DE2234625C2 - Einrichtung zum Verladen einer Last - Google Patents

Einrichtung zum Verladen einer Last

Info

Publication number
DE2234625C2
DE2234625C2 DE19722234625 DE2234625A DE2234625C2 DE 2234625 C2 DE2234625 C2 DE 2234625C2 DE 19722234625 DE19722234625 DE 19722234625 DE 2234625 A DE2234625 A DE 2234625A DE 2234625 C2 DE2234625 C2 DE 2234625C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
support
lifting
load
support arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722234625
Other languages
English (en)
Other versions
DE2234625A1 (de
Inventor
Hans Dipl.-Masch.-Techn. Zürich Schenkel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inventio AG
Original Assignee
Inventio AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventio AG filed Critical Inventio AG
Publication of DE2234625A1 publication Critical patent/DE2234625A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2234625C2 publication Critical patent/DE2234625C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/12Supports
    • B65D90/18Castors, rolls, or the like; e.g. detachable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)

Claims (1)

1 2
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst,
Patentanspruch: daß die Verschiebeeinrichtung eine drehbar an der Auslegerstütze gelagerte Rolle ist, deren verlängerter RoI-
Einrichtung zum Verladen einer Last, insbesonde- lenachszapfen am Umfang mit Löchern zur Aufnahme
re eines Containers, die sich über an ihr befestigba- 5 eines Betätigungshebels versehen ist, und daß der Ver-
ren Auslegerstützen auf Hebebock-Tragarmen ab- riegelungshebel in seiner Entriegelungsstellung das Un-
stützt, wobei die Auslegerstützen einen mittels eines terfahren der Rolle durch den Hebebock-Tragarm blok-
Verriegelungshebels verdrehbaren Tragzapfen und kiert
eine Verschiebeeinrichtung, mittels welcher die ab- In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Ergestützte Last horizontal verschoben werden kann, io findung dargestellt, das im folgenden näher erläutert aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß wird. Es zeigt
die Verschiebeeinrichtung eine drehbar an der Aus- F i g. 1 eine Seitenansicht einer Einrichtung zum Ver-
legersiütze (2) gelagerte Rolle (5) ist, deren verlän- laden einer Last in schematischer Darstellung,
gerter Rollenachszapfen am Umfang mit Löchern F i g. 2 eine Teilansicht einer Verriegelung eines Con-
(5.1) zur Aufnahme eines Betätigungshebels (6) ver- is tainer-Tragarmes in der Verriegelungsstellung gemäß
sehen ist, und daß der Verriegelungshebel (4.2) in der Richtung A der F i g. 1 und
seiner Entriegelungsstellung das Unterfahren der F i g. 3 eine Teüansicht der Verriegelung des Contai-
Rolle (5) durch den Hebebock-Tragarm (8) blockiert ner-Tragarmes in der Entriegelungsstellung gemäß der
Richtung A der F i g. 1.
20 In den Fig. 1,2 und 3 ist mit 1 ein Container bezeichnet, an dessen vier vertikalen Kanten vier, aus geschweißten Stahl- oder Leichtmetallprofilrahmen beste-
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Verladen hende, dreieckige Auslegerstützen 2 angebracht sind, einer Last, insbesondere eines Containers, die sich über Mittels Einhängehaken 3 werden die Auslegerstützen 2 an ihr befestigbaren Auslegerstützen auf Hebebock- 25 in die entsprechenden öffnungen oben am Container 1 Tragarmen abstützt, wobei die Auslegerstützen einen eingehängt Unten wird jede Auslegerstütze 2 am Conmittels eines Verriegelungshebels verdrehbaren Trag- tainer 1 mittels eines, zu einer als Ganzes mit 4 bezeichzapfen und eine Verschiebeeinrichtung, mittels welcher neten Verriegelung gehörenden verriegelbaren Tragdie abgestützte Last horizontal verschoben werden Zapfens 4.1 befestigt. Der verriegelbare Tragzapfen 4.1 kann, aufweisen. 30 ist drehbar am unteren Ende der Auslegerstütze 2 gela-Zum Anheben von Containern zum Zwecke des Um- gert. Er besteht aus einem zylindrischen Schaft 4.11, der oder Aufladens auf Straßen- oder Schienenfahrzeuge an seinem dem Container 1 zugewandten Ende fest mit mittels Hebeböcken werden dreieckige Auslegerstüt- einem Drehriegel 4.12 verbunden ist. Am entgegengezen verwendet, die an den vier Ecken des Containers setzten Ende ist der Tragzapfen 4.1 fest mit einem Verbefestigbar sind. Bei den bekannten Konstruktionen 35 riegelungshebel 4.2 verbunden. Der Drehriegel 4.12 stützen sich die Auslegerstützen unmittelbar auf der weist die gleiche langlochförmige Form wie die entspre-Aufnahmefläche der Hebebock-Tragarme ab. Beim chende öffnung des Containers 1 auf. Nach Einführen Verladen muß der Container miv einer bestimmten Ge- des Tragzapfens 4.1 und Drehen des Verriegelungshenauigkeit in die Haltevorrichtungen des Fahrzeuges ein- bels 4.2 um 90° ist die Auslegerstütze 2 fest mit dem gefahren werden. Es sind daher Verschiebungen des 40 Container 1 verbunden. Eine drehbar an jeder Ausleger-Containers in der Längs- und Querrichtung erforderlich. stütze 2 gelagerte Rolle 5 weist am Umfang ihres Achs-Korrekturen in der Längsrichtung können mit dem zapfens Löcher 5.1 auf, die zur Aufnahme eines Betäti-Fahrzeug selbst vorgenommen werden. Verschiebun- gungshebels 6 bestimmt sind. Der Container 1 stützt gen in der Querrichtung sind jedoch nicht möglich. Das sich über die Auslegerstütze 2 und die Rolle 5 auf einen hat den Nachteil, daß die Verladung nicht mit der erfor- 45 auswechselbar an einem Hebebock 7 befestigten Hebederlichen Genauigkeit ausgeführt werden kann. bock-Tragarm 8 ab. Der Hebebock-Tragarm 8 kann Eine mit dem DE-GM 19 98 967 bekannt gewordene mittels eines im Hebebock 7 untergebrachten Hubme-Hubvorrichtung für Container weist einen aus zwei chanismus in vertikaler Richtung verstellt werden. Der übereinander angeordneten Teilen bestehenden Ausle- Hebebock-Tragarni 8 kann erst dann unter die an der ger auf, der mit Führungsrollen versehen ist. Zwischen 50 Auslegerstütze 2 befestigte Rolle 5 gefahren werden, diesen Führungsrollen ist horizontal verschiebbar ein wenn der Verriegelungshebel 4.2. in seine Verriege-Arm geführt der so ausgebildet ist, daß er mit dem lungsstellung (F i g. 2) gedreht ist. Zwecks Verschiebung Eckbeschlag eines Containers verbunden werden kann. des Containers 1 auf dem Hebebock-Tragarm 8 wird die Das horizontale Verschieben des Armes wird mit einem Rolle 5 mit Hilfe des Betätigungshebels 6 gedreht. Am am Ausleger der Hubvorrichtung befestigten Hydrau- 55 Hebebock-Tragarm 8 sind Endanschläge 8.1,8.2 vorgelik- oder Pneumatikzylinder bewerkstelligt. Diese an sehen, damit der Container 1 beim Drehen der Rolle 5 sich relativ kostspielige Verschiebeeinrichtung erfor- nicht vom Hebebock-Tragarm 8 gleiten kann.
dert zu ihrem Betrieb Steuerungseinrichtungen, wo-
durch zusätzliche Kosten entstehen. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine einfa- 60
ehe und kostengünstige Einrichtung zum Verladen einer
Last, insbesondere eines Containers, zu schaffen, die es
ermöglicht, die auf einem Hebebock-Tragarm mittels
einer Auslegerstütze abgestützte Last ohne großen
Kraftaufwand von Hand zu verschieben, ohne daß die 65
Last vom Hebebock-Tragarm gleiten kann, und ohne
daß der Hebebock-Tragarm die Auslegerstütze unterfahren kann, wenn diese nicht mit der Last verriegelt ist.
DE19722234625 1971-07-15 1972-07-14 Einrichtung zum Verladen einer Last Expired DE2234625C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1045371A CH525154A (de) 1971-07-15 1971-07-15 Einrichtung zum Verladen einer Last

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2234625A1 DE2234625A1 (de) 1973-01-25
DE2234625C2 true DE2234625C2 (de) 1984-06-20

Family

ID=4363382

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722234625 Expired DE2234625C2 (de) 1971-07-15 1972-07-14 Einrichtung zum Verladen einer Last

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE786078A (de)
CH (1) CH525154A (de)
DE (1) DE2234625C2 (de)
FR (1) FR2145602B1 (de)
IT (1) IT962781B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI98445C (fi) * 1994-05-17 1997-06-25 Parma Oy Menetelmä ja sovitelma tilaelementtien siirtämiseksi
CN110438901B (zh) * 2019-07-16 2024-04-26 中交一公局第七工程有限公司 一种钢管架吊装机

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1735067U (de) * 1956-07-09 1956-11-29 Hermann Bohn Transportgeraet fuer schwere lasten.
AT283195B (de) * 1968-02-26 1970-07-27 Windenfabrik Gottfried Schober Vorrichtung zum Be- und Entladen von Container-Landtransportfahrzeugen
DE1998967U (de) * 1968-04-24 1968-12-19 Walter Hunger Ing Vdi Hubeinheiten mit querverschiebung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2234625A1 (de) 1973-01-25
CH525154A (de) 1972-07-15
FR2145602A1 (de) 1973-02-23
FR2145602B1 (de) 1976-08-13
IT962781B (it) 1973-12-31
BE786078A (fr) 1973-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4120948C2 (de) Vorrichtung zum Laden und Entladen von Baumaterial
DE2546472C3 (de) Vorrichtung zum seitlichen Verschieben der Halterung des Auslegers eines Baggers o.dgl
DE2632455B2 (de) Vorrichtung zum Ein- und Ausfahren des Farbwerkes und des Formzylinders einer Rotations-Tiefdruckmaschine
DE2500817A1 (de) Baumaschine
EP0887300A2 (de) Hub-Dreh-Vorrichtung zur Aufnahme eines Kraftfahrzeuges
EP1840056A1 (de) Einrichtung zum Auf- und Abladen einer Befülleinrichtung quer zu deren Transportrichtung
DE7033447U (de) Teleskopartige hebevorrichtung.
DE2632492C3 (de) Transportfahrzeug zum Transport von Großbehältern
DE2234625C2 (de) Einrichtung zum Verladen einer Last
EP0267178A1 (de) Vorrichtung zum Lagern von Werkstücken annähernd gleicher Form und Grösse im Abstand übereinander
AT311865B (de) Einrichtung zum Verladen einer Last
EP0013756B1 (de) Einrichtung zum Einbringen und Ausheben von Lagergut in bzw. aus Lagerregalen
DE2908237C2 (de) Mobiler Drehkran
DE2325413A1 (de) Ausfahrbarer walzentraeger
EP0235313B1 (de) Hub- bzw. Absetzvorrichtung für transportable Grossbehälter, z. B. Kabinen, Container oder dergleichen
DE1755253C3 (de) Vorrichtung zum Festlegen fahrbarer Behälter auf einer Fahrzeugladefläche, insbesondere auf der Ladefläche eines Eisenbahnwagens
DE3837455C1 (en) Height-adjusting device having a toothed crank
DE2715779A1 (de) Portalkran
DE2949120C2 (de) Grubenhebevorrichtung für Lastkraftwagen
DE4336314C1 (de) Trageinrichtung
DE2516401B2 (de) Anlage zum Auf- und Abbau von Mischbetthalden
DE1928733C3 (de) Lade- und Entladevorrichtung für sperrige Lasten
DE2232881C2 (de) Vorrichtung an einem Hebebock- Tragarm
DE1289438B (de) Lastfahrzeug, insbesondere Tieflader fuer den Transport von Fertigbauteilen
DE2044410A1 (de) Hebevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OB Request for examination as to novelty
OC Search report available
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee