DE2234388A1 - Elektronisch abstimmbares filter - Google Patents

Elektronisch abstimmbares filter

Info

Publication number
DE2234388A1
DE2234388A1 DE19722234388 DE2234388A DE2234388A1 DE 2234388 A1 DE2234388 A1 DE 2234388A1 DE 19722234388 DE19722234388 DE 19722234388 DE 2234388 A DE2234388 A DE 2234388A DE 2234388 A1 DE2234388 A1 DE 2234388A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal strip
electronically tunable
tunable filter
metal
filter according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722234388
Other languages
English (en)
Other versions
DE2234388C3 (de
DE2234388B2 (de
Inventor
Joerg Dipl Ing Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bosch Telecom GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19722234388 priority Critical patent/DE2234388C3/de
Publication of DE2234388A1 publication Critical patent/DE2234388A1/de
Publication of DE2234388B2 publication Critical patent/DE2234388B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2234388C3 publication Critical patent/DE2234388C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P1/00Auxiliary devices
    • H01P1/20Frequency-selective devices, e.g. filters
    • H01P1/201Filters for transverse electromagnetic waves
    • H01P1/203Strip line filters
    • H01P1/2039Galvanic coupling between Input/Output
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P1/00Auxiliary devices
    • H01P1/20Frequency-selective devices, e.g. filters
    • H01P1/201Filters for transverse electromagnetic waves
    • H01P1/203Strip line filters
    • H01P1/20327Electromagnetic interstage coupling
    • H01P1/20354Non-comb or non-interdigital filters
    • H01P1/20363Linear resonators

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)
  • Semiconductor Integrated Circuits (AREA)

Description

  • Elektronisch abstimmbares Filter Die vorliegende Erfindung befasst sich mit einem elektronisch abstimmbaren Filter, bestehend aus einem auf einem isolierten Träger angeordneten Metallstreifen und einer auf der Rückseite des isolierten Trägers angeordneten Gegenelektrode, wobei zwischen Isolator und Gegenelektrode eine Schicht aus einem Halbleitermaterial angeordnet ist und ein die Kapazität zwischen Metallstreifen und Gegenelektrode bestimmendes Gleichspannungspotential besteht.
  • Der Aufbau einer solchen Struktur ist in dem Archiv der elektrischen Übertragung Band 24, Heft 4, April 1970, beschrieben.
  • Eine solche Struktur besteht aus einem Metall, einem Isolator, einem Halbleiter und einer Gegenelektrode, die übereinander aufgebracht sind. Sie -haben die Eigenschaft, sich wie eine nicht lineare Reaktanz zu verhalten, wenn man zwischen die Elektroden, dem Metallbelag und der Gegenelektrode eine Gleichspannung anlegt.
  • Ihre Arbeitsweise beruht darauf, dass durch mehr oder weniger starkes Ausräumen von beweglichen Ladungsträgern unter dem Isolator und der damit verbundenen Entstehung einer Raumladungszone im Halbleiter, die Veränderungen der elektrischen Eigenschaften des Metalles, der oberen Schicht, bewirkt werden. Bei der Au-sbildung dieses Metalles zu einem Streifenleiter wirkt sich diese Eigenschaft beim Betrieb im Mikrowellenbereich so aus, dass elektrische Länge und Wellenwiderstand der Leitung verändert werden.
  • Man kann also auf diese Weise Frequenzvervielfacher, Frequenzumsetzer, parametrische Verstärker und auch Phasenschieber herstellen.
  • Die vorliegende Erfindung hat sich nun die Aufgabe gestellt, diese Eigenschaften zur Herstellung von Filtern auszunützen, die eine stetige Anderung der Frequenz erfordern. Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass der Metallstreifen als Filter ausgebildet ist, dessen Kapazität über die ganze Länge des Metallstreifens verteilt ist, wobei eine die Kapazität verändernde Gleichspannung hochohmig zwischen Metallstreifen und Gegenelektrode angeschlossen ist.
  • Die Ausbildung eines Filters mit Hilfe einer A/4-Leitung lässt sich zweckmässigerweise dadurch lösen, dass das Filter aus einem quer zur Fortpflanzungsrichtung der Welle, elektrisch h/4-langen Streifen besteht, dessen Gleichspannungspptential zwischen Metallstreifen und Gegenelektrode bei der Frequenz fo 0 Volt beträgt. Eine andere Filtergestaltung besteht darin, dass das Filter aus zwei in Fortpflanzungsrichtung der Welle hintereinabder angeordneten, elektrisch X/2-langen Metallstreifen besteht, wobei jeder Metallstreifen hochohmig an einer veränderbaren Gleichspannung zwischen Metallstreifen und Gegenelektrode angeschlossen ist. Es ist zweckmässig, die Struktur des Halbleiters aus zwei Siliziumschichten zu bilden, die unterschiedliche Dicke und spezifischen Widerstand haben, wobei die dem Metallstreifen zugewandte Siliziumschicht 0,5-3 Im.dick ist und 0,1-2 Qcm spezifischen Widerstand hat und die abgewandte Siliziumschicht 100 pm dick ist und 10 2Q am spezifischen Widerstand hat. Vorteilhafterweise hat der Metallstreifen eine Dicke von 2-10 Rm und eine Breite von 20-50 Fm und der Isolator ist zwischen 0,05 und 0,1 pm dick.
  • Die -Erfindung wird anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher beschrieben.
  • In der Fig. 1 ist der Aufbau einer Struktur mit Halbleiter im Schnitt, in der Fig. 2 ein Filter, bestehend aus einem X/4-langen Streifen und in der Fig. 3 ein Filter aus zwei hintereinander angeordnetenAA /2-langen Metallstreifen dargestellt.
  • Der in der Fig. 1 dargestellte Querschnitt einer Struktur trägt oben einen Metallstreifen 1 auf einem Isolator 2. Der Metallstreifen 1 hat etwa eine Dicke von 2-10 Am und eine Breite von 20-50 Am. Der Isolator, der aus einer Siliziumverbindung (SiO2 oder Si3N4) besteht, ist etwa 0,05-0,1 Rm dick. Unter dem Isolator 2 befinden sich zwei Halbleiterschichten, von denen die obere 3 dünner, etwa 0,5-3 Am und hochohmiger, und die darunterliegende 4 etwa 100 Rm dick und niederohmiger sind. Beide sind aus reinem Silizium. Der ganze Aufbau wird auf einer als Gegenelektrode wirkenden Metallplatte 5 aufgebracht, deren Dicke beliebig wählbar ist.
  • In der Fig. 2 ist ein Ausführungsbeispiel wiedergegeben, bei dem der Streifen 1 quer zur Fortpflanzungsrichtung der Welle X/4-lang, als Filter wirksam, ausgebildet ist. Über einen regelbaren, hochohmigen Widerstand R wird zur Abstimmung der elektrisch wirksamen Länge der Leitung eine Gleichspannung aus einem Generator G zugeführt, wobei das Bezugspotential gegen die Metallplatte 5 (nicht dargestellt) als Gegenelektrode gelegt ist.
  • In der Fig. 3 sind in Fortpflanzungsrichtung der Welle zwei hintereinander angeordnete, elektrisch A/2-lange Metallstreifen la und lb als weiteres Ausführungsbeispiel dargestellt.
  • Diese sind als Filter wirksam und werden über je einen hochohmigen, regelbaren Widerstand Ra und Rb an eine Gleichspannungsquelle G angeschlossen. Durch Änderung der Gleichspannung ist ihre Sollfrequenz einstellbar.
  • Das Bezugspotential des Generators G ist mit der Gegenelektrode 5 der Filteranordnung verbunden.

Claims (6)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e
    Elektronisch abstimmbares Filter, bestehend aus einem auf einem isolierten Träger angeordneten Metallstreifen und einer auf der Rückseite des isolierten Trägers angeordneten Gegenelektrode, wobei zwischen Isolator und Gegenelektrode eine Schicht aus einem Halbleitermaterial angeordnet ist und ein die Kapazität zwischen Metallstreifen und Gegenelektrode bestimmendes Gleichspannungspotential besteht, dadurch gekennzeichnet, dass der Metallstreifen (i) als Filter ausgebildet ist, dessen Kapazität über die ganze Länge des Metallstreifens verteilt ist, wobei eine die Kapazität verändernde Gleichspannung hochohmig zwischen Metallstreifen (1) und Gegenelektrode (5) angeschlossen ist.
  2. 2. Elektronisch abstimmbares Filter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Filter aus einem quer zur Fortpflanzungsrichtung der Welle, elektrisch A/4-langen Streifen (1) besteht, dessen Gleichspannungspotential zwischen Metallstreifen (i) und Gegenelektrode (5) bei der Frequenz fo 0Volt beträgt.
  3. 3. Elektronisch abstimmbares Filter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Filter aus zwei in Fortpflanzungsrichtung der Welle hintereinander angeordneten, elektrisch A/2-langen Metallstreifen (ia, ib) besteht, wobei jeder Efetallstreifen (1) hochohmig an einer veränderbaren Gleichspannung zwischen Metallstreifen (la, lb) und Gegenelektrode (5) angeschlossen ist.
  4. 4. Elektronisch abstimmbares Filter nach Anspruch 1, dadurch gekezeichnet, dass der Halbleiter (3, 4) aus zwei Siliziumschichten besteht, die unterschiedliche Dicke und spezifischen Widerstand haben.
  5. 5. Elektronisch abstimmbares Filter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Metallstreifen (i) zugewandte Siliziumschicht -(3) 0,5-3 Wm dick ist und einen spezifischen Widerstand von 0,1-2 n cm aufweist und die abgewandte Siliziumschicht (4) i00 Fm und 10 Q cm.
  6. 6. Elektronisch abstimmbares Filter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Metallstreifen (1) eine Dicke von 2-10 Rm und eine Breite von 20-50 Rm und der Isolator (2) zwischen 0,05 und 0,1 Rm dick ist.
    L e e r s e i t e
DE19722234388 1972-07-13 1972-07-13 Elektronisch abstimmbares Filter Expired DE2234388C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722234388 DE2234388C3 (de) 1972-07-13 1972-07-13 Elektronisch abstimmbares Filter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722234388 DE2234388C3 (de) 1972-07-13 1972-07-13 Elektronisch abstimmbares Filter

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2234388A1 true DE2234388A1 (de) 1974-01-24
DE2234388B2 DE2234388B2 (de) 1981-07-02
DE2234388C3 DE2234388C3 (de) 1982-02-25

Family

ID=5850517

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722234388 Expired DE2234388C3 (de) 1972-07-13 1972-07-13 Elektronisch abstimmbares Filter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2234388C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0570626A1 (de) * 1992-05-20 1993-11-24 Firma Carl Freudenberg Schwenklager

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE963528C (de) * 1954-11-13 1957-05-09 Lorenz C Ag Abstimmanordnung unter Verwendung von nach Art der gedruckten Schaltungen ausgebildeten unsymmetrischen Mikrowellenbandleitungen
DE2125341A1 (de) * 1970-05-21 1971-12-02 Matsushita Electric Ind Co Ltd Resonator mit veränderlicher Resonanzfrequenz

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE963528C (de) * 1954-11-13 1957-05-09 Lorenz C Ag Abstimmanordnung unter Verwendung von nach Art der gedruckten Schaltungen ausgebildeten unsymmetrischen Mikrowellenbandleitungen
DE2125341A1 (de) * 1970-05-21 1971-12-02 Matsushita Electric Ind Co Ltd Resonator mit veränderlicher Resonanzfrequenz

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z: AEÜ Bd. 24, H. 4, April 1970, S. 153-163 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0570626A1 (de) * 1992-05-20 1993-11-24 Firma Carl Freudenberg Schwenklager

Also Published As

Publication number Publication date
DE2234388C3 (de) 1982-02-25
DE2234388B2 (de) 1981-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2324211A1 (de) Elektromechanischer uebertrager
DE2050289B2 (de) Steuerbarer Halbleitergleichrichter
EP0093125B1 (de) Spannungsteiler in dünn- oder dickschichttechnik
EP1141981B1 (de) Folie für einen folienkondensator und folienkondensator
DE2210165A1 (de) Ladungsgekoppelte Halbleiteranordnung
DE2361131A1 (de) Resonator
DE2234388A1 (de) Elektronisch abstimmbares filter
DE2926757C2 (de) Halbleiteranordnung mit negativem differentiellen Widerstand
DE2507859B2 (de) Wassererhitzer mit Tauchelektroden
DE4414160C1 (de) Mit akustischen Oberflächenwellen arbeitendes Bauelement, insbesondere Oberflächenwellenfilter
DE2938542C2 (de) Signalzuführungsanordnung für ein Oberflächenwellen-Bauteil
DE1614858C3 (de) Halbleiteranordnung
DE1301860B (de) Keramischer Trimmerkondensator und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2320811B2 (de) Im gegentakt arbeitender elektroakustischer wandler
DE2322919A1 (de) Thermoelektrisches element
DE2534783C2 (de) Elektrooptische Anzeigeeinrichtung
EP1190484B1 (de) Wandler für akustische oberflächenwellen
DE3100667A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE2700388C2 (de) Entstöranordnung an einem Elektrowerkzeug oder -gerät mit einem ganz oder teilweise aus Metall bestehenden Gehäuse
DE2017406A1 (de) Elektronisches Steuerelement
DE2458043C3 (de) Veränderlicher Kondensator
DE917627C (de) Veraenderlicher Kondensator mit festem Dielektrikum
DE890572C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Summieren von Messwerten einer zeitlich veraenderlichen physikalischen Groesse
DE2246573B2 (de) Abgleichbarer Schichtkondensator
DE1955345C2 (de) Halbleiterbauelement mit einer spannungsabhängigen Kapazität

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AEG-TELEFUNKEN NACHRICHTENTECHNIK GMBH, 7150 BACKN

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ANT NACHRICHTENTECHNIK GMBH, 7150 BACKNANG, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee