DE2235400A1 - 4-chlor-5-sulfamoyl-anthranilsaeurederivate - Google Patents

4-chlor-5-sulfamoyl-anthranilsaeurederivate

Info

Publication number
DE2235400A1
DE2235400A1 DE2235400A DE2235400A DE2235400A1 DE 2235400 A1 DE2235400 A1 DE 2235400A1 DE 2235400 A DE2235400 A DE 2235400A DE 2235400 A DE2235400 A DE 2235400A DE 2235400 A1 DE2235400 A1 DE 2235400A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chloro
compound
anthranilic acid
formula
furfuryl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2235400A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2235400C3 (de
DE2235400B2 (de
Inventor
Haim Jellin
Shlomo Schoenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Teva Pharmaceutical Industries Ltd
Original Assignee
Teva Pharmaceutical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from IL37345A external-priority patent/IL37345A/xx
Priority claimed from IL38812A external-priority patent/IL38812A/xx
Application filed by Teva Pharmaceutical Industries Ltd filed Critical Teva Pharmaceutical Industries Ltd
Publication of DE2235400A1 publication Critical patent/DE2235400A1/de
Publication of DE2235400B2 publication Critical patent/DE2235400B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2235400C3 publication Critical patent/DE2235400C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/34Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D307/38Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D307/52Radicals substituted by nitrogen atoms not forming part of a nitro radical
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C303/00Preparation of esters or amides of sulfuric acids; Preparation of sulfonic acids or of their esters, halides, anhydrides or amides
    • C07C303/36Preparation of esters or amides of sulfuric acids; Preparation of sulfonic acids or of their esters, halides, anhydrides or amides of amides of sulfonic acids
    • C07C303/40Preparation of esters or amides of sulfuric acids; Preparation of sulfonic acids or of their esters, halides, anhydrides or amides of amides of sulfonic acids by reactions not involving the formation of sulfonamide groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Furan Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

TEVA MIDDLE EAST PHARMACEUTICAL & CHEMICAJj WOEKS LTD,, Baith Vegan, ,Jerusalem, Israel,
betreffend:
"4-Ghlpr--t5--l!3^].f£'^noyl-ant^2lΓanil·sä^xrederivate
Die Erfindung betrifft neue ^-Ciilor-^-sulf am oyl-anthr anil säurederivate mit wertvollen therapeutischen Eigenschaften, die Salze solcher Derivate sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung.
Es ist bekannt, daß Verbindungen der allgemeinen
R1NHSO
COOH
in der R' ein Wasserstoffatom, eine Alkyl-, Arälkyl- oder
209885/139V
Alkoxygruppe und R" eine Furfurylaminogruppe ist oder auch eine Benzylamino-, Dibenzylamino-, Pyrrolyläthylamino- oder Thenylaminogruppe sein kann, wenn B-'' ein Wasserstoff atom ist, diuretische und saluretische Eigenschaften besitzen. Z.B. ist die Verbindung der Formel A, in der R1 ein Wasserstoffatom und R" eine Furfurylamxnogruppe ist, bekannt als "Fursemid" oder "Furosemid11 und als wirksames Diuretikuin weit verbreitet. Die Verbindungen der Formel A einschließlich Furosemid besitzen jedoch eine gewisse Toxizität.
Es hat sich nun unerwarteterweise gezeigt, daß Verbindungen der allgemeinen Formel:
COOH
(D ,
in der X ein Sauerstoff- oder Schwefelatom, Rx, eine gerad- oder veraweigtkettige niedere Alkylgruppe mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen, die durch eine Hydroxy- oder niedere Alkoxygruppe oder mehrere derartiger Gruppen substituiert sein kann, eine Cyclokalkylgruppe, eine Alkenyl- oder Alkinyl·- gruppe oder eine Aralkyl- oder Heteroarylalkylgruppe und R^ eine gerad- oder verzweigtkettige niedere Alkylgruppe mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen, eine Benzyl-, Phenäthyl-, Furfuryl-, Thenyl-, Pyrrolyläthyl- oder Cyclohexylgruppe bedeute k und deren pharmakologisch geeignete Metall- und Ammonium-
- 5 -209885/1397
1A-41 661
salze, diuretische und saluretische Aktivitäten besitzen, die mindestens ebenso hoch sind, wie diejenigen der bekannten Verbindungen der Formel A, während sie vreniger toxisch sind.
Die oben angegebene allgemeine Formel umfaßt zwei Untergruppen von Verbindungen der folgenden Formeln:
(Ia)
UHR,
^COOH R-S-OH2-ISHSO2
IiHR,
COOH
(Ib)
wobei R. und Rp die^ oben angegebene Bedeutung haben.
Die erfindungsgemäßen neuen Verbindungen der Formel I können erfindungsgemäß hergestellt werden indem man eine Verbindung "der allgemeinen Formel:
UHR,
COOH
(H)
oder ein Alkalisalz einer derartigen Verbindung umsetzt mit
20988571397
1A-41 661
einer Formaldehydlösung oder mit Paraformaldehyd und mit einer Verbindung der allgemeinen Formel:
R1-XH (III) ,
wobei R1, Ro und X die in Formel I angegebene Bedeutung haben.
Eine Säure der .Formel I, die wie oben angegeben erhalten worden ist, kann gegebenenfalls in ein physiologisch geeignetes Metall- oder Ammoniumsalz übergeführt werden. Wenn ein Alkalisalz der Säure der Formel II als Ausgangsmaterial verwendet wird und die Reaktion so geführt wird, daß das Produkt der Formel I in Form eines Salzes des gleichen Alkalimetallsalzes anfällt, kann ein derartiges Salz gegebenenfalls in die freie Säure oder ein anderes physiologisch geeignetes Salz nach bekannten Verfahren umgewandelt werden.
Die Reaktion kann entweder bei Raumtemperatur oder bei erhöhten Temperaturen, vorzugsweise unterhalb von 1000C, durchgeführt werden und sie wird günstigerweise in einem geeigneten Lösungsmittel durchgeführt.
Die Reaktion kann unter milden sauren oder alkalischen Bedingungen durchgeführt werden bei einem pH-Wert, der nicht über 10 liegt. Wenn gewünscht, kann ein leicht alkalischer pH-Wert innerhalb von ungefähr 7 bis ungefähr durch Zugabe eines Alkalibicarbonate eingestellt werden.
.- 5 -209885/1397
1A-41 661
— 5 —
Die Ausgangssubstanzen der Formel II sind entweder bekannt oder sie können nach bekannten Verfahren, z.B. durch Umsetzung von J-Sulfamoyl-^-chlor-ö-halogenbenzoesäure mit einem Amin der Formel R2NHo hergestellt werden.
Zur Herstellung einer Verbindung der Formel Ia wird die Ausgangssubstanz der Formel II oder ein Alkalisalz dieser Verbindung mit einer Formaldehydlösung oder mit Paraformaldehyd und einem Alkohol der Formel
R1OH
(Ma)
umgesetzt. Diese Reaktion läuft nach dem folgenden Schema:
(ID
UHR,
COOH
(IHa)
R -0-CH0-KH-SO0
COOH
(Ia)
209885/1397
- 6
1A-41 661
2236400
wobei E., E^ die oben angegebene Bedeutung haben.
Gegebenenfalls kann ein Überschuß des Alkohols E-1OH oder ein Gemisch dieses Alkohols mit Wasser als Lösungsmittel verwendet werden.
Einige der neuen Verbindungen der Formel Ia sind am besten zugänglich über eine andere Verbindung dieser Formel durch einen Austausch des Bestes E^.. Zu diesem Zwecke wird eine Verbindung der unten angegebenen Formel Ic, in der R,,1 die für B^ in Formel I angegebene Bedeutung hat, in einem Überschuß eines Alkohols der Formel B.OH (lila), in der E. die oben angegebene Bedeutung hat, aber nicht rait E^' in Formel Ic identisch ist, gelöst und die Lösung vorzugsweise erhitzt. Dieses Verfahren kann dargestellt werden durch das folgende Schema:
NHR.
(Ic)
R1OH
COOH Überschuß
NHR,
COOiI
(Ia)
Zur Herstellung einer Verbindung der Formel Ib wird die Ausgangssubstanz der Formel II oder ein Alkalisalz dieser Verbindung mit oiner Formaldehydlösung oder Paraformaldehyd und einem Mercaptan der Formel
— 7 —
209885/1397
1A-4-1. 661
— 7 —
SH
(IIIb)
in Gegenwart eines niederen Alkanols, z.B. von Methanol, umgesetzt. Es wird angenommen, daß die Reaktion nach dem folgenden Schema abläuft:
COOH
(II)
(HIb)
KHR,
COOH
Es wird ferner angenommen, daß bei der oben angegebenen Reaktion als Zwischenprodukt eine Verbindung der allgemeinen Formel:
Cl
R6O-CH2-KH-SO2'
NHR,
COOH
entsteht, die dann mit dem Mercaptan R^SH reagiert.
2098 85/1397
1A-41 661
In den oben angegebenen Formeln besitzen R., und Ep die oben angegebene Bedeutung und Eg ist eine niedere Alkylgruppe.
Eine Verbindung der Formel Ib kann auch hergestellt werden durch Umsetzung einer Verbindung der Formel Id mit einem Mercaptan der Formel IHb, vorzugsweise bei erhöhter Temperatur. Eine derartige Umwandlung läuft nach dem folgenden Schema ab:
UHR,
COOH
SH
(Id)
KHR,
(Ib)
3 die oben angegebene Bedeutung haben und 1' die gleiche Bedeutung hat wie R1 in Formel I und und Ey,111 gleich oder verschieden sein können.
wobei E1 und
Wie oben gesagt, sind die neuen Verbindungen der Formel I als diuretische und saluretische Mittel geeignet und folglich besonders geeignet zur klinischen Behandlung von
209885/1397
22354
1A-4-1 661
Ödemen. Sie können in Dosen im Bereich von 10 bis 500 mg verabreicht werden.
Erste Untersuchungen an Hatten mit einigen erfindungsgemäßen Verbindungen haben gezeigt, daß sie stärker oder gleich wirksam sind wie Furoseinid in beaug auf ihre diuretische Aktivität und daß sie per os wesentlich geringer toxisch sind. So erhielt man für die LDcq bei Ratten die folgenden Werte: ·
Verbindung · LD5o (ßAg)
N-Furfuryl-^-chlor-^-(äthoxymethyl-
sulfamoyl)-anthranilsäure . ■ 6,4-
N-Furfuryl-4-chlor-5-(methoxymethylsulfajnoyl)-anthranilsäure 8,9
N-Furfuryl-4~chlor-5-(butoxymethyl-
sulfamoyl)anthranilsäure 9»8
I1UrO s emid 4·
Elektrolytißche Untersuchungen der Ausscheidung von Hatten 5 h nach der oralen Verabreichung von 50 Mg/kg Körpergewicht ergaben für die erfindungsgemäßen Verbindungen ein günstigeres Na:K-Verhältnis als/Furοsemid. So erhielt man für N-Furfuryl-4-chlor-5-(pentoxymethylsulfamoyl)-anLhroailsäure ein Verhältnis von 5>7 verglichen mit 4,0 für Furosem'id.
- 10 -
209885/1397
1A-41 661
- 10 -
Ein Vergleich der akuten und subchronischen diuretischen Wirkung von N-Furfuryl-4~chlor-5-(butoxymethylsulfamoyl)-anthranilsäure mit derjenigen von Furosemid zeigte, daß sie im wesentlichen gleich wirksam waren. Darüber hinaus zeigten sich bei täglicher Verabreichung der oben erwähnten erfindungsgemäßen Verbindungen an Ratten innerhalb von 21 Tagen keinerlei beobachtbare toxische Nebenwirkungen.
Untersuchungen der subakuten einmonatigen Toxizitäten
bei Beagels (Windhunden) bei oralen Dosen
vom 30 mg/kg Körpergewicht (ungefähr die 5Ofache Menge der vorgesehenen Maxitnaldosisiur Menschen) zeigte es sich, daß N-Furfuryl-4- chlor-5-(butoxyraethylsulfamoyl)-anthraniisaure ein äußerst wirksames Diuretikum ist, das keinerlei Toxizität besitzt.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I sind in. Form der freien Basen sowie in Form ihrer physiologisch geeigneten Metallsalze für orale sowie parenterale Verabreichung geeignet. Daher können sie als solche oder im Gemisch mit geeigneten pharmazeutisch verträglichen Trägern in fester oder flüssiger Form, z.B. mit Wasser, Pflanzenölen, Stärke, Lactose, Talkum oder mit Zusätzen, z.B. Stabilisatoren, Konservierungsmitteln, Netzmitteln oder Emulgiermitteln verwendet werden. Die Produkte können in Form von Tabletten, Dragees, Kapseln, Lösungen, Suspensionen oder Emulsionen zubereitet werden. Besonders vorteilhaft werden die Verbindungen oral in Form von Tabletten oder Dragees verabreicht.
JUe Erfindung "wird durch die folgenden Beispiele näher er-·
- 11 -
209885/1397
1A-41 661
.- 11 läutert.
Beispiel 1
N-Ilurfuryl~4-chlor-5-(methoxyniethylsulfamoyl)-anthr anil säure
16,5 S N-]?urfuryl-4-chlor-5-sulfamoyl-anthranilsäure und 5 g Natriurabicarbonat wurden in einem Gemisch aus 33 cm-5 Methanol und 7 »5 cnr einer 37%igen wäßrigen JOrmaldehydlösung gelöst und das Gemisch 16 h bei Raumtemperatur stehen gelassen und anschließend f&triert. Zu dem Fiitrat wurden 5 cnr Eisessig zugegeben und die gebildeten Kristalle abfiltriert, mit Methanol gewaschen und getrocknet. Man erhielt 14,3 g N-Furfuryl-4-chlor~5-(iaetho3cymethylsulfamoyl)-anthranilsäure, Ip. 163° bis 164-0C, Ausbeute 76,4· %. Die Verbindung erwies sich aufgrund der TLO (schichipkromatographie) als rein und ihre Struktur wurde durch das UV- und NMR-Spektrum und acidimetrische Titration sowie Elementaranalyse bestätigt. Man erhielt die folgenden Ergebnisse:
Berechnet für C^ ^ ,-ClN2O6S:
C 44,86 H 4,03 N 7,48 S 8,56 Cl 9,46 0 25,6% Gefunden: 45,04 "4,13 7,94- 8,32 9»44
In einem parallelen Versuch wurde das gleiche Reaktionsgemisch 16 h bei Raumtemperatur stehen gelassen. Das Gemisch, dessen pH-Wert ungefähr 10 betrug, wurde dann filtriert und mit 7 car konz. HCl auf einen pH-Wert von ungefähr 1 angesäuert. Der gebildete Niederschlag wurde abfiltriert, mit Methanol und Chloroform gewaschen und getrocknet.. Man erhielt 11,5 g N-I1urfuryl-4-chlor-5-(meth-
209885/1397
21J 5 4 U Ü
1Α-41 661 - 12 -
oxymethyl-sulfamoyl)anthranilsäure, Fp. 156 bis 1580O. Der Schmelzpunkt stieg nach dem Umkristallisieren auf 162,5 bis 165°C
Beispiel 2
N-l'1urfuryl~zi-chlor-5-(methoxymethylsulfainoyl) -anthranilsäure
Das gleiche Reaktionsgemisch wie im Beispiel 1 wurde 1 h auf Rückflußtemperatur erhitzt,zur Entfernung der unlöslichen Bestundteile filtriert und abgekühlt. Dann wurden 5 cm Eisessig zugegeben und das kristalline Produkt wie im Beispiel 1 isoliert. Ausbeute 12 g N-Furfuryl-4-chlor-5-(methoxyraethylsulf ainoyl)-anthranil säure, Fp. 163° bis 16'1,50O.
Beispiel 5
N~Furfuryl~^~chlor-5-(ätho5^ymethylsulfaraoyl)-anthranil.säure
16,5 g N-Furfuryl-4-chlor-5-sulfamoylanthranilsäure wurden in 33 cnr wäßrigem 95%igem Äthanol, enthaltend 2,77 g Formaldehyd bis zur vollständigen Lösung erhitzt. Die Lösung wurde 1 h auf Rückflußtemperatur erhitzt, noch heiß filtriert, auf Räumteinperatur abgekühlt und 16 h stehen gelassen. Die ausgefallenen Kristalle wurden abfiltriert und getrocknet. Man erhielt 11,7 6 N-Furfuryl-4-chlor-5-(äthoxyxnethyl sulf amoyl) -anthranil säure, Fp. 132° bis 134°C. Eine Probe besaß nach dem Umkristallisieren einen Schmelzpunkt von 144° bis 147°C.
- 13 -
209885/1397
ORIGINAL INSPECTED
Elementaranalyse:
Berechnet für C15H17CIlT2O6S : C 46,35 H 4,38 N 7,21 %
Gefunden: 46,25 4,32 7,09 %
Das UV- und NMR-Spektrum stimmten mit der Struktur überein.
Beispiel 4
H-J?urfuryl-4-chlor--5-(hutoxymethylsulfamoyl)-anthranil säure
16,5 g li-ilurfuryl-4-chlor-5-sulfamoyl~anthranilsäure, 7,5 cnr einer 37%igen wäßrigen Formaldehydlösung und 50 cyar Butanol wurden 3 h auf dem Wasserbad auf ^^ bis 8O0C erhitzt. Das heiße Reaktionsgeuiisch wurde filtriert, auf Raumtemperatur abgekühlt und 16 h stehengelassen. Die ausgefallenen Kristalle wurden abfiltriert, mit Butanol und mit Methylenchlorid gewaschen und getrocknet. Man erhielt 15,1 g N-Eurfuryl~4-chlor-5-(l>utoxymethylsulfamoyl)-anthranilsäure, Fp. 139 bis 14O°C.
Elementaranalyse:
Berechnet für C17H21ClN2O6S : " C 48,98 H 5,04 N 6,72%
Gefunden; 48,96 5,14 6S74
Das UV- und NMR-Spektruin stimmten mit der Struktur überein.
Beim Einengen der Mutterlauge erhielt man weitere 2,8 g des Produktes, Fp. 13?° Bis 139°ÖO
- 14 -
203885/ 1 387
1A-41 661
- 14 -
Beispiel 5
N-Furfuryl-4--chlor-5-(^utoxyraethylsulfamoyl)-anthranilsäure
20 g N-Furfuryl-4-chlor-5-(methoxymethylsulfamoyl)-anthranilsäure wurden in 60 cnr Butanol gelöst und die Lösung 3 h auf 75 bis 800C erhitzt, auf Raumtemperatur abgekühlt und 16 h stehengelassen. Die ausgefallenen Kristalle wurden abfiltriert, mit Methylenchlorid gewaschen und getrocknet. Man erhielt 19 g N-Purfuryl-^lchlor-5-(butoxymethylsulfamoyl)-anthranilsäure, Fp. 14-2° bis 145°C.
Beispiel 6 '
N~Furfuryl-''l-chlor~5-(allyloxymethylsulfamoyl)-anthranilsäure
20 g N-Furfuryl-^-chlor-^-(methoxymethylsulfamoyl)-anthranilaäure wurden in 60 cnr Allylalkohol gelöst und die Lösung 1 h auf 800C erhitzt, abgekühlt und 16 h bei Raumtemperatur stehengelassen. Die ausfallenden Kristalle wurden abfiltriert, mit Allylalkohol und Chloroform gewaschen und getrocknet. Man erhielt 15»5 g N-Furfuryl-4-chlor~5-(allyloxymethylsulfamoyl)-anthranilsäure, Fp. 136° bis 138,50C
Elementaranalyse:
Berechnet für C16H17ClN2O6S : N 6,99 % Cl 8,85 % S 8,00 %
Gefunden: 6,91 9,02 7,99
- 15 209885/1397
22354Ü0
1A-41 661
— 15 -
B e i s p. i e 1 2.
N»Furf uryl-4~clilor-5- (propargoxymethyl sulfamoyl) anthranilsäure
20 g li-Furfui-yl-^-chlor-^-Cmethoxymethylsulfamoyl)-anthranilsäure wurden "bei 80°0 in 220 cur Propargylalkohol gelöst und eine v/eitere Stunde auf dieser Temperatur gehalten. Die Lösung wurde dann abgekühlt und bei Baumtemperatur 16 Ii stehengelassen. Die ausgefallenen Kristalle wurden abfiltriert, mit Propargylalkohol und mit Chloroform gewaschen und getrocknet. Man erhielt 21 »9 ß N-l^irfuryl-^chlor^-Cpropargoxjinethylsiilfamoyl) -anthranilsäure, 3?p. 161 bis 162°O. Nach dem Umkristallisieren stieg der ,Schmelzpunkt auf 172° bis 174-0C.
Elemeiitaranalyse:
Berechnet für C16H15ClN2O6S : N 7,03 Cl 8,89 S 8,04 %
Gefunden: 7,04- 9,25 7,95 %
B e J-B1P-JLe 1 8
N-l'\irfuryl-^-chlor-5-(benzyloxyjiiethylsulfamoyl)-anthranilsäure
10 g N-Furfiiryl-^-chlor~5-(raethc»rymethylsulfamoyl)-anthranilsäure wurden bsi 8O0C in 30 cnr Benzylalkohol gelöst, 1 h bei dieser Temperatur gehalten, die Lösung abgekühlt und 16 h bei Raumtemperatur stehengelassen. Die ausgefallenen Kristalle wurden abfiltriert, mit Benzylalkohol und Chloroform gewaschen und getrocknet.
- 16 -
20.9885/1397
1A-41 661
- 16 -
Man erhielt 11,2 g N-Furfuryl-4-chlor-5-(benzyloxymethylsulfamoyl)-anthranilsäure, Pp. 133° bis 134°C. Nach dem Umkristallisieren stieg der Schmelzpunkt auf 134-° bis 136°C.
Elementaranalyse:
Berechnet für C20H1QClN2O6S : N 6,22 Cl 7,86 S 7,11 %
Gefunden: 6,21 8,1 6,99
Beispiel 2.
N-Furfuryl-4-chlor-5-(furfuryloxymethylsulfamoyl^anthranilsäure
20 g N-Furfuryl-4-chlor-5-(methoxymethylsulfamoyl)-anthranilsäure wurden bei 800C in 60 cnr Furfurylalkohol gelöst, eine weitere Stunde bei dieser Temperatur stehengelassen, die Lösung abgekühlt und 16 h bei Raumtemperatiir stehengelassen. Die ausgefallenen Kristalle wurden abfiltriert, mit Furfurylalkohol und mit Chloroform gewaschen und getrocknet. Man erhielt 11 g N-Furfuryl-4-chlor-5-(furfuryloxymethylsulfamoyl)-anthranilsäure, Fp. 141° bis 143°C. Nach dem Umkristallisieren stieg der Schmelzpunkt auf 14f?° bis 1460C.
Elewentaranalyse:
Berechnet für C18H17ClN2O7S : N 6,36 Cl 8,04 S 7,27 %
Gefunden: 6,38 7,96 7,34 %
- 17 -
20988S/1397
2235AD0
1A-41 661
- 17 -
Beispiel 10
N-Cyclohexyl-4-chlor-5-(iaethoxymethylsulfamoyl)--ant]iraiiil-
3,3 g N-Cyclohexyl-4-chlor-5~sulfamoyl~anthranilsäure, 1,5 crar einer J56%igen wäßrigen Forinaldehydlösung, 7 cnr Methanol waß. 1,0 g Natriurabicarbonat wurden 1 h auf Rückflußteinperatur erhitzt. Das Reaktionsgemisch wurde dann abgekühlt, mit iO%iger wäßriger Salzsäure auf einen pH-Wert von 1 angesäuert, der Niederschlag abfiltriert, mit Methanol gewaschen und getrocknet* Man erhielt 1,7 g U-Gyclohexyl-^chlor-^-CMethoxymethylsulfamoyl)-anthranilsäure, Fp. 170°C (Zers.), nach dem Umkristallisieren aus Methanol« ■
Beispiel 11
Ea-SaIz der li-Furi'uryl-4~chlor--5- (methoxymethylsulf amoyl)--anthranilsäiire
16,5 g N-Furfur3rl~4-chlor-5-sulfamoyl-antliranilsä.xire und
5 g Natriumbicarbonai; wurden in einem Gemisch aus 33 Q^? Methanol und 7 s 5 cm-^ einer 37%igep wäßrigen." Formaldehydlösung gelöst und das Gemisch 16 h bei Raumtemperatur stehengelassen« Die Lösung wurde filtriert und das Filtrat mit Diäthylather verdünnte Der Niederschlag wurde abgesaugt j mit Äther gewaschen und getrockneto Man erhielt 11,2 g Ma-SaIz der- ίif-ϊλurfuryl-'ί^~chlor=5'=(ϊttetlloxyίsethyl-=■ sulfamoyl)-anthranilsäure o
Beispiel 12
li-Furfuryl~4-chlor-5-(methoxymethylsulfamoyl)-anthranilsäure
- 18 -
209888/1397
223 54 G
1A-41 661
- 18 -
5 g N-Furfuryl-4-chloi>-5- (butoxymethylsulf amoyl ^anthranilsäure und 15 cur Methanol wurden 1/2 h auf Rückflußtemperatur erhitzt, wobei eine klare Lösung entstand. Es wurde eine weitere Viertelstunde erhitzt, wobei in dem Eeaktionsgemisch ein Niederschlag aufzutreten begann und anschließend weitere 3 1/2 h. Das Reaktionsgeinisch wurde abgekühlt, filtriert und die erhaltenen Kristalle mit Methanol und Methylenchlorid gewaschen. Man erhielt 3 Λ g N-Purfuryl-4~chlor-5-(methoxymethylsulfamoyl)-anthranilsäure, Fp. 155° bis 1600C.
ff e_i -S.-P.-i e 1 12.
N-Furfuryl-4-chlor-5~(pentoxymethylsulfamoyl)-ant hran.il-
20 g N-Purfuryl~4-chlor-5-(nJethoxymethylsulfamoyl)-
3
anthranilsäure wurden in 60 cur Pentanol gelöst und die Lösung 3 h auf 80 bis 90°C erhitzt, abgekühlt und 24 h bei Raumtemperatur stehengelassen. Die Kristalle wurden abfiltriert, mit Methylenchlorid gev/aschen und bei 500C getrocknet. Man erhielt 15 g N-Furfuryl-4-clii or~r>~ (pentoxyraethylsulfamoyl)-anthranilsäure, Fp. 136 big 1370O.
Elementar-analyse:
Berechnet für C.RH ClN0O^-S : N 6,50 Cl 8,23 S 7,44 %
Gefunden: 6,48 8,00 7,5
- 19 -20988B/1397
223 5 4 O D
1A-41 661
- 19 -
Beispiel 14
N-Furf uryl-4—chlor-5- (hexoxymethyl sulf amoyl )-anthranilsäure
20 g N-Furfuryl-4-chlor~5~(iaetlioxy-methylsulfainoyl)-anthr anil säure wurden in 60 cnr Hexanol gelöst und 2 h auf Rückflußtemperatur erhitzt, anschließend wurde die Lösung abgekühlt und 16 h bei Raumtemperatur stehengelassen. Der ausgefallene kristalline Niederschlag wurde abfiltriert, mit Hexanol und mit Chloroform gewaschen und bei 50°C getrocknet. Man erhielt IT-Slurfuryl-4-chlor-5-(hexoxymethylsulfamoyl)-anthranilsäure, 3fp. 112° bis 1140C. Nach dem Umkristallisieren stieg der Schmelzpunkt auf 116° bis 117°C.
Elementaranalyse: .
Berechnet für C19H25ClIi2O6S : N 6,29 Cl 7,96 S 7,20 %
Gefunden: 6,1 8,0 7,2 %
Be i s ρ i e 1 1J5
N-I\irf uryl-4-chlor-5- (heptcxyiaethyl-sulf amoyl )-anthr anil säure
20 g N~Furfuryl-4-chlor-5-(methoxyjnethyl-sulf amoyl)-anthranilsäure wurden in 60 car Heptanol gelöst und 2 h auf Rückflußtemperatur erhitzt- Die Lösung wurde abgekiihlt und 16 h bei Raumtemperatur stehengelassen. Der kristalline Niederschlag wurde abfiltriert, mit Heptanol und mit Methylenchlorid gewaschen und getrocknet. Man erhielt N-I1urfuryl-4-chlor-5-(heptoxymDthylsulfamoyl)-anthranilsäure, Pp. 131° bis 133°C. Nach dem Umkristallisieren aus wäßrigen Isopropanol stieg der Schmelzpunkt auf 133 bis 1350C
Eleinentaranalyse:
Berechnet für C20H27ClW2O6S ·. N 6,10 Cl 7,72 S 6,98 f» Gefunden: 209885/139^1 ?f567>2
- 20 ·-
1A-41 661 2 2 ο 5 £ G ö
Beispiel 16
N- (η-Butyl) -4-chlor- 5- (methoxymethylsulf amoyl)-anthranilsäure
24,5 S N-(n-Butyl)-4-chlor-5--sulfamoyl~anthranilsäure, 80 g Natriumbicarbonat, 60 cnr Methanol und 120 cnr einer 37%igen wäßrigen Formaldehydlösung wurden eine Stunde auf Rückfluß temperatur erhitzt. Das Reaktionsgemisch wurde heiß filtriert und mit 8 cur Essigsäure angesäuert. Der Niederschlag wurde 3 h bei Raumtemperatur gerührt, abfiltriert, mit Methanol gewaschen und getrocknet. Man erhielt 22,7 g N-(n-Butyl)-4--chlor-5-(methO2^7methylsulfamoyl)-anthr anil säure, Fp. 167° bis 169°C nach dem Umkristallisieren aus Methanol-Dioxan (1:1) - 99»5 % rein.
Beispiel 17
N-Cyclohexyl~4-chlor~5- (n-butoxymethyl-sulf amoyl ^anthranilsäure
10 g N-Cyclohexyl-4-chlor-5-(methoxymethylsulfamoyl)-anthranilsäure wurden in 30 cnr n-Butanol be.i 75°C gelöst und die Lösung eine Stunde auf 80 bis 900G gehalten. Die Lösung wurde dann auf 40 G abgekühlt, 30 ctrr Petroläther zugegeben und das Gemisch 3 h bei Raumtemperatur gerührt. Die gebildeten Kristalle wurden abfiltriert, mit Petroläther gewaschen und bei 500C getrocknet. Man erhielt 5,5 g N-Cyclohexyl-4-chlor-5-(n-butoxymethylsulfamoyl)-anthranilsäure, Fp. 143° bis 145°C, 99,2 % rein.
- 21 -
209885/139 7
2/J5AGO
1A-41 661
- 21 -
Beispiel 18
N-Bensyl-^-chlor-^- (methoxymethylsulf amoyl ^anthraiiilsäui'e
25,8 g N-Benzyl-4-chlor~5~sulfamoyl-anthranilsäure, 7,0 g Natriumbicarbonat, 50 cnr Methanol und 11 cnr einer 37%isen wäßrigen Forinaldehydlösung vmrden 1 h auf Rückflußtemperatur erhitzt. Das Reaktionsgemische wurde heiß filtriorl; und mit 7 cm Essigsäure angesäuert. Der Niederschlag wurde 3 h bei Raumtemperatur gerührt, abfiltriert, mit Methanol gewaschen und getrocknet. Man erhielt 15i6 S N-Benzyl-4-chlor-f)-(methoxymethylsulfamoyl)-ajQ.thfaii.ilsäure, Fp. 164- bis 165 C (Zere. ) nach dem Umkristallisieren aus Methanol und Dioxan (2:1). 98,4 % rein.
Beispiel 19
N-JFurfuryl~4-chlor-5-(isopropoxyniethylsulfamoyl)-anthranilsäure
16,5 g N-Furfuryl-4-chlor-5-sul.famoyl~anthran.ilsäure in 33 cm·"' Isopropaa> >l, enthaltend 5 om^ einer 3?%ii'jVii wäßrigen Pormaldeh^dlöaung v;a..edeii unier Rückfluß erhitzt, bis eine klare Lösung entstand» Diese wurde dann eine weitere Stunde unter Bück.fluß erhitzt, auf Raum temperatur abgekühlt und über Nacht aum iimkrcistallisieren stehengelassen.
Am nächsten Tag wurden die Kristalle abfiltriei't, mit JsopropanoJ. gewaschen, vnd bei 50°G getrocknet^ Ausbeute 7,9 g, Pp-. 12^° bis 125°C
Das Produkt kri.stallis: eri;a -lit eine·! halben .Mol Ir,opropo.nole Reinheit 100 %. TLC; ein einziger Fleck,
- 22 209885/139 7
2 /:' 5 i. O Ο
1A-41 661
- 22 -
Beispiel. 20
N-I'urfuryl-^—chlor-i?- (äthylthiomethylsulf amoyl )-anthranil~
16,5 g N-Furfuryl~4-chlor-5~sulfamoyl-anthranilsäure, 10 cnr einer 37%igen wäßrigen Formaldehydlösung, 10 cnr Ithanthiol (Äthylmercaptan), 5 6 Natriumbicarbonat und 40 cnr Methanol wurden im Wasserbad unter Rühren erhitzt, "bis volllständige Lösung eingetreten war und dann eine weitere Stunde. Das Reaktionsgemisch wurde filtriert und 80 cnr V/asser und 5 c*a Exsessig v/urdcn zu dem abgekühlten JFiltrat zugegeben. Die gebildeten Kristalle wurden abfiltriert, mit Isopropanol,Wasser und wieder Isopropanol gewaschen. Das Produkt wurde aus Isopropanol umkristallisiert und getrocknet. Man erhielt 13,6 g N-Furfuryl-/4-chlor-5- (äthylthiomethylsulf amoyl) -anthranilsäure, Fp. 166 bis 1680O. Der Schmelzpunkt änderte sich nicht nach weiterem Umkristallisieren aus n-Butanol. Durch die TLC-Analyse j das UV- und NIlE-Spektrum wurde die Struktur bestätigt.
Eieiaentaranalyse:
3erGebnet für O^cH^yClN2OcS2 :
C 44,49 H 4,23 N 6,91 Cl 0,75 S 15,ß % Ge fluid en; C 44,65 II 4,36 N 6,88 Cl 857 S 15,8 %
B e is ρ i e 1 21
N-]i1urfuryl-4-chlor-5-(n-pr9pylthiomGthy.'i ö;-''.L'* no:/l)-£<.athrcinil~ säure
- 23 -
2 0 9 8 ö 5 / 1 3 9 7
ORIGINAL INSPECTED
2735A00
1A-41
Ersetzte man bei dem Verfahren des Beispiels 20 das Ithanthiol durch eine gleiche Menge n-Propanthiol, so erhielt man 8,8 g der obigen Verbindung, Fp. 158° bis 159°C.
Elementaranalyse:
Berechnet für C^H-qClNpOc-Sp :
C 45,87 H 4,57 N 6,68 Cl 8,47 S 15,27 % Gefunden: 45,74 4,25 6,72 8,3 15,1 %
Beispiel
N-Furfuryl-4-chlor-5- (isopropylthiomethylsulf ainoyl )-anthranilsäure
Ersetzte man in dem Verfahren des Beispiels 20 das Äthanthiol durch eine ' gleiche Menge Isopropanthiol, so erhielt man 9,1 g eier oben angegebenen Verbindung, Fp. 164° bis 166°C.
Elementaranalyse:
Berechnet für C15H1QCTN2Ot-S2 :
C 45,87 H 4,57 N 6,68 Cl 8,47 S 15,27 % Gefunden: 45,70 4,63 6,67 8,35 15,1 %
Beispiel
N-Furfuryl-4-chlor-5-(ß-hydroxyäthylthiomethylsulfomoyl)-anthranilsäure
Ersetzte man bei dem Verfahren des Beispiels 20 das Athanthioi
209885/1397
27354Q0
1A-41 661
durch eine gleiche Menge ß-Mercaptoäthanol, so erhielt man 17,6 g der obigen Verbindung, Fp. 149 bis 1500C, Eleraentaranalyse:
Berechnet für C15H17ClN2O6S2 : C 42,77 H 4,07 N 6,66 % .
Cl 8,42 S 15,23 %
Gefunden: C 42,93 H 4,17 N 6,63%
Cl 8,37 S 15,2 %
Beispiel 24
N~ivurfuryl-4-chlor-5-(2,3-dihydroxypropylthiometliylsulfamoyl)-anthranilsäure
Ersetzte man in dem Verfahren des Beispiels 20 das Äthanthiol durch eine ' gleiche Menge a-Thioglycerin, so erhielt man 16 g der oben angegebenen Verbindung, Fp. 138° bis 1400C.
Elementaranalyse:
Berechnet für C16H20ClN2O7S2 :
C 42,62 H 4,25 N 6,20 Cl 7,87 S 14,19 % Gefunden: 42,35 4,55 6,3 7,81 14,2
B e i s ρ i e 1 25
N-3?urfuryl-4-chlor-5- (benzyl thiomethyl sulf amoyl)-anthranilsäure
Ersetzte man bei dem Verfahren des Beispiels 20 das Äthanthiol durch eine gleiche Menge Benzylthiol, so erhielt man 14,8 g der obigen Verbindung, Fp. 1600C.
- 25 -209885/1397
223540
1A-41 661
Elementaranalyse:
Berechnet für C20H20252
C 51,33 H 4,31 N 5,99 Cl 7,57 S 13,70 % Gefunden: 51,36 4,19 5,95 7,4 . 13,6
Beispiel 26
N-Furf uryl-4-chl or-5- (ß-hydroxyä thyl thiome thyl sulf ainoyl) anthranilsäure
20 g N-]ftirfuryl-4-chlor~5-(methoxymethylsulfamoyl)-· anthranilsäure wurden in 60 cm^ ß-Mercaptoäthanol suspendiert und die Suspension unter Rühren im Wasserbad auf 80 bis 900C erhitzt, bis eine vollständige Lösung eingetreten war und 2 h darüber hinaus. Die klare Lösung wurde mit 60 cin-^ Wasser verdünnt und 16 h bei Raumtemperatur stehen gelassen. Der kristalline Niederschlag wurde abfiltriert, mit Isopropanol gewaschen und. getrocknet. Man erhielt 15,6 g N-]?urfuryl-4-chlor-5-(ß-hydroxyäthylthioniethylsulfamoyl)-anthranilsäure, Fp. 147° bis 149°C Beim Vermischen einer Probe mit dem Produkt nach Beispiel 2 3' trat keine Schmelzpunkterniedrigung ein. Die N-l|lurfuryl~ 4-chlor-5-(methoxymethylsulfamoyl)-anthranilsäure, die als Ausgangssubstanz verwendet wurde, wurde entsprechend Beispiel 1 hergestellt.
Beispiel 27
N-i\u?furyl-4-chlor~5- (2,3-dihydroxypropyl thioinethyisulf aicoyl )-anthranil säure
Ersetzte man bei dem Verfahren des Beiiipiels 26 das ß-Mcrcnpto-
- 26 -
20988 5/1397
2235Λ00
1A-41 661
- 26
äthanol durch eine gleiche Menge a-Thioglycerint so erhielt man 18,1 g der oben angegebenen Verbindung, Pp. 138 bis 140°C. Beim Vermischen einer Probe mit dem Produkt des Beispiels 24 trat keine Schmelzpunkterniedrigung ein.
Beispiel 28
N-Furfuryl-4-chlor»5-"(ß-äthoxyäthoxymethylsulfamoyl)-anthranilsäure
20 g N-Furfuryl—^-chlor-^-Cmethoxyiaethylsulfamoyl)- .
ο 7> ·■
anthranilsäure wurden bei 80 C in 30 cnr 2-Athoxyäthanol (Oellosolv) gelöst und 3 h auf dieser Temperatur gehalten. Die Lösung wurde dann auf die Hälfte ihres ursprünglichen Volumens eingeengt, abgekühlt und 16 h bei Raumtemperatur stehengelassen. Der kristalline Niederschlag wurde abfiltriert, mit 2-ü.thoxyäthanol und Benzol im Verhältnis 1:9 gewaschen und getrocknet. Man erhielt 9,4 g N-Furfuryl-4-chlor-5-(ß-äthoxyäthoxymethylßulfamoyl)-anthranilsäure, Ip. 104° bis 1070C.
Elementaranalyse:
Berechnet für C17H21ClN2O7S: S 7,40 N 6,4 01 8,19 %
Gefunden: S 7,38 N 6,3 Cl 8,3 %
Bei s ^ p, i e 1 2ff
N-i\irfuryl-4-chlor-5-(cyclohexoxy-methyl-sulfamoyl)-anthranilsäure
20 g N-Furfuryl-z)—chlor-5-(iaethoxy-methylGulfamoyl)-anthranil-
o vj
säure wurden bei 80 C in 40 cnr Cyclohexanol gslöpt, und drei
- 27 209885/139 7
1Α-Λ1 661
— 27 —
weitere Stunden auf dieser Temperatur gehalten, abgekühlt und 16 Stunden bei Eaumtemperatur stehengelassen. Der kristalline Niederschlag wurde abfiltriert, mit Cyclohexanol und Benzol im Verhältnis 1:9 gewaschen und getrocknet. Man erhielt 6 g N-Furfuryl-4—chlor-5-(cyclo~ hexoxymethylsulfamoyl)-anthranilsäure, Fp. 137° bis 140°C.
El ein en t ar anal y s e:
Berechnet für C1QH23ClN2S : S 7,23 N 6,32 Cl 8,00 %
Gefunden: ' S 7,20 N 6,3 Cl 8,10 %
B e i s ρ i e 1 30
100 g N-iurfuryl-4-chlor-5-(butoxymethylaulfamoyl)-anthranilsäure wurden gründlich mit 800 g Lactose BPq 34 xam vermischt und das Gemisch auf eine Teilchengröße von/(20 mesh) fein verrieben und gesiebt. Das Gemisch wurde in Kapseln gefüllt, von denen jede 25 bzw. 50 mg aktive Substanz enthielt.
Pa t ο η tan sprachο
- 28 -
2 09885/1397

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    ^-Clilor-^suliamoyl-antranilsäure-Derlvate der allgemeinen Formel
    NIIR2
    COOH
    (D
    in der X ein Sauerstoff-oder Schwefelatom, R.. eine gerad oder vertfweigtkettige niedere Alkylgruppe, mit bis hu 10 Kohlenstoffatomen, die durch eine oder mehrere Hydroxy- oder niedere /üfcxy-G-ruppen substituiert-sein kann, eine Cycloalkyl-, eine Alkenyl- oder Alkinyl oder eine Aralkyl- oder lie· teroaryl-alkyl-Gruppe . und Rr, eine gerad- oder verzv/eirtkettige /Jlcyl-Gruppe'mit biß zu 4 Kohlenstoffatomen oder eine Benzyl-, Phenlithyl·, Furfuryl·-, !Phenyl-, Pyrrolyla'thyl- oder Cyclohexyl-Gruppe bedeutet, so'wio deren physiologisch geeignete Salije,
    2. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel
    WH9SOo
    C. C
    COOH
    (ID
    209886/1397
    - 29 -
    ORIGINAL INSPECTED
    oder ein Alkalisalz dieser Verbindung umsetzt mit einer Formaldehydlösung oder mit Paraformaldehyd und mit einer Verbindung der allgemeinen Formel
    R1 - XH (III)
    wobei R1, R2 und X die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben und gegebenenfalls die erhaltene freie Säure in ein physiologisch geeignetes Salz .oder das Salz in die Säure umwandelt.
    3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich net, daß man als Verbindung R1 - XH einen Alkohol verwendet, gegebenenfalls in einor solchen Menge, daß er gleichzeitig als Lösungsmittel dient.
    4· Verfahren zur Herstellung einer Verbindung nach Anspruch 1, in der X ein Sauerstoffatom ist, dadurch gekennze lehnet, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel
    (Ic)
    -0-CH2-NHSO2^ N^ \ COOII
    in
    in der R1' die/Anspruch 1 für R.. angegebene Bedeutung hat, umsetzt mit einem Alkohol der Formel
    R1 OH (HIc)
    in der R1 die oben angegebene Bedeutung hat, sich jedoch von R1' unterscheidet und gegebenenfalls die entstehende freie Säure in ein physiologisch geeignetes Salz überführt.
    - 30 209885/139 7
    5· Verfahren zur Herstellung von Verbindungen nach Anspruch 1, in denen X ein Schwefelatom ist, dadurch gekennzeichnet, damß man eine Verbindung der allgemeinen Pormel
    NHR2
    (II)
    COOK
    oder ein Alkalisalz dieser Verbindung umsetzt, mit einer Formaldehydlösung oder mit Paraformaldehyd und einem Mercaptan der Pormel
    R1 SII · ' (HIb)
    in Gegenwart eines niederen Alkanols und gegebenenfalls die erhaltene freie Säure in ein physiologisch verträglichev. Salz überführt,
    6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß man als niederes Alkanol Methanol verwendet«
    7ο Verfahren zur Herstellung einer Verbindung nach Anspruch 1, in der X ein Schwefelatom ist, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der Formel
    (Id)
    i H-O-CH-NIIST) CO0U in der R1 1 " die für R1 angegebene Bedeutung hat oder ein AlkalisalK einer solchen Verbindung umsetzt mit einem Mercaptan der Formel
    R1 SH (Illb)
    wobei R1 und R ' ft gleich oder verschieden sein können und
    1
    gegebenenfalls din erhaltene freie Säure in ein physiologisch verträgliches Sa"!f. überführt«
    209885/139 7 -31-
    8. Verfahren nach Anspruch 2 bis 7, dadurch g e k e η η aeich.net, daß man die Reaktion bei einem pH-Wert von ungefähr 7 bis ungefähr 10 durchführt.
    9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennseich net, daß man den pH-Wert durch Zugabe von einem Alkalibicarbonat einstellt,
    ΙΟ* Arzneimittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einer Verbindung nach Anspruch 1O
    209885/1397
DE19722235400 1971-07-20 1972-07-19 ^Chlor-S-sulfamoyl-anthranilsäuren, deren Salze, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel Expired DE2235400C3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IL37345A IL37345A (en) 1971-07-20 1971-07-20 Derivatives of 4-chloro-5-sulfamoyl-anthranilic acid,their preparation and pharmaceutical compositions comprising them
IL3734571 1971-07-20
IL3881272 1972-02-22
IL38812A IL38812A (en) 1972-02-22 1972-02-22 Derivatives of n-furfuryl-4-chloro-5-sulfamoylanthranilic acid,their preparation and pharmaceutical compositions containing them

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2235400A1 true DE2235400A1 (de) 1973-02-01
DE2235400B2 DE2235400B2 (de) 1977-06-30
DE2235400C3 DE2235400C3 (de) 1978-02-09

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
NO133892C (de) 1976-07-14
SE384675B (sv) 1976-05-17
AU4430872A (en) 1974-02-21
CA1024988A (en) 1978-01-24
BE786432A (fr) 1972-11-16
FR2146249A1 (de) 1973-03-02
US3860582A (en) 1975-01-14
GB1364366A (en) 1974-08-21
NL151705B (nl) 1976-12-15
DD99572A1 (de) 1973-08-20
NO133892B (de) 1976-04-05
IE36684B1 (en) 1977-02-02
DK133503B (da) 1976-05-31
OA04139A (fr) 1979-11-30
HU164158B (de) 1973-12-28
AU446727B2 (en) 1974-03-28
AR212746A1 (es) 1978-09-29
FR2146249B1 (de) 1975-10-17
NL7210054A (de) 1973-01-23
CH566972A5 (de) 1975-09-30
DK133503C (de) 1976-10-18
CS183664B2 (en) 1978-07-31
IE36684L (en) 1973-01-20
PH10267A (en) 1976-10-20
DE2235400B2 (de) 1977-06-30
JPS516660B1 (de) 1976-03-01
SU455533A3 (ru) 1974-12-30
AT315827B (de) 1974-06-10
ES404965A1 (es) 1976-04-01
RO60274A (de) 1976-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1445154C3 (de) 1,4-Dihydro-1,8-naphthyridinderi vate und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
CH638680A5 (de) Verfahren zur herstellung einer injizierbaren waessrigen loesung eines cephalosporinantibiotikums.
DE1906527C3 (de) Thioninderivate, Verfahren zu deren Herstellung und pharmazeutische Präparate, welche diese enthalten
DE2154245C3 (de) 3-Hydrazino-6-(2-hydroxypropylamino)-pyridazinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltendes pharmazeutisches Präparat
DE1927759A1 (de) Neue basische Derivate des Benzoxazolin-2-ons und Verfahren zur Herstellung derselben
DE3438244C2 (de)
DE2157272A1 (de) Arzneimittel und Verfahren zur Herstellung von insbesondere als Wirkstoff für diese brauchbarem bis-(p-Chlorphenoxy)acetylhamstoff
DE2166270C3 (de) Nicotinoylaminoäthansulfonyl-2amino-thiazol
DE2235400A1 (de) 4-chlor-5-sulfamoyl-anthranilsaeurederivate
DE1934392C3 (de) Neue 2-Pyridylthioamide und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2609574C3 (de) 1 -^-Fluor-S-trifluormethylthiophenyD-piperazin, dessen Salze, Verfahren zu dessen Herstellung und Arzneimittel
DE1620747C3 (de) Carbothiamin sowie dessen nichttoxische organische oder anorganische Säureadditionssalze sowie Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen
DE2903917C2 (de)
DE2235400C3 (de) ^Chlor-S-sulfamoyl-anthranilsäuren, deren Salze, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
EP0012725B1 (de) Chinoxalin-Di-N-oxid-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, Mittel diese enthaltend und ihre Verwendung
DE3113087A1 (de) Verfahren zur herstellung von piperazin-derivaten und damit in zusammenhang stehende pharmazeutische ansaetze
DE2155660C3 (de) 4,7-Methano-isoindolinoderivate und Verfahren zu deren Herstellung
DE1695043C2 (de) Pharmazeutische Zusammensetzungen mit sedativen und tranquillisierenden Eigenschaften
DE1960026A1 (de) Neue Derivate des 3-Amino-1,2-benzisothiazols und ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel
DE2148986A1 (de) Chondroitinschwefelsaeuresalze und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2145686C3 (de) 2-Chlor-S-sulfamylbenzoesäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel, die diese Verbindungen enthalten
AT260432B (de) Verfahren zur Herstellung von O,S-Dialkoxycarbonyl-thiaminen
AT360990B (de) Verfahren zur herstellung des neuen 1-methyl-4- (3-carboxy-10,11-dihydro-5h-dibenzo-(a,d)- -cyclohepten-5-yliden)-piperidin (10,11-dihydro -3-carboxy-cyproheptadin), seines n-oxids und seiner salze
DE2125544C3 (de) 2H, 4H-U.4 Tnazin-33-dione
DE1284426B (de) 4-(5&#39;-Nitro-2&#39;-furfuryliden-amino)-1, 2, 4-triazolone-(5) und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee