DE1955345C2 - Halbleiterbauelement mit einer spannungsabhängigen Kapazität - Google Patents
Halbleiterbauelement mit einer spannungsabhängigen KapazitätInfo
- Publication number
- DE1955345C2 DE1955345C2 DE19691955345 DE1955345A DE1955345C2 DE 1955345 C2 DE1955345 C2 DE 1955345C2 DE 19691955345 DE19691955345 DE 19691955345 DE 1955345 A DE1955345 A DE 1955345A DE 1955345 C2 DE1955345 C2 DE 1955345C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- semiconductor
- metal contact
- semiconductor body
- layer
- voltage
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 title claims abstract description 9
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 title abstract 2
- 238000001465 metallisation Methods 0.000 title abstract 2
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims abstract description 52
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 23
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 23
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 claims description 4
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 claims description 4
- 229910052581 Si3N4 Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010931 gold Substances 0.000 claims description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 2
- BPUBBGLMJRNUCC-UHFFFAOYSA-N oxygen(2-);tantalum(5+) Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[Ta+5].[Ta+5] BPUBBGLMJRNUCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N silicon nitride Chemical compound N12[Si]34N5[Si]62N3[Si]51N64 HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910001936 tantalum oxide Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000002800 charge carrier Substances 0.000 claims 2
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 claims 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 claims 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 abstract 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 abstract 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 40
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 13
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 239000003989 dielectric material Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 1
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/66—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/68—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
- H01L29/76—Unipolar devices, e.g. field effect transistors
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/66—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/86—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable only by variation of the electric current supplied, or only the electric potential applied, to one or more of the electrodes carrying the current to be rectified, amplified, oscillated or switched
- H01L29/92—Capacitors having potential barriers
- H01L29/94—Metal-insulator-semiconductors, e.g. MOS
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Semiconductor Integrated Circuits (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Halbleiterbauelement mit einer spannungsabhängigen Kapazität gemäß dem
Oberbegriff des Anspruches 1.
Es sind bereits Varaktoren, d. h. Halbleiterbauelemente mit spannungsabhängiger Kapazität bekannt geworden,
die im Halbleiterkörper einen pn-übergang aufweisen (Electronics, 7. August 1967, S. 107-113). Die
Raumladungszone dieses pn-Überganges wird als spannungsabhängige Kapazität ausgenutzt. Außerdem
wurden bereits sogenannte MOS-Varaktoren vorgeschlagen (The Bell System Technical Journal, Mai 1962,
S. 803—831). Diese Kapazitätsbauelemente bestehen aus einem Halbleiterkörper auf dessen einer Oberflächenseite
eine Isolierschicht angeordnet ist Auf der Isolierschicht befindet sich ein Metallkontakt, während
auf der der Isolierschicht gegenüberliegenden Oberflächenseite des Halbleiterkörpers ein zweiter Metallkontakt
vorgesehen ist Wird zwischen den beiden Metallkontakten eine Spannung angelegt, wirkt das
Bauelement als spannungsabhängige Kapazität, wobei der Kapazitätswert von der Dicke der Isolierschicht, der
ne gariz verschwun(jen ist und die maximale Kapazität
Cmajt, die durch die Dicke der Oxydschicht bestimmt
wird, erreicht ist.
Aus % Electronics«, 7. August 1967, S. 111, ist ferner ein MOS-Varaktor bekannt bei dem beide Anschlußkontakte
auf einer Oberflächenseite des Halbleiterkörpers angeordnet sind. Dabei weist die einen Kontakt
tragende Oxydschicht eine Stufe auf, über die der Metallkontakt zur Anschlußstelle verläuft Diese Stufe
dient jedoch nicht der gezielten Einstellung einer mehrstufigen Kapazitäts-Spannungs-Kennlinie.
Für bestimmte Zwecke werden nun aber Kapazitäts-Spannungs-Kennlinien
von Varaktoren benötigt, die einen speziellen Funktionsverlauf aufweisen. So geht die
vorliegende Erfindung von der Erkenntnis aus, daß beispielsweise für die Frequenzvervielfachung oder die
gezielte Frequenzverzerrung ein Kennlinienverlauf erwünscht ist, bei dem die Kapazität der Halbleiteranordnung
in Abhängigkeit von der anliegenden Spannung stufenförmig ansteigt. Es ist Aufgabe der
Erfindung, ein derartiges und beispielsweise für den genannten Zweck verwendbares Halbleiterbauelement
anzugeben. Diese Aufgabe wird durch ein Halbleiterbauelement mit den im kennzeichnenden Teil des
Anspruches 1 aufgeführten Merkmalen gelöst
Der zweite Anschluß an das Halbleiterbauelement befindet sich beispielsweise auf der dem Isoliermaterial
abgewandten Oberflächenseite des Halbleiterkörpers, an einer Seitenfläche des Halbleiterkörpers oder steht
mit dem Halbleiterkörper auf der Oberflächenseite in Verbindung, auf der sich auch das stufenförmig
ausgebildete Isoliermaterial befindet. Der Halbleiterkörper und die einzelnen Stufen des Isoliermaterialbelages
auf der Halbleiteroberfläche bilden Teilkapazitäten, die sich zu der Gesamtkapazität der Halbleiteranordnungaddieren.
Die Kapazitätswerte der Teilkapazitäten können in vorteilhafter Weise dadurch eingestellt werden, daß die
verschiedenen Schichten des isolierenden Materials aus Stoffen mit unterschiedlichen Dielektrizitätskonstanten
bestehen. Ein weiterer Freiheitsgrad besteht in der Dickenwahl der einzelnen Isolierstoffschichten.
Die notwendigen Ladungen können in die Isolierschichten beispielsweise durch Dotierungen eingebaut
werden. So kann beispielsweise eine Siliziumdioxydschicht mit Bor oder Phosphor dotiert werden. Auch
durch die Wahl der Isoliermaterialien selbst, läßt sich an der Halbleiteroberfläche eine Feldverteilung einstellen,
die durch die angelegte Spannung kompensiert werden muß oder das durch die angelegte Spannung verursachte
Feld noch verstärkt. Derartige Eigenschaften kommen beispielsweise basischen Oxyden zu.
Um einen zur Kapazitätsachse symmetrischen Spannungs-Kapazitäts-Kennlinien-Verlauf
zu erzielen, kann auf die beiden einander gegenüberliegenden Oberflächenseiten des Halbleiterkörpers ein stufenförmig
ausgebildetes, mehrschichtiges Isoliermaterial aufgebracht werden, wobei das Isoliermaterial auf beiden
Oberflächenseiten mit je einem zusammenhängenden Metallkontakt versehen ist.
Die erfindungsgemäße Halbleiteranordnung und ihre weitere vorteilhafte Ausgestaltung soll im weiteren
anhand einiger Ausführungsbeispiele noch näher erläutert werden.
In der F i g. 2 ist ein MOS-Varaktor dargestellt, der
aus einem Halbleiterkörper 1 besteht. Dieser Halbleiterkörper setzt sich beispielsweise aus einem niederohmigen
η+-dotierten Halbleitergrundkörper 2 und einer hochohmigen Oberflächenzone 3 des gleichen Leitungstyps zusammen. Auf der Oberflächenschicht 3 ist eine
erste Isolierschicht 7 angeordnet, die die ganze Oberflächenseite des Halbleiterkörpers oder nur Teile
dieser Oberflächenseite bedeckt.
Eine weitere Isolierschicht 8 bedeckt nur einen Teil der Isolierschicht 7, während ein Teil der Isolierschicht 8
wiederum von einer dritten Isolierschicht 9 bedeckt ist. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist noch eine
vierte Isolierschicht 10 vorgesehen, die sich auf einem Teil der Isolierschicht 9 befindet. Auf diese Weise ergibt
sich auf der Halbleiteroberfläche ein stufenförmiger Aufbau verschiedener Isolierschichten, wobei die Zahl
der einzelnen Schichten den jeweiligen Anforderungen entspricht und als Material für die verschiedensten
Schichten eine ganze Reihe von Dielektrika Verwendung finden können. Die einzelnen Schichten des
Isoliermaterials können aus demselben oder aus verschiedenartigen Stoffen bestehen. So können zum
Beispiel die Schichten 7 und 8 aus unterschiedlich mit Ladungen versehenem Siliziumdioxyd (Dielektrizitätskonstante
ε = 4,5) bestehen, die Schicht 9 aus Siliziumnitrid (Dielektrizitätskonstante ε = 6,5) und die
Schicht 10 aus Tantaloxid (Dielektrizitätskonstante ε = 11,5). Die Fig. 3 zeigt eine perspektivische
Anordnung des Kapazitätsbauelementes, wobei die einzelnen Isolierstoffschichten aus konzentrischen
Kreisringen bestehen, deren Innendurchmesser in Richtung auf die äußeren Schichten hin zunimmt. Die
erste Isolierstoffschicht 7 weist keine öffnung auf. Es ist selbstverständlich, daß die Isolierstoffschichten auch
rahmenförmig ausgebildet werden können oder nur auf einer Randseite einen stufenförmigen Aufbau aufweisen.
Die Dicke der einzelnen Isolierschichten liegt in der Größenordnung von einigen μπι bis hin zu Bruchteilen
dieser Maßeinheit. Der stufenförmig ausgebildete Isoliermaterialbelag wird mit einem flächenhaften
Metallkontakt 11 bedeckt, der beispielsweise aus Gold
oder Aluminium bestehen kann.
In der F i g. 3 ist nun der jeweilige Spannungs-Kapazitäts-Kennlinienverlauf
der einzelnen Teilkapazitäten dargestellt, wobei die einzelnen Kapazitätswerte durch
die Dicke der Isolierschichten, deren innere Feldverteilung, die Dielektrizitätskonstanten der einzelnen Isolierschichten,
die Dicke und Dotierung der Halbleiterschicht 3, die Metallkontaktfläche und die jeweils
anliegende Spannung nach bekannten Gesetzmäßigkeiten bestimmt werden.
Die Funktion a) gibt beispielsweise den Kapazitätsverlauf des Bauelementteiles an, der durch die
Isolierschicht 7 und den unmittelbar darauf befindlichen Teil des Metallkontaktes 11 bestimmt wird. Die
Funktion b) gibt den Kapazitätsverlauf des Baueiementteiles an, der durch den auf der Isolierschicht 8
unmittelbar befindlichen Teil des Metallkontaktes 11 bestimmt wird. Entsprechendes giilt für die weiteren
Funktionen c) und d), die die Kennlinien der Teilkapazitäten wiedergeben, die durch die jeweiligen
Teile des Metallkontaktes 11 auf den isolierschichten 9
und 10 bedingt sind. Wie sich aus den Kennlinien ergibt, erfolgen die Kapazitätsänderungen von der minimalen
Kapazität zum maximalen Kapazilätswert bei jeweils anderen Spannungswerten. Dies beiruht auf der inneren
Ladungsverteilung in den einzelnen Isolierschichten, die durch Dotieren oder Beimischen weiterer Substanzen
beeinflußt werden kann.
Durch Addition der in der Fig.3 dargestellten Einzelfunktionen gelangt man gemäß Fig.4 zu dem
Kapazitäts-Spannungsverlauf des Gesamtbauelementes. Die Kapazität nimmt mit wachsender Spannung von
dem kleinsten Wert Cmin über die: Werte C,, C2, C3
stufenförmig bis zu dem größten Wert Cm„ zu.
In vielen Fällen ist ein Kapazitäts-Spannungs-Kennlinienverlauf erwünscht, der symmetrisch zur Kapazitätsachse ist. Dies gilt vor allem dann, wenn die Kennlinie
mit einer Wechselspannung ausgesteuert wird und die Kapazitätsvariation der positiven Halbwelle der der
negativen entsprechen soll.
Für diesen Fall wird gemäß F i g. 5 auf die beiden einander gegenüberliegenden Oberflächenseiten ein
völlig gleichartig gestaltetes Isoliermaterial aufgebracht. Das heißt, der Isolierschicht 7a auf der einen
Oberflächenseite des Halbleiterkörpers entspricht die Isolierschicht 7b auf der anderen Oberflächenseite.
Gleiches gilt für die weiteren Isolierschichten 8,9 und 10 sowie deren Geometrie und der Geometrie der beiden
Metallkontakte 1 la und 1 Kb. Um zu der Gesamtkapazitat
der Halbleiteranordnung zu gelangen, müssen die Kehrwerte der einander entsprechenden Teilkapazitäten
auf den beiden Oberflächenseiten addiert werden, da die jeweiligen Teilkapazitäten zueinandei in Serie
geschaltet sind. Bei entsprechender Ladungsverteilung in den einzelnen Isolierschichten ergibt sich eine
Kennlinie gemäß F i g. 6, die z. B. bei der Spannung Null den größten Kapazitätswert aufweist und mit wachsender
negativer oder positiver Spannung stufenweise abnimmt.
Bei einer Anordnung gemäß F i g. 5 weis! der Halbleiterkörper auf beiden Oberflächenseiten eine
schwach dotierte Halbleiterzone 3a bs:w. 36 auf.
Ein symmetrischer Kennlinienverlauf kann auch durch die Serienschaltung zweier in der Fig. 2
dargestellten Halbleiteranordnungen erreicht werden. Eine entsprechende Anordnung ist in der Fig. 7
dargestellt. Die in der F i g. 7 dargestellte Halbleiteranordnung entspricht mit Ausnahme des Metallkontaktes
5 6
It exakt der in der Fig. 2 gezeigten Ausführungsform. sehen Aufteilung der Metallkontaktfläche erhält man.
Der Metallkontakt ist jedoch in der Anordnung gemäß wenn die Spannung zwischen die beiden Melallkontakt-
F i g. 7 symmetrisch zueinander aufgeteilt. Zwischen die teile gelegt wird, einen Kennlinienverlauf gemäß F i g. 6,
beiden Metallkontaktteile Hd und lic wird dann die wobei allerdings nur der qualitative Verlauf nicht aber
Spannung angelegt. Der Rückseitenkontakt ist bei 5 der quantitative Verlauf der Kennlinen aus den
dieser Verwendungsform des Halbleiterbauelementes Anordnungen gemäß Fig. 5 und 7 übereinstimmt,
ohne Bedeutung. Auch bei einer derartigen symmetri-
ohne Bedeutung. Auch bei einer derartigen symmetri-
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (6)
1. Halbleiterbauelement mit einer spannungsabhängigen Kapazität, bei dem auf einem Teil der
Oberfläche eines sperrschichtfreien Halbleiterkörpers eine Isolierschicht angeordnet ist, die mit einem
flächenhaften Metallkontakt bedeckt ist, dadurch
gekennzeichnet, daß die Isolierschicht aus mehreren abgestuft übereinander angeordneten
Teilschichten (7 bis 10) besteht daß der Metallkontakt (11) zusammenhängend über alle Stufen der
Isolierschicht bis auf die unmittelbar auf der Oberfläche des Halbleiterkörpers (1) angeordnete
Teilschicht (7) reicht, und daß die einzelnen Teilschichten (7 bis 10) derart unterschiedlich mit
Ladungen versehen sind, daß sich die Teilkapazitäten, die den verschiedenen Stufen zukommen, bei
verschiedenen Spannungswerten sprunghaft ändern.
2. Halbleiterbauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Teilschichten
(7 bis 10) aus Materialien mit unterschiedlicher Dielektrizitätskonstante bestehen.
3. Halbleiterbauelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilschichten (7 bis
10) aus Siliziumdioxid, Siliziumnitrid oder Tantaloxid bestehen.
4. Halbleiterbauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die
Teilschichten (7 bis 10) mit Ausnahme der unmittel-Dotierurig
des Halbleiterkörpers und dem Wert der angelegten Spannung abhängig ist.
Ein derartiger MOS-Varaktor ist in der F i g. 1 a dargestellt Es findet ein Halbleiterkörper 1 Verwendung,
der beispielsweise aus einem hochdotierten und damit niederohmigen Halbleitergrundkörper 2 des
η+-Leitungstyps besteht. Auf diesem hochdotierten Halbleitergrundkörper, der beispielsweise aus einkristallinem
Silizium besteht, befindet sich eine dünne hochohmige Halbleiterschicht 3 des gleichen Leitungstyps. Diese Halbleiterschicht 3 ist mit einer Isolierschicht
4, beispielsweise aus Siliziumdioxyd bedeckt, auf der wiederum ein Metallkontakt 5 angeordnet ist. Der
Metallkontakt kann beispielsweise aus Gold, Chrom oder Aluminium bestehen. Auf die dem Metallkontakt 5
gegenüberliegende Oberflächenseite des Halbleiterkörpers wird ein weiterer Metallkontakt 6 aufgebracht der
den Halbleiterkörper nichtsperrend kontaktiert und in seiner flächenhaften Ausdehnung beispielsweise der des
Kontaktes 5 entspricht
Der Verlauf der differentiellen Kapazität der geschilderten Anordnung bei einer Veränderung der am
Bauelement anliegenden Gleichspannung ist in der Fig. Ib wiedergegeben. Bei hohen negativen Spannungen
ist bei optimalen Verhältnissen die Zone 3 völlig ladungsträgerfrei, so daß der kleinste Kapazitätswert
Cmin im wesentlichen durch die Dicke der Zone 3 unter
der Oxydschicht 4 bestimmt wird. Bei einer gegen Null gehenden Spannung werden Ladungsträger wieder in
bar auf der Oberfläche des Halbleiterkörpers (1) 30 die Zone 3 zurückfluten können, bis die Raumladungszo-""
./-».·.. . . hj i d di il
angeordneten Teilschicht (7) mit konzentrischen Ausnehmungen versehen sind, deren Abmessungen
mit dem Abstand vom Halbleiterkörper (1) von Teilschicht zu Teilschicht zunehmen.
5. Halbleiterbauelement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Metallkontakt in
zwei zueinander symmetrische, elektrisch voneinander isolierte Teilkontakte (lic, 11 ^unterteilt ist
6. Halbleiterbauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß auf zwei
sich gegenüberliegenden Oberflächenteilen des Halbleiterkörpers (1) je eine Isolierschicht mit
Metallkontakt angeordnet ist
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691955345 DE1955345C2 (de) | 1969-11-04 | 1969-11-04 | Halbleiterbauelement mit einer spannungsabhängigen Kapazität |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691955345 DE1955345C2 (de) | 1969-11-04 | 1969-11-04 | Halbleiterbauelement mit einer spannungsabhängigen Kapazität |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1955345A1 DE1955345A1 (de) | 1971-05-13 |
DE1955345C2 true DE1955345C2 (de) | 1982-09-02 |
Family
ID=5750051
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691955345 Expired DE1955345C2 (de) | 1969-11-04 | 1969-11-04 | Halbleiterbauelement mit einer spannungsabhängigen Kapazität |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1955345C2 (de) |
-
1969
- 1969-11-04 DE DE19691955345 patent/DE1955345C2/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1955345A1 (de) | 1971-05-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69621011T2 (de) | Kondensator für eine integrierte schaltung | |
DE102008028554B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements mit reduziertem Kapazitätstoleranzwert | |
DE69804182T2 (de) | Kondensatoren für integrierte Schaltungen mit gestapelten Streifen | |
DE2908449A1 (de) | Einrichtung zur kapazitiven fuellstandsmessung insbesondere in einem kraftfahrzeugtank | |
WO2012031963A2 (de) | Widerstandsbauelement und verfahren zur herstellung eines widerstandsbauelements | |
DE3021042C2 (de) | Widerstandselement mit hoher Durchbruchsspannung für integrierte Schaltungen | |
DE10330490B4 (de) | Integrierte MIM-Kondensatorstruktur | |
DE3150058A1 (de) | Kondensator mit veraenderbarer kapazitaet | |
DE1514431B2 (de) | Halbleiteranordnung mit pn-Übergang zur Verwendung als spannungsabhängige Kapazität | |
DE1955345C2 (de) | Halbleiterbauelement mit einer spannungsabhängigen Kapazität | |
DE102011014965B4 (de) | Elektrisches Vielschichtbauelement | |
DE1075746B (de) | Vorrichtung zur Temperaturkompensation eines Flächentransistors | |
DE102004016146A1 (de) | Elektrische Funktionseinheit | |
EP1560235B1 (de) | Elektrisches Vielschichtbauelement | |
DE2323471A1 (de) | Variable impedanz-schaltung mit linearer charakteristik unter verwendung eines ris-feldeffekttransistors | |
DE102011014967B4 (de) | Elektrisches Vielschichtbauelement | |
DE2543628C2 (de) | Halbleiterbauelement zum Speichern von Information in Form von elektrischen Ladungen, Verfahren zu seinem Betrieb und Informatiosspeicher mit solchen Halbleiterbauelementen | |
DE1589834A1 (de) | Varaktor mit vergroessertem Kapazitaetsbereich | |
EP1306863A1 (de) | Folienkondensator und Folie für einen Folienkondensator | |
DE2246573B2 (de) | Abgleichbarer Schichtkondensator | |
DE1614591B1 (de) | Stapelkondensator der auf einen gewünschten sollwert seiner kapazität abgleichbar ist | |
DE1919507C3 (de) | Kondensatorüberladungsvorrichtung | |
DE1564364C3 (de) | Wechselstrombetriebener Festkörperbildwandler | |
DE934783C (de) | Elektrostatischer Kondensator und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2842587A1 (de) | Isolierschichtkondensator |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
D2 | Grant after examination | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |