Produkte mit endständigen Arylresten. orzugsweise Phenylresten. Die dabei erhaltenen Proukte besitzen dann Ioncnaustauschergruppen.
Bekanntlich können in der Flüssigkeitschromatoraphic typische lonenaustauschergruppen zu losen .omplexbildungen mit einzelnen Probesubstanzen ihren und dadurch die Selektivität der stationären hasen erhöhen.
Weiterhin können die über die SiN-Bindung vcrnüpften Reste durch Polymerisation weiter ausgebaut erden. Hierzu eignen sich besonders solche modizierten Siliciumdioxide, die ungesättigte Reste cnthal- ;n. Diese reaktionsfähigen Doppelbindungen reagiecn. insbesondere in Gegenwart der bekannten PoIylerisationskatalysaloren, sehr leicht mil anderen olymerisicrbaren Verbindungen wie z. B. Styrol, utadien. Vinylverbindungen, Acrylaten und Mcthcrylatcn. Auch Äthylenoxid oder Propylcnoxid köncn zur Umsetzung herangezogen werden. Auf diese Veisc läßt sich im allgemeinen die Belastbarkeit der orptionsmittel erhöhen.
Zur Charakterisierung wurden die erhaltenen neuen orptionsmittel analysiert.
Es lassen sich nur begrenzt bzw. näherungsweise .lantitative und qualitative Aussagen über die an die »bcrflächc des Siliciumdioxids gebundenen organi-Jicn Verbindungen machen, da die sonst gcbräuchchcn Nachweismethoden nicht angewendet werden önncn. Hier werden die aus der Elcmentaranalysc craltcncn Prozentwerte für C und N und die Ergebnisse us der Methylrotadsorption herangezogen. Durch aehr oder weniger intensive Gelb- bzw. Rotfärbung ei der Methylrotadsorption zeigen die neuen statioa'rcn Phasen ein den jeweiligen Platzbedarfswcrtcn ind der Basizität der gebundenen Reste cntsprehcndes Verhalten. Der basische Charakter der Oberlächc ist am stärksten bei der mit Äthylendiamin nodifizierten Phase ausgeprägt.
Die Amine unterschiedlicher chemischer Konstituion zeigen eine unterschiedliche Reaktivität gegenüber lcn SiCl-Gruppcn, was sich aus stcrischen Gründen ind der unterschiedlichen Basizität der eingesetzten \minc erklärt.
Die Untersuchungen der neuen stationären Phasen lurch Methylrotadsorption ergänzen die aus der •lementa. analyse gewonnenen Ergebnisse. Dabei ist edoch zu berücksichtigen, daß auch stcrischc Einflüsse auftreten; Phasen mit relativ geringer Oberflächenbedeckung, jedoch voluminösen organischen Gruppierungen zeigen durch deren abschirmende Wirkung für unumgesetzte Silanolgruppen keine oder eine wesentlich schwächere Methylrotadsorption, als es nach dem Umsetzungsgrad zu erwarten wäre. Andererseits ist natürlich zu berücksichtigen, daß auch basische bzw. saure Gruppen, die als funktionell Gruppen enthalten sind, die Reaktion mit Methylrot beeinflüssen.
Bei der Behandlung der Phasen über einen längeren Zeitraum mit organischen Lösungsmitteln (z. B. Äthanol. Benzol, Dioxan), Wasser und Pufferlösungen (pH 5 bis 7) konnte keine Veränderung der oberflächenständigen Reste oder deren Ablösung von der Oberfläche und damit Spaltung der SiN-Bindung beobachtet werden. Erst bei pH-Werten unter 4 kann mit Hilfe der Methylrotadsorption und durch Analysenergebnisse darauf geschlossen werden, daß die Spaltung der SiN-Bindung bzw. eine Einwirkung auf die funktionellen Gruppen innerhalb der Sorptionsmittel beginnt. Bei pH-Werten über 8 wird unter dem Einfluß von Basen, z. B. Alkalien, eine vollständige Abspaltung der oberflächenständigen Reste unter gleichzeitigem Angriff auf deren funktionell Gruppen beobachtet.
Die Temperaturstabilität der neuen stationären Phasen wurde gaschromatographisch untersucht. Dabei wurden nach Konditionierung der Kolonnen im Stickstoffstrom bei 120 bzw. 1400C jeweils bei 120 C und einer linearen Strömungsgeschwindigkeit der mobilen Phase von oem^see die relative Retention, das Kapazitätsverhältnis und die relative Peakverbreiterung ermittelt und untereinander verglichen. Als Probesubstanzen dienten η-Hexan, Benzol und Diäthyläthcr.
Außerdem erfolgte die Prüfung der neuen stationären Phasen anwendungstechnisch nach den in der schnellen Flüssigkeitschromatographie bekannten Methoden. Als Kolonnen dienten gereinigte Kupferrohre (Innendurchmesser 2 mm. Kolonnenlänge etwa 50 cm). Die Füllung mit stationärer Phase, auf eine Siebfraktion von 56 bis 90 μ eingeengt, erfolgte portionsweise. Die Messungen an den stationären Phasen wurden mit n-Heptan. Methanol und destilliertem Wasser ausgeführt. Vor jeder Meßreihe wurden die auf einen Radius von etwa 8 cm gewendelten Kolonnen mit den jeweils als mobile Phase dienenden Eluenten konditioniert, um die an der Oberfläche adsorbierten Fremdmolekeln zu entfernen und somit Verfälschungen während der Messungen entgegenzuwirken. Für alle Kolonnen wurden unabhängig vom Eluenten die Permeabilitätswerte innerhalb der vertretbaren Fehlergrenze ermittelt. Die Sorptionseigenschaften der oberflächenständigen Gruppen sowie die kinetischen Daten für die stationären Phasen wurden mit Proben unterschiedlicher chemischer Konstitution bzw. Polarität und Polarisicrbarkeit für das unveränderte und das nach der Erfindung modifizierte Siliciumdioxid bestimmt und verglichen. Für Festsubstanzen wurden, je nach mobiler Phase, in n-Heptan. Methanol und Wasser gesättigte Lösungen verwendet. Um aus überladung der Kolonne resultierende Verfälschungen zu vermeiden, wurden die flüssigen Komponenten.
wenn nötig, im Eluenten gelöst. Die erhaltenen Ergebnisse zeigen die Überlegenheit der neuen stationären Phasen bei den verschiedensten Trcnnproblemcn.
Als l-.lutionsmittel können gegenüber den bisher
409 636/152
bekannten Sorptionsmitteln mit SiOC-Bindungen lunmehr auch Wasser und wasserhaltige Eluenten verwendet werden. Ferner ist von ganz erheblichem Vorteil, daß man die gewünschten funktionellen Gruppen für ein gegebenes Trennproblem nunmehr mit Leichtigkeit einbauen kann. So lassen sich z. B. mit den bisher bekannten Sorptionsmitteln Gemische aus n-Butanol. η-Amylalkohol und Acetonitril mit Wasser als mobile Phase nicht trennen. Bei Verwendung einer stationären Phase nach der Erfindung mit oberflächenständigen Si-NH —(CH2J17 — CH3-Gruppen erhält man jedoch deutliche Peaks, insbesondere für η-Amylalkohol, so daß eine eindeutige Bestimmung und Trennung möglich ist. Dieses Beispiel zeigt, daß die Art der Modifizierung der Sihciumdioxidoberfläche genau einem vorgegebenen Trennproblem angepaßt werden kann.
Es ist weiterhin ein großer Vorteil, daß sauerstoffhaltige Verbindungen mit den neuen stationären Phasen getrennt werden können, während eine gaschromatographische Trennung bei Verwendung von z. B. Silicagel überhaupt nicht möglich ist.
Die neuen Phasen sind weiterhin von besonderem Vorteil für die Durchführung der Gaschromatographie bei höheren Temperaturen, da der Dampfdruck der stationären Phasen praktisch gleich null ist und diese Null-Linie sich nicht ändert. Bei der präparativen Gaschromatographie werden darüber hinaus die zu prüfenden Substanzen durch die stationären Phasen nicht verunreinigt. Das gleiche gilt auch für die Flüssigkeitschromatographie, da die stationäre Phase nicht abgelöst werden und somit auch die chromatographische Trennung nicht ungünstig beeinflussen kann. Bei präparativen Arbeiten besteht also auch nicht die Gefahr, daß die Produkte durch die stationäre Phase verunreinigt werden.
Ein weiterer großer Vorteil ist, daß die mobile, flüssige Phase während der Chromatographie beliebig gewechselt werden kann; das ist beispielsweise mit unmodifiziertem Silicagel nicht möglich, da dieses in Wasser oder wasserhaltigen Lösungsmitteln im Gegensatz zu den neuen modifizierten stationären Phasen quillt.
Bei der Modifizierung der Siliciumdioxidoberfläche unter Erhalt apolarer oberflächenständiger Gruppierungen lassen sich nach der Erfindung auch stationäre Phasen darstellen, an denen die Probesubstanzen entsprechend ihrer Polarität getrennt werden können. Bei der Verwendung von Wasser als mobile Phase weisen z. B. die Alkohole mit 1 bis 5 C-Atomen mit abnehmender Polarität eine steigende, relative Retention auf.
Es hat sich außerdem gezeigt, daß beispielsweise bei der Verwendung von n-Heptan als mobile Phase besonders bei der erfindungsgemäßen Modifizierung von Siliciumdioxid mit kurzen Resten zum Teil deutliche Verbesserungen der Massentransportterme geeenüber unrnodifizierten Siliciumdioxiden erhalten werden. Außerdem wird durch die neuen stationären Phasen die .Anzahl der effektiven Böden pro Zeiteinheit gegenüber den klassischen, mit Flüssigkeit belegten Kolonnen wesentlich verbessert. Noch deutlicher seht dies aus den theoretischen Bodenzahlen pro Zeiteinheit hervor. Schließlich ist durch die hervorragende Rieselfähigkeit der neuen stationären Phasen eine bessere Packung der Kolonnen möglich, wodurch wiederum bessere Trennungen erzielt werden können.
Es sei weiterhin darauf hingewiesen, daß aus den Werten der in den Beispielen enthaltenen Tabellen (h. k' und C12- "- ^p) errechnet werden kann, daß einerseits die Selektivität der stationären Phasen sich weitgehend variieren läßt, andererseits die Analysengeschwindigkeit sehr günstig ist. insbesondere, wenn man die in der Flüssigkeitschromatographie ungewöhnlich großen Teilchengrößen (56 bis 90 Mikron) in Betracht zieht. Vorteil der großen Teilchen ist die günstige, d. h. hohe Permeabilität (K ~ 2 ■ 1(Γ8 cm2)
ίο der Säule, wodurch für gegebene Kolonnenlängen und Geschwindigkeit der Druckabfall an der Säule relativ gering gehalten wird.
Die variierbare Selektivität der erfindungsgemäßen stationären Phasen wird z. B. in Abb. 1 demonstriert. Hier wird die relative Retention r12, bezogen auf y-Amino-buttersäure. gegen willkürlich gewählte, aber breit gestreute Probesubstanzen aufgetragen. Ein weiterer Parameter in dieser Abbildung ist die Selektivität der erfindungsgemäßen Sorptionsmittel.
Aus der Abb. 1 ist ersichtlich, daß die relativen Retentionen, die an Silicagel erhalten wurden, durch die Einführung der funktionellen Gruppen nach der Erfindung wesentlich verändert und in weitem Rahmen variiert werden.
In Abb. II wird das Höhenäquivalcnt eines theoretischen Bodens h als Funktion der querschnittgemittelten Geschwindigkeit ü dargestellt. Es sei darauf hingewiesen, daß die für die Analysengeschwindigkeit bestimmenden ü h-Werte sehr günstig sind. wrenn man
die Teilchengrößen und damit auch" die Permeabilität gleichzeitig in Betracht zieht. Dies ist eine Folge der großen Massentransportgeschwindigkeit der Probemolekeln in den erfindungsgemäßen stationären Phasen.
Die neuen Sorptionsmittel sollen in der Chromatographie verwendet werden, und zwar sowohl in der Flüssigkeits- als auch in der Gaschromatographic. Besonders geeignet sind sie für die Packung von Säulen ; es können jedoch auch Schichtchroniatogramme
(beschichtete Platten oder Folien) damit hergestellt werden. Besondere Vorteile ergeben sich bei der Anwendung in der Säule, da das Siliciumdioxid mechanisch besonders widerstandsfähig ist: das gilt in hohem Maße vor allem für die Siliciumdioxidp'odukte.
die das modifizierte, poröse SiO, in dünner Schicht auf starrem, nichtporösem Trägermaterial enthalten.
B e i s ρ i e I 1
a) 100 g Siliciumdioxid, (spezifische Oberfläche 370 nrg. mittlerer Porendurchmesser SO Λ. Porenvolumen 0.8ml, g. Teilchengröße 5h bis W Mikron) werden mit 150ml zuvor über leinöl und Chinolin destilliertem Thionylchlorid etwa 7 Stunden unter Ausschluß von Luftfeuchtigkeit unter Rückfluß gekocht. Das chlorierte Produkt wird unter vermindertem Druck (0,1 lon» bei 160 bis ISV"'C von überschüssigem Thionylchlorid sowie ilen Reaktionsprodukten SOj und 1ΚΊ befteit. Das hydrolyseempfindliche Produkt wird unter Aussi hlu!\ von Luftfeuchtigkeit aufbewahrt.
b) Zu 10 g des chlorierten Produktes werden 2 g Oetadecylumin, gelöst in 40 ml geinvknetcm Diüthyl-
äthcr, gegeben und unter UiWk IUt I) bei Ausschluß von Luftfeuchtigkeit 6 Stunden gekocht Danach wird das Pu.dukt mehrmals mit \thanol, Wasser, wieder
11
Äthanol und Diäthyliither gewaschen und im Vakuum (0,1 Torr) bei etwa 80° C getrocknet.
Das erhaltene Produkt mit obcrflächensländisicn Si — NH — (CH2X7 — CH,-Gruppen enthalt 6.85".",, C und 1,2% N. '
Analog erhält man durch Umsetzung mit 1,5 g n-Propylamin ein Produkt, das 1,5% C und 0.4% N enthält.
C1) Beide stationären Phasen zeigen bei der Anwendung in der Chromatographie ähnliches Verhalten, ι ο Aus den Tabellen 1 und 2 geht das hervorragende Trennvermögen der neuen Sorptionsmittel hervor.
In den nachfolgenden Tabellen bedeutet:
L = Länge der Kolonne.
i.D. — innerer Durchmesser der Kolonne.
dp = Teilchengröße der stationären Phase.
K = spezifische Permeabilität.
T = Temperatur.
η = Viskosität der mobilen Phase.
ρ = Druck,
μ = lineare Strömungsgeschwindigkeit der mobilen Phase.
fc' = Kapazitätsverhältnis.
h = relative Pcakverbreiterung,
rI2 = Verhältnis der Kapazitätsverhältnisse zweier Proben.
Tabelle
Stationäre Phase: — Si — NH — (CH2)2 — CH3. Mobile Phase: n-Heptan.
L = 49,3 cm. i.D. = 2 mm. d = 56 -90 μ. K = 2,26 -ΙΟ-* cm2. T = 24.8C. ,,· = 0.396 cP. ρ = 16,0 al, ü = 1.85 cm sec.
'5
Pro he
Benzol
Thionaphthen
1.5-Dimcthylnaphthalin ....
Accnaphthcn
9,10-Dihydrophenanthren . .
Anthracen
Phenanthrcn
Fluorcn
Anisol
p-Nitrotoluol
Hcxachlorhcxahydrodimcthano-naphthalin....
Hcptachlor
Dichiordiphcnyl-lrichlor-
äthan
Äther
Essigsäuremethylester
2-Phcnylnaphthalin
Fluoranthen
1,2-Benzofluorcn
0.21
0.5
0.39
0.63
0.55
0.74
0.81
1.05
0.93
2.85
0.31 0.5
1.34 2.12
4.52 0.88 0.92 1.05
h (mm I
1.43
2.16
2.5
2.77
2.6
2.43
2.42
3.08
2.87
3.82 4.68
6.0
5.42
3.91 3.95
3.22
0.42 0.67
1.81
2.86
6.11
1.2
1.24
1.42
35
40
Anthracen I
0.28
0.67
0.53
0.85
0.74
1.0
1.1
1.42
1.26 s5
3.85
6o 12
Tabelle 2
Stationäre Phase: — Si — NH -(CH2),-, -- CH3.
Mobile Phase: n-Heptan.
L = 50.8 cm. i.D. = 2 mm.
K = 2.38 · 10~8 cm2. T = 217 C ,, = 0,40OcP ρ = 15,7 at. i/ = 1,85Cm-SeC.
dp = 56-90 μ.
Prohe
Benzol
Thionaphthen
1.5-Dimethylnaphthalin ....
Acenaphthen
9,10-Dihydrophenanthren ..
Anthracen
Phenarühren
Fluorcn
Anisol
p-Nitrotoluol
Hcxachlorhcxahydrodimethano-naphthalin....
Hcptachlor
Dichlordiphcnyl-trichlor-
äthan
Athcr
Fssigsäuremcthylester
2-Phenylnaphthalin
Fluoranthen
1.2-Bcnzofluorcn
0.2
0.56
0.36
0.72
0.56
0.84
0,82
U2
0,72
2.7
0.3 0.36
1.5
1.55
3.34
0.96
1.28
1.24
h (mm)
(Anthracen)
1,62
2,35
2.56
3,0
2,78
3,05
3,3
3,8
2,0
2,78
3,05
3,8
8.5
4.05
5.2
3.56
3.82
3.52
0,24
0,66
0,43
0,86
0.66
1,0
0.97
1,33
0,86
3,2
0.36 0.43
1.78 1.84 3.97 1.14 1.52 1.48
C2) Auch bei Verwendung von Wasser als mobiler Phase ergeben sich hervorragende Trennungen, wie aus den folgenden Tabellen 3 und 4 hervorgeht. Die deutlich und symmetrisch ausgebildeten Peaks zeugen von der Hydroiysebeständigkeit der neuen stationären Phasen.
Tabelle 3 Kolonne 2
Stationäre Phase: — Si — NH — (CH2)2 — CH3. Mobile Phase: Wasser.
L = 49.3 cm. /.D. = 2 mm. d = 56 90 μ K = 2.0 ■ lO^crn2. T = 24.0 C. η = 0.91OcP P = 38,0 at. » = 1.7 cm sec.
Probe
Methanol
Äthanol
n-Propanol
Isopropanot
n-Butanoi I 0.34
0.08 0.14 0.22 0.2
lert.-Butanoi . . .
η-Amylalkohol .
Isoatnylalkohoi
Diäthylcnglykol
0.24 0.32 0.65 0.2
h (mm)
2.37
3.1
3.83
3.95
5.14
5.0
6.06
4.38
(r-Aminobuttersäure)
0.57 1.0
1.57 1.43 2.43 1.71 2.29 4.64 1.43
i -7 Λ r
13
Fortsetzung
Probe
Polyäthylenglykol 200
Dipropylenglykol
Äthylenglykolmonoäthyl-
äther
Äther
Dimethylformamid
Ameisensäureäthylester
Ameisensäuremethylester ...
Essigsäuremethylester
Propionsäuremethylester .. Buttersäuremethylester ....
Acetonitril
Aceton
Phenol
Benzylalkohol
3-Phenylpropanol
Benzonitril
p-Toluidin
Pyridin
0.7 0,44
0,33
0.63
0.67
0,25
0.26
0.25
0.31
0.82
0.27
0.3'S
0.08
0,32
0,47
0.58
0.44
2.04
h (mm)
8.4
5,42 5.32 6.6
4,37 3,48 3,58 4.S3
2.36 3,77 3.54 9.75 9,47 12.7 10,8 11.6
Tabelle
Stationäre Phase: — Si — NH- (CH2), Mobile Phase: Wasser. L = 50,8 cm, i. D. = 2 mm. äp - K = 2,22 · 10"8 cm2, T = 23.5' C. (/ = ρ = 39,0at, ü = !,Socm/sec.
0.06 /l j (j-Amino-
Probe 0.22 I 4.42 butter-
0.44 (mm) säure)
0,37 2.94 0.25
0,7 4,76 0.91
0,48 7.0 1.83
1.4 6,7 1.54
2.75 7,62 2.92
0.2 7.7 2.0
0.62 5.83
0,69 11.46
5.18 0.83
0,56 2.58
Polyäthylenglykol 200 1.36 2.88
0.96
Äthylenglykolmonoäthyl- 0.6 8.7 2.33
0.26 5.66
Äther 0.38 9.75 4.0
Dimethylformamid 1.0 8.2 2.5
Ameiscnsäureüthylesler 2.16 4.75 1.08
Ameiscnsäuremclhylcstcr . . . 0.22 4.94 1.56
Essigsäuremethylester 4.16
Propionsäuremethylester ... 9.0
Buttersäuremethylcstcr 0.91
Acetonitril
Probe
;.-Aminobutter- säure)
5.0
3.14
2,36 4.5 4.79 1.79 1.86 1.79 2.21 5.86 1.93 2.57 0.57 2.29 3.36 4.14 3.14 14.57
,-CH3.
56-90 μ. 0,922 c P,
Aceton
Phenol
Benzylalkohol ...
ίο 3-Phenylpropanol
Benzonitril
p-Toluidin
Pyridin
0,53 0,23
1,17 4,15
2,4
2 ~.
4,28
h Γ12
(y-Amino-
buiier-
(mm) säure)
6.3 2.2!
4,62 0.96
9,65 4.88
17.3
10.0
10.41
- 17.83
Beispiel 2
a) 10g des nach Beispiel la) chlorierten Siliciumdioxids werden etwa 5 Stunden bei 80 C mit 30 ml Methylaminopropionitril stehengelassen. Das erhal-
tene Produkt wird analog Beispiel 1 b) gewaschen und getrocknet. Das Sorptionsmittel mit oberfiächensiandicen — Si — N(CH3) — (CH^CN-Gruppen enthalt 4.8% C und 1.9% N.
b) Die hervorragenden Trenneigenschaften diese;· neuen Sorptionsmittels gehen aus Tabelle 5 hervor
Diese Tabelle zeigt die Hydrolysebeständigkeil dei neuen stationären Phase sowie die guten Trenneigenschaften.
Tabelle 5
StationärePhase:—Si —N(CH3)-(CH2), -CN Mobile Phase: Wasser.
L = 49.8 cm. i.D. = 2 mm. J1, = 56-90·/
K = 1,92 · 10 8Cm2, T = 23,5fC, (/ = 0.922 cP
J5 ρ = 45,0 at, ü = 1,88 cm/sec.
Probe
Methanol
Äthanol
n-Propanol
Isopropanol
n-Butanol
tert.-Butanol
η-Amylalkohol
Isoamylalkohol
Diäthylenglykol
Polyäthylenglykol 200
Dipropylenglykol
Äthylenglykolmonoäthyl-
äther
Äther
Dimethylformamid
Ameisensäureäthylester....
Ameisensäuremelhylestcr ..
Essigsäuremethylester
Propionsäuremethylester ..
Buttersäuremethylester ....
Acetonitril
Aceton
Essigsäure
0,32 0,51 0,62 0,27 0,!9 0,25 0,36 0,72 0,17 0,33 0,38
(mm)
0,05 2.22
0,13 2,85
0,2 3.7
0,19 3,75
0,26 4,73
0,22 4,86
0,33 5,95
0.55 5,3
0,12 4,2
0,48
0,34 7,5
5,16
5,85
4,75
3,9
4,32
4,46
5.22
7,41
2,67
3,45
6.2
•/-Aminobuttersäure)
15
/ο
Beispiel 3
10 g nach Beispiel 1 chloriertes Siliciumdioxid werden mit 1 g Taurin in 80 ml getrocknetem Dimethylsulfoxyd 12 Stunden bei 80 bis 1000C umgesetzt. Auswaschen und Trocknen erfolgt gemäß Beispiel 1 b).
Die Analysenwerte für das erhaltene Produkt mit Si —NH-(CH2)2 —SO3H-Gruppen sind 1,0% C und 0,3% N pro Gramm SiO2.
In der flüssigkeitschromatographischen Anwendung zeigt sich das vorteilhafte Verhalten dieser neuen stationären Phase, da sich sehr symmetrische Peaks ausbilden.
Aus der Tabelle 6 sind weitere Daten zu den Trenneigenschaften ersichtlich.
Tabelle
Stationäre Phase: — Si — NH-(CH2I2-SO3H. Mobile Phase: Wasser.
L = 50,0 cm, i.D. = 2 mm, dp = 56--90 μ. K = 1,58 · 10"8Cm2, T = 23,8°C, ,, = 0,913 cP. ρ = 53,4 at, u — 185Z
Probe
Methanol
Äthanol
n-Propanol
Isopropanol
n-Butanol
tert.-Butanol
η-Amylalkohol
Isoamylalkohol
Diäthylenglykol
Polyäthylenglykol 200
Dipropylenglykol
Äthylenglykolmonoäthyl-
äther
Äther
Dimethylformamid
Ameisensäureäthylester.... Ameisensäuremethylester ..
Essigsäuremethylester
Propionsäuremethylester .. Buttersäuremethylester
Acetonitril
Aceton
0,03
0,1
0,16
0,16
0,21
0,2
0,24
0,38
0,14
0,54
0,29
0,3
0,66
0,54
0,27
O,225|
0,27
0,34
0,58
0,19
(mm)
2,45
3,22
4,33
4,2
4,84
5,24
5,73
7,58
4,17
7,8
5,53
6,64
5,4
3.91
3,78
4,0
4,93
6,78
3,15
4,12
(■/-Aminobultersäure)
0,1
0,33
0.53
0.53
0,7
0.66
0,8
1.26
0.46
1.8
1.0
2,2
1.8
0,9
0.75
0,9
1,13
1,92
0.63
1,33
c) Die chromatographische Anwendung der Sorptionsmiü,! nach Beispiel 4a) erfolgte m der ,n^ Tabelle I beschriebenen Kolonne. Hohe Werte fur das Kapazitätsverhältnis ic' zeigten vor allein
20
45
55
0,4 Beispiel 4
a) Zu 50 g nach Beispiel 1 a) chloriertem Siliciumdioxid werden 150 ml wasserfreies Athylendiamin gegeben. Das Gemisch wird etwa 6 Stunden bei 80 bis 100°C gekocht. Auswaschen und Trocknen erfolgt nach Beispiel 1 b). Das erhaltene Produkt weist einen Gehalt an 3,1% C und 2,6% N auf.
b) In gleicher Weise kann mit porösem SiO2 überzogene Diatomeen-Erde (Chromosorb). spezifische Oberfläche 80 m2/g, Porendurchmesser 80 Ä, Teilchengröße 37 bis 50 Mikron, zu einer stationären Phase mit Si — NH—(CH2)2— NH2-Gruppen umgesetzt werden. Analyse: 0,7% C und 0,6% N.
Probe
Acenaphthen
9,10-Dihydrophenanthren
Anthracen
Phenanthren
Fluoren
Anisol
p-Nitrotoluol
Heptachlor
Dichlordiphenyl-trichloräthan.
Äther
Essigsäuremethylester
Ameisensäuremethylester
Propionsäuremethylester
1,38
1,23
1,8
1.82
2,58
1,4
5,1
1,03
3,56
1,56
4,6
3,62
4,5
Beispiel 5
30 5 g des nach Beispiel 1 a) erhaltenen, chlorierten Produkts werden in Gegenwart von 80 ml getrocknetem Dimethylsulfoxid bei 80 bis 1000C 12 Stunden umgesetzt mit
a) 2,5 g 4-Aminobuttersäure,
b) 5.0 g 11-Aminoundecansäure.
35 für a)
fürb)
Analysen werte: % N
%c 1.45
0.3
1,6
3,5
40 Die Substanzen wurden als stationäre Phasen in der in Beispiel Ic1) beschriebenen Kolonne getestet und zeigten gutes Trennvermögen.
Beispiel 6
Je 5 g des nach Beispiel 4a) erhaltenen Produktes mit Si — NH — (CH2J2- NH2-Gruppcn werden in 30 ml Benzol 6 Stunden unter Rückfluß mit den folgenden Carbonylverbindungen umgesetzt:
50
Carboin !Verbindung
Benzaldehyd
p-Nitrobenzaldchyd ..
p-Cyanbenzaldehyd ....
p-Carboxybenzaldehyd
4-Pyridinaldehyd
Menge .JlL..
1,0 1,5
1,5 1,5 1.0
Analyse
C I N %
2.0
3.35 2,5 2.3 4.3
Die Umsetzungen können ebenso in Toluol. Dioxan oder n-Hcptan durchgerührt werden.
Die erhaltenen Produkte werden analog Beispiel I b) aufgearbeitet.
Die neuen stationären Phasen wurden in der in Tabelle 1 beschriebenen Kolonne getestet. Als mobile Phasen wurden unter anderem Heptan. Methylenchlorid. Methanol und Wasser verwendet. Produkte
236
mit Nitrogruppen sind mit Heptan als mobiler Phase besonders gut für Trennungen von aromatischen Verbindungen geeignet.
Beispiel 7
Je 5 g des nach Beispiel 4a) erhaltenen Produkts mit Si —NH-(CH,), — NH2-Gruppen werden in 30ml Dioxan (oder n-Heptan) 6Stunden bei 9OC mit den folgenden Verbindungen umgesetzt:
Halogenid
Brompropionitril
4-Brommethylbenzonitril
p-Nitrobenzylchlorid....
Menge Anal)
C
1,5 1,7
2,0 0.8
2,0 8,6
_ N_
0.3
0,5
1,8
Die erhaltenen Produkte werden analog Beispiel 1 b) aufgearbeitet.
Die neuen stationären Phasen wurden in der in Tabelle 1 beschriebenen Kolonne getestet. Als mobile Phasen wurden unter andtrem Heptan, Methylenchlorid, Methanol und Wasser verwendet. Die stationären Phasen mit Nitrogruppen sind besonders gut für Trennungen von aromatischen Kohlenwasserstoffen geeignet. Die erhaltenen Meßwerte zeigen z. B. gute Trennungen bei einem Gemisch aus Benzol, 1,5-Dimethylnaphthalin, Acenaphthen und Phenanthren (n-Heptan als mobile Phase).
Beispiel 8
35
Beispiel 9
50 g Glaskugeln mit einer Oberflächenschicht von SiO2, aufgezogen aus Kieselsol (spezifische Oberfläche 4 m2/g, mittlerer Porendurchmesser 80 Λ. Teilchengröße 50 bis 71 Mikron) werden analog Beispiel la) chloriert und dann analog Beispiel 4a) mil Äthylendiamin umgesetzt. Das Sorptionsmittel ist im pH-Bereich von 4 bis 8 hydrolysebeständig und besitzt gute Trenneigenschaften.
Beispiel 10
a) 10 g des nach Beispiel 1 a) erhaltenen, chlorierten Siliciumdioxids werden mit 2 g 3-Phcnylpropylamin in 40 ml getrocknetem Diäthyläther analog Beispiel 1 b) umgesetzt und aufgearbeitet.
b) Das erhaltene Produkt wird mit 5 ml Chlorsulfonsäure in 40 ml getrocknetem Chloroform bei Zimmertemperatur 24 Stunden sulfoniert, danach mit Chloroform mehrmals ausgewaschen
60
862
18
20 und analog Beispiel 1 b) weiterbehandelt. Das Produkt besitzt Kationenaustauschergruppen.
Beispiel
a) 10 g des nach Beispiel 1 a) erhaltenen, chlorierten Siliciumdioxids werden analog Beispiel 1 b) mit Allyiamin umgesetzt.
b) Zu diesem Produkt werden 3 g Styrol, gelöst in 40 mlXylol, und als Katalysator 50 mg Dibenzoylperoxid, gegeben. Nach 2stündiger Polymerisationszeit bei 8O0C wird das Produkt mehrmals mit Benzol und Methanol gewaschen und im Vakuum (0,1 Torr) bei 8O0C getrocknet. Man erhält ein Sorptionsmittel mit guten Trenneigenschaften.
Beispiel
a) Analog Beispiel Ib) werden 10 g des nach Beispiel 1 a) erhaltenen, chlorierten Siliciumdioxids mit Hexamethylendiamin umgesetzt. Nach dem Aufarbeiten erhält man ein Produkt mit 2.8% C und 1,1% N.
über die Trenneigenschaften gibt die Tabelle Aufschluß.
Tabelle
Stationäre Phase: —Si — NH — (CH2I6 — NH2. Mobile Phase: Wasser.
L = 50,3 cm. i.D. = 2mm. dp = 56-90 μ, K = 1,48 · ΙΟ"8 cm2, T = 23,8 C,,, = 0,913 cP, ρ = 56,0 at, ύ = 1,8 cm/sec.
50 g eines durch und durch porösen Siliciumdioxids (spezifische Oberfläche 60 m2, mittlerer Porendurchmesser 2 bis 400 Λ, Porenvolumen 0,7 ml/g. Teilchengröße 37 bis 50 Mikron) werden analog Beispiel 1 a) chloriert.
Das erhaltene Produkt wird analog Beispiel 2a) mit Melhylaminopropionitril umgesetzt. Das neue Sorptionsmittel enthält 0,3% C und 1,9% N.
Die Trenneigenschaften entsprechen im wesentlichen denen des Produktes nach Beispiel 2 a).
Probe
Methanol
Äthanol
n-Propanol
lsopropanol
n-Butanol
tert.-Butanol
η-Amylalkohol
Isoamylalkohol
Diäthyicnglykol
Dipropylenglykol
Älhylenglykolmonoäthyl-
äther
Ameisensäureäthylester...
Essigsäuremethylester
Acetonitril
Aceton
y-Aminobuttersäurc
oi.-y-Aminoisobuttersäure .
Betain
Di.-Threonin
0,0 0,07
0.1
0.14
0,23
0.2
0.26
0,28
0,14
0.28
0,26
0.2
0,2
0,12
0,28
0,2
0,31
0,24
0,38
(mm)
2,83
3,5
4.55
4,62
5,55
5,32
6,38
8.6
4,2
6.61
4.9
4.0
3.4
2,68
3,31
4,5
7,32
6.74
η
(y-Aminobultersäurc)
0.0
0,35
0,5
0,7
1.15
1.0
1.3
1,4
0.7
1,4
1.3 1.0 1.0 0,6
,4 ,0
.55
,9
b) Das nach Beispiel 13 a) erhaltene Produkt wird analog Beispiel 6 mit Acetylaceton umgesetzt. Man erhält ein Sorptionsmittel mit 3,1% C und 1,4% N.
Beispiel 14
10 g chloriertes Siliciumdioxid
10 g chlorierte wurden mit 2 g
2,4-Dinitrophenylhydrazin in 40 ml getrocknetem Diö'xan bei 800C etwa 8 Stunden unter Ausschluß von Luftfeuchtigkeit umgesetzt. Die Nachbehandlung gestaltete sich gemäß Beispiel 1 b). Das so äargestellte Produkt enthält 3,6% C und 2,5% N.
20
Analog diesem Verfahren ließen sich weitere Hy-Anaiog uic _ui„^»rtf.m Siliciumdioxid um-
drazinderivate
setzen, z. B.
mit chloriertem
N,N-Dimethylhydrazin,
NN-Dioctylhydrazin,
RN-Bis-(3-Cyanopropyl)-hydrazin, N-Benzylhydrazin.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

2 236 Patentansprüche:
1. Sorptionsmittel für die Chromatographie auf Basis von porösem Siliciumdioxid mit durch ehemische Umwandlung von Silanolgruppen modifizierter Oberfläche,dadurch gekennzeichnet, daß an der Oberfläche aliphatische oder araliphatische Amine mit mindestens zwei C-Atomen über ihre Aminogruppe durch eine SiN-Verknüpfung gebunden sind.
2. Sorptionsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Amine gebunden sind, die durch mindestens eine funktionelle Gruppe substituiert sind.
3. Verfahren zur Herstellung von Sorptionsmitteln für die Chromatographie au*" Basis von porösem Siliciumdioxid mit durch chemische Umwandlung von Silanolgruppen modifizierter Oberfläche, dadurch gekennzeichnet, daß man poröses SiIiciumdioxid halogeniert, insbesondere chloriert, und das erhaltene Produkt mit aliphatischen oder araliphatischen Aminen mit 2 bis 20 C-Atomen umsetzt, wobei ein substituiertes Amin keine funktioneilen Gruppen als Substituenten enthalten soll, die mit den oberflächenständigen Halogenatomen konkurrierend zu den Aminogruppen zu reagieren vermögen.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man in das nach der Umsetzung mit einem durch funktionelle Gruppen substituierten Amin erhaltene Produkt weitere funktionelle Gruppen oder funktionelle Gruppen tragende Reste einführt.
35 Eine weitere Modifizierungsmöglichkeit ist durch Chlorierung der Siliciumdioxidoberflache gegeben. Mc «ultienden Si-Cl-Gruppen können mit 1,-ώ ium-organischen Verbindungen und Gngnard-Reagenzien weiter umgesetzt werden. Mit Alkoholen fassen sich die Silanolgruppen unter Bildung von SiOC-ßTndungen verestern. Die so dargestellten stationären PhJen besitzen für die Chromatographie edoch den Nachteil, daß sie nur oberflachenstandige Alkyl- bzw. Arylreste aufweisen, so daß durch diese Modifizierung nur eine Desaktiv.erung der Sihciumdioxidoberfläche erzielt wird. Fur die Chromatographie ^j^^ssr^s^^
DE2236862A 1972-07-27 1972-07-27 Sorptionsmittel für die Chromatographie Expired DE2236862C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2236862A DE2236862C2 (de) 1972-07-27 1972-07-27 Sorptionsmittel für die Chromatographie
US379705A US3892678A (en) 1972-07-27 1973-07-16 Porous silicon dioxide-based adsorbents for chromatography and processes for their manufacture
CA177,396A CA996535A (en) 1972-07-27 1973-07-26 Absorption medium for chromotography

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2236862A DE2236862C2 (de) 1972-07-27 1972-07-27 Sorptionsmittel für die Chromatographie

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2236862B1 DE2236862B1 (de) 1974-01-31
DE2236862A1 DE2236862A1 (de) 1974-01-31
DE2236862C2 true DE2236862C2 (de) 1974-09-05

Family

ID=5851861

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2236862A Expired DE2236862C2 (de) 1972-07-27 1972-07-27 Sorptionsmittel für die Chromatographie

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3892678A (de)
CA (1) CA996535A (de)
DE (1) DE2236862C2 (de)

Families Citing this family (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4164509A (en) * 1970-11-24 1979-08-14 Deutsche Gold- Und Silber-Scheideanstalt Vormals Roessler Process for preparing finely divided hydrophobic oxide particles
DE2357184A1 (de) * 1973-11-16 1975-05-22 Merck Patent Gmbh Verfahren zur herstellung von organisch modifizierten siliciumdioxiden
GB1527598A (en) * 1974-11-12 1978-10-04 Dow Corning Ltd Catalysts and carriers therefor
US4071546A (en) * 1976-08-30 1978-01-31 Dow Corning Corporation Silicon-containing chelating composition and method therefor
US4245005A (en) * 1979-02-28 1981-01-13 Purdue Research Foundation Pellicular coated support and method
CA1141358A (en) 1980-02-29 1983-02-15 Jan Chmielowiec Mercuro-organic bonded phase sorbents
US4308172A (en) * 1980-05-21 1981-12-29 Phillips Petroleum Company Chemical dehydroxylation of silica
US4357451A (en) * 1980-05-21 1982-11-02 Phillips Petroleum Company Chemical dehydroxylation of silica
USRE34457E (en) * 1983-12-28 1993-11-30 Daicel Chemical Industries, Inc. Separating agent
USRE38435E1 (en) * 1983-12-28 2004-02-24 Daicel Chemical Industries, Ltd. Separating agent
US4522724A (en) * 1984-03-02 1985-06-11 J. T. Baker Chemical Company Diazonium affinity matrixes
US4523997A (en) * 1984-03-02 1985-06-18 J. T. Baker Chemical Company Affinity chromatography matrix with built-in reaction indicator
US4551245A (en) * 1985-04-22 1985-11-05 J. T. Baker Chemical Co. Acylated polyethylenimine bound chromatographic packing
US4743377A (en) * 1985-07-02 1988-05-10 Shiseido Company Ltd. Packing material for liquid chromatography
US4904632A (en) * 1987-06-19 1990-02-27 Pesek Joseph J Surface-modified chromatographic separation material
US5015373A (en) * 1988-02-03 1991-05-14 Regents Of The University Of Minnesota High stability porous zirconium oxide spherules
US5205929A (en) * 1988-02-03 1993-04-27 Regents Of The University Of Minnesota High stability porous zirconium oxide spherules
US5141634A (en) * 1988-02-03 1992-08-25 Regents Of The University Of Minnesota High stability porous zirconium oxide spherules
US5182016A (en) * 1990-03-22 1993-01-26 Regents Of The University Of Minnesota Polymer-coated carbon-clad inorganic oxide particles
US5254262A (en) * 1990-03-22 1993-10-19 Regents Of The University Of Minnesota Carbon-clad zirconium oxide particles
US5271833A (en) * 1990-03-22 1993-12-21 Regents Of The University Of Minnesota Polymer-coated carbon-clad inorganic oxide particles
US5108597A (en) * 1990-03-22 1992-04-28 Regents Of The University Of Minnesota Carbon-clad zirconium oxide particles
US5087597A (en) * 1990-07-19 1992-02-11 Armada De La Republica De Venezuela Carbon dioxide adsorbent and method for producing the adsorbent
US6077421A (en) * 1996-07-18 2000-06-20 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Metal complexing
US5869724A (en) * 1997-06-20 1999-02-09 Hewlett-Packard Company Asymmetric bidentate silanes
US6686035B2 (en) 1999-02-05 2004-02-03 Waters Investments Limited Porous inorganic/organic hybrid particles for chromatographic separations and process for their preparation
US6540936B1 (en) * 2000-06-19 2003-04-01 Toagosei Co., Ltd. Aldehyde gas absorbent and process for absorbing aldehyde gas
US6528167B2 (en) 2001-01-31 2003-03-04 Waters Investments Limited Porous hybrid particles with organic groups removed from the surface
JP4216716B2 (ja) * 2001-08-09 2009-01-28 ウォーターズ・インヴェストメンツ・リミテッド クロマトグラフィー分離用多孔質有機・無機ハイブリッドモノリス状物質、およびその製造方法
DE10393599T5 (de) * 2002-10-30 2005-10-27 Waters Investments Ltd., New Castle Poröse anorganische/organische Homogene copolymerische Hybridmaterialien für chromatographische Auftrennungen und Verfahren für deren Herstellung
EP1585574A4 (de) * 2002-12-20 2006-04-26 Cardiac Inv S Unltd Inc Vorrichtung und verfahren zum implantieren von linksvatrikulären schrittmacherleitungen im koronarsinus
US20070215547A1 (en) * 2004-02-17 2007-09-20 Waters Investments Limited Porous Hybrid Monolith Materials With Organic Groups Removed From the Surface
DE112005001838B4 (de) * 2004-07-30 2018-11-29 Waters Technologies Corp. (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Poröse anorganische/organische Hybridmaterialien mit geordneten Domänen für chromatographische Auftrennungen, Verfahren für deren Herstellung sowie Auftrennvorrichtung und chromatographische Säule
US10773186B2 (en) 2004-07-30 2020-09-15 Waters Technologies Corporation Porous inorganic/organic hybrid materials with ordered domains for chromatographic separations and processes for their preparation
US8697765B2 (en) 2007-01-12 2014-04-15 Waters Technologies Corporation Porous carbon-heteroatom-silicon hybrid inorganic/organic materials for chromatographic separations and process for the preparation thereof
US11439977B2 (en) 2009-06-01 2022-09-13 Waters Technologies Corporation Hybrid material for chromatographic separations comprising a superficially porous core and a surrounding material
EP2437882A4 (de) 2009-06-01 2016-11-23 Waters Technologies Corp Hybridmaterial für chromatographie-trennungen
EP2598441B1 (de) 2010-07-26 2021-01-06 Waters Technologies Corporation Materialien mit poröser oberfläche und einem substantiell nicht-porösen kern mit enger partikelgrössenverteilung, herstellungsverfahren dafür und verwendung davon für chromatographische trennungen
BR112013028044A2 (pt) * 2011-05-03 2017-08-08 Avantor Performance Mat Inc meio cromatográfico com base em alilamina e seus derivados para purificação de proteína
JP2016006410A (ja) * 2014-05-27 2016-01-14 Jnc株式会社 クロマトグラフィー担体およびそれを用いたタンパク質精製方法
US20190015815A1 (en) 2016-03-06 2019-01-17 Waters Technologies Corporation Superficially porous materials comprising a coated core having narrow particle size distribution; process for the preparation thereof; and use thereof for chromatographic separations

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2348072A (en) * 1943-03-31 1944-05-02 Universal Oil Prod Co Manufacture of catalysts
US2689245A (en) * 1949-09-28 1954-09-14 Philadelphia Quartz Co Organic nitrogen base silicates and method of producing same
US3116161A (en) * 1959-09-14 1963-12-31 Foxboro Co Method for preparing a chromato graphic column support
US3259518A (en) * 1962-03-15 1966-07-05 Union Carbide Corp Inorganic oxide materials coated with monoepoxide-aminoalkylsilicon compound adducts
US3664967A (en) * 1970-02-11 1972-05-23 Dow Chemical Co Pellicular column packing for liquid chromatography
US3734936A (en) * 1971-02-03 1973-05-22 Quaker Oats Co Process of producing a foundry core composition

Also Published As

Publication number Publication date
DE2236862B1 (de) 1974-01-31
DE2236862A1 (de) 1974-01-31
US3892678A (en) 1975-07-01
CA996535A (en) 1976-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2236862C2 (de) Sorptionsmittel für die Chromatographie
DE112016006477T5 (de) Palladiumbasierter geträgerter Hydrierungskatalysator und Herstellungsverfahren und Anwendung davon
DE19781813B4 (de) Mesoporen-Molekularsieb und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0445604B1 (de) Trennmaterialien für die Chromatographie
DE3117732A1 (de) Gemischtphasige chromatographische massen und verfahren zu ihrer herstellung
DE69102227T2 (de) Chromatographisches packungsmaterial und dessen herstellung.
DE112004001729T5 (de) Ionische Flüssigkeit und Reaktionsverfahren, das dieselbe einsetzt
DE2457752A1 (de) Verfahren zur herstellung eines petroleumcrackkatalysators
DE69233611T2 (de) Verfahren zur Abtrennung der nicht-, mono- und bifunktionellen Spezies in Perfluoropolyoxyalkylenen
EP0275399A2 (de) Rhodiumhaltige Organopolysiloxan-Ammoniumverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
EP2654954B1 (de) Verwendung von geträgerten ruthenium-carben-komplexen in kontinuierlich betriebenen reaktoren
DE2426306A1 (de) Verfahren zur chemischen modifizierung von festkoerperoberflaechen
DE112015004948T5 (de) Chromatografiematerial und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3107084A1 (de) Verfahren zum hydrieren emulgierter ungesaettigter organischer verbindungen
DE2843926C2 (de)
EP0170143A2 (de) Trennmaterialien für die Dünnschichtchromatographie
DE69817282T2 (de) Neue Katalysatoren für die Umwandlungsreaktionen von organischen Verbindungen
DE69928733T2 (de) Polysaccharide und Oligosaccharide vernetzt mit Disilane-, Dithioether-, Disulphone- oder Butane-diylderivaten und ihre Formgebung als Trägermaterialien
DE2606362A1 (de) Crackkatalysator und verfahren zu dessen herstellung
DE2106768B2 (de) Komplexverbindungen aus Organonatriumverbindungen und Chelate bildenden Polyaminen, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Telomerisationskatalysatoren und zur Reinigung von Organonatriumverbindungen
DE69127744T2 (de) Isomerentrennverfahren für disubstituierte Benzole
DE2004490A1 (de) Disproportionierungskatalysator, Ver fahren zu seiner Herstellung und Verwendung des Katalysators in einem Disproportion^ rungsverfahren
DE602005001419T2 (de) Neue stationäre Phasen zur Verwendung in der Hochleistungsflüssigchromatographie (HPLC)
DE2109027A1 (de) "Trägermaterial fur Synthesen an festen Phasen
DE2225904A1 (de) Verfahren zur herstellung von ionenaustauschern auf der basis von siliciumdioxid

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee