DE2235298A1 - Verfahren zum beschichten von substraten und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens - Google Patents
Verfahren zum beschichten von substraten und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrensInfo
- Publication number
- DE2235298A1 DE2235298A1 DE2235298A DE2235298A DE2235298A1 DE 2235298 A1 DE2235298 A1 DE 2235298A1 DE 2235298 A DE2235298 A DE 2235298A DE 2235298 A DE2235298 A DE 2235298A DE 2235298 A1 DE2235298 A1 DE 2235298A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- free
- radiation
- resin
- parts
- solvent
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N—WALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N3/00—Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
- D06N3/04—Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- D06N3/06—Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds with polyvinylchloride or its copolymerisation products
- D06N3/08—Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds with polyvinylchloride or its copolymerisation products with a finishing layer consisting of polyacrylates, polyamides or polyurethanes or polyester
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D—PROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D3/00—Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
- B05D3/06—Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to radiation
- B05D3/061—Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to radiation using U.V.
- B05D3/065—After-treatment
- B05D3/067—Curing or cross-linking the coating
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C—APPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C9/00—Apparatus or plant for applying liquid or other fluent material to surfaces by means not covered by any preceding group, or in which the means of applying the liquid or other fluent material is not important
- B05C9/08—Apparatus or plant for applying liquid or other fluent material to surfaces by means not covered by any preceding group, or in which the means of applying the liquid or other fluent material is not important for applying liquid or other fluent material and performing an auxiliary operation
- B05C9/14—Apparatus or plant for applying liquid or other fluent material to surfaces by means not covered by any preceding group, or in which the means of applying the liquid or other fluent material is not important for applying liquid or other fluent material and performing an auxiliary operation the auxiliary operation involving heating or cooling
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D—PROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D2401/00—Form of the coating product, e.g. solution, water dispersion, powders or the like
- B05D2401/30—Form of the coating product, e.g. solution, water dispersion, powders or the like the coating being applied in other forms than involving eliminable solvent, diluent or dispersant
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
- Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
- Coating Apparatus (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Description
Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
Die vorliegende Erfindung betrifft ein im wesentlichen verunreinigungsfreies
Verfahren zum Härten von strahlungsempfindlichen lösungsmittelfreien organischen Harz-Zusammensetzungen
unter atmosphärischen Bedingungen durch ultraviolettes Licht
und die Erfindung betrifft weiter eine Vorrichtung zur Durchführung
dieses Verfahrens.
UV-Lampen sind bereits dazu verwendet worden, strahlungsempfindliche
organische Harze zu härten. Die Verwendung solcher Lampen unter atmosphärischen Bedingungen kann durch die vorzeitige
Verdampfung flüchtiger Bestandteile aus dem organischen Harz vor dem Härten Verunreinigungen verursachen, und zwar
aufgrund der ungewöhnlich großen Hitzeerzeugung.
209886/0846
Die Bezeichnung "strahlungsempfindliches, lösungsmittelfreies organisches Harz" umfaßt im Sinne der vorliegenden Anmeldung
aliphatisch ungesättigte organische Harze, die unter atmosphärischen Bedingungen in einer im wesentlichen verunreinigungsfreien
Weise gehärtet werden können und bei 25 0C eine Viskosität
von etwa 50 bis 2500 Centipoise aufweisen.
In der Erfindung wurde festgestellt, daß strahlungsempfindliche, lösungsmittelfreie organische Harze unter atmosphärischen Bedingungen
bei Temperaturen, die 60 0C nicht übersteigen, unter Bildung von Filmen mit Dicken bis zu etwa 0,13 mm (5 mils) oder
mehr und einer Bleistifthärte von mindestens HB in einer verunreinigungsfreien Weise auf einer Vielzahl von Substraten gehärtet
werden können, indem man eine Strahlung mit einer Wellenlänge von 1849 bis 4000 8 anwendet, die im wesentlichen frei von
Strahlung mit einer Wellenlänge von mehr als 7500 8 ist und eine Intensität von mindestens 0,3 Watt/cm (2 Watt/Quadratzoll) aufweist.
Die Bezeichnung "verunreinigungsfrei" bedeutet, daß das Harz
während des Härtens einen Gewichtsverlust von weniger als 6 Gew. -% erleidet.
Das erfindungsgemäße Verfahren umfaßt folgende Schritte:
(1) Beschichten eines Substrates mit einem strahlungsempfindlichen,
lösungsmittelfreien, aliphatisch ungesättigten organischen Harz mit einer Viskosität von 50 - 2500 Centipoise
bei 25 0C und
(2) Bestrahlen des beschichteten Substrates mit UV-Strahlung
mit einer Intensität von mindestens 0,3 Watt/cm bis zu
1 Minute, wobei die ultraviolette Strahlung eine Wellenlänge von 1849 bis 4000 8 aufweist und im wesentlichen frei
ist von einer Strahlung mit einer Wellenlänge von mehr als 7500 8.
Die strahlungsempfindlichen, lösungsmittelfreien organischen
20 9a8ß/08/*6
223529a
Harze, die nachfolgend als "lösungsmittelfreie" Harze bezeichnet
sind, und die im Rahmen der vorliegenden Erfindung verwendet werden, umfassen aliphatisch ungesättigte organische Polymere
niederen Molekulargewichtes sowie deren Lösungen in einem aliphatisch
ungesättigten copofymerisierbaren organischen Monomer oder einem organischen Polymer niederen Molekulargewichtes.
Die oben beschriebenen lösungsmittelfreien Harze können nichtflüchtige
Bestandteile enthalten, wie Photosensibilisatoren für die ultraviolette Strahlung, Mattierungsmittel, thixotrope Mittel, Farbstoffe, Pigmente, Stabilisatoren und Füllstoffe.
Beispiele verwendbarer lösungsmittelfreier Harze sind die folgenden:
■ .
Imidharz niederen Molekulargewichtes, welches ungesättigtes Acrylamid enthält und in der US PS 3 535 148 beschrieben ist,
wobei hiervon auch farblose Flüssigkeiten mit einer relativ geringen Viskosität umfaßt werden,
Polyester niederen Molekulargewichtes, die ungesättigte Acrylverbindungen
enthalten, wie in der US PS 3 567 494 beschrieben,
Acrylsäureester und Methacrylsäureester mehrwertiger Alkohole, wie sie in den US PS 3 551 246yVund 3 551 311 beschrieben sind,
Acryl- und Methy^rylester von Siliconharzen,
Acryl- und Methacrylester und -Amide von Melamin und Epoxyharzen, Allylather mehrwertiger Alkohole,
Allylester po Iy funkt i one Her aliphatischer oder aromatischer
Säuren,
Maleimido-substituierte aromatische Verbindungen niederen Molekulargewichtes
und
Zimtsäureester polyfunktioneller Alkohole.
Zimtsäureester polyfunktioneller Alkohole.
Beispiele für die lösungsmittelfreien Harze vom Lösungstyp sind ein Polyester aus' einem Glykol, einer o<, ß-ungesättigten Dicarboxyleäure,
wie Malein,- und Fumarsäure und, wenn es gewünscht ist,
einer Dicarboxylsäure ohnec^, ß-Ungesättigtheit, wie Phthal-,
7 0 9 8 8 6 / Π R λ
223529a
Isop.hthal- und Bernsteinsäure, gelöst in Styrol, Vinyltoluol, Divinylbenzol oder Methylmethacrylat, wie in den US PS 2 673
und 3 326 710 sowie in der südafrikanischen PS 694 724 beschrieben.
Andere Beispiele sind ungesättigte Organosiloxane mit 5 bis 18 Siliciumatomen, gelöst in einem vinylgruppenhaltigen organischen
Monomer.
Ein bevorzugtes lösungsmittelfreies Harz umfaßt:
(A) ein Maleimido-substituiertes aromatisches carbocyclisches
organisches Material mit mindestens zwei chemisch verbundenen Maleimidresten der Formel
(D ο
ti
xc c
Il
XC C
tt
und '
(B) einen Vinylather der Formel
(2) CH=CH2OY,
(2) CH=CH2OY,
wobei das Verhältnis von A zu B derart ist, daß das Verhältnis der Maleimidreste von A zu den Vinylresten zwischen
und 10 einschließlich liegt und vorzugsweise zwischen 1 und 5, wobei in den obigen Formeln R ein Alkylenrest sein
kann, wie Methylen, Dimethylen, Trimethylen und Tetramethylen, der durch Methyl oder Phenyl substituiert sein
kann. Die von X umfaßten Reste sind Methyl, Äthyl, Chlor und Fluor, Y umfaßt die folgenden Reste: Alkylgruppen mit
1 bis 8 Kohlenstoffatomen, wie Methyl-, Alkenyl-Gruppen,
209886/08/,6
223529a
wie 1-Propenyl, Yinyl, und Allyl, Hydroxyalkyl, wie
Hydroxymethyl und Hydroxyäthyl, Halogen-substituiertes
Alkyl, wie Chlormethyl, Chloräthyl und Brombutyl, Aryl, wie Phenyl, ToIyI und XyIyI und schließlich die Gruppierung
-R-(OR)-Z, worin η eine Zahl von 1 - 100 ist und Z ist ausgewählt aus Wasserstoff, Hydroxyl, Oxyalkyl, wie
Oxymethyl, Oxyäthyl und Oxypropyl und Oxyalkenyl, wie Oxyvinyl und Oxyallyl.
Maleimido-substituierte Organische aromatische carbocyclic
sehe Materialien, die chemisch damit verbundene Reste der Formel 1 aufweisen, umfassen Monomere und Polymere, wie
Bi s,( male imi dorne thy I) toluol, Bis(maleimidomethyl)benzol
und Bis(maleimidomethyl)phenylather, Maleimido-substituierte
aromatische carbocyclische Polyäther, Polyester, Polycarbonate, Polyamide, Polyamid-Imide, Polyurethane,
Polybiuretverbindungen, Polyxylole, Polyarylacetylene und Polyarylsulfide, die im wesentlichen aus chemisch miteinander
verbundenen Einheiten der Formel
.(R2) (Z)a
bestehen, wobei R ein aromatischer carbocyclischer Rest mit 6 bis 18 Kohlenstoffatomen oder eine Mischung solcher
Einheiten mit Einheiten ist, die polyvalente aliphatische
Reste anstelle der R -Reste aufweisen, a hat einen Wert
von 0 oder 1 und y ist eine ganze Zahl von 1 bis 500 und
Z ist eine zweiwertige Verbindungsgruppe ausgewählt aus
0 0 0.0 Rl ~1 pl 0 ttl
K η Γι π
11 Il Il Il j j Il I
-CO-, -C-, -0-, -OCO-, -C-N-, -S-, -N-CO-, -N-C-N-C-N- ,
0 0
2 0 9 ß R B / Π δ /♦ B
223529a
O R1 R1 R1 F
■ ι ι ■ ι
S-, -N-C-N-, -C-, -Si-.
It
und -
Die Maleimido-substituierten aromatischen carbocyclischen organischen
Materialien umfassen weiter Imidoalkylen-substituiertes Polystyrol, Poly(oC -methylstyrol), Polymethyl(oC-methylstyrol),
Poly(dimethylstyrol), Poly(chlorstyrol), Poly'(dichlorstyrol),
Styrolcopolymere mit Butadien, Acrylnitril, Methylmethacrylat, Vinylidenchlorid, Maleinsäureanhydrid, Vinylchlorid, Vinylacetat,
Vinylamide undoC-Methylstyrol, die durch die folgende Formel
umfaßt sind:
worin R^ ein einwertiger aromatischer carbocyclischer Rest mit
6 bis 18 Kohlenstoffatomen ist, ausgewählt aus Kohlenwasserstoffresten
und halogenierten Kohlenwasserstoffresten, wie Phenyl, Tolyl, XyIyI, Naphthyl, Anthryl, Chlorphenyl und Chlornaphthyl.
R ist ausgewählt aus Wasserstoff und einwertigen Kohlenwasserstoffresten
und Z1 ist eine zweiwertige Verbindungsgruppe ausgewählt
aus
•c-
J I
XXXX
-C=C-C- ,
H H
O=CT ^C=O
worin Q ein zweiwertiger organischer Rest ist, abgeleitet von Maleimidresten über die Doppelbindung und R die oben genannte
Bedeutung hat. R4 kann gleich R5 sein und zusätzlich für Alkylreste
stehen, wie Methyl, Äthyl und Propyl. Die von D umfaßten Reste sind Wasserstoff und Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen.
Beispiele aliphatisch« ungesättigter Äther der Formel 2 sind Methylvinylather,
n-Butylvinylather, Octylvinylather, ß-Hydroxyäthylvinylather,
Triäthylenglykolmonovinylather, Polyäthylenglykolmonovinylather,
Divinylather, Tetraäthylenglykoldivinylather,
ß-Chloräthylvinylather, Phenylvinylather, o-Chlorphenylvinylather,
ToIylvinylather, Benzylvinylather, Diäthylenglykolvinylallyläther
und deren Mischungen.
7 Π 9 8 8 G / Π f! /+ f,
Ein anderes bedeutendes Merkmal der vorliegenden Erfindung ist die in Fig.l dargestellte eine Ausführungsform der Vorrichtung
zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, um die Härtung
der oben beschriebenen strahlungsempfindlichen lösungsmittelfreien
Harze unter atmosphärischen Bedingungen in einer verunreinigungsfreien
Weise zu bewirken. Die Vorrichtung umfaßt:
(a) mindestens eine Ultraviolett-Entladungslampe, die eine Strahlung
mit Wellenlängen im Bereich von 1849 bis 4000 8 erzeugt,
(b) ein Filter zum Absorbieren der Strahlung mit einer Wellenlänge
größer als 7500 8,
(c) einen Substrathalter und
(d) eine Kühleinrichtung, um die Temperatur der Oberfläche des
Substrates während der Bestrahlung dieser Oberfläche mit einer Intei
zu halten.
zu halten.
einer Intensität von mindestens 0,3 Watt/cm unter 60 0C
In Fig. 2 der Zeichnung ist von unten her gesehen, ein Detail
dargestellt, und zwar des Filterhalters 16 und einer wahlweise verwendbaren Metallrohrspule 22,23, durch welche ein Kühlmittel,
wie Wasser geleitet werden kann.
In Fig. 1 ist mit 10 ein Schutzgehäuse bezeichnet, welches mindestens eine Ultraviolett-Lampe 11, einen Reflektor 12 und
Strahlungsfilter 14 und 15 enthält. Ein Halter für den Reflektor ist bei 13 gezeigt.
Die Lampen senden Licht mit einer Wellenlänge von 1849 bis 4000 S und vorzugsweise von 2400 bis 4000 8 aus.
Die Halter 16,17 für die Strahlungsfilter 14,15 sind im Abstarid
von etwa 2,5 cm (1 Zoll) voneinander angeordnet und schaffen auf diese Weise einen Kanal 18, durch den über Kanal 19,20 Luft oder
Wasser geleitet werden kann, um die Wärme von den Filtern abzuführen. Die Ableitung der Wärme kann auch durch die Anwendung
einer Kühlspule 21 erreicht werden, die mit Kühlmittel durch die
7 0 9 B R B / Π R /f ρ
223529a
Kanäle 22 und 23 versorgt wird. Das Substrat 27, das Metall, Holz, Keramik oder Kunststoff oder ein anderes Material sein
kann, wird durch die Plattform 24,25,26 getragen und weist eine Schicht 28 aus lösungsmittelfreiem Harz auf.
Ein Auslaß 29 ist für Entfernung von Ozon vorgesehen, welches
während des Betriebes der UV-Lampe gebildet werden kann. Wenn der Lampenkolben die Strahlung unterhalb von 2*100 8 absorbiert,
dann besteht für diesen Auslaß 29 kein Bedürfnis.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Beispielen näher erläutert.
Ein lösungsmittelfreies Polyesterharz wurde hergestellt, indem man eine Mischung aus 1 Mol Fumarsäure, 1,6 Molen Tetrahydrophthalsäure,
0,85 Molen Diäthylenglykol und 0,085 Molen Glyzerin unter Rühren und Stickstoff am Rückfluß erhitzte. Xylol wurde zur Entfernung
des Reaktionswassers verwendet. Die Rückflußtemperatur
der Mischung betrug etwa l60 0C und die Veresterung wurde in
Gegenwart von 0,03 Gew.-% Hydrochinon, bezogen auf den Polyester, ausgeführt, wobei man das Hydrochinon in 3 Portionen während der
Reaktion hinzugab. Es wurde ein Polyester mit' einer Säurezahl von 40 erhalten. Dann zog man Xylol aus der Mischung ab, indem
man diese 2 Stunden auf eine Temperatur zwischen 150 und l60 0C
unter verringertem Druck erhitzte. Der Polyester wurde auf 600C
abgekühlt, und mit 1,2 Molen Styrol vermischt, welches tert.-Butylcatechin
enthielt, einen Styrol-Stabilisator. Dann kühlte man die Mischung auf 25 0C und lagerte sie im Dunkeln bei Raumtemperatur.
Ein lösungsmittelfreies Harz wurde erhalten, indem man zu 100 Teilen der oben angegebenen styrolhaltigen Polyestermischung.
2 Teile Benzoinmethylather und 0,5 Teile eines Benztriazol- UV-Stabilisators,
gelöst in einer Mischung von 10 Teilen Styrol und 0,01 Teil einer Silanolendgruppen aufweisenden Diorgänosiloxanflüsaigkeit
hinzugab, die im wesentlichen aus einer Silanol-
2Q9886/0B4 6
- ίο -
endgruppen aufweisenden Diorganosiloxanflüssigkeit mit im wesentlichen
Diphenylsiloxy- und Dimethylsiloxyeinheiten bestand.
Die so erhaltene lösungsmittelfreie Polyesterharzmischung wurde in einer Dicke von etwa 0,1 mm (4 mil) auf etwa 6 mm (0,25 inch)
dicke und etwa 10 χ 15 cm (4 χ 6 inch) große Platten aus einem 2,2-Bis(4-hydroxyphenyl)propan-Polycarbonat mit einer grundmolaren
Viskositätszahl (intrinsic viscosity) in Dioxan bei 25 0C
von 0,50 aufgetragen. Die beschichteten Platten wurden dann bei Raumtemperatur unter atmosphärischen Bedingungen unter Verwendung
der in Fig.1 dargestellten Vorrichtung bestrahlt. Es wurden 5 General Electric-H3T7-Lampen in einem Abstand von etwa 20 cm
(8 inches) von der beschichteten Platte durch eine etwa 25 χ 25
cm (10 χ 10 inch)-Metallplatte gehalten. Die genannten Lampen
waren mit einer solchen Vorschaltdrossel versehen, daß sie mit etwa 96Ο Watt Eingangsleistung betrieben werden konnten. Unterhalb
der Lampen wurden 2 Quarzfilter von etwa 13 x 25 cm (5 x 10 inches) verwendet. Die Filter wurden von Stahlhaltern getragen,
die einen Kanal von etwa 38 x 75 x 2,5 cm (15 χ 30 χ 1 inch) bildeten, durch welchen Luft geblasen wurde. Der obere Filterhalter
stand in Kontakt mit einer 1,8 m ("6 foot) langen Kupferspule mit einem durchschnittlichen Durchmesser von etwa 1 cm
(3/8 inch),durch welche Wasser von etwa 25 0C geleitet wurde.
Das Substrat wurde mit einer Strahlungsdichte von mindestens
2 2
0,77 Watt/cm (5 Watt/inch ) bestrahlt, wobei seine Temperatur 60 0C nicht überstieg. Die Härtung des lösungsmlttelfreien
Harzes auf der Polycarbonatplatte erfolgte in βθ Sekunden. Das
Gewicht der behandelten Platte vor und nach dem Härten ergab, daß sich weniger als 3 % des Harzes während des Härtens verflüchtigt
hatten. Dies zeigte, daß die Härtung des Harzes in einer im wesentlichen verunreinigungsfreien Weise erfolgt war.
Die gehärtete Polyesterschicht auf den Polycarbonat-Platten waren nicht klebrig und hatten eine Bleistifthärte von etwa
2->H. Es wurde ein Vergleich durchgeführt zwischen den klaren unbeschichteten Polycarbonat-Platten un.„d den erfindungsgemäß
behandelten Platten, um deren Widerstandsfähigkeit gegenüber
209888/0846
üblichen Lösungsmitteln wie Chloroform, Toluol, Benzol, Aceton und Methylenchlorid zu ermitteln. Es wurde dabei festgestellt,
daß die unbehandelten Polycarbonat-Platten schleierig und durchscheinend wurden, wenn man sie ein- oder zweimal mit den
vorgenannten'Lösungsmitteln abrieb, während die beschichteten.
Platten auch nach häufigem Abrieb klar blieben.
Ferner wurde die Abriebsbeständigkeit einer unbehandelten PoIycarbonat-Platte
von Polycarbonat-Platten, die mit einem käufli chen hitzegehärteten Lack bedeckt waren und einer Polycarbonatplatte
ermittelt, die mit dem oben beschriebenen UV-gehärteten Polyesterharz beschichtet war. Die entsprechenden Platten wurden
hinsichtlich des prozentualen Glanzverlustes unter Verwendung eines Gardner-Abriebsgerätes mit fallendem Sand (Gardner Falling
Sand Abrase) (ASTM D9698-51) mit 1500 g fallendem Siliciumcarbid gemessen. Es wurde festgestellt, daß die unbehandelte Platte
einen 70%-igen Verlust erlitt, während die behandelten Platten
lediglich einen 30#-igen Glanzverlust zeigten.
Die obigen Ergebnisse zeigen, daß die Polycarbonat-Platten, die mit dem UV-gehärteten Harz der vorliegenden Erfindung behandelt
sind, vergleichbar denen sind,die käufliches bekanntes hitzegehärtetes
Harz aufweisen und die mindestens 15-mal längere Härtungszeiten erfordern können. Der prozentuale Gewichtsverlust
an flüchtigen Bestandteilen zeigt, daß bei dem hitzegehärteten Polyesterharz die atmosphärische Verunreinigung beträchtlich
größer ist, als bei dem gemäß der vorliegenden Erfindung gehärteten
Polyesterharz.
Es wurde dae Verfahren des Beispiels 1 wiederholt, wobei anstelle
derPolycarbonat-Platten et-wa 10 χ 15 χ 0,15 cm (Ί χ 6 χ 1/16
inch) große Platten aus extrudiertem Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS)-Polymer verwendet wurden, die mit einer Holzfaserbeize
(wood grain stain) bedeckt waren. Eine etwa 0,025 mm (1 mil) dicke Schicht des durch Strahlung, härtbaren, lösungsmittelfreien
209886/OR U6
- 12 Polyesterharzes des Beispiels 1 wurde auf die Platten gestrichen.
Nach der UV-Härtung des Harzes gemäß dem Verfahren des Beispiels
1 zeigten die behandelten ABS-Platten eine hervorragende Lösungsmittel-
und Witterungsbeständigkeit, verglichen mit den unbehandelten ABS-Platten. Die Lösungsmittelbeständigkeit wurde durch
Eintauchen der behandelten Platten in eine Mischung aus Baumwollsamenöl, Maleinsäure, Butter, Mineralöl und Speck für 2k Stunden
bei etwa 52 °C (125 0F) gemessen. Die Filme wurden auch durch
2 4-stündige Behandlung mit wässrigen Lösungen üblicher Detergentien
bei 80 0C nicht angegriffen. Die Peuchtigkeitsbeständigkeit
wurde bestimmt, indem man die behandelten und unbehandelten ABS-Platten 5 Tage in eine Feuchtigkeitskammer bei etwa 38 0C (100
0F) einbrachte. Die behandelten Platten wurden nicht blasig und
hatten keinen Adhäsions- oder Härteverlust.Zusätzlich zu dem beschriebenen
Test wurde die Härtung der behandelten ABS-Platte in einer im wesentlichen verunreinigungsfreien Weise durchgeführt
.
Ein styrolhaltiges, durch Bestrahlung härtbares lösungsmittelfreies
Harz wurde nach folgendem Verfahren hergestellt: Ein Polyester wurde zuerst hergestellt durch Erhitzen einer
Mischung aus 1,25 Molen Fumarsäure, 0,42 Molen Tetrahydrophthalsäure und 1,75 Molen Diäthylenglykol, wobei Xylol als azeotropes
Mittel verwendet wurde und das Erhitzen der Mischung unter Stickstoff auf eine Temperatur von l60 0C erfolgte. Die Mischung
wurde in Gegenwart von 0,03 % Hydrochinon, bezogen auf das errechnete Gewicht des Polyesters, erhitzt und man erhielt einen
Polyester mit einer Säurezahl von 32. Das Xylol wurde durch 2-stündiges Erhitzen auf eine Temperatur von 150 0C unter verringertem
Druck aus der erhaltenen Mischung abgezogen. Der resultierende Polyester wurde dann mit 1,15 Molen Styrol bei 50 0C
vermischt.
209886/ fl R 4 P
Es wurde eine Mischung hergestellt,indem man 50 Teile des obigen
Polyesterharzes zu einer Lösung von 1 Teil Benzoinmethylather
und 2 Teilen Äthylcyclohexyl^-cyano^^-diphenylacrylat, einem
käuflichen UV-Stabilisator hinzugab. Die erhaltene Mischung wurde dann auf eewa 10 χ 15' χ 2,5 cm (M χ 6 χ 1 inch) große
Platten aus hochschlagfestem Polystyrol in einer Dicke von etwa 0,025 mm aufgetragen. Die erhaltenen behandelten Platten wurden
unter G.E. H3T7-Lampen etwa 1 Minute gemäß dem Verfahren nach Beispiel 1 gehärtet. Während des Härtens überstieg die Temperatur
des Polystyrol-Substrates 60 0G nicht. Ein Vergleich des
Gewichtes der behandelten Platte vor und nach dem Härten zeigte, daß der Verlust an flüchtigen Bestandteilen weniger als 3 Gew.-%
betrug, so daß die Härtung in einer im wesentlichen verunr.einigungsreien
Weise durchgeführt worden war.
Die behandelten und unbehandelten Polystyrolplatten wurden dann
den H3T7-Lampen 2 Stunden lang ausgesetzt. Es zeigte sich, daß die gemäß der vorliegenden Erfindung behandelte Polystyrol-Platte
eine ausgezeichnete Beständigkeit gegen Oberflächenabbau und Vergilbung zeigte, verglichen mit der unbehandelten Platte.
Es wurde unter Verwendung des styrolhaltigen Harzes des Beispiels 3 eine Reihe von mit Füllstoff versehenen durch Strahlung härtbaren
Polyesterharz-Mischungen hergestellt. Eine füllstoffhaltige Mischung erhielt man, indem man zu dem styrolhaltigen Polyester
2 % Benzoinmethyläther, 5 % Styrol und 20 % amorphes
Siliciumdioxyd, bezogen auf daa Gewicht der erhaltenen Mischung,
hinzufügte. Eine weitere Füllstoff-Polyeaterharz-Mischung wurde unter Verwendung von 50 Gew.-% Calciumcarbonat hergestellt.
Weitere FÜllstoff-Polyesterharz-Mischungen enthielten 30 Gew.-J?
Talk, 20 Gew.-% hydratieiertes Aluminiumoxyd, 18 Gew.-% Glasfasern,
50 Gew.■>·% Bariumsulfat, bezogen auf das Gewicht der
Mischungen.
209886/ 0 8 A 6
Alle die oben genannten gefüllten Harze wurden dann auf etwa 10 χ 15 χ 0,3 cm (Ί χ 6 χ 1/8 inch) große Aluminiumplatten
in einer Dicke von 0,025 bis 0,25 mm aufgetragen. Die erhaltenen
Schichtstoffe wurden dann in der Vorrichtung der Pig. 1 bis zu 60 Sekunden GE H3T7-Lampen ausgesetzt, die für eine Eingangsleistung von etwa 360 Watt/cm (900 Watt/inch) pro Lampe mit
einer Vorschaltdrossel versehen waren. In allen Fällen wurden
Schichtstoffe mit einer Schicht aus einem vollständig gehärteten Film erhalten, der eine Härte von mindestens 1 H hatte sowie in
Azeton-,;Benzol und Chloroform unlöslich war. Alle Härtungen wurden
in einer verunreinigungsfreien Weise durchgeführt.
Verschiedene pigmentierte lösungsmittelfreie, durch Bestrahlung härtbare Polyesterharze wurden unter Verwendung des styrolhal-.tigen
Polyesters des Beispiels 3 hergestellt. Die pigmentierten Harze wurden durch Zugabe der Pigmente zu einer Grundmischung
gefertigt, die erhalten worden war durch Vermischen von 100 Teilen des styrolhaltigen Polyesterharzes des Beispiels 3 mit 2
Teilen Benzoinmethylather, 5 Teilen Styrol und einem Teil Divinylbenzol.
Zu der vorgenannten Grundmischung wurden jeweils 27 Teile Nr. 1303 Blau, 15 Teile Nr. 1200 Gelb und 17 Teile Nr. I503 Rot
käuflich erhältlicher pigmentierter Dispersion hinzugegeben,die von der Pigmented Dispersion Inc., Iselin, New Jersey, erhältlich
ist.
Gemäß dem Verfahren des Beispiels 1 unter Verwendung der Vorrichtung
der Fig. 1 wurden Glasplatten bis zu einer Dicke von etwa 0,1 mm mit den obigen pigmentierten Harzen beschichtet und
in weniger, als 1 Minute gehärtet. Es wurden in einer verunreinigungsfreien
Weise stark kratzfeste pigmentierte Filme auf den Glasplatten erhalten, die eine ausgezeichnete Lösungsmittelbeständigkeit
gegenüber Benzol, Chloroform und Aceton aufwiesen.
209886/0fU6
- I5 Beispiel 6
Eine Mischung aus 97 Teilen Maleimid und 60 Teilen Paraformaldehyd
wurde in 175 Teilen 97,8 %-iger Schwefelsäure gelöst und
dazu wurden 32,5 Teile Wasser hinzugefügt. Die Mischung ließ
man auf 45 0C abkühlen. Dann gab man unter Rühren 138 Teile
Toluol zu der Mischung. Währenddessen hielt man die Temperatur der Mischung bei 50 0C. Nach 2 Stunden wurden 15 Teile Paraform-
aldehyd hinzugegeben und man rührte die Mischung nochmals 4 Stunden bei 50 0C. Während der Reaktion bildete sich eine weiße
viskose Emulsion. Diese wurde durch Zugabe von ungefähr 250 Teilen
Wasser und etwa 375 Teilen Chloroform gebrochen. Die. orga-
bi nische Schicht wurde abgetrennt, mit verdünnter Natriumcarbonatlösung
und Wasser gewaschen und getrocknet. Man verdampfte das Lösungsmittel und extrahierte eine gelbe viskose Flüssigkeit mit
3 x 33 Teilen heißen Hexans. Nach der Entfernung des restlichen Lösungsmittels im Vakuum bei 50 0C erhielt man 186 Teile des
Produktes. Dieses wandelte sich beim Abkühlen auf Raumtemperatur in einen thermoplastischen Peststoff um. Das NMR-Spektrum des
Produktes zeigte einen Durchschnitt von 3 Toluolringen, 2 MaIeimidomethylgruppen
und 2 Methylenbrücken zwischen den Ringen. Die Elementaranalyse ergab in Gew.-$: C 73,4, H 5,8, N 4,7 und
das Produkt hatte ein Molekulargewicht von 500 _+ 5 %<-..
Nach dem Herstellungsverfahren und den analytischen Daten War
das Produkt aus 2 Maleimidoresten und 3 Toluolgruppen zusammengesetzt, die durch Methylengruppen miteinander verbunden waren.
Es wurde eine Lösung hergestellt, die aus 2 Teilen des obigen Polyimids und 8 Teilen Diäthylenglykoldivinylather bestand. Die
Lösung wurde in einer Dicke von bis zu 0,1 mm auf eine etwa 3 mm dicke Polycarbonat-Platte aufgetragen. Die behandelte PoIycarbonat-Platte
wurde dann unter Verwendung von 5 H3T7-Lampen, die mit etwa 960 Watt betrieben wurden, in weniger als 1 Minute
gemäß dem Verfahren des Beispiels 1 gehärtet. Während des Härtens hatte das Harz einen Gewichtsverlust von weniger als 3 %» was
zeigte, daß die Härtung in einer im wesentlichen verunreinigungsfreien
Weise bewirkt worden war. Der resultierende gehärtete
209888/ORA
Film hatte eine Bleistifthärte von 2 H und zeigte eine ausgezeichnete
Adhäsion zur Polycarbonat-Platte. Die Schlagzähigkeit,
gemessen mit einem Gardner-Gerät,-betrug etwa 14,2 kg cm (80
inch pounds). Die beschichtete Polycarbonat-Platte konnte hitzeverformt
werden, ohne daß die Beschichtung zerbrach oder sich ihre Adhäsion verringerte.
Bis(maleimidomethyl)toluol wurde hergestellt durch Zugabe von
4,6 Teilen wasserfreien Toluols zu einer Mischung von 3,3 Teilen p-Pormaldehyd, 9,7 Teilen Maleimid und 10 Teilen 9β $-iger
Schwefelsäure. Die Mischung wurde bei Raumtemperatur 3 bis 8 Stunden gerührt. Dann gab man zu der Mischung etwa 20 Teile
Wasser und 50 Teile Methylenchlorid hinzu. Die organische Schicht wurde abgetrennt, mit Natriumbicarbonatlösung gewaschen und mit
Magnesiumsulfat getrocknet. Man verdampfte das Lösungsmittel. Bezogen auf das Herstellungsverfahren war das in 13,3 Teilen
erhaltene Produkt Bis(maleimidomethyl)toluol. Seine Identität
wurde durch die Elementaranalyse bestätigt.
Es wurde ein Imidomethy!-substituiertes Polycarbonat hergestellt,
indem man 0,72 Teile N-Chlormethylmaleimid mit 5 Teilen eines
käuflich erhältlichen Polycarbonates reagieren ließ, das aus 2,2-Bis(4-hydrqxyphenyl)propan hergestellt war und in Dioxan
bei 25 C eine grundmolare Viskositätszahl von 0,5 hatte. Die vorgenannten Reaktanten wurden in 100 Teilen einer wasserfreien
Mischung aus 70 Teilen Tetrachloräthan und 30 Teilen Nitrobenzol aufgelöst. Unter Rühren wurde Bortrifluorid mit einer Geschwindigkeit
von etwa einer Blase pro Sekunde etwa 50 Stunden lang
in die Mischung eingeleitet und die Temperatur in. der Mischung wurde in dieser Zeit bei 65 °C gehalten. Man erhielt eine
quantitative Ausbeute des Produktes durch Ausfällen mit Methanol. Nach dem Herstellungsverfahren und der Elementaranalyse war
das Produkt ein Maleimid-substituiertes Polycarbonat, mit etwa 25 Mol-% Maleimidomethyl-substituierten Bisphenol-A-Carbonateinheiten.
Es wurden 2 Teile des oben beschriebenen Bis(maleimidomethyl)-toluols
und 0,4 Teile des oben beschriebenen Maleimidopolycarbonats
zu einer Mischung von 0,8 Teilen Phenylvinylather,
0,66 Teilen Styrol und 0,5 Teilen Diäthylenglykoldivinylather
hinzugegeben. Die erhaltene Lösung trug man auf ein Metallsubstrat
bis zu einer Dicke von etwa 0,125 mm auf. Das Substrat
setzte man dann gemäß dem Verfahren des Beispiels 1 bis zu einer Minute den H3T7-Lampen aus. Man erhielt eine gehärtete Schicht
auf dem Substrat, welche eine ausgezeichnete Adhäsion und Flexibilität aufwies. Die Härtung-wurde in einer im wesentlichen ver-(
unreinigungsfreien Weise durchgeführt, wie durch den Gewichtsverlust
von weniger als 3 % gezeigt wurde. Der gehärtete Film war beständig gegen Aceton, Chloroform, Benzol und heißes Wasser.
Nach 60 Stunden bei einer Temperatur von 175 0C in Luft zeigte
der Film noch immer eine gute Adhäsion, zum Substrat.
Beispiel Ö . ■
Verschiedene, durch Strahlung härtbare lösungsmittelfreie Harze wurden hergestellt unter Verwendung des Bis(imidomethyl)toluols
des Beispiels 7, das mit verschiedenen Vinyläthern kombiniert
wurde. Ein Harz A wurde hergestellt durch Auflösen "von 1 Teil des Bis(imidomethyl)toluols in etwa 0,5 Teilen Viny1-ß-chloräthyI-äther.
Ein Harz B wurde hergestellt durch Auflösen von 1,55 Teilen des Bis(imidomethyl)toluols in 0,8 Teilen Diäthylenglykoldivinylather.
Ein Harz C wurde hergestellt durch Auflösen von 3,1 Teilen des Bis(imidomethyl)toluols in 1,582 Teilen Diäthylenglykoldi
viny lather und 0,03 Teilen Benzophenon. Ein Harz D wurde hergestellt durch Auflösen von 3,1 Teilen des Bis(imidomethyI)-toluols
in einer Mischung-von 1,2 Teilen Phenylvinylather und
0,75 Teilen Diäthylenglykoldivinylather.
Die oben beschriebenen, durch Bestrahlung härtbaren lösungsmittelfreien
Harze wurden dann auf Glasplatten in einer Dicke von etwa 0,125 mm aufgetragen und gehärtet. Das Härten wurde in weniger
als 1 Minute gemäß dem Verfahren des Beispiels 1 durchgeführt.
20988RZORAS
Alle Härtungen wurden in einer im wesentlichen verunreinigungsfreien
Weise durchgeführt, wie die Gewichtsverluste von weniger als 3 % zeigten. Alle erhaltenen Filme zeigten Härten von mehr
als HB und Beständigkeit gegen Lösungsmittel, wie Aceton, Benzol und Chloroform.
Die obigen Beispiele betreffen nur einige der sehr vielen Möglichkeiten
im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens und die vorliegende Erfindung kann eine sehr viel breitere Vielzahl lösungsmittelfreier
Harze I und II verwenden, die UV-Sensibilisatoren von Ο,Γ bis 5 Gew.-?, Füllstoffe von 1 bis 60 Gew.-SS, und UV-Stabilisatoren
von 0,2 bis 4 Gew.-/?, bezogen auf das Gewicht der
lösungsmittelfreien Harze, enthalten. Inhibitoren bis zu 500 Teilen/10 Teilen der Zusammensetzung können ebenfalls verwendet
werden.
Schließlich soll darauf hingewiesen werden, daß auch die Vorrichtung
der Fig. 1 nur eine Ausführungsform der zur Durchführung
der Erfindung brauchbaren Vorrichtung darstellt. Beispielsweise kann die Vorrichtung, wie bereits angedeutet, eine Vielzahl von
Lampen aufweisen, das Substrat kann auf einem laufenden Band (conveyor), angeordnet sein, die Filter können die gesamte Fläche
des Kanals 18 umfassen und auf diese Weise die Kühlspule 21 unnötig machen.
209886/0R46
Claims (4)
1. Verfahren zum verunrexnigungsfreien Beschichten der Oberfläche eines Substrates mit einem Harzfilm von einer Dicke
bis zu 0,125 mm und einer Bleistifthärte von mindestens HB, gekennzeichnet durch folgende Schritte:
(a) Beschichten des Substrates mit einem strahlungsempfindlichen,
lösungsmittelfreien organischen Harz, das eine Viskosität von 50 bis 2500 Centipoise bei 25 0C
aufweist,und
(b) Bestrahlen des Harzes bis zu einer Minute *mit ultraviolettem
Licht mit einer Intensität von mindestens 0,3 Watt/cm und einer Wellenlänge zwischen 1849 und
4000 S, wobei die Strahlung frei ist von Wellenlängen größer als 7500 S und die Temperatur der gebildeten
Harzschicht unterhalb von 60 0C gehalten wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das losungsmittelfreie, strahlungsempfindliche
organische Harz eine Mischung aus einem aliphatisch ungesättigten Polyester und Styrol ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das lösungsmittelfreie, strahlungsempfindliche organische Harz eine Mischung aus einem MaIeimid-substituierten
organischen Material und einem aliphatisch ungesättigten Äther ist.
4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch bis 3, gekennzeichnet' durch mindestens
eine UV-Entladungslampe zur Erzeugung einer ultravioletten
Strahlung mit einer Wellenlänge von 1849 bis 4000 8 , die im wesentlichen frei von Wellenlängen über 7500 8 ist,
einen Substrathalter, Filter zwischen der Lampe und dem Sub-
2 0 9 R R P / Π p h F
strathalter zum Absorbieren der Strahlung mit einer Wellen länge größer als 7500 8 und einer Einrichtung zum Abführen
der Warme, die so angeordnet ist, daß die Temperatur auf der Oberfläche des Halters unterhalb von 60 0C gehalten ist,
während die Entladungslampe die genannte Oberfläche mit
2 einer Intensität von mindestens 0,3 Watt/cm bestrahlt.
209886/0846
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US16462471A | 1971-07-21 | 1971-07-21 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2235298A1 true DE2235298A1 (de) | 1973-02-08 |
Family
ID=22595345
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2235298A Pending DE2235298A1 (de) | 1971-07-21 | 1972-07-19 | Verfahren zum beschichten von substraten und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS558226B1 (de) |
DE (1) | DE2235298A1 (de) |
FR (1) | FR2146859A5 (de) |
GB (1) | GB1386324A (de) |
IT (1) | IT962889B (de) |
NL (1) | NL7207482A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2626769A1 (de) * | 1975-06-18 | 1977-01-13 | Ciba Geigy Ag | Vernetzbare polymere verbindungen |
EP3655247B1 (de) | 2018-03-27 | 2021-01-13 | Mercene Coatings AB | Beschichtung und primer |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2808931A1 (de) * | 1977-03-04 | 1978-09-07 | Dynachem Corp | Verfahren zum beschichten oder bedrucken eines substrates |
JPS58207581A (ja) * | 1982-05-27 | 1983-12-03 | Toyokuni Kk | ガス器具のガス流量調節装置 |
FR2838987B1 (fr) * | 2002-04-30 | 2004-06-11 | Valeo Vision | Procede d'application d'un vernis comprenant un solvant ou non sur une piece, notamment un reflecteur de projecteur de vehicule |
CN114685741A (zh) * | 2020-12-29 | 2022-07-01 | 洛阳尖端技术研究院 | 改性双马来酰亚胺树脂及其制备方法 |
-
1972
- 1972-05-15 GB GB2267272A patent/GB1386324A/en not_active Expired
- 1972-06-02 NL NL7207482A patent/NL7207482A/xx not_active Application Discontinuation
- 1972-07-15 IT IT27042/72A patent/IT962889B/it active
- 1972-07-19 DE DE2235298A patent/DE2235298A1/de active Pending
- 1972-07-21 JP JP7265372A patent/JPS558226B1/ja active Pending
- 1972-07-21 FR FR7226295A patent/FR2146859A5/fr not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2626769A1 (de) * | 1975-06-18 | 1977-01-13 | Ciba Geigy Ag | Vernetzbare polymere verbindungen |
EP3655247B1 (de) | 2018-03-27 | 2021-01-13 | Mercene Coatings AB | Beschichtung und primer |
EP3655247B2 (de) † | 2018-03-27 | 2024-10-09 | Mercene Coatings AB | Beschichtung und primer |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT962889B (it) | 1973-12-31 |
GB1386324A (en) | 1975-03-05 |
NL7207482A (de) | 1973-01-23 |
FR2146859A5 (de) | 1973-03-02 |
JPS558226B1 (de) | 1980-03-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0281941B1 (de) | Coreaktive Fotoinitiatoren | |
DE3850377T2 (de) | Strahlenhärtbare Zusammensetzungen aus ungesättigten Polyestern und Komponenten mit wenigstens zwei Vinyläthergruppen. | |
DE4439350C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines mit UV-härtbarem Lack beschichteten flächenförmigen Trägermaterials | |
DE3641436C2 (de) | ||
DE2436186A1 (de) | Verfahren zur herstellung von kunststoffschichtueberzuegen | |
DE2651009A1 (de) | Durch bestrahlung haertbare polydiorganosiloxanmasse | |
DE69921747T2 (de) | Trübungsfreie, UV-härtbare Pulverlacke die kristalline Harze enthalten | |
DE2805633A1 (de) | Uv-haertbare ueberzugszusammensetzungen | |
DE2815721A1 (de) | Durch strahlung polymerisierbare harzzusammensetzung | |
EP0023634A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus ungesättigten Polyesterharzen | |
DE2458959A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines durch ultraviolettstrahlung oder ionisierende strahlung haertbaren praepolymeren | |
CH647826A5 (de) | Verfahren zur herstellung von mit duroplastharzen beladenen traegermaterialien und deren verwendung. | |
DE3814111A1 (de) | Loesungsmittelfreie, monomerarme bzw. monomerfreie, polymerisierbare schmelzmasse zum korrosionsbestaendigen, abrasionsfesten ausruesten und/oder zur ausbildung eines schutzfilmes mit barriereeigenschaften auf flaechigen substraten und formkoerpern aus metall, kunststoff, cellulose-materialien und/oder anorganischen materialien und verfahren zu deren herstellung | |
DE60312244T2 (de) | Photohärtbare Zusammensetzung, Verfahren zur Herstellung eines photohärtbaren Harzes und vernetztes Produkt | |
DE69626087T2 (de) | Dichtmasse | |
DE2917861A1 (de) | Mit einer haftenden, haltbaren organopolysiloxanbeschichtung versehene polycarbonatgegenstaende und verfahren zu ihrer herstellung | |
JPH08176472A (ja) | 粉末塗料用バインダー | |
DE2622022A1 (de) | Durch strahlung haertbare zusammensetzungen | |
DE2235298A1 (de) | Verfahren zum beschichten von substraten und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens | |
DE2715043A1 (de) | Strahlungshaertbare, druckempfindliche klebstoffzusammensetzung | |
DE2256611A1 (de) | Strahlungshaertbare verbindungen und massen | |
DE1694930A1 (de) | Photopolymerisierbare Massen | |
DE3812121C2 (de) | Aus zwei Schichten bestehende Folienbahn sowie Verfahren zur Herstellung eines flächenförmigen Trägermaterials | |
DE2411000A1 (de) | Photopolymerisierbare masse, ihre verwendung und photopolymerisationsverfahren | |
US4001097A (en) | Process for the preparation of cured oligoacrylates |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
OHN | Withdrawal |