DE2235606A1 - Rechzinken fuer landmaschinen - Google Patents

Rechzinken fuer landmaschinen

Info

Publication number
DE2235606A1
DE2235606A1 DE19722235606 DE2235606A DE2235606A1 DE 2235606 A1 DE2235606 A1 DE 2235606A1 DE 19722235606 DE19722235606 DE 19722235606 DE 2235606 A DE2235606 A DE 2235606A DE 2235606 A1 DE2235606 A1 DE 2235606A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
prongs
fastening
tines
prong
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722235606
Other languages
English (en)
Inventor
Michel Roger Seynaeve
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Clayson NV
Original Assignee
Clayson NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Clayson NV filed Critical Clayson NV
Publication of DE2235606A1 publication Critical patent/DE2235606A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D80/00Parts or details of, or accessories for, haymakers
    • A01D80/02Tines; Attachment of tines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D57/00Delivering mechanisms for harvesters or mowers
    • A01D57/01Devices for leading crops to the mowing apparatus
    • A01D57/02Devices for leading crops to the mowing apparatus using reels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D7/00Rakes
    • A01D7/02Rakes with tines rigidly connected to the rake-bar

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Outside Dividers And Delivering Mechanisms For Harvesters (AREA)

Description

Dipl.-ING. WILFRID RAECK
PATENTANWALT
7 STUTTGART I1 MOSERSTRASSE 8 - TELEFON [07U) 244003 ^ ^ >3 0 O U Q
19. Juli 1972 / k - S 361 -
CLAYSGt-- K.V., Leon Claeysstraat 3A,
B-8210 Zedelgem / Belgien
Rechzinken für Landmaschinen
Die Erfindung betrifft Kechzinken für Landmaschinen, insbesondere Haspelzinken zur Anwendung bei Mähdreschern.
Ls ist bekannt, an verschiedenartigen Landmaschinen, beispielsweise Heuzettern, Äufnehmergeräten, Mähdreschern u.dgl. eine Haspel vorzusehen, die zwei oder mehr auf einer gemeinsamen Welle befestigte Nabenscheiben aufweist. Jede Nabenscheibe ist mit Verlängerungen in Form von Armen oder Speichen versehen, wobei die Speichen der verschiedenen Nabenscheiben aurch zueinander parallele Profile miteinander verbunaen sind, die als Träger für die sog. Haspelzinken dienen. Die parallel zueinander verlaufenden Profile sind stets auf aen Speichen oder Annen drehbar gelagert und über einen Kurbelantrieb so gesteuert, daß die Zinken während der rotierenden Arbeitsbewegung der Haspel eine unveränderliche Winkelstellung bezüglich des Bodens beibehalten.
209885/0986
S 361 - 2 -
Solche Zinken werden gewöhnlich aus Federmaterial, insbesondere Federstahl hergestellt. Sie sind auf den zugeordneten Tragprofilen o.dgl. mit Hilfe von Befestigungsmitteln z.B. Schrauben gehaltert, üabei ergibt sich der Nachteil, daß beim Auswechseln eines Zinkens die Befestigungsmittel oder Schrauben mit Werkzeugen gelöst werden müssen, was sich bekanntermaßen in den meisten Fällen sich nur schwer durchführen läßt, da die unter Betracht stehenden Landmaschinen regelmäßig unter Einwirkung von Feuchtigkeit, Staub u.agl. arbeiten und während einer beträchtlichen Zeitdauer ues Jahres im Freien stehen.
Deshalb hat man bereits vorgeschlagen, die Haspelzinken aus Feaerstahl mit einem Befestigungsende zur Halterung auf dem zugeordneten Tragprofil der Haspel auszubilden. Solche Zinken werden mit einem Notbehelf in KlemmbeZiehung zu dem Tragprofil gesichert, beispielsweise mit einer besonderen Verriegelungseinrichtung, womit die Iiaspelzinken in ihrer Relativstellung zum Profil verbleiben, auf dem geeignete Vertiefungen oder Ausnehmungen vorgesehen sind.
obwohl mit diesem Vorschlag ein brauchbarer und relativ billig herzustellender Haspelzinken entsteht, dessen Zusammenbau und Ersatz leicht durchgeführt werden kann, ergeben sich auch hierbei insofern Nachteile, als die Zinken besonders rostanfällig sind und die Ausnehmungen oder Vertiefungen in dem Tragprof.il vorgesehen weraen müssen, so aaß zusätzliche Kosten entstehen, da jeaer Linken oaer jede Zinkengruppe jeweils aus zwei Teilen besteht, nämlich dem eigentlichen Zinken mit seinem Befestigungsende und einer zusätzlichen Verriegelungseinrichtung.
209885/0986
Zur Beseitigung dieser Nachteile ist ein Rechzinken für -uandrtiaschinen mit einem Befestigungsabschnitt gemäß der Lrfinäung uacurch gekennzeichnet, daß Zinkenteil und Befestigungsabschnitt einstückig aus elastischem Haterialf vorzugsweise Kunstharz, z.B. Polyacetale hergestellt sind. Lin solcher Zinken läßt sich aufgrund der Art des Ausgangsmaterials sehr leicht durch Pressen, Gießen, Spritzformung u.dgl. herstellen. Darüber hinaus erreicht man, daß die Zinkenform und die Rohmaterialverteilung auf einfache Weise den jeweiligen Anforderungen angepaßt und das Rohmaterial sparsam verwendet werden kann, insbesondere indem man die Zinken und die Befestigungsabschnitte an solchen Stellen versteift, wo im Betrieb die größten Beanspruchungen auftreten.
Darüber hinaus erzielt man auf diese Weise eine Haspel mit einem geringeren Gewicht, das sich im Fall der Anwendung bei Mähdreschern äußerst günstig auf die Gewichtsverteilung bzw. Standfestigkeit der Maschine auswirkt, da die Haspel gewöhnlich weit ausladend vor den Vorderrädern gelagert ist. Außerdem ergeben sich für derartige Haspelzinken sehr niedrige Gestehungskosten, da sie auf einfache Weise aus billigem Rohmaterial hergestellt werden können, womit auch aie Gesamtkosten für eine mit solchen Zinken versehene Haspel niedrig bleiben und die Haspelzinken sich auf den · Tragprofilen der Haspel leicht befestigen lassen. Ein weiterer aus dem erfindungsgemäßen Vorschlag resultierender Vorteil ist die Korrosionsunanfälligkeit dieser Zinken, so üaß sie sich auch leicht auswechseln lassen.
Die Form der Haspelzinken ist so gewählt, daß im Gegensatz zu den aus Federstahl bestehenden Ausführungsformen ein umwickeln mit Erntegut und das Hängenbleiben von Material zwischen Teilen der Zinken unmöglich wird. Solche Haspel-
209885/0986
S 361 - 4 -
zinken können an jeder beliebigen Stelle der Tragprofile der Haspel gehaltert werden, so daß auch der Abstand zwischen den Zinken willkürlich einstellbar ist.
Ein Rechzinken für Erntemaschinen mit den vorgenannten Vorteilen besitzt erfindungsgemäß einen Befestigungsabschnitt und wenigstens einen daran angeformten Zinkenabschnitt, wobei der Befestigungsabschnitt eine senkrecht bzw. quer zum Zinkenverlauf angeordnete hut oder Auskehlung aufweist, sowie eine Einrichtung, mit welcher der Zinken ohne Hilfsmittel auf dem zugeordneten Tragprofil der Haspel nicht verschiebbar und nicht drehbar gehaltert ist.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit den Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht eines Mähdreschers,
dessen Haspel Rechzinken nach der Erfindung aufweist, Fig. 2 eine Ansicht einer bevorzugten Ausführungsform eines Rechzinkens nach der Erfindung,
Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie III-III in Fig. 2, Fig. 4 eine Teilansicht mit der Blickrichtung entsprechend
Pfeil F4 in Fig. 3 und
Fig. 5 eine ähnliche Darstellung wie in Fig. 3, bei der derRechzinken auf einem Tragprofil einer Haspel o.dgl. befestigt ist.
Entsprechend Fig. 1 ist am vorderen Ende eines Mähdreschers oberhalb der Mäheinheit 1 eine Haspel 2 angeordnet, die im wesentlichen aus auf einer gemeinsamen Welle 4 befestigten Nabenscheiben 3 besteht. Von diesen Scheiben gehen Arme oder Speichen 5 aus, deren freie Enden durch querverlaufende Tragprofile zur Halterung von Haspelzinken 6 untereinander
209885/0986
S 361 - 5 -
verbunden sind. Die quer zur Maschine verlaufenden Tragprofile können einen runden, quadratischen, rechteckigen oder anderen, vorzugsweise rohrförmigen Querschnitt besitzen.
Bei der bevorzugten /\usführungsform der Erfindung entsprechend Fig. 1-5 sind zwei Zinken 6 und ein Verbindungs- und Befestigungsabschnitt 7 miteinander vereinigt und bestehen aus einem federnden oder elastischen Kunstäoffmaterial, z.B. PoIyacetal, Jeder Zinken 6 enthält einen geradlinigen verlaufenden Abschnitt 8, dessen unterer Lndabschnitt 9 in Arbeitsrichtung des Haspelzinkens abgebogen ist. Die Zinken sind vorzugsweise zum unteren Ende, leicht verjüngt geformt, v/obei das freie Ende 10 abgerundet ist.
Der Verbindungs- und Befestigungsabschriitt 7, der beim gezeigten Ausführungsbeispiel zwei Zinken miteinander vereinigt, besitzt im wesentlichen die Form eines U-Profils 11 mit Seitenwänden 12, 13 und 14. Die Winkel oC und /3 zwischen aen Seitenwänden 12 und 13 bzw. 13 und 14 sind kleiner als 90°. Auf diese Weise erreicht man, daß die freien Kanten der Seitenwände 12 und 14 zueinander leicht geneigt sind. Vorzugsweise enthalten eine oder mehrere der Seitenwände . des ü-Profils 11, im Beispiel mindestens die Seitenwände 12 und 14 Ausnehmungen 15, 16, um Gewicht und die Materialkosten des Formteils so gering wie möglich zu halten.
Om den Verbindungs- und Befestigungsabschnitt 7 zu versteifen, sind an den drei Seitenwänden des U-Profils 11 nach außen vorstehende Rippen 17, 18 und 19 angeformt. Vorzugsweise ist auch die Anschlußstelle der Zinken 6 am Verbindungsteil 7 mit Hilfe von dreieckförmigeh Stegen 20 bzw, 21 versteift, um die seitliche Biegesteifigkeit aer Zinken 6 zu erhöhen. Die freien Kanten der Seiten-
2 09885/0986
S 361 - 6 -
wände 12 und 14 des U-Profils 11 sind durch gegeneinander gerichtete Lippen 22 und 23 verlängert. Diese Lippen erstrecken sich praktisch senkrecht zu den jeweiligen Seitenwänden 12 bzw. 14. Bei der gezeigten Ausführungsform sind die Haspelzinken dahingehend ausgelegt, daß sie auf quadratischen Tragprofilen befestigt werden.
Um den Verbindungs- und Befestigungsabschnitt 7 auf einem solchen Tragprofil 24 zu haltern, braucht nur die vorspringende Lippe 23 um die zugeordnete Kante des Tragprofils 24 herumgehakt zu werden, worauf man den Befestigungsabschnitt 7 auf das Profil 24 aufdrückt. Während dieses Vorganges werden die Seitenwände 12 und 14 auseinandergedrückt, wenn die Lippe 22 sich hinter einer zweiten Frofilkante befindet, worauf die Profilseitenwände 12 und 14 in ihre l\:ormalstellung zurückfedern, was aufgrund der Elastizität des Herstellungsmaterials möglich ist. Auf diese Weise werden die Haspelzinken auf das Tragprofil 24 so aufgeklemmt, daß sie danach nicht mehr beweglich oder verdrehbar sind.
Obwohl die Haspelzinken bereits durch die Klemmung auf dem Tragprofil 24 ausreichend gehaltert sind, können die Innenseiten der ü-Profilwände 12, 13 und 14 und / oder die Außenseite des Tragprofils 24 gerippt, gerändelt oder auf andere Weise aufgerauht sein, um den Reibeingriff und die Preßsitzhalterung zu verbessern. Außerdem können eine oder mehrere Seitenwände 12, 13 und 14 eine Verlängerung aufweisen, die mit einer Öffnung oder einer Vertiefung im Tragprofil 24 zusammenwirkt oder umgekehrt, um eine Bewegung der Haspelzinken unter allen Umständen auszuschließen. Line solche zusätzliche Fixierung ist jedoch nicht unbedingt erforderlich.
209885/0986
S 361 - 7 -
Im Betrieb wird die Haspel 2 in Richtung des Pfeiles P so angetrieben, daß die Haspelzinken in Richtung des Pfeiles Pl (Fig. 3) beansprucht sindf womit eine zusätzliche Klemm- oder Halterungswirkung des Befestigungsabschnittes 7 am Tragprofil 24 entsteht.
Wenngleich beim gezeigten'Ausführungsbeispiel zwei Zinken über den Befestigungsabschnitt 7 miteinander vereinigt sind, können erfindungsgemäß auch mehr oder weniger Zinken 6 auf diese tveise gehaltert werden. Somit entsteht ein Rechzinken besonders einfacher Bauart, der sich besonders leicht ohne zur Hilfenahme von Werkzeugen anbauen, abnehmen und auswechseln läßt, dennoch in Ärbeitsrichtung nicht drehbar auf dem Tragprofil 24 befestigt ist und auch aufgrund der Klemm- und Reibungskraft des Befestigungsabschnittes 7 nicht seitlich verschoben werden kann. Die Haspelzinken nach der Erfindung lassen sich weitgehend verbiegen, bevor ein Bruch auftritt, ohne daß dazu die bisher üblichen Federwindungen wie bei aus Federstahl bestehenden Haspelzinken notwendig sind.
Erfindungsgemäß werden somit Haspelzinken vorgeschlagen, die einstückig an einen Befestigungsabschnitt angeformt sind, mit dem sie sich leicht auf dem Tragprofil 24 haltern una auch abnehmen lassen. Zu diesem Zweck besitzt .der Befestigungsabschnitt vorzugsweise einen nicht runden Querschnitt, der mit dem Tragprofil 24 zusammenwirkt, das einen entsprechenden Querschnitt und entsprechende Abmessungen aufweist. Die Lrfindung ist nicht auf die gezeigte Ausführungsform beschränkt, sondern umfaßt auch weitgehende Abwandlungen, z.B. auch solche, wo die Zinken nicht am seitlichen Ende des Befestigungsabschnittes angeformt sind.
209885/0986

Claims (16)

DlPL.-INO. WILFRID RAECK PATENTANWALT 7 STUTTGART 1, MOSERSTRASSE 8 · TELEFON (0711) 244003 CLAYSOK w.V., Zedelgem / Belgien 19. Juli 1972 / k 8- S 3Gl - Patentansprüche
1. Rechzinken für eine Landmaschine, im wesentlichen bestehend aus einem Befestigungsabschnitt und einem daran einstückig angeschlossenen Zinkenabschnitt, dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungsabschnitt (7) eine senkrecht zur Zinkenlängsachse verlaufende Hut oder Auskehlung enthält, und mit einer Einrichtung (12, 14, 22, 23) versehen ist, um den Zinken ohne zusätzliche Hilfsmittel auf dem zugeordneten Tragprofil (24) einer Haspel o.dgl. nicht verschiebbar und nicht drehbar zu haltern.
2. Zinken nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an beiden Enden des Befestigungsabschnittes (7) jeweils ein Zinken (6) angeformt ist.
3. Zinken nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Befestigungsabschnitt und Zinkenabschnitt aus einem
federnden oder elastischen Kunststoffmaterial bestehen.
4. Zinken nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Kunststoffmaterial Polyacetal ist.
5. Zinken nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt des Befestigungsabschnittes (7) im wesentlichen dem Querschnitt des Tragprofils (24) zur Halterung der Zinken entspricht.
209885/0986
S 361 - 9 -
6. Zinken nach Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Seitenwand (12, 14) der quer zur Zinkenerstreckungsrichtung verlaufenden Nut oder Auskehlung des Befestigungsabschnittes (7) eine hakenförmig umgebogene Lippe (22, 23) aufweist, die mit einer Kante eines nichtrunden Tragprofils (24) für die Zinken zusammenwirkt.
7. Zinken nach Anspruch 6,bei dem das Tragprofil einen quadratischen Querschnitt aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungsabschnitt (7) aus einem U-Profilteil (11) besteht, dessen beide gegenüberliegenden Seitenwände (12, 14) mit dem gemeinsamen Steg-oder Bodenabschnitt (13) ctes U-Profilteils Winkel (oC , ß ) bilden, die kleiner als 90° sind.
8. Zinken nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Kanten der Seitenwände (12, 14) des U-profilförmigen Befestigungsabschnittes (7) gegeneinander gerichtete .Lippen (22, 23) aufweisen, die mit. zwei Kanten des Tragprofils (24) zusammenwirken.
9. Zinken nach Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungsabschnitt (7) durch mindestens eine Umfangsrippe (17, 18, 19) versteift ist.
10. Zinken nach Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Innenwand des Befestigungsabschnittes
(7) und/oder eine Außenwand des Tragprofils (24) aufgerauht oder geriffelt ist.
11. Zinken nach Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, üaß mindestens eine Innenwand des Befestigungsabschnittes (7) eine Verlängerung oder einen Vorsprung aufweist, der mit einer öffnung oder einer Vertiefung im Tragprofil zusammenwirkt, oder umgekehrt.
2Q9885/0986
2Z35B06
S 361 - 10 -
12. Zinken nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der an den Befestigungsabschnitt (7) angeformte Zinkenteil (6) aus einem geradlinig nach unten gerichteten Abschnitt (8) und einem daran anschließenden in Arbeitsrichtung abgebogenen Endabschnitt (9) besteht.
13. Linken nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das freie tnde (10) des abgebogenen Zinkenabschnittes (9) abgerundet ist.
14. Zinken nach einen aer vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Zinkenquerschnitt von seinem am Befestigungsabschnitt (7) angeformten Bereich bis zum äußersten Ende allmählich verjüngt ist.
15. Zinken nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Zinkenteil (6) zusätzlich über einen dreieckförmigen Versteifungssteg (21) mit dem Befestigungsabschnitt (7) verbunden ist.
16. Zinken nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung zwischen Zinkenteil (6) und Befestigungsabschnitt (7) im Bereich einer der ümfangsrippen (17, 19) vorgesehen ist.
209885/0986
Leerseite
DE19722235606 1971-07-23 1972-07-20 Rechzinken fuer landmaschinen Pending DE2235606A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE770363A BE770363A (nl) 1971-07-23 1971-07-23 Harktanden voor oogstmachines, (uitv. m. seynaeve),

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2235606A1 true DE2235606A1 (de) 1973-02-01

Family

ID=3858438

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722235606 Pending DE2235606A1 (de) 1971-07-23 1972-07-20 Rechzinken fuer landmaschinen

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE770363A (de)
DE (1) DE2235606A1 (de)
FR (1) FR2147604A5 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4028885A1 (de) * 1990-09-12 1992-03-19 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Zinken fuer erntemaschinen
EP2409784A3 (de) * 2010-07-19 2013-03-06 J. Willibald GmbH Siebwalze für eine Vorrichtung zum Sieben von verrottungsfähigem Material
US20220000030A1 (en) * 2020-07-02 2022-01-06 Deere & Company Reel assembly with removable tines and method of use
US20220046860A1 (en) * 2019-06-10 2022-02-17 Deere & Company Reel finger

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3061995A (en) * 1959-10-07 1962-11-06 Guthrie B Stone Hay crusher with pickup
FR1348672A (fr) * 1963-01-10 1964-01-10 Perfectionnements apportés aux rabatteurs, tels que des tourniquets horizontaux ou tambours dentés, pour introduire les tiges des plantes à récolter dans les machines de récolte
US3468109A (en) * 1966-06-08 1969-09-23 Killbery Ind Ltd Pick-up finger and reel batt construction
US3613346A (en) * 1969-08-25 1971-10-19 Universal Harvester Co Inc Finger for a pick-up reel
US3626678A (en) * 1970-06-17 1971-12-14 Imp Oil Ltd Tooth for harvesting equipment

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4028885A1 (de) * 1990-09-12 1992-03-19 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Zinken fuer erntemaschinen
EP2409784A3 (de) * 2010-07-19 2013-03-06 J. Willibald GmbH Siebwalze für eine Vorrichtung zum Sieben von verrottungsfähigem Material
US20220046860A1 (en) * 2019-06-10 2022-02-17 Deere & Company Reel finger
US20220000030A1 (en) * 2020-07-02 2022-01-06 Deere & Company Reel assembly with removable tines and method of use

Also Published As

Publication number Publication date
FR2147604A5 (de) 1973-03-09
BE770363A (nl) 1971-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0643911B1 (de) Zerlegbarer Käfig
DE2535943A1 (de) Fahrradtransmission
DE4233239A1 (de) Hakenvorrichtung an einem kraftbetriebenen werkzeug
DE2604609B2 (de) Rasenmäher
DE3321148C2 (de)
DE2235606A1 (de) Rechzinken fuer landmaschinen
DE2932752C2 (de)
DE3340685A1 (de) Aufnahmetrommel fuer gemaehtes erntegut
EP0155988A2 (de) Gleitschutzvorrichtung für Fahrzeugreifen
DE2226093A1 (de) Rasenmäher
DE2452224C3 (de) Vorrichtung zum Streuen von Streugut, versehen mit einer hin- und herschwingbaren Streutülle mit Bügel
DE102005061510A1 (de) Rechen für eine Heuwerbungsmaschine
DE2142153C2 (de) Gleitkufe für Mähwerke von Erntemaschinen
DE102017108647A1 (de) Aufnahmevorrichtung für Erntegut
DE3724815C2 (de)
DE2903620A1 (de) Zinkenwerkzeug zur bearbeitung von landwirtschaftlichem boden
EP3812601B1 (de) Formteil, verstellsicherung mit dem formteil, landwirtschaftliche arbeitsmaschine mit der verstellsicherung und verfahren zum montieren der verstellsicherung
DE7834495U1 (de) Kettenkasten fuer fahrraeder, motorraeder u.dgl.
DE2928871C2 (de)
AT210201B (de) Rad zur Bearbeitung von auf einer Oberfläche liegendem Gut
DE912770C (de) Halteglied zum Befestigen von sinusartig gewellten Federstreifen
DE202019003996U1 (de) Formteil für eine Komponente, Komponente mit dem Formteil und landwirtschaftliche Arbeitsmaschine mit der Komponente
DE102021132181A1 (de) Pfahl aus Metallblech für den Wein- oder Obstbau
DE1817906A1 (de) Teppichkehrmaschine
AT222410B (de) Rad zur Bearbeitung von auf einer Fläche liegendem Gut