DE2235739C3 - Ventil zur Steuerung einer an einen Verbraucher abzugebenden Flüssigkeitsmenge - Google Patents

Ventil zur Steuerung einer an einen Verbraucher abzugebenden Flüssigkeitsmenge

Info

Publication number
DE2235739C3
DE2235739C3 DE2235739A DE2235739A DE2235739C3 DE 2235739 C3 DE2235739 C3 DE 2235739C3 DE 2235739 A DE2235739 A DE 2235739A DE 2235739 A DE2235739 A DE 2235739A DE 2235739 C3 DE2235739 C3 DE 2235739C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
spring
liquid
fuel
throttle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2235739A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2235739A1 (de
DE2235739B2 (de
Inventor
Lester P. Irvine Calif. Berriman (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dresser Inventments NV
Original Assignee
Dresser Inventments NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dresser Inventments NV filed Critical Dresser Inventments NV
Publication of DE2235739A1 publication Critical patent/DE2235739A1/de
Publication of DE2235739B2 publication Critical patent/DE2235739B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2235739C3 publication Critical patent/DE2235739C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/46Details, component parts or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus covered by groups F02M69/02 - F02M69/44
    • F02M69/52Arrangement of fuel metering devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/16Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for metering continuous fuel flow to injectors or means for varying fuel pressure upstream of continuously or intermittently operated injectors
    • F02M69/18Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for metering continuous fuel flow to injectors or means for varying fuel pressure upstream of continuously or intermittently operated injectors the means being metering valves throttling fuel passages to injectors or by-pass valves throttling overflow passages, the metering valves being actuated by a device responsive to the engine working parameters, e.g. engine load, speed, temperature or quantity of air
    • F02M69/20Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for metering continuous fuel flow to injectors or means for varying fuel pressure upstream of continuously or intermittently operated injectors the means being metering valves throttling fuel passages to injectors or by-pass valves throttling overflow passages, the metering valves being actuated by a device responsive to the engine working parameters, e.g. engine load, speed, temperature or quantity of air the device being a servo-motor, e.g. using engine intake air pressure or vacuum
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/30Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for facilitating the starting-up or idling of engines or by means for enriching fuel charge, e.g. below operational temperatures or upon high power demand of engines
    • F02M69/36Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for facilitating the starting-up or idling of engines or by means for enriching fuel charge, e.g. below operational temperatures or upon high power demand of engines having an enrichment mechanism modifying fuel flow to injectors, e.g. by acting on the fuel metering device or on the valves throttling fuel passages to injection nozzles or overflow passages
    • F02M69/40Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for facilitating the starting-up or idling of engines or by means for enriching fuel charge, e.g. below operational temperatures or upon high power demand of engines having an enrichment mechanism modifying fuel flow to injectors, e.g. by acting on the fuel metering device or on the valves throttling fuel passages to injection nozzles or overflow passages using variably controlled air pressure, e.g. by modifying the intake air vacuum signal acting on the fuel metering device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/44Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for supplying extra fuel to the engine on sudden air throttle opening, e.g. at acceleration
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7748Combustion engine induction type
    • Y10T137/7752With separate reactor surface
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7781With separate connected fluid reactor surface
    • Y10T137/7782With manual or external control for line valve

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Safety Valves (AREA)
  • Control Of The Air-Fuel Ratio Of Carburetors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Vent;' zur Steuerung einer an einen Verbraucher abzugebenden Flüssigkeitsmenge, insbesondere der Brennstoffmenge für einen Verbrennungsmotor.
Aus der DE-PS 8 77 681 ist ein Verfahren zur selbsttätigen Regelung eines Zusatzes zu einer strömenden Flüssigkeit bekannt.
Häufig besteht aber die Notwendigkeit, die Menge einer strömenden Flüssigkeit selbst zu steuern, und zwar in Abhängigkeit von bestimmten Belastungen eines Verbrauchers, dem diese Flüssigkeit zugeführt wird.
Als Beispiel sei die Steuerung der Brennstoffmenge für einen Verbrennungsmotor in Abhängigkeit von dessen Belastung erwähnt. Die Brennstoffanforderungen bei Verbrennungsmotoren sind als ganze Funktion sowohl der Geschwindigkeit als auch der Belastung des Motors im Betrieb allgemein bekannt. Mit einem üblichen Vergaser werden solche Forderungen normalerweise durch eine aus einem Teil bestehende Kombination von zusammenarbeitenden Teilen erfüllt, die auf die sich ändernden Arbeitsbedingungen ansprechen. Durch die Anzahl der notwendigen Teile ergeben sich relativ hohe Herstellungskosten und es treten oft Störungen auf.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Ventil der eingangs genannten Art zu schaffen, daß zuverlässig arbeitet und wirtschaftlich herstellbar ist und das mit wenigen Teilen auskommt als bisher für gleiche Zwecke Üblich.
Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, daß in dem Ventilgehäuse zwischen Flüssigkeitseinlaß und Flüssigkeitsauslaß eine einstellbare vorgespannte Drossel vorgesehen ist und daß die Vorspannung der Drossel durch eine, auf einem vom Verbraucher lastabhängig erzeugten Unterdruck ansprechende Einrichtung regelbar ist.
Ausführungen dieses Ventils ergeben sich aus den Merkmalen der Unteransprüche.
Der Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung ist darin zu sehen, daß mit dem Ventil, dessen Hauptteil im wesentlichen aus einer einstellbaren vorgespannten Drossel besteht, in Abhängigkeit der Belastung des Verbrauchers die diesem zugeführte Flüssigkeitsmenge verändert werden kann und somit durch wenige notwendige Teile nicht nur Störanfälligkeit, '■ondern auch die Herstellungskosten verringert werden konnten.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sollen nachfolgend anhand der Zeichnungen näher beschrieben werden. In diesen ist
F i g. 1 die schematische Darstellung einer Flüssigkeitslieferanlage in einfacher Form mit einem Ventil zum Abmessen der abgegebenen Flüssigkeitsmengen zum Verbraucher;
Fig.2 die schematische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels mit einem Ventil zum Liefern der notwendigen Flüssigkeit an einen Verbrennungskraftmotor;
Fig.3 die schematische Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels;
Fig.4 der Schnitt eines Kompensatorventils zur Verwendung bei der Anlage nach F i g. 2;
Fig.5 eine maßstäbliche Außenansicht eines Kompensatorventils für die Anlage nach F i g. 3; und
F i g. 6 ein Schnitt durch das Ventil der Ausführung nach F i g. 5.
Das Gerät 10 h\ F i g. 1 dient in hypothetischer Anwendung zur Aufnahme einer Flüssigkeitsmenge von einer Quelle 11 durch eine angeschlossene Leitung 12. Ob nun die aufgenommene Flüssigkeit verbraucht oder durch das Gerät hindurchgeleitet wird, die Strömungsmengen werden von den modulierenden Anforder-Veränderlichen 5 und V beherrscht, die zum Zweck der Erläuterung als »Geschwindigkeit« und »Belastung« betrachtet werden können. Wie schematisch dargestellt, steuert das Signal S eine Pumpe 30, die die Strömungsgeschwindigkeit proportional zum Wert seines empfangenen Signals moduliert. Der Pumpenausgang wird wiederum durch ein Kompensatorventil 15 entsprechend gedrosselt und wirkt der aufgenommenen Strömung zum Abgeben an das Gerät 10 entgegen. Je nachdem, ob Änderungen des Vakuumsignals für das Ventil 15 zur betriebsmäßigen Erhöhung oder Verringerung der Drosselung dienen sollen oder nicht, wird die wirksame Federvorr,pannung die angelegten relativen Vakuumwerte entweder unterstützen oder ihnen entgegenwirken.
F i g. 2 zeigt eine Form einer Brennstoffversorgungsaniage für die Verwendung in Kombination mit einer Misch- und Modulationseinrichtung 19, die sich an einer Saugleitung 20 eines gestrichelt gezeigten Verbrennungskraftmotors 21 befindet. Die Misch- und Modulationseinrichtung 19 ist im allgemeinen ein mehr oder weniger zylindrisches Gehäuse 24 mit einem innen liegenden, axial verschiebbaren Spurzapfenlager 25, das von einem Drosselgestänge betätigt werden kann. Der an der Einrichtung aufgenommene Brennstoff geht durch eine konvergierende Eintrittsöffnung hindurch, mit der das Zapfenlager 25 zum Zerstäuben des flüssigen Brennstoffs in eine Luft-Brennstoff-Mischung zusammenarbeitet, die in die Ansaugöffnung eingeführt wird.
Beim Einschalten des Zündschalters 26 wird Brennstoff vom Tank 27 durch die hin- und herschwingende
Brennstoffpumpe 30 abgezogen und erzeugt einen pulsierenden Brennstoffstrom in der Leitung 31, die an ein Filter 32 führt Je nach dem Verbrauch wird der gefilterte Brennstoff entweder in die Leitung 33 geleitet oder über die Leitung 34 hinter der Verengung 35 zum, Tank 37 zurückgeführt Die höchste Strömungsgeschwindigkeit wird somit durch die Erfordernisse des Motors 21 diktiert Folglich wirkt, wie noch beschrieben wird, der Ausgang der Pumpe 30 unmittelbar mit der Motorgeschwindigkeit zusammen und beim Ansteigen der Geschwindigkeit bewirkt das Ventil 15 die Abgabe höherer Brennstoffmengen in die Abgabeleitung 38. Andererseits soll die Belastung stärker ansteigen, als die Geschwindigkeit eine Ahnahme des Ansaugvakuums (höherer Absolutdruck) im Aufnahmeteil 39 ergibt der mit dem Ansaug 20 über eine Leitung 40 in Verbindung steht Diese Änderung des Vakuumwertes wird durch die Leitung 45 sofort in eine in anderer Weise abgedichtete Kammer 46 des Ventils 15 übertragen. Die Wirkung des verringerten Vakuums entspannt und entlastet, wie noch erläutert wird, den gegebenen Drosselungswiderstand der Strömung, damit die Flüssigkeitsabgabe in die Leitung 38 abnehmen kann.
Die Verbindung mit der Kammer 46 ist ein beliebiges Paar von Hilfsluftabflüssen 47 und 47, die über das Ventil 15 die Anlage weiter verbessern. Hierfür enthält der Abfluß 47 ein thermostatisch gesteuertes Ventil 50 od. dgl. mit einem Kugelfühler oder einem entsprechenden Bimetallelement 51 zum Abtasten der Motortemperatur. In dieser Anordnung öffnet das Ventil 50 bei Kaltstart und schließt allmählich, wenn sich der Motor auf Betriebstemperatur erwärmt In ähnlicher Weise enthält der Abfluß 48 ein thermostatisch gesteuertes Ventil 53 mit einem Fühler oder einem entsprechenden Bimetallelement 54 zum Abtasten der Temperatur des Lufteintritts zur Misch- und Modulationseinrichtung 19. Bei einer Ansaugtemperatur unter dem Optimum öffnet der Kolben 54 ohne Rücksicht darauf, ob der Motor warm ist das Ventil 53 in entsprechendem Maß. Eine Vergrößerung der öffnung eines oder beider Abflüsse ergibt ein verringertes wirksames Vakuum in der Kammer 46, was die Brennstoffzufuhr durch die erwähnte verringerte Drosselung erhöht
Das Ausführungsbeispiel der Fig.3 zeigt eine Veränderung der Brennstoffversorgungsanlage des Motors 21, bei der ein strömungserrpfindliches Nadelventil 58 unter der Steuening des Drosselgestänges sich in der Brennstoffzuführleitung 59 befindet, die unmittelbar vor der Brennstoffeinführung in die Misch- und Modulationseinrichtung 59 liegt Bei dieser Anordnung befindet sich ein Druckregler 60 in der Filterausgangsleitung 33, was einen drurkregulierten Strömungseingang aus der elektrischen Brennstoffpumpe 30 zum Kompensatorventil 15 ergibt Eine Umgehungsleitung 63 dient zum Un/gehen des Ventils 15 und führt Brennstoff in die Versorgungsleitung 59 ein, die sich zwischen dem Nadelventil 58 und der Misch- und Modulationseinrichtung 19 befindet In der Umgehungsleitung 63 befindet sich ein Drucksarr.mler 64, der zwischen zwei federbelasteten Prüfventilen 65 und 66 liegt. Die Wirkungsweise der Umgehungsleitung 63 liefert aber im allgemeinen zusätzlich Brennstoffmengen während der Beschleunigungsperioden. Eine Rückführschleife 70 mit einer Öffnungsverengung 71 leitet überschüssigen Brennstoff zum Tank 27 zurück.
F i g. 4 zeigt das Ausfuhrungsbeispiel des Kompensatorventils 15, das bei der Brennstoffversorgungsanlage nach F i g. 2 verwendet wird. Für dieses Ausführungsbeispiel besteht das Ventil 15 aus einem länglichen rohrförmigen Gehäuse mit einem oberen Abschnitt 73, der teleskopartig in einen unteren Abschnitt 74 eingeschraubt ist Das Gehäuse wiederum ist durch Löten, Verschweißen oder in ähnlicher Weise mit der zylindrischen Kammer 46 verbunden, die durch eine eingeschraubte Kappe 75 an ihrem gegenüberliegenden Ende, entfernt vom Gehäuse, druckdicht verschlossen ist In der Kammer 46 befindet sich ein ringförmiger
ίο Kolben 78, der mit einer axial angeordneten Kolbenstange 79 verbunden ist die durch koaxiale öffnungen 92 und 93 in den Gehäuseabschnitt 73 hineingeht Der Kolben 78 bewegt sich axial in der Kammer in druckdichter Beziehung zur Gehäusewand, die durch eine Ringdichtung 80 gegeben ist Eine zwischen der Unterseite des Kolbens 78 und der unteren Endwand der Kammer 46 zusammengedrückte und um eine Stange 79 gelegte Feder 81 drückt den Kolben 79 in seine ganz oben dargestellte Lage gegen die Kappe 75.
Mit dem Innern der Kammer 46 steht ein Ansaugvakuum in Verbindung, das über die Lesung 45 und, falls erwünscht über die Hilfsabflüsse 47 ui.J 48 angelegt wird.
Die LeituFig 33 für die Zuführung von flüssigem
Brennstoff ist in einen Einlaß 85 am unteren Ende des unterer Gehäuseabschnitts 74 eingeschraubt Ausgehend von dort wird der Einlaß nach außen abgeschrägt und ergibt einen ringförmigen konischen Sitz 86. Der Sitz 86 arbeitet mit einem konisch endenden Schwimm stöpsel 87 zusammen, der mit dem Sitz einen Strömungsdrosseldurchgang zum Auslaß 38 ergibt Der Stöpsel besitzt an seiner Oberseite einen kleineren Durchmesser zur Aufnahme eines Endes einer zusammengedrückten Schraubenfeder 90, deren anderes Ende an einen Flansch 91 am unteren Ende der Kolbenstange 79 angreift Ein um die Stange 79 gelegter Ring 96 in der öffnung 93 ergibt einen druckdichten Verschluß, während der Vorsprung 97 am Gehäuse im Wege des Flansches 91 die obere Bewegungsbegrenzung der Stange ergibt. Auf diese Weise drückt die Feder 90 den StöDsel 87 gegen den Sitz 86 und wirkt so als federbelastetes Prüfventil und drosselt die pulsierende Eingangsströmung am Einlaß 85. Ein Erhöhen oder Verringern der Drosselwirkung kann durch die Axialverschraubung des Gehäuseabschnitts 74, die bei 73 die Feder 90 entsprechend zusammendrückt oder entspannt, voreingestellt werden. Die genauen Federwerte sind nicht kritisch, ausgenommen in dem Umfang, daß sie ein angemessenes Arbeiten mit den Vakuum werten zur Kammer 46 ergeben sollen.
Die Arbeitsweise für das Ausführungsbeispiel nach F i g. 4 besteht im Aufnehmen der pulsierenden Brenn · Stoffströmung in der Leitung 33, der durch die Wirkung des Stöpsels 87 entgegengewirkt und die gedrosselt wird. Bei einem relativ hohen Vakuum in der Größenordnung von 380 mm Hg (niedriger Absolutdruck bei verhältnismäßig unbelastetem Motor) an der Leitung 45 wird der Kolben 78 in die gestrichelt dargestellte und mit 78' bezeichnete Lage herunterge-
bo zogen. Die Abwärtsbewegung der Stange 79 drückt die Feder 90 stärker zusammen und erhöht somit den Drosselwiderstand der durch den Stöpsel 78 bewirkten Strömung. Dies ermöglicht im allgemeinen einen gleichbleibenden unbelasteten Lauf. Bei einer Verringe rung des- Vakuum: in der Größenordnung von 126 mm Hg (höherer Absolutdruck bei relativ belastetem Motor) wird der Kolben 78 durch die Wirkung 81 wieder in seine oberste Stellung gebracht und die Feder
90 entspannt. Diese Wirkung ermöglicht es somit, größere Brennstoffmengen hintpr dem Drosselstöpsel 78 zum Auslaß 38 zu geben. Das Öffnen der Luftablässe 47 und/oder 48 neutralisiert ganz oder teilweise das über die Leitung 45 angelegte Vakuum, um die Feder 90 zu entspannen und so die Brennistoffströmung zu vergrößern.
Die Fig. 5 und 6 zeigen das zweite Ausführungsbeispiel des Kompensatorventils bei Anwendung in der Anlage nach Fig. 3. Hier enthält das Ventil 15 einen unteren und einen oberen Gußgehäuseabschnitt 100 bzw. 10t, von denen der untere einen Brennstoffeinlaß 102 enthält, mit dem die Leitung 103 verbunden ist. und einen Auslaß 103, der an der Leitung 38 liegt. Die Gehauseabschnitte sind durch mehrere am Rand winkelig versetzt angeordnete Bolzen 106 miteinander verbunden, die eine ringförmige Dichtung 107 zusammenpressen und so eine leckfeste Dichtung ergeben. Dadurch, daß der obere und der untere Gehäuseabschnitt ineinandergreifen, kann eine dünne biegsame Metallmembran 108 zwischen diese Abschnitte gelegt werden, die an ihrer oberen Seite einen Gummischuh oder eine Muffe 109 trägt, der bzw. die in der Mitte ausgeschnitten ist und das untere Ende der zusammengedrückten Schraubenfeder 110 aufnimmt. Diese Feder drückt die Membran 108 in eint nach unten gerichtete Richtung mit einer Kraft, die durch einen Einstellknopf 114 eingestellt werden kann. Der Knopf L-.findet sich außerhalb des Gehäuses unci über einer Sperrmutter 116 aufgeschraubt und besitzt unten einen Flansch 115. der an das obere Ende der Feder 110 angreift.
Von der Unterseite der Blende 108 hängt ein kurzer Gewindestutzen 118 herab, an dem ein länglicher koaxialer Stift 119 angeschraubt ist. Am gegenüberliegenden Ende verbreitert sich der Stift 119 zu einem frustokonischen Kolben oder Kegel 120. Unmittelbar über dem Kegel 120 ist der Stift 119 in die Versenkung 117 einer Einheit passend eingedrückt, die aus einer ringförmigen Unterlegscheibe 121. einer daneben liegenden Unterlegscheibe 125 und einer Federsperrscheibe 126 besteht. Jedes dieser Elemente enthält eine mittlere Öffnung 123 von ausreichend größerem Durchmesser als der Stift 119 und ermöglicht so eine verhältnismäßig freie Strömung von der Öffnung 122 zur Kammer 124. Auf diese Weise arbeitet die eingestellte Bewegung des Kegels 120. wie noch erläutert wird, mit der Scheibe 12il zusammen und begrenzt die Öffnung 123 und regelt so die Strömung. Eine kleine Schraubenfeder 128 mit im Vergleich zur Feder 110 geringem Federwert drückt den Kolben 120 nach oben und legt ihn gegen den Ring 121, bis die Öffnung 123 für die Strömung vollständig geschlossen ist In dieser Anordnung wird somit die Drosselkraft durch den Grad des Zusammendrückens der Feder 110 erzeugt, der entsprechend durch die Schraubstellung des Knopfes 114 eingestellt werden kann.
Beim Betrieb dieses Ventils geht die Brennstoffströmung vom Einlaß 102 normalerweise durch die Öffnung 123 in die Kammer 124 und legt so eine nach oben gerichtete Kraft gegen die Unterseite der Membran 108, wie der Pfeil 127 zeigt Auf diese Weise sind die nach oben zurückwirkenden Kräfte der nach unten gerichteten Kraft entgegengesetzt, die durch die Feder 110 ausgeübt wird, bis ein Ausgleichs- oder Gleichgewichts-Höhe des Vakuums bei, das bei 45 angelegt wird und die Flüssigkeitskräfte unterstützt und so der Feder IK durch Heraufziehen der Membran 108 entgegenwirkt.
Bei konstanten l.aiifbeHingiingen zieht die verhältnis mäßig große Höhe des bei 45 angelegten Vakuums di< Membran 108 maximal nach oben. Dadurch sucht siel die Öffnung 123 so weit zu verringern, daß di< Lauffähigkeit mit einem verringerten Druck in de Austrittslcitung 38 erhalten bleibt. Umgekehrt läßt eine Verringerung der Höhe des angelegten Vakuums '>r.'\p Auftreten einer Motorenbelastung die Feuer 110 ihr( maximale Abwärtskraft gegen die Membran 1Of ausüben, um den Kegel 120 auf seinen maximaler Umfang /u senken. Dadurch steigt die Strömung (J.n
die Öffnung 123 und somit auch der erhaltbare Druck it der Aiistrittsleitung 38 an. Es sei in Verbindung mi diesem Ausführungsbeispiel daran erinnert, daß bei ri" Verwendung in der Anlage nat η ' i e.. 3 eine endgültige Brennstoffregelung zur Misch- und Modulationseinrich tung 19 durch das drosselgesteuerte Nadelventil 58 ir Kombiii.:''jx\ mit der über die Umgehungsleitung 6; bedingten Strömung erfolgt. Während hierfür diese Ausführung des Ventils »■? als Druckbegrenzer bein Ab-. hen von Brennstoff in die Austrittsleitung 38 wirkt kann sie offensichtlich auch zum pulsierenden Versor gen in der Weis? nach Fig. 2 benutzt werden odei j >..gnet sein, wie auch verschiedene andere bekannte Formen der Geschwindigkeitsregelung möglich sind.
In der vorstehenden Beschreibung ist ein neuartige Kompensatorventil zur Lieferung abgemessener Flüs sigkeitsversorgung an einen Verbra. . Uu entsprechenc den durch die verschiedenen betrieblichen Veränderli chen des Verbrauchers bedingten Erfordernisse be schrieben. Demnach wird eine der Veränderlichen durcl eine federvorgespannte Einstellung zum unmittelbarer Anlegen einer gewünschten Drosselkraft entgegen de Flüssigkeitsströmung entsprochen. Eine oder mehren andere Veränderliche wirken über eine Vakuumkam mer und erhöhen oder verringern entsprechend die wirksame Federdrosselkraft. Folglich werden die diskreten Signale der einzelnen Veränderlichen in de absolut angelegten Federvorspannung wirksam inte griert und ermöglichen eine Flüssigkeitsströmung gemäß den betrieblichen Erfordernissen des Verbrau chers, der von ihr versorgt wird. Die Einrichtung is sowohl einfach im Aufbau und höchst zuverlässig in Betrieb als auch frei von komplizierten und vielfältiger einzelnen Teilgeräten, die bisher für ähnliche Einrich tungen nach dem bisherigen Stand der Technil zusammengefaßt waren. Die Einrichtung erfüllt ">mi eine seit langem festgestellte Notwendigkeit, indem sie ein Liefern einer abgemessenen Flüssigkeitsströmung ermöglicht, die den Erfordernissen der schwankender Strömungsgeschwindigkeit ausgesetzt ist. Währenc »Vakuum« hier eine bevorzugte Form einer Signalüber tragung von einer oder mehreren Veränderlicher bedeutet, ist es offensichtlich, daß auch andere Former pneumatischer Signale in ähnlicher Weise mit entspre chenden Änderungen der Konstruktion verwende werden können.
Zusammenfassung
Die Erfindung bezieht sich auf ein Kompensatorventi zur Abgabe einer abgemessenen Flüssigkeit an einer
JJUlIIU
LJCWlIlVL
die
rechen
Drosseieinsteilung des Kegels 120 zur Öffnung 123 und begrenzt so den verfügbaren Brennstoffdruck in der Kammer 124. Zum Abgleich der Kraft trägt auch die llCgl
L.IIUIUl.ltll33
infolge verschiedener betrieblicher Veränderlicher de Verbrauchers. Die an einem Einlaß aufgenommene unter Druck stehende Flüssigkeit wird durch eir
federvorgespanntes Ventil gedrosselt, wenn die Flüssigkeit zum Auslaß strömt. Eine abgedichtete Kammer neben dem Ventil enthält einen Einlaß zum Anschluß eines Vakuums, das die wirksame Ventilvorspannung gemäß Her Höhe des angelegten Vakuums ändert.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Ventil zur Steuerung einer an einen Verbraucher abzugebenden Flüssigkeitsmenge, insbesonde- re der Brennstoffmenge für einen Verbrennungsmotor, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Ventilgehäuse (15) zwischen Flüssigkeitseinlaß (33) und Flüssigkeitsauslaß (38) eine einstellbare vorgespannte Drossel (87,120) vorgesehen ist und daß die Vorspannung der Drossel (87, 120) durch eine, auf einen vom Verbraucher lastabhängig erzeugten Unterdruck ansprechende Einrichtung (78, 79 bzw. 108) regelbar ist
2. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung einen federbelasteten Kolben (78) aufweist, dessen Kolbenstange (79) über eine Feder (90) auf die Drossel (87) einwirkt, wobei der Kolben (78) entgegen dem Druck der Feder (81) durch den Unterdruck beaufschlagbar ist
3. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung eine federbelastete Metallmembran (108) aufweist, die mit der federbelasteten Drossel (120) verbunden ist, wobei die Metallmembran (108) entgegen dem Druck der Feder (110) durch den Unterdruck beaufschlagbar ist
DE2235739A 1971-08-02 1972-07-18 Ventil zur Steuerung einer an einen Verbraucher abzugebenden Flüssigkeitsmenge Expired DE2235739C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16823371A 1971-08-02 1971-08-02

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2235739A1 DE2235739A1 (de) 1973-04-26
DE2235739B2 DE2235739B2 (de) 1978-11-02
DE2235739C3 true DE2235739C3 (de) 1979-07-12

Family

ID=22610655

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2235739A Expired DE2235739C3 (de) 1971-08-02 1972-07-18 Ventil zur Steuerung einer an einen Verbraucher abzugebenden Flüssigkeitsmenge

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3741240A (de)
CA (1) CA963763A (de)
DE (1) DE2235739C3 (de)
FR (1) FR2149826A5 (de)
GB (1) GB1403212A (de)
IT (1) IT961494B (de)
SE (1) SE379399B (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3971410A (en) * 1975-03-05 1976-07-27 Textron, Inc. Gas pressure regulator having low pressure shut-off means
DE2615464A1 (de) * 1976-04-09 1977-10-20 Dresser Europe Sa Vorrichtung zum absaugen von oel aus einer brennkraftmaschine, insbesondere einem kraftfahrzeugmotor
US4114643A (en) * 1976-07-02 1978-09-19 Nissan Motor Company, Limited Valve operating mechanism of internal combustion engine
DE2813112A1 (de) * 1978-03-25 1979-09-27 Bosch Gmbh Robert Membran und verfahren zur herstellung einer membran
US4745904A (en) * 1979-08-20 1988-05-24 Cagle Corporation Vacuum controlled variable pressure fuel regulator and carburetor
EP0107309A1 (de) * 1982-09-27 1984-05-02 Borg-Warner Corporation Druckregelsystem
BE899765R (fr) * 1983-07-28 1984-09-17 Antoine Hubert Dispositif d'injection de carburant pour moteur a deux temps.
US4767403A (en) * 1987-02-09 1988-08-30 The Boc Group, Inc. Positive pulse device and system
US5111793A (en) * 1989-03-30 1992-05-12 Mallory, Inc. Fuel pump regulator
US4971004A (en) * 1989-08-24 1990-11-20 Brunswick Corporation Deceleration enrichener system
US5195494A (en) * 1992-02-27 1993-03-23 Walbro Corporation Fuel delivery system with outlet pressure regulation
US5372159A (en) * 1993-08-31 1994-12-13 Bjork Investment Group, Inc. Engine fuel flow control mechanism
FR2730526B1 (fr) * 1995-02-13 1997-05-09 Marwal Systems Dispositif d'alimentation en carburant pour vehicule automobile avec regulation de pression
US6036446A (en) * 1995-02-28 2000-03-14 Lowell R. Goodman Fluid transfer with concurrent system movement for liquid and vacuum
WO1999004060A1 (en) * 1997-07-14 1999-01-28 Advanced Technology Materials, Inc. Fluid delivery apparatus and method
US5944049A (en) * 1997-07-15 1999-08-31 Applied Materials, Inc. Apparatus and method for regulating a pressure in a chamber
US20040099313A1 (en) * 2002-11-26 2004-05-27 Gotthelf Jeffrey Bryan Fluid flow pressure regulator
US9488141B2 (en) * 2011-10-10 2016-11-08 Parker-Hannifin Corporation Demand valve
CN106870224A (zh) * 2017-02-07 2017-06-20 无锡开普机械有限公司 柴油发动机用低压油路系统

Also Published As

Publication number Publication date
IT961494B (it) 1973-12-10
SE379399B (de) 1975-10-06
FR2149826A5 (de) 1973-03-30
US3741240A (en) 1973-06-26
GB1403212A (en) 1975-08-28
DE2235739A1 (de) 1973-04-26
CA963763A (en) 1975-03-04
DE2235739B2 (de) 1978-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2235739C3 (de) Ventil zur Steuerung einer an einen Verbraucher abzugebenden Flüssigkeitsmenge
DE2427230C3 (de) System zum Mischen von Gasen
DE2306240A1 (de) Steuervorrichtung fuer ein kuehlsystem
EP0001615A1 (de) Regelvorrichtung für eine Heizungsanlage
DE1528593A1 (de) Regeleinrichtung fuer hydrostatische Pumpen oder Motoren
DE2830675A1 (de) Kraftstoffversorgungsanlage fuer brennkraftmaschinen
DE3612411A1 (de) Brennstoffsteuersystem
DE2300194C3 (de) Brennstoffzuführeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DD232322A5 (de) Dampfbuegeleisen
DE1812682A1 (de) Regler fuer konstante Leistung fuer Hydropumpen
DE2443977A1 (de) Kaltstartvorrichtung
DE3339016C2 (de) Regelgerät zur Schmierstoff-Dosierung
AT521521B1 (de) System und Verfahren zum Einstellen einer wirksamen Länge einer Pleuelstange sowie Brennkraftmaschine
DE931260C (de) Drehzahlbegrenzender Regler fuer Verbrennungsturbinen
DE931016C (de) Vom Verdichtungsluftdruck abhaengige Brennstoffregeleinrichtung fuer Gasturbinen
DE3407747A1 (de) Druckregler fuer eine verstellbare pumpe
DE2434607A1 (de) Vorrichtung zum konstanthalten des unterdruckniveaus in einem unterdrucksystem
DE656449C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Reglung des Zuflusses des Obenschmieroeles fuer Brennkraftmaschinen
DE841829C (de) Vorrichtung zur Speisung eines Verbrennungsmotors mit fluessigem Brennstoff
DE764624C (de) Membranregler fuer schwimmerlose Vergaser
DE862230C (de) Vorrichtung zur regelbaren Foerderung fluessigen Brennstoffes zur Brennkammer einer Brennkraftmaschine mit stetiger Verbrennung
DE928923C (de) Brennstoffspeisesystem fuer eine Brennkraftmaschine mit einer Regeleinrichtung zum Veraendern des Luftstroms durch eine Luftleitung und mit einer Brennstoffeinspritzpumpe
DE897340C (de) Regeleinrichtung fuer die Kraftstoffeinspritzpumpe von Verbrennungskraftmaschinen mit Lader
DE1673550B2 (de) Hydraulischer regler
DE1751237C (de) Vorrichtung zum Regeln einer Kraftstoffzumeßeinrichtung einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee