DE2236195A1 - Automatisch abschaltende schallplatte - Google Patents

Automatisch abschaltende schallplatte

Info

Publication number
DE2236195A1
DE2236195A1 DE19722236195 DE2236195A DE2236195A1 DE 2236195 A1 DE2236195 A1 DE 2236195A1 DE 19722236195 DE19722236195 DE 19722236195 DE 2236195 A DE2236195 A DE 2236195A DE 2236195 A1 DE2236195 A1 DE 2236195A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signals
record
recordings
frequency
turntable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722236195
Other languages
English (en)
Inventor
Konrad Dr Ing Dinter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19722236195 priority Critical patent/DE2236195A1/de
Publication of DE2236195A1 publication Critical patent/DE2236195A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B19/00Driving, starting, stopping record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor; Control thereof; Control of operating function ; Driving both disc and head
    • G11B19/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B23/00Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
    • G11B23/30Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture with provision for auxiliary signals

Landscapes

  • Signal Processing Not Specific To The Method Of Recording And Reproducing (AREA)

Description

  • Automatisch abschaltende Schallplatte Gegenstand der Erfindung ist eine Schallplatte, welche auf einer Seite mehrere, von einander verschiedene Aufnahmen enthält und sich nach Abspielen einer Aufnahme oder auch mehrerer Aufnahmen selbsttätig abschaltet.
  • Es gibt viele Schallplatten, speziell Langspielplatten, auf denen mehrere Musikwerke auf einer Seite enthalten sind. Oft möchte man nur ein spezielles Stück davon hören und man ärgert sich, wenn man nicht schnell genug nach dem Genuß dieses einen Stückes abschaltet, weil dann schon das nächste Musikstück anfängt.
  • Auch beim Niederschreiben von Diktaten, die auf Schallplstten gesprochen wurden, ist es angenehm, wenn die Wiedergabe am Ende eines Diktats selbsttätig unterbrochen wird.
  • Die Aufgabe, die der Erfindung zu Grunde liegt, besteht darin, eine Schallplatte so zu gestalten, daß sie selbst am Ende eines Musikstückes oder einer Aufnahme das Abschalten des Plattenspielers bewirkt.
  • Nach der Erfindung werden Schallplatten, welche auf einer Seite mehrere, von einander verschiedene Aufnahmen enthalten, mit tonfrequenten Signalen ausgestattet, die in den Leerrillen zwischen je zwei aufeinander folgenden Aufnahmen angeordnet sind.
  • In Verbindung mit entsprechenden Vorrichtungen können diese Signale dazu dienen, den Plattenspieler abzuschalten.
  • Um ein unbeabsichtigtes Abschalten während der Wiedergabe zu vermeiden, das durch eine zufällig ähnliche Tonfolge hervorgerufen werden könnte, wird die Frequenz dieser Signale, nach einem weiteren Gedanken der Erfindung so gewählt, daß sie außerhalb des Frequenz-Bandes der Wiedergabe liegt.
  • Zweckmäßig ist es, die Signal-Frwquenz so zu legen, daß die dadurch ausgelösten Töne vom menschlichen Ohr nicht wahrgenommen werden können.
  • Will man zwei Stücke, die auf der Platte unmittelbar hinter einander angeordnet sind, hinter einander hören, so muß das Gerät nach jedem Stillsetzen von Hand wieder eingeschaltet werden. Das läßt sich vermeiden, wenn man zwischen dem zweiten und dritten Stück ein anderes Signal vorsieht als zwischen dem ersten und zweiten usw. In diesem Fall wird der Plattenspieler je nach Einstellung des Signals zu verschiedenen Zeitpunkten abgeschaltet.
  • Die moderne Technik bietet verschiedene Möglichkeiten, um mit einer solchen Schallplatte ein Abschalten des Plattenspielers zu bewirken. Besonders einfach gestaltet sich der Aufbau der zugehörigen Einrichtung, wenn die Signale von einem Selektiv-Verstärker aufgenommen werden, dessen Bandbreite die Signal-Frequenzen umfaßt und der die Schaltvorrichtung für den Plattenspieler steuert.
  • Als Abschaltvorrichtung kann hierbei ein Unterbrecher dienen, der in die Leitung zwischen Verstärker und Wiedergabe-Gerät eingebaut ist und vom Selektiv-Verstärker betätigt wird.
  • Die Abschalt-Vorrichtung kann so aufgebaut werden, daß sie je nach ihrer Einstellung auf verschiedene Signale anspricht, wodurch es möglich wird, nur ein Stück oder mehrere hinter einander abzuhören, bis das Gerät automatisch abgeschaltet wird.

Claims (7)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e
    1! Schallplatte, welche auf einer Seite mehrere von einander verschiedene Aufnahmen enthält, dadurch gekennzeichnet, daß sie tonfrequente Signale aufweist, die in den Leerrillen zwischen je zwei aufeinander folgenden Aufnahmen angeordnet sind.
  2. 2. Schallplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Frequenz der Signale außerhalb der Bandbreite der Tonfrequenzen der Aufnahmen liegt.
  3. 3. Schallplatte nach den Ansprüchen 7 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Frequenz der Signale so gewählt ist, daß die durch die Signale ausgelösten Töne vom menschlichen Ohr nicht wahrgenommen werden können.
  4. 4. Schallplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Signale zwischen der ersten und der zweiten Aufnahme von denen zwischen der zweiten und der dritten Aufnahme verschieden sind.
  5. 5. Einrichtung zum Abschalten eines mit einer Schallplatte nach Anspruch 1 besetzten Plattenspielers, gekennzeichnet durch einen selektiven Verstärker, dessen Bandbreite die Signalfrequenzen umfaßt, sowie ferner gekennzeichnet durch eine vom selektiven Verstärker gesteuerte Abschalt-Vorrichtung für den Plattenspieler.
  6. 6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein zwischen Verstärker und Wiedergabe-Gerät angeordneter, vom Selektiv-Verstärker gesteuerter Unterbrecher als Abschalt-Vorrichtung dient.
  7. 7. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschalt-Vorrichtung auf verschiedene Signale einstellbar ist.
DE19722236195 1972-07-24 1972-07-24 Automatisch abschaltende schallplatte Pending DE2236195A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722236195 DE2236195A1 (de) 1972-07-24 1972-07-24 Automatisch abschaltende schallplatte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722236195 DE2236195A1 (de) 1972-07-24 1972-07-24 Automatisch abschaltende schallplatte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2236195A1 true DE2236195A1 (de) 1974-02-07

Family

ID=5851483

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722236195 Pending DE2236195A1 (de) 1972-07-24 1972-07-24 Automatisch abschaltende schallplatte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2236195A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3104539A1 (de) * 1980-02-07 1982-02-04 Victor Company Of Japan, Ltd., Yokohama, Kanagawa Drehbarer aufzeichnungstraeger und geraet zur wiedergabe des aufzeichnungstraegers

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3104539A1 (de) * 1980-02-07 1982-02-04 Victor Company Of Japan, Ltd., Yokohama, Kanagawa Drehbarer aufzeichnungstraeger und geraet zur wiedergabe des aufzeichnungstraegers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3123793A1 (de) "kopfhoerergarnitur"
DE3145650A1 (de) "verfahren und vorrichtung zur aufzeichnung von ton- und bildsignalen auf ein speichermedium"
DE2236195A1 (de) Automatisch abschaltende schallplatte
DE728471C (de) Lautsprecheranordnung zur UEbertragung stereoakustischer Darbietungen
EP0209687A2 (de) Anrufbeantworter
DE2800409C2 (de) Schaltungsanordnung zur Wiedergabe zeitgeraffter Sprache
DE3346438A1 (de) Lehr- und lernmittel
DE1224532B (de) Vorrichtung zum Betaetigen einer Bildwechselvorrichtung eines Diaprojektors und dazugehoerige Schallplatte
DE529553C (de) Verfahren zur phonographischen Aufnahme von Theaterstuecken u. dgl.
DE1837755U (de) Magnettongeraet.
DE725711C (de) Verfahren zur Herstellung stereophonischer Nadeltonaufzeichnungen
DE597699C (de) Einrichtung zur elektrischen UEbermittlung von Zeichen (Sprache oder Musik), insbesondere fuer Tonfilm- und Schallplattenwiedergabe, mit nur einer Verkehrsrichtung
DE703105C (de) Verfahren zum Betrieb einer aus zwei in bestimmter Weise einander zugeordneten Lautsprechern bestehenden Lautsprecheranordnung
CH532301A (de) Zweispur-Kassetten-Tonbandgerät für Sprachkurse
DE2125446C (de) Schaltungsanordnung zur Unter druckung von Storimpulsen an den Losch und Aufnahmekopfen von insbe sondere Studio Tonbandgeraten bei der direkten Umschaltung von "Wieder gäbe" auf "Aufnahme" wahrend des Band laufs
AT70238B (de) Vorrichtung zum Umsetzen elektrischer Wechselströme in Schallschwingungen unter Benutzung von auf verschiedene Frequenzen abgestimmten Resonatoren.
DE4302086A1 (en) Audio player system, e.g. for motor vehicle - returns to start of current music selection after muting, e.g. for car telephone use
DE2520487C3 (de) Schaltungsanordnung für eine Rufeinrichtung für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen und Rufeinrichtung
AT121091B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verkürzen (Zerschneiden und Verbinden) eines aus einem Stahldraht bestehenden Schallträgers und Wiedergabe-Magnetsystem (Sprechkopf) für diesen Schallträger.
DE1572430B2 (de) Wahlweise schallplatten oder tonband wiedergebender musikautomat
DE968264C (de) Verfahren zur Wiederherstellung der urspruenglichen Frequenzlage der Sprache bei verlangsamt ablaufenden Sprachspeichern
DE1083865B (de) Elektroakustische Wiedergabeeinrichtung mit einer elektrischen Weiche
DE1572430C (de) Wahlweise Schallplatten oder Tonband wiedergebender Musikautomat
DE1092222B (de) Verfahren zur raeumlichen Tonwiedergabe mit kuenstlichem Nachhall mittels mehrerer Schallquellen, die teils als primaere und teils als sekundaere Schallquellen dienen
DE7532303U (de) Tonwiedergabevorrichtung