DE917627C - Veraenderlicher Kondensator mit festem Dielektrikum - Google Patents

Veraenderlicher Kondensator mit festem Dielektrikum

Info

Publication number
DE917627C
DE917627C DEB17118A DEB0017118A DE917627C DE 917627 C DE917627 C DE 917627C DE B17118 A DEB17118 A DE B17118A DE B0017118 A DEB0017118 A DE B0017118A DE 917627 C DE917627 C DE 917627C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
solid dielectric
variable capacitor
dielectric according
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB17118A
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Boehme
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE917627C publication Critical patent/DE917627C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G5/00Capacitors in which the capacitance is varied by mechanical means, e.g. by turning a shaft; Processes of their manufacture
    • H01G5/04Capacitors in which the capacitance is varied by mechanical means, e.g. by turning a shaft; Processes of their manufacture using variation of effective area of electrode
    • H01G5/14Capacitors in which the capacitance is varied by mechanical means, e.g. by turning a shaft; Processes of their manufacture using variation of effective area of electrode due to longitudinal movement of electrodes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)

Description

  • Veränderlicher Kondensator mit festem Dielektrikum Die -bekannten veränderlichen Kondensatoren mit festem Dielektrikum bestehen aus zwei ebenen, meist runden Platten eines geeigneten keramischen Materials, deren eine, ebene Fläche zum Teil einen Silberbelag als Elektrode besitzt. Die keinen Silberbelag tragenden Flächen .sind isehr genau plan geschliffen und werden meist durch Federdruck aufeinandergepreBt. Durch gegenseitiges Verdrehen der Scheiben ändert sich die Kapazität. Andere Bauarten'besitzennur eine ebene Platte aus Glimmer oder keramischem Material, deren eine Fläche metallisiert ist, während auf :der anderen Fläche eine Blattfeder als Elektrode aufliegt, die mehr oder weniger abgehoben werden kann und somit eine Kapazitätsänderung hervorruft.
  • Allgemein ist bei veränderlichen Kondensatoren. mit festem Dielektrikum darauf zu achten daß außer dem festen Dielektrikum sich keine Luftschicht zwischen den Elektroden befindet, wenn man die großen Dielektrizitätskonstanten bestimmter Dielektrika ausnutzen oder sehr dünne Dielektrika verwenden will. Deshalb müssen bei den veränderlichen Kondensatoren der erstgenannten Art die aufeinanderliegenden Flächen äußerst genau plan geschliffen sein und nur geringe Oberflächenrauhigkeit besitzen. Bei der zweitgenannten Art wird eine gute Auflage der als Blattfeder awsgebildeten Elektrode nicht erreicht, und außerdem tritt durch thermische Einwirkung oder Alterung eine Änderung des Spannungszustandes :der Blattfederelektrode ein. Dadurch ändert sich die von denn Spannungszustand abhängige aufliegende Fläche der Blattfederelektrode und damit -die eigestellte Kapazität des Kondensators. Die Erfindung betrifft einen veränderlichen Kondensator mit festem Dielektrikum, bei dem auf eine einfache Weise die Bildung von Luftschichten zwischen den Elektroden praktisch vermieden wird, und ist dadurch gekennzeichnet, daß igemäß den Fig. i und a auf einem walzenförmigen Körper i die innere Elektrode 2 aufgebracht ist. Unmittelbar auf der inneren Elektrode 2 befindet sich das Dielektrikum 3, an das sich die äußere Elektrode 4 praktisch ohne Luftzwischenschicht anlegt. Die äußere Elektrode ,4 besteht zu diesem Zweck aus einer dünnen Metallfolie, welche durch die Feder 5 gespannt wird. Sowohl der walzenförmige Körper i als auch,die Feder 5 stützen .sich an dem Steg 6 ab, der mit der Grundplatte 7 fest verbunden ist. Die Zungen 8 und 9 bilden Lötanschlüsse für die Elektroden 4 und 2. Die Verbindung zwischen der inneren Elektrode 2 und dem Lötanschluß 9 findet über eine Kontaktfeder io statt. Durch Drehung des walzenförmigen Körpers i wird die der äußeren Elektrode 4. im Abstand der Dicke des Dielektrikums 3 gegenüberstehende Fläche der inneren Elektrode 2 in ihrer wirksamen Größe verändert. Damit ändert sich auch die Kapazität des Kondensators. Zur Einstellung des gewünschten Kapazitätswertes besitzt der walzenförmige Körper i den geschlitzten Ansatz 12. Die einen kegeligen Teil aufweisende Schraube 13 dient zum Festklemmen des Ansatzes 12 in der Bohrung des zylindrischen Teiles 14 der Grundplatte 7. Der zylindrische Teil 14 trägt außen ein Gewinde für die Mutter i i zur Befestigung des Kondensators. An Stelle eines besonderen Dielektrikums 3 kann auch der walzenförmige Körper i aus einem geeigneten Dielektrikum hergestellt werden und auf seiner Innenwand die innere Elektrode 2 tragen. Schließlich kann auch die äußere Elektrode 4 auf ihrer der inneren Elektrode :2 zugekehrten Seite eine dielektrische Schicht aufweisen. Es kann auch die Elektrode 4 auf einem als Dielektrikum dienenden Band aufgebracht sein. Statt nur einer inneren Elektrode 2 können mehrere nebeneinanderliegende oder auf dem Umfang verteilte Elektroden angeordnet werden, so daß man einen Mehrfach- oder einen Differentialkondensator erhält. Zur Verringerung der Reibung kann sich der walzenförmige Körper i gegen Rollen abstützen und die äußere Elektrode über Rollen geführt werden. Zur Erreichung einer bestimmten Kennlinie kann die innere Elektrode :2 an verschiedenen Stellen verschiedene Breite aufweisen. Zum Schutze der äußeren Elektrode kann eine Schutzkappe oder eine Schutzhülse vorgesehen werden.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Veränderlicher Kondensator mit festem Dielektrikum, dadurch gekennzeichnet, daß die am Dielektrikum anliegenden Elektrodenflächen gekrümmt sind, und mindestens eine Elektrodenfläche keine geschlossene Krümmungslinie aufweist.
  2. 2. Veränderlicher Kondensator mit festem Dielektrikum nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Änderung der Kapazität durch Drehung eines, mindestens eine Elektrode tragenden, vorzugsweise walzenförmig ausgebildeten Körpers erfolgt.
  3. 3. Veränderlicher Kondensator mit festem Dielektrikum nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der walzenförmige Körper einen zylindrischen Ansatz aufweist, der in einer Bohrung der Grundplatte drehbar gelagert ist und mittels einer in Richtung seiner Achse sich bewegenden Schraube mit kegeligem Ansatz in der genannten Bohrung geklemmt werden kann.
  4. 4. Veränderlicher Kondensator mit festem Dielektrikum nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß eine Elektrode die andere umschließt und somit bei jedem eingestellten Kapazitätswert eine Schirmwirkung auf die zweite Elektrode ausgeübt wird.
  5. 5. Veränderlicher Kondensator mit festem Dielektrikum nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß eine praktisch vollkommene Flächenberührung zwischen den sich gegeneinander oder miteinander bewegenden Teilen durch bandförmige Ausbildung mindestens eines dieser Teile und durch eine auf dieses Teil wirkende Zugspannung erreicht wird.
DEB17118A 1950-10-11 1951-10-11 Veraenderlicher Kondensator mit festem Dielektrikum Expired DE917627C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR917627X 1950-10-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE917627C true DE917627C (de) 1954-09-09

Family

ID=9423905

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB17118A Expired DE917627C (de) 1950-10-11 1951-10-11 Veraenderlicher Kondensator mit festem Dielektrikum

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE917627C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2359432C3 (de) Verfahren zur Herstellung von mit Aluminium beschichteten Folien für Kondensatoren und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2929476C2 (de) Blindniet vom Ziehtyp
DE2227751B2 (de) Elektrischer Kondensator und Verfahren zu seiner Herstellung
DE917627C (de) Veraenderlicher Kondensator mit festem Dielektrikum
DE4007337C2 (de) Elektrischer Isolator
DE2458043C3 (de) Veränderlicher Kondensator
DE2320811B2 (de) Im gegentakt arbeitender elektroakustischer wandler
DE2053802A1 (en) Uniform evaporated coatings prodn - esp metal layers for integrated semiconductor circuits etc
DE2738611C3 (de) Vorrichtung zum Formen von Kantenschutzwinkelringen aus Preßspan für Scheibenspulen von Transformator- und Drosselwicklungen
EP0291020B1 (de) Elektrische Kondensatoren mit kleiner Kapazitätstoleranz und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4120141C2 (de) Streichklinge
DE914417C (de) Regelbarer, aus einem Roehrchen aus Isolierstoff bestehender Kondensator
EP0765693A1 (de) Farbroller mit Andruckbegrenzung
DE657313C (de) Einrichtung zur Trocknung von Stoffbahnen, insbesondere Papierbahnen, mit Hilfe elektrischer Hochfrequenzfelder
DE3231965A1 (de) Vorrichtung zur messung des dickenprofils bandfoermigen materials
DE844464C (de) Kondensatormikrophon mit sehr kleinem Luftabstand zwischen Membran und Gegenflaeche
DE604938C (de) Elektrischer, in Rollenform gewickelter Kondensator
DE936104C (de) Trockengleichrichter
DE891296C (de) Verfahren zur Herstellung umgeklappter Raender an mehreren laufenden Baendern, insbesondere bei der Fertigung elektrischer Kondensatoren
DE583723C (de) Vorrichtung zum unmittelbaren Auslegen von Schiffskursen
DE2234388A1 (de) Elektronisch abstimmbares filter
DE2506497C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines einstellbaren Miniaturkondensators
DE2438094A1 (de) Isolationspruefgeraet
DE2951849A1 (de) Anordnung zur kapazitiven fuellstandsmessung in einem behaelter
DE2237251C3 (de) Ringkernspule veränderbarer Induktivität