DE2234410A1 - Querkupplung eines schienenfahrzeuges mit drehgestellen - Google Patents

Querkupplung eines schienenfahrzeuges mit drehgestellen

Info

Publication number
DE2234410A1
DE2234410A1 DE2234410A DE2234410A DE2234410A1 DE 2234410 A1 DE2234410 A1 DE 2234410A1 DE 2234410 A DE2234410 A DE 2234410A DE 2234410 A DE2234410 A DE 2234410A DE 2234410 A1 DE2234410 A1 DE 2234410A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bogies
vehicle according
hydraulic
pressure
bogie
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2234410A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2234410B2 (de
DE2234410C3 (de
Inventor
Gaston Dipl Ing Dr Borgeaud
Hermann Hinnen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schweizerische Lokomotiv und Maschinenfabrik AG (SLM)
Original Assignee
Schweizerische Lokomotiv und Maschinenfabrik AG (SLM)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schweizerische Lokomotiv und Maschinenfabrik AG (SLM) filed Critical Schweizerische Lokomotiv und Maschinenfabrik AG (SLM)
Publication of DE2234410A1 publication Critical patent/DE2234410A1/de
Publication of DE2234410B2 publication Critical patent/DE2234410B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2234410C3 publication Critical patent/DE2234410C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F5/00Constructional details of bogies; Connections between bogies and vehicle underframes; Arrangements or devices for adjusting or allowing self-adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves
    • B61F5/38Arrangements or devices for adjusting or allowing self- adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves, e.g. sliding axles, swinging axles
    • B61F5/386Arrangements or devices for adjusting or allowing self- adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves, e.g. sliding axles, swinging axles fluid actuated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

P.. 4611 Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik, Winterthur/Sehweiζ
Querkupplung eines Schienenfahrzeuges mit Drehgestellen
Die Erfindung betrifft eine Querkupplung eines Schienenfahrzeuges mit Drehgestellen.
Es ist bei Schienenfahrzeugen mit Drehgestellen bekannt, die einander zugewandten, inneren Enden der Drehgestelle durch ein Gestänge derart miteinander zu verbinden, dass bei einer Auslenkung des einen Drehgestelles das andere zwangsweise im entgegengesetzten Sinn ausgelenkt wird, und zwar derart, dass die verlängert gedachten Mittellinien der Drehgestelle sich möglichst in der Mitte zwischen ihnen in einem Punkt schneiden. Dadurch wird in Gleisbögen eine Verminderung der auf die Spurkränze wirkenden Seitenkräfte erzielt.
Die bekannten mechanischen Ausführungen der Querkupplungen sind jedoch bei langen Fahrzeugen mit grossem Ab-
stand der Drehgestelle umso komplizierter und Vor allem
# grosser1 dieser Abstand ist» Sie weisen
ausserdem noch den Nachteil auf, dass sie bei Fahrzeugen grösserer Länge in unzulässiger Weise elastisch sind, falls die Konstruktion nicht übermässig schwer sein soll.
Die Erfindung hat die Schaffung einer Querkupplung zum Ziel, welche die erwähnten Nachteile nicht aufweist, für lange Fahrzeuge geeignet und konstruktiv einfach ist.
Die erfindungsgemässe Querkupplung, durch welche dieses Ziel erreicht wird, ist gekennzeichnet durch hydraulische Zylindervorrichtungen, welche mit den Drehgestellen verbunden sind und zur Drehung der Drehgestelle um eine vertikale .Achse in beiden Drehrichtungen gegenüber dem Fahrzeugrahmen geeignet sind, sowie durch hydraulische Verbindungsleitungen, welche die Zylinderräume der Zylindervorrichtungen derart miteinander verbinden, dass eine Bewegung eines der Drehgestelle in einer Drehrichtung eine Bewegung des anderen Drehgestelles in entgegengesetzter Drehrichtung hervorruft.
Bei Fahrzeugen mit zwei Drehgestellen können die hydraulischen Zylinder am Fahrzeugrahmen abgestützt sein.
Bei Fahrzeugen mit drei Drehgestellen können vorzugsweise die hydraulischen Zylinder der äusseren Drehgestelle am mittleren Drehgestell abgestützt sein. Dadurch wird gleichzeitig, ohne eine Komplikation der Anordnung, eine Führung des dritten Drehgestelles erhalten.
3Ö9S84/G338
2234A10
Vorzugsweise kann jede Zylindervorrichtung einen doppeltwirkenden hydraulischen Zylinder enthalten.
Dadurch wird eine einfache Ausführung der Kupplung erhalten , bei welcher zusätzlich wegen einer einzigen, nach aussen führenden Kolbenstange jeder Zylindervorriehtung eine minimale Gefahr eines Verlustes an hydraulischem Medium durch Undichtheiten besteht.
Es kann eine Ausgleichsleitung vorgesehen sein, welche die Verbindungsleitungen miteinander verbindet und ein hydraulisches Absperrorgan enthält, welches durch eine Drehbewegung des Drehgestelles, die einen gegebenen Winkel überschreitet, betätigbar ist, derart, dass bei Geradeausfahrt eine Verbindung der beiden Verbindungsleitungen durch die Ausgleichsleitung zugelassen, beim Einfahren in eine Kurve jedoch unterbrochen wird. Dadurch kann die Funktion der Querkupplung nur auf Fälle beschränkt werden, wo sie wirklich, benötigt wird, nämlich in Kurven. Auf gerader Strecke können sich hingegen die Drehgestelle frei bewegen und an das Geleise anpassen. Zugleich erfolgt dadurch auch ein Druckausgleich zwischen den beiden Verbindungsleitungen. Das hydraulische Absperrorgan kann dabei vorzugsweise ein durch eine Drehbewegung des Drehgestelles betätigbarer Steuerschieber sein.
Wenn das Schienenfahrzeug zwei Drehgestelle aufweist, von denen jedem ein Absperrorgan zugeordnet ist, sind im
309 88 4/0338
Prinzip zwei Schaltungen möglich. So können die Absperrorgane zweier Drehgestelle entweder parallel zueinander oder in Serie an die Verbindungsleitungen angeschlossen sein. Dadurch werden verschiedene Wirkungen erzielt. Wenn die Steuerorgane parallel zueinander geschaltet sind, so entsteht ein Unterbruch der Verbindung der Verbindungsleitungen erst, wenn sich beide Drehgestelle in der Kurve, d.h. auf bogenförmigen Schienen befinden und beide aus ihrer Stellung parallel zur Fahrzeugachse ausgelenkt sind. Werden hingegen die beiden Steuerorgane zwischen den Verbindungsleitungen in Serie geschaltet, so entsteht ein Unterbruch bereits beim Einfahren des ersten Drehgestelles in die Kurve. Es hängt von Fall zu Fall ab, welche dieser beiden Möglichkeiten bevorzugt wird.
Es ist bei einem Schienenfahrzeug mit zwei Drehgestellen möglich, ein Steuerorgan vorzusehen, das mit beiden Drehgestellen gekuppelt ist und bei einer Abweichung eines der Drehgestelle von einer symmetrischen Winkelstellung gegenüber der Querachse des Fahrzeuges zur Freigabe der Zufuhr von hydraulischem Druckmittel aus einer Druckmittelquelle in eine der Verbindungsleitungen bei gleichzeitiger Oeffnung eines Abflusses aus der anderen Verbindungsleitung dient, derart, dass eine Korrektur der Winkelstellung der Drehgestelle in Richtung auf eine symmetrische Stellung erfolgt.
309884/0338
223U1Q
Dadurch wird eine Kupplung mit einer Steuerung gewonnen, welche jederzeit eine einwandfreie Funktion der Kupplung durch Beeinflussung der Einspeisung gewährleistet.
Dabei kann vorzugsweise das Steuerorgan ein Steuerschieber sein, dessen Gehäuse mit einem Drehgestell und dessen Schieberkörper über ein Gestänge mit dem anderen Drehgestell verbunden, ist. Die Druckmittelquelle kann andererseits vorzugsweise einen Druckspeicher enthalten. Dadurch wird jeweils ein Vorrat an hydraulischem Druckmittel gewährleistet.
Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung kann mindestens eines der Drehgestelle mit einer hydraulischen Kolbenpumpe, die das hydraulische Druckmittel in den Druckspeicher fördert, derart verbunden sein, dass Drehbewegungen der Drehgestelle Hubbewegungen ihres Kolbens zur Folge haben. Dadurch wird eine Ausführungsform erhalten, bei welcher der Druckspeicher mit einfachen Mitteln im Betrieb unter Druck gehalten wird.
Dabei ist es möglich, die Pumpe an die hydraulische Zylindervorrichtung anzuschliessen, wobei der Pumpenkolben an ihrer Kolbenstange befestigt ist. Auf diese Weise kann die Vorrichtung zusammen mit der Kolbenpumpe stark vereinfacht werden. ·
Es ist auch möglich, beide Verbindung s leitung en durch eine abschliessbare KurζSchlussleitung miteinander zu verbinden.
309884/0338
Dadurch kann nach Wunsch die Querkupplung unwirksam gemacht werden, indem die Kurzschlussleitung geöffnet wird. Die Bewegung eines der Drehgestelle wird dann nicht mehr auf das zweite Drehgestell übertragen.
Vorzugsweise kann an jede Verbindungsleitung ein elastisches Druckhalteorgan zur Verhinderung eines Absinkens des Druckes unter einen gegebenen minimalen Wert angeschlossen sein. Dadurch werden Schäden verhindert, die durch Unterdruck entstehen könnten.
Andererseits kann jede Verbindungsleitung an ein Druckbegrenzungsorgan zur Begrenzung des maximalen Druckes in der Leitung angeschlossen sein. Durch eine solche. Massnahme werden Schäden an der Kupplung durch zu grosse Drücke vermieden.
Weiter können die Verbindungsleitungen an eine gemeinsame Nachspeisevorrichtung in einem Druckspeicher angeschlossen sein. Durch eine solche Massnahme. können die Abstände zur Wartung der Querkupplung verlängert werden, da bei eventuellen Verlusten an hydraulischem Medium eine selbsttätige Nachspeisung erfolgen kann.
Schliesslich ist es auch möglich, an die Verbindungsleitungen thermische Ausgleichselemente anzuschliessen, die zur Verhinderung von Druckänderungen des hydraulischen Druckmittels in Abhängigkeit von Temperaturänderungen dienen. Dadurch wird eine zuverlässige Funktion der Querkupplung auch
30988 W0338
bei gx'ossen Temperaturunterschieden erhalten..
Die Erfindung wird anhand in der Zeichnung schema,-tisch dargestellter Ausführungsbeispiele erläutert.
Es zeigt:
Fig.1 ein Schema eines Schienenfahrzeuges mit zwei
Drehgestellen, die durch die Querkupplung verbunden sind,
Fig.2 ein Schema eines Fahrzeuges mit drei Drehgestellen und .
Fig.3 ein Schema einer weiteren Ausführungsform der Erfindung bei einem Schienenfahrzeug mit zwei Drehgestellen.
In der Fig.1 ist ein Schienenfahrzeug mit einem Fahrzeugrahmen 1 dargestellt, der auf zwei Drehgestellen 2 und 3 abgestützt ist. Die Drehgestelle 2 und 3 sind gegenüber dem Rahmen 1 in Zapfen 4 und 5 drehbar.
Die Teile der Querkupplung sind in der Fig.1 aus Anschaulichkeit sgründen über dem Rahmen 1 dargestellt, obwohl . sie sich im Rahmen selbst befinden.
Die Querkupplung enthält zwei doppeltwirkende hydraulische Zylinder 6 und 7, von denen jeder einem Drehgestell zugeordnet ist. In den Zylindern 6 und 7 sind Kolben 8 beweglich, deren Kolbenstangen 9 über Winkelhebel 10 mit Stangen verbunden sind, die an Zapfen 12 der Drehgestelle 2 bzw. 3
309884/0338
angreifen. Die Winkelhebel 10 sind um Zapfen 13 schwenkbar, die im Fahrzeugrahmen 1 fest angeordnet sind. Mit dem Arm des Winkelhebels 10 ist je eine Kolbenstange 14 eines Schieberkolbens 15 verbunden, der in einem Schieberzylinder 16 bzw. 17 beweglich ist. .
Die einander zugeordneten Zylinderräume der hydraulischen Zylinder 6 und 7 sind gegenseitig durch Verbindungsleitungen 18 und 19 verbunden, und zwar derart, dass eine Bewegung des Kolbens 8 im Zylinder 6 nach rechts eine gleichgrosse Bewegung des Kolbens 8 im anderen Zylinder 7 nach links zur Folge hat und umgekehrt. Eine Drehbewegung eines der Drehgestelle in einer Drehrichtung ruft auf diese Weise eine Dreh-
bewegung des anderen Drehgestelles in der entgegengesetzten Drehrichtung hervor.
Die beiden Verbindungsleitungen 18 und 19 sind mit je einem Druckhalteorgan 20 zur Verhinderung eines Absinkens des Druckes unter einen gegebenen minimalen Wert versehen. Das Organ 20 enthält zu diesem Zweck einen Kolben 21, der in einem Zylinder 22 beweglich ist und durch eine entsprechend dimensionierte Feder 23 belastet ist. Der Kolben stützt sich normalerweise gegen eine Anschlagfläche 24 des Zylinders Sobald jedoch der Druck im Zylinder 22 und damit in der betreffenden Leitung 18, 19 unter den minimalen Wert sinkt, hebt die Feder 23 den Kolben 21 vom Anschlag 24 ab, so dass
309884/0338
eine weitere Drucksenkung verhindert wird.
Ausserdem ist jede Verbindungsleitung 18, 19 mit einem Druckbegrenzungsorgan 25 zur Begrenzung des maximalen Druckes versehen. Das Druckbegrenzungsorgan 25 enthält einen Zylinder 26, in welchem ein Kolben 27 beweglich ist, der durch eine vorgespannte Feder 28 belastet ist. Die Feder 28 drückt im normalen Betrieb einen Teil 29 mit grösserem Durchmesser des Kolbens 27 gegen eine Anschlagfläche 30 des Zylinders 26. Sobald jedoch der Druck im Zylinder 26 den gegebenen Maximalwert überschreitet, wird die Kraft der Feder 28 überwunden und der Kolben 27 im Zylinder 26 bewegt. Durch die so entstehende Vergrösserung des Volumens wird ein weiterer Anstieg des Druckes gemildert.
Weiter sind beide Leitungen 18 und 19 durch eine Nachspeisevorrichtung 31 mit einem hydraulischen Speicher 32 angeschlossen. Die Nachspeisevorrichtung, die in bekannter Weise ausgebildet sein kann und an sich .keinen Gegenstand der Erfindung bildet, dient zum Nachspeisen von hydraulischem Medium in die Leitungen 18, 19 als Ersatz von Leckverlusten.
Nach der Fig.1 sind die beiden Verbindungsleitungen 18, 19 durch eine Kurzschlussleitung 33 mit einem Absperrorgan 34 verbunden. In der dargestellten Stellung unterbricht das Absperrorgan 34 eine Verbindung der Leitungen 18 und 19, so dass eine Bewegung des einen Kolbens 8 eine entsprechende Be-
309884/0338
223AA10
wegung des anderen Kolbens zur Folge hat. Wenn das Absperrorgan 34 in die gestrichelte Stellung gestellt wird und die Kurzschlussleitung freigegeben wird, wird die gegenseitige Verbindung der Kolben 8 unterbrochen und die Querkupplung ausgeschaltet.
Am rechten Ende der Fig.1 sind an die Leitungen 18 und 19 thermische Ausgleichszylinder 35 angeschlossen. Diese Zylinder sind in bekannter Weise mit Kolben 36 versehen, die auf Kolbenstangen 37 abgestützt sind, die gegenüber den Zylindern und dem hydraulischen Medium einen derartigen Dehnungskoeffizienten aufweisen, dass Druckanstiege bzw. Drucksenkungen in den Leitungen 18 und 19 durch Temperatureinfluss ausgeglichen werden.
Was die beiden durch die Zylinder 16, 17 und die Schieberkolben 15 gebildeten Absperrorgane A und B betrifft, so sind diese nach der Fig.1 zwischen den Leitungen 18 und 19 parallel geschaltet. Zu diesem Zweck befinden sie sich in Ausgleichsleitungen 40, 41 bzw. 42, 43. Bei dieser Anordnung wird die Querkupplung erst dann funktionsfähig, wenn beide Absperrorgane A und B die Verbindung der Leitungen 18 und 19 unterbrochen haben. Es ist jedoch auch die in der Fig.1 gestrichelt dargestellte Schaltung möglich, nach welcher die beiden Absperrorgane A und B durch eine Ausgleichsleitung 44 hintereinander, d.h. in Serie geschaltet sind. Es versteht
309884/0 338
• 223A410
sich, dass in diesem Fall die Leitungen 41 und 42 entfallen.
Bei einer Serieschaltung der Absperrorgane A und B genügt bereits eine Bewegung eines der Absperrorgane aus seiner dargestellten Stellung, um die Verbindung der Leitungen 18 und 19 miteinander zu unterbrechen und die Querkupplung virksam zu machen.
Im Betrieb des Fahrzeuges wirkt sich das so aus, dass bei der in der Fig.1 mit vollen Linien dargestellten Parallelschaltung der Absperrorgane A und B die Querkupplung erst dann wirksam wird, wenn sich beide Drehgestelle in einer Kurve, d.h. auf mit einem Radius gebogenen Schienen befinden. Bei einer Serieschaltung mit der Ausgleichsleitung 44 wird die Querkupplung bereits wirksam, wenn sich das in der Fahrtrichtung erste Drehgestell bereits auf gebogenen Schienen, das zweite hintere Fahrgestell jedoch noch auf geraden Schienen befindet.
Beide dieser Ausführungsformen haben ihre Vorteile, so dass von Fall zu Fall entschieden werden muss, welche gewählt werden soll.
In der Fig.2 sind drei Drehgestelle 101, 102 und eines Schienenfahrzeuges dargestellt, die um Zapfen ,104, und 106 drehbar sind. Gleichzeitig wird in bekannter Weise eine gewisse seitliche Bewegung der Drehgestelle gegenüber dem nicht dargestellten Fahrzeugrahmen ermöglicht.
309884/0338
-12- 223AA1 O
In diesem Fall ist der Fahrzeugrahmen nicht dargestellt, da alle hydraulischen Teile der Querkupplung am mittleren Drehgestell 102 angeordnet sind.
Das mittlere Drehgestell 102 ist mit zwei Zylinderpaaren 107 und 108 versehen, in denen Kolben 109 beweglich sind, deren Kolbenstangen 110 sich gegen Arme 111 der Drehgestelle 101 und 103 abstützen. Die Zylinderräume der in diesem Fall einfachwirkenden Zylinder 107 und 108 sind auch hier durch Verbindungsleitungen 112, 113 derart miteinander verbunden, dass die Drehung eines der Drehgestelle gegenüber der Längsachse des Fahrzeuges eine Drehung des anderen Drehgestelles im entgegengesetzten Sinn zur Folge hat. Wie aus der Fig.2 hervorgeht, sind die Arme 111 mit Stangen 114 verbunden, die zur Betätigung von Absperrorganen 115 dienen. Die Absperrorgane 115 sind in diesem Fall hintereinander, d.h. in Serie in einer Ausgleichsleitung 116, 117, 118 geschaltet, welche der Leitung 40, 44, 43 aus der Fig.1 entspricht. Es versteht sich, dass auch hier eine Parallelschaltung der beiden Absperrorgane 115 möglich ist.
Die in der Fig.1 dargestellten zusätzlichen Organe 20, 25, 34 und 37 können auch hier verwendet werden.
In der Fig.3 ist eine weitere Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Nach dieser Figur ist ein Fahrzeugrahmen 201 auf Drehgestellen 202 und 203 abgestützt, die um
30988/4/0338
223U10
Drehzapfen 204 und 205 drehbar sind. Die Drehgestelle sind mit zur Fahrzeugmitte gerichteten Armen 206 versehen, an denen über Gelenke 207 Kolbenstangen 208 angreifen, die mit Kolben 210 von hydraulischen Kolbenvorrichtungen verbunden sind. Die Kolben 210 sind in hydraulischen Zylindern 211, 212 geführt. Die Zylinderräume der doppeltwirkenden hydraulischen Zylinder sind in der bereits beschriebenen Weise durch Verbindungsleitungen 213 und 214 verbunden. An die Verbindungsleitungen 213 und 214 sind, wie beim Beispiel nach der Fig.1, je ein Druckhalteorgan 215, ein Druckbegrenzungsorgan 216 sowie ein thermisches Ausgleichselement 217 angeschlossen.
Wie weiter aus der Fig.3 hervorgeht, greift an einem der Arme 206 eine Stange 220 an, an der das Gehäuse 221 eines hydraulischen Steuerschiebers befestigt ist. Im Gehäuse ist ein Schieberkolben 222 geführt, der durch eine Stange 223 mit einem Hebelarm 224 einer Verbindungswelle 225 verbunden ist. Ein zweiter Arm 226 der Verbindungswelle 225 ist durch eine Stange 227 mit dem Arm 206 des Drehgestelles verbunden.
An das Gehäuse 221 des Steuerschiebers ist über eine Speiseleitung 228 ein hydraulischer Druckspeicher 229 angeschlossen. Der Schieberkolben 222 dient zur Steuerung der Zufuhr des hydraulischen Druckmittels aus der Speiseleitung 228 jeweils in eine der Verbindungsleitungen 213, 214. Gleich-
3 0 988A/0338
zeitig steuert er die Ableitung von hydraulischem Druckmittel aus der anderen Verbindungsleitung durch eine Abflussleitung 232 bzw. 233 mit einem Einwegventil 234 in einen Behälter 235.
Zur Versorgung des hydraulischen Druckspeichers 229 mit hydraulischem Medium ist die Vorrichtung nach der Fig.3 mit Pumpen versehen, die durch Drehbewegungen der Drehgestelle 202, 203 um die Zapfen 204, 205 betätigt werden. Zu diesem Zweck sind die hydraulischen Zylinder 211, 212 mit Pumpenzylindern 236 versehen,in denen Kolben 237 beweglich sind. Die Kolben 237 sind gleichzeitig mit den Kolben 210 auf ihren Kolbenstangen 208 befestigt. Die Pumpenzylinder 236 sind durch eine gemeinsame Saugleitung 238 mit Saugventilen 239 mit dem Behälter 235 verbunden. Aus den Zylindern 236 führt eine Druckleitung 240 mit Druckventilen 241 in die Speiseleitung 228 bzw. den Druckspeicher 229.
Bei der Ausführungsform nach der Fig.3 wird bei einer Drehbewegung des Drehgestelles 202 das Schiebergehäuse und bei einer Drehbewegung des Drehgestelles 203 der Schieberkörper 222 bewegt. Wenn beide Drehbewegungen symmetrisch zu einer Querachse Z des Schienenfahrzeuges, d.h. beide Winkel/Bleich gross sind, jedoch im entgegengesetzten Sinn verlaufen, bleibt die gegenseitige Stellung des Schiebergehäuses 221 und des Schieberkolbens 222 unverändert. Im
309884/0338
Normalzustand, der in der Fig.3 dargestellt ist, erfolgt dabei keine Zufuhr von hydraulischem Druckmittel in die Verbindungsleitungen 213,214. Sobald jedoch z.B. durch Verlust an hydraulischem Mittel in einer der Leitungen eine grössere Unsymmetrie der Drehbewegungen der Drehgestelle und 203 zur Querachse Z entsteht, entsteht eine Bewegung des Schieberkolbens 222 gegenüber dem Gehäuse 221. Die Anordnung ist dabei so getroffen, dass durch Freigabe der Zufuhr von hydraulischem Druckmittel aus der Speiseleitung 228 in eine der Verbindungsleitungen 213, 214 bei gleichzeitiger Oeffnung eines Abflusses aus der anderen Verbindungsleitung in den Behälter 235 eine Korrektur der Winkelstellung der Drehgestelle 202, 203 in Richtung auf die symmetrische Stellung erfolgt.
Die Anordnung nach der Fig.3 enthält somit nicht nur eine starre Verbindung der beiden Drehgestelle, sondern zusätzlich noch eine Steuerung, welche eine einwandfreie Funktion der Querkupplung gewährleistet.
Die durch Bewegungen des Drehgestelles betätigbare Pumpe hat den Vorteil, dass sie keinen motorischen Antrieb benötigt. Es versteht sich jedoch, dass z.B. bei Lokomotiven, wo verschiedene Zusatzantriebe vorhanden sind, die Pumpe zur Speisung der hydraulischen Anlage der Querkupplung auch motorisch angetrieben sein kann.
30988/4/0338

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    \] Querkupplung eines Schienenfahrzeuges mit Drehgestellen, gekennzeichnet durch hydraulische Zylindervorrichtungen (6,7,107,108,211,212), welche mit den Drehgestellen (2,3,101,102,103,202,203) verbunden sind und zur Drehung der Drehgestelle um eine vertikale Achse in beiden Drehrichtungen gegenüber dem Fahrzeugrahmen (1,201) geeignet sind, sowie durch hydraulische Verbindungsleitungen (18,19,112,113,213,214), welche die Zylinderräume der Zylindervorrichtungen derart miteinander verbinden, dass eine Bewegung eines der Drehgestelle in einer Drehrichtung eine Bewegung des anderen Drehgestelles in entgegengesetzter Drehrichtung hervorruft.
    2. Fahrzeug mit zwei Drehgestellen, dadurch gekennzeichnet, dass die hydraulischen Zylindervorrichtungen (6,7, 211,212) am Fahrzeugrahmen (1,201) abgestützt sind (Fig.1,3).
    3. Fahrzeug mit drei Drehgestellen, dadurch gekennzeichnet, dass die hydraulischen Zylindervorrichtungen (107, 108) der äusseren Drehgestelle (101,103) am mittleren Drehgestell (102) abgestützt sind (Fig.2).
    4. Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zylindervorrichtungen (6, 7) doppeltwirkende hydraulische Zylinder enthalten.
    3 0 9 8 8 U /0 3.3 8
    5. Fahrzeug nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch mindestens eine Ausgleichsleitung (40bis 44, 116 bis 118), welche die Verbindungsleitungen (18, 19,213,214) miteinander verbindet und ein hydraulisches Absperrorgan (A,B,115) enthält, welches durch eine Drehbewegung eines Drehgestelles (2,3,101,103), die einen gegebenen Winkel überschreitet, betätigbar ist, derart, dass bei Geradeausfahrt eine Verbindung der beiden Verbindungsleitungen durch die Ausgleichsleitung zugelassen, beim Einfahren in eine Kurve jedoch unterbrochen wird.
    6. Fahrzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass jedem ausseren Drehgestell (2,3) ein Absperrorgan (A, B) zugeordnet ist, wobei die beiden Absperrorgane parallel zueinander in zwischen den Verbindungsleitungen geschalteten Ausgleichsleitungen (40,41 bzw. 42,43) angeordnet sind.
    7. Fahrzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass jedem äusseren Drehgestell (2,3,101,103) ein Absperrorgan (A,B, 115) zugeordnet ist, wobei sich beide Absperrorgane in Serie in einer gemeinsamen Ausgleichsleitung (40,43,44,116, 117,118) befinden. . .
    8. Fahrzeug nach Anspruch 1 mit zwei Drehgestellen, gekennzeichnet durch ein Steuerorgan (221,222), das mit beiden Drehgestellen (202,203) gekuppelt ist und bei einer Abweichung eines der Drehgestelle von einer symmetrischen Winkelstellung gegenüber der Querachse (Z) des Fahrzeuges zur Frei-
    30 988 4/0338
    gäbe der Zufuhr von hydraulischem Druckmittel aus einer Druckmittelquelle (229) in eine der Verbindungsleitungen (213,214) bei gleichzeitiger Oeffnung eines Abflusses aus der anderen Verbindungsleitung dient, derart, dass eine Korrektur der Winkelstellung der Drehgestelle (202,203)in Richtung auf eine symmetrische Stellung erfolgt.
    9. Fahrzeug nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerorgan ein Steuerschieber (221,222) ist, dessen Gehäuse (221) mit einem Drehgestell (202) und dessen Schieberkörper (222) über ein Gestänge (223bis 227) mit dem anderen Drehgestell (203) verbunden ist.
    10. Fahrzeug nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckmittelquelle einen Druckspeicher (229) enthält.
    11. Fahrzeug nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der Drehgestelle (202,203) mit einer hydraulischen Kolbenpumpe (236, 237), die das hydraulische Druckmittel in den Druckspeicher (229) fördert, derart verbunden ist, dass Drehbewegungen der Drehgestelle Hubbewegungen des Kolbens (237) der Pumpe zur Folge haben.
    12. Fahrzeug nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe (236,237) an die hydraulische Zylindervorrichtung (211,212) angeschlossen ist, wobei der Pumpenkolben (237) an ihrer Kolbenstange (208) angeordnet ist.
    309884/0 338
    1-3. Fahrzeug nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch
    eine abschliessbare Kurzschlussleitung (33,'34) zur -wahlweisen Verbindung bzw. Trennung der Verbindungsleitungen
    (18, 19).
    14. Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an jede Verbindungsleitung (18, 19,' 213,214) ein elastisches Druckhalteorgan (20, 215) zur Verhinderung eines Absinkens des Druckes unter einen gegebenen minimalen Wert angeschlossen ist.
    15. Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede Verbindungsleitung (18, 19,213,214) an ein Druckbegrenzung sorgan (25, 216) zur Begrenzung des maximalen Druckes in der Leitung angeschlossen ist.
    16. Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsleitungen an eine gemeinsame Nachspeisevorrichtung (31, 32) angeschlossen sind.
    17. Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an die Verbindungsleitungen thermische Ausgleiehselemente (35,-217) angeschlossen sind, die zur Verhinderung von Druckänderungen des hydraulischen Druckmittels in Abhängigkeit von Temperaturänderungen dienen.
    30 988 4/0338
    Leerseite
DE2234410A 1972-07-07 1972-07-13 Querkupplungssystem für Schienenfahrzeuge mit mehrachsigen Drehgestellen Expired DE2234410C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1026772A CH553680A (de) 1972-07-07 1972-07-07 Schienenfahrzeug mit drehgestellen.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2234410A1 true DE2234410A1 (de) 1974-01-24
DE2234410B2 DE2234410B2 (de) 1979-06-13
DE2234410C3 DE2234410C3 (de) 1980-02-07

Family

ID=4361337

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2234410A Expired DE2234410C3 (de) 1972-07-07 1972-07-13 Querkupplungssystem für Schienenfahrzeuge mit mehrachsigen Drehgestellen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3854420A (de)
JP (1) JPS5019107A (de)
CA (1) CA991482A (de)
CH (1) CH553680A (de)
DE (1) DE2234410C3 (de)
NL (1) NL159049B (de)
ZA (1) ZA734596B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2630353A1 (de) * 1972-11-10 1977-01-20 South African Inventions Laufwerk fuer schienenfahrzeuge
FR2420466A1 (fr) * 1978-03-23 1979-10-19 Schweizerische Lokomotiv Dispositif a groupes hydrauliques a piston et cylindre, en particulier de liaison transversale des boggies d'un vehicule sur rails
EP0023814A2 (de) * 1979-07-30 1981-02-11 Normalair-Garrett (Holdings) Limited Fluidisches Kraftübertragungssystem

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH581040A5 (de) * 1974-07-25 1976-10-29 Schweizerische Lokomotiv
DE2553310C3 (de) * 1975-11-27 1980-01-10 Mak Maschinenbau Gmbh, 2300 Kiel Vorrichtung zur Kopplung der Ausdrehbewegung zweier Laufwerke von Schienenfahrzeugen
DE2737834A1 (de) * 1977-08-23 1979-03-08 Krupp Gmbh Vorrichtung zur uebertragung der zug- und bremskraefte zwischen drehzapfenlosen drehgestellen und dem hauptrahmen von drehgestell-schienenfahrzeugen - insbesondere triebfahrzeugen
SE465667B (sv) * 1989-07-13 1991-10-14 Asea Brown Boveri Anordning foer styrning av korglutning i kurvor foer spaarbundet fordon
JP5662881B2 (ja) * 2011-06-20 2015-02-04 カヤバ工業株式会社 鉄道車両用制振装置
JP5756351B2 (ja) * 2011-06-20 2015-07-29 カヤバ工業株式会社 鉄道車両用制振装置
DE102014212360A1 (de) * 2014-06-26 2015-12-31 Siemens Aktiengesellschaft Gelenkfahrzeug mit einem querverschiebbaren Gelenk

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3417711A (en) * 1966-09-21 1968-12-24 Gen Steel Ind Inc Multi-interconnected truck rail vehicle
GB1179723A (en) * 1967-02-03 1970-01-28 British Railways Board Improvements in or relating to Railway Vehicles and Bogies
CH526421A (de) * 1970-07-29 1972-08-15 Schweizerische Lokomotiv Schienenfahrzeug mit zwei Fahrgestellen
US3719153A (en) * 1971-01-07 1973-03-06 Krupp Gmbh Hydraulically dampened car bogie

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2630353A1 (de) * 1972-11-10 1977-01-20 South African Inventions Laufwerk fuer schienenfahrzeuge
FR2420466A1 (fr) * 1978-03-23 1979-10-19 Schweizerische Lokomotiv Dispositif a groupes hydrauliques a piston et cylindre, en particulier de liaison transversale des boggies d'un vehicule sur rails
EP0023814A2 (de) * 1979-07-30 1981-02-11 Normalair-Garrett (Holdings) Limited Fluidisches Kraftübertragungssystem
EP0023814A3 (de) * 1979-07-30 1981-10-14 Normalair-Garrett (Holdings) Limited Fluidisches Kraftübertragungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE2234410B2 (de) 1979-06-13
JPS5019107A (de) 1975-02-28
NL7210245A (de) 1974-01-09
NL159049B (nl) 1979-01-15
DE2234410C3 (de) 1980-02-07
US3854420A (en) 1974-12-17
CH553680A (de) 1974-09-13
ZA734596B (en) 1974-08-28
CA991482A (en) 1976-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3022918A1 (de) Druck-uebersteuer-steuervorrichtung
DE2828347A1 (de) Reibgetriebe
DE3019439A1 (de) Fahrzeug mit zurueckziehbaren raedern
DE4042151A1 (de) Steuereinrichtung fuer ein vollhydraulisches lenksystem
DE1500491A1 (de) Hydrostatisches Getriebe
EP0439837B1 (de) Gabelhubwagen
DE2234410A1 (de) Querkupplung eines schienenfahrzeuges mit drehgestellen
DE2059836A1 (de) Axialkolbeneinheit
DE3836020C2 (de)
DD155312A5 (de) Vorrichtung zur beeinflussung des knickwinkels fuer gelenkzuege
DE2814230C3 (de) Federanordnung zur Zentrierung eines Drehschieber-Steuerventils einer hydrostatischen Lenkeinheit
DE940512C (de) Durch einen zuschaltbaren Kraftantrieb unterstuetzte Lenksteuerung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2224383C3 (de) Vorrichtung zum Kippen und Verriegeln des Fahrerhauses von Lastkraftwagen
DE1003610B (de) Hydraulisches UEbertragungs- und Verteilerorgan zur Servolenkung in Kraftfahrzeugen
DE1805334A1 (de) Lenkungsanordnung fuer Fahrzeuge
DE2414919A1 (de) Betaetigungseinrichtung fuer die lenkhilfe eines lenkgetriebes von kraftfahrzeugen
DE1482917C3 (de) Regelvorrichtung zur Aufrechterhaltung eines konstanten Druckes eines Strömungsmittels in einem Stellzylinder einer Landmaschine
DE2153492C2 (de) Transportvorrichtung für kein eigenes Fahrwerk aufweisende schwere Tagebaugeräte
DE2718190A1 (de) Hydraulische kolben-zylinder-anordnung zum kippen des fahrerhauses eines lastkraftwagens
DE567506C (de) Durch Fluessigkeitsdruck betaetigte Lenkvorrichtung
DE2450330C3 (de) Doppelhydraulischer Stellantrieb
DE2407605A1 (de) Fahrzeug mit steuerbaren hinterachsen
DE2733128B2 (de) Hydrostatische Zweikreis-Lenkanlage
DE3812312A1 (de) Hydraulischer antrieb fuer einen gurtbandfoerderer
EP0875681B1 (de) Elektrohydraulisches Betätigungsgerät für Bremsen für Industrieanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee