DE2234306A1 - Verfahren zur herstellung von 1,4naphthochinon neben phthalsaeureanhydrid - Google Patents
Verfahren zur herstellung von 1,4naphthochinon neben phthalsaeureanhydridInfo
- Publication number
- DE2234306A1 DE2234306A1 DE2234306A DE2234306A DE2234306A1 DE 2234306 A1 DE2234306 A1 DE 2234306A1 DE 2234306 A DE2234306 A DE 2234306A DE 2234306 A DE2234306 A DE 2234306A DE 2234306 A1 DE2234306 A1 DE 2234306A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- naphthalene
- sulfur
- naphthoquinone
- acid
- phthalic anhydride
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N Naphthalene Chemical compound C1=CC=CC2=CC=CC=C21 UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 92
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 35
- FRASJONUBLZVQX-UHFFFAOYSA-N 1,4-naphthoquinone Chemical compound C1=CC=C2C(=O)C=CC(=O)C2=C1 FRASJONUBLZVQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 title abstract description 44
- 239000005864 Sulphur Substances 0.000 title 1
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 23
- LGRFSURHDFAFJT-UHFFFAOYSA-N Phthalic anhydride Natural products C1=CC=C2C(=O)OC(=O)C2=C1 LGRFSURHDFAFJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 19
- JHIWVOJDXOSYLW-UHFFFAOYSA-N butyl 2,2-difluorocyclopropane-1-carboxylate Chemical compound CCCCOC(=O)C1CC1(F)F JHIWVOJDXOSYLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 19
- 230000008569 process Effects 0.000 claims abstract description 16
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 claims abstract description 10
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 claims description 38
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 claims description 38
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 16
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 claims description 11
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 claims description 11
- RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N Sulphur dioxide Chemical compound O=S=O RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 7
- 150000003463 sulfur Chemical class 0.000 claims description 5
- 239000007858 starting material Substances 0.000 claims 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 abstract description 18
- 230000004075 alteration Effects 0.000 abstract 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 16
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 10
- 150000003464 sulfur compounds Chemical class 0.000 description 10
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 8
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 8
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 7
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 6
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 6
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 5
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 5
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 5
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- HVBSAKJJOYLTQU-UHFFFAOYSA-N 4-aminobenzenesulfonic acid Chemical compound NC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 HVBSAKJJOYLTQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LSDPWZHWYPCBBB-UHFFFAOYSA-N Methanethiol Chemical compound SC LSDPWZHWYPCBBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N Sulphide Chemical compound [S-2] UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 235000005911 diet Nutrition 0.000 description 3
- 230000000378 dietary effect Effects 0.000 description 3
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000000047 product Substances 0.000 description 3
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 3
- ZMZDMBWJUHKJPS-UHFFFAOYSA-N thiocyanic acid Chemical compound SC#N ZMZDMBWJUHKJPS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- RMVRSNDYEFQCLF-UHFFFAOYSA-N thiophenol Chemical compound SC1=CC=CC=C1 RMVRSNDYEFQCLF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UMGDCJDMYOKAJW-UHFFFAOYSA-N thiourea Chemical compound NC(N)=S UMGDCJDMYOKAJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 description 3
- LEONUFNNVUYDNQ-UHFFFAOYSA-N vanadium atom Chemical compound [V] LEONUFNNVUYDNQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZDDDFDQTSXYYSE-UHFFFAOYSA-N 1-ethylsulfanylpropane Chemical compound CCCSCC ZDDDFDQTSXYYSE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 2
- UBJVUCKUDDKUJF-UHFFFAOYSA-N Diallyl sulfide Chemical compound C=CCSCC=C UBJVUCKUDDKUJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CETBSQOFQKLHHZ-UHFFFAOYSA-N Diethyl disulfide Chemical compound CCSSCC CETBSQOFQKLHHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GUUVPOWQJOLRAS-UHFFFAOYSA-N Diphenyl disulfide Chemical compound C=1C=CC=CC=1SSC1=CC=CC=C1 GUUVPOWQJOLRAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YTPLMLYBLZKORZ-UHFFFAOYSA-N Thiophene Chemical compound C=1C=CSC=1 YTPLMLYBLZKORZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 2
- JEHKKBHWRAXMCH-UHFFFAOYSA-N benzenesulfinic acid Chemical compound O[S@@](=O)C1=CC=CC=C1 JEHKKBHWRAXMCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WQAQPCDUOCURKW-UHFFFAOYSA-N butanethiol Chemical compound CCCCS WQAQPCDUOCURKW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 2
- QGJOPFRUJISHPQ-NJFSPNSNSA-N carbon disulfide-14c Chemical compound S=[14C]=S QGJOPFRUJISHPQ-NJFSPNSNSA-N 0.000 description 2
- HDFRDWFLWVCOGP-UHFFFAOYSA-N carbonothioic O,S-acid Chemical class OC(S)=O HDFRDWFLWVCOGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JJWKPURADFRFRB-UHFFFAOYSA-N carbonyl sulfide Chemical compound O=C=S JJWKPURADFRFRB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 2
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 2
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 2
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 2
- PFRGXCVKLLPLIP-UHFFFAOYSA-N diallyl disulfide Chemical compound C=CCSSCC=C PFRGXCVKLLPLIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LJSQFQKUNVCTIA-UHFFFAOYSA-N diethyl sulfide Chemical compound CCSCC LJSQFQKUNVCTIA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GNTDGMZSJNCJKK-UHFFFAOYSA-N divanadium pentaoxide Chemical compound O=[V](=O)O[V](=O)=O GNTDGMZSJNCJKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 2
- DNJIEGIFACGWOD-UHFFFAOYSA-N ethanethiol Chemical compound CCS DNJIEGIFACGWOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 2
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 2
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 2
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 2
- -1 iS o-butyl mercaptan Chemical compound 0.000 description 2
- SUMDYPCJJOFFON-UHFFFAOYSA-N isethionic acid Chemical compound OCCS(O)(=O)=O SUMDYPCJJOFFON-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KJRCEJOSASVSRA-UHFFFAOYSA-N propane-2-thiol Chemical compound CC(C)S KJRCEJOSASVSRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 150000003462 sulfoxides Chemical class 0.000 description 2
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N toluene-4-sulfonic acid Chemical compound CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000006200 vaporizer Substances 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QZXIAZMRRQBSFL-UHFFFAOYSA-N (benzylpentasulfanyl)methylbenzene Chemical compound C=1C=CC=CC=1CSSSSSCC1=CC=CC=C1 QZXIAZMRRQBSFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WYHWGJJOJLOJSZ-UHFFFAOYSA-N (phenyltrisulfanyl)benzene Chemical compound C=1C=CC=CC=1SSSC1=CC=CC=C1 WYHWGJJOJLOJSZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UGUHFDPGDQDVGX-UHFFFAOYSA-N 1,2,3-thiadiazole Chemical compound C1=CSN=N1 UGUHFDPGDQDVGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LORRLQMLLQLPSJ-UHFFFAOYSA-N 1,3,5-trithiane Chemical compound C1SCSCS1 LORRLQMLLQLPSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000000191 1,4-naphthoquinones Chemical class 0.000 description 1
- NJHHJAMMPONFEE-UHFFFAOYSA-N 1-(2-oxopropylsulfonyl)propan-2-one Chemical compound CC(=O)CS(=O)(=O)CC(C)=O NJHHJAMMPONFEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YBRXHRWLEFCFEG-UHFFFAOYSA-N 1-(benzenesulfonyl)-4-methylbenzene Chemical compound C1=CC(C)=CC=C1S(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 YBRXHRWLEFCFEG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BEUFFHMNIMJUHH-UHFFFAOYSA-N 1-(pentyltetrasulfanyl)pentane Chemical compound CCCCCSSSSCCCCC BEUFFHMNIMJUHH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FCEHBMOGCRZNNI-UHFFFAOYSA-N 1-benzothiophene Chemical compound C1=CC=C2SC=CC2=C1 FCEHBMOGCRZNNI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AIDFJGKWTOULTC-UHFFFAOYSA-N 1-butylsulfonylbutane Chemical compound CCCCS(=O)(=O)CCCC AIDFJGKWTOULTC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VKWPRZBXGKESLF-UHFFFAOYSA-N 1-methyl-2-[(2-methylphenyl)trisulfanyl]benzene Chemical compound CC1=CC=CC=C1SSSC1=CC=CC=C1C VKWPRZBXGKESLF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DLLMHEDYJQACRM-UHFFFAOYSA-N 2-(carboxymethyldisulfanyl)acetic acid Chemical compound OC(=O)CSSCC(O)=O DLLMHEDYJQACRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DIZBQMTZXOUFTD-UHFFFAOYSA-N 2-(furan-2-yl)-3h-benzimidazole-5-carboxylic acid Chemical compound N1C2=CC(C(=O)O)=CC=C2N=C1C1=CC=CO1 DIZBQMTZXOUFTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LXUNZSDDXMPKLP-UHFFFAOYSA-N 2-Methylbenzenethiol Chemical compound CC1=CC=CC=C1S LXUNZSDDXMPKLP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ULIKDJVNUXNQHS-UHFFFAOYSA-N 2-Propene-1-thiol Chemical compound SCC=C ULIKDJVNUXNQHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DILXLMRYFWFBGR-UHFFFAOYSA-N 2-formylbenzene-1,4-disulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)C1=CC=C(S(O)(=O)=O)C(C=O)=C1 DILXLMRYFWFBGR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FIEMNCUPUKWJBC-UHFFFAOYSA-N 2-methylprop-1-ene-1-thiol Chemical compound CC(C)=CS FIEMNCUPUKWJBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000251468 Actinopterygii Species 0.000 description 1
- BWGNESOTFCXPMA-UHFFFAOYSA-N Dihydrogen disulfide Chemical compound SS BWGNESOTFCXPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N Dihydrogen sulfide Chemical compound S RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000790917 Dioxys <bee> Species 0.000 description 1
- ZERULLAPCVRMCO-UHFFFAOYSA-N Dipropyl sulfide Chemical compound CCCSCCC ZERULLAPCVRMCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Natural products NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- ZGRWZUDBZZBJQB-UHFFFAOYSA-N benzenecarbodithioic acid Chemical compound SC(=S)C1=CC=CC=C1 ZGRWZUDBZZBJQB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UIJGNTRUPZPVNG-UHFFFAOYSA-N benzenecarbothioic s-acid Chemical compound SC(=O)C1=CC=CC=C1 UIJGNTRUPZPVNG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BDZGWEUSDXLORW-UHFFFAOYSA-N benzenesulfinylsulfinylbenzene Chemical compound C=1C=CC=CC=1S(=O)S(=O)C1=CC=CC=C1 BDZGWEUSDXLORW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SRSXLGNVWSONIS-UHFFFAOYSA-N benzenesulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 SRSXLGNVWSONIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940092714 benzenesulfonic acid Drugs 0.000 description 1
- ATKJLMWDXASAJA-UHFFFAOYSA-N benzenesulfonylsulfanylbenzene Chemical compound C=1C=CC=CC=1S(=O)(=O)SC1=CC=CC=C1 ATKJLMWDXASAJA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UENWRTRMUIOCKN-UHFFFAOYSA-N benzyl thiol Chemical compound SCC1=CC=CC=C1 UENWRTRMUIOCKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- UBAZGMLMVVQSCD-UHFFFAOYSA-N carbon dioxide;molecular oxygen Chemical compound O=O.O=C=O UBAZGMLMVVQSCD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 1
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 1
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 1
- 239000011280 coal tar Substances 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 150000002019 disulfides Chemical class 0.000 description 1
- RQIFXTOWUNAUJC-UHFFFAOYSA-N ethanesulfinic acid Chemical compound CCS(O)=O RQIFXTOWUNAUJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZOOODBUHSVUZEM-UHFFFAOYSA-N ethoxymethanedithioic acid Chemical class CCOC(S)=S ZOOODBUHSVUZEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VQHMTBWQJJSSPY-UHFFFAOYSA-M ethyl sulfate triethylsulfanium Chemical compound S(=O)(=O)(OCC)[O-].C(C)[S+](CC)CC VQHMTBWQJJSSPY-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000004880 explosion Methods 0.000 description 1
- 230000008570 general process Effects 0.000 description 1
- 229910000037 hydrogen sulfide Inorganic materials 0.000 description 1
- DTGSFFWQUULHIF-UHFFFAOYSA-N imino-dimethyl-oxo-$l^{6}-sulfane Chemical compound CS(C)(=N)=O DTGSFFWQUULHIF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- 229940045996 isethionic acid Drugs 0.000 description 1
- GRHBQAYDJPGGLF-UHFFFAOYSA-N isothiocyanic acid Chemical compound N=C=S GRHBQAYDJPGGLF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- OPUAWDUYWRUIIL-UHFFFAOYSA-N methanedisulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)CS(O)(=O)=O OPUAWDUYWRUIIL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CYEBJEDOHLIWNP-UHFFFAOYSA-N methanethioamide Chemical compound NC=S CYEBJEDOHLIWNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XLTBPTGNNLIKRW-UHFFFAOYSA-N methyldisulfanylethane Chemical compound CCSSC XLTBPTGNNLIKRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 150000008116 organic polysulfides Chemical class 0.000 description 1
- 150000002898 organic sulfur compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- SUVIGLJNEAMWEG-UHFFFAOYSA-N propane-1-thiol Chemical compound CCCS SUVIGLJNEAMWEG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- KOUKXHPPRFNWPP-UHFFFAOYSA-N pyrazine-2,5-dicarboxylic acid;hydrate Chemical compound O.OC(=O)C1=CN=C(C(O)=O)C=N1 KOUKXHPPRFNWPP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012495 reaction gas Substances 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 239000007790 solid phase Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 229950000244 sulfanilic acid Drugs 0.000 description 1
- 150000003450 sulfenic acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000003455 sulfinic acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000003457 sulfones Chemical class 0.000 description 1
- 150000003460 sulfonic acids Chemical class 0.000 description 1
- 125000005555 sulfoximide group Chemical group 0.000 description 1
- 229910021653 sulphate ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000013589 supplement Substances 0.000 description 1
- 239000011269 tar Substances 0.000 description 1
- VMZBNIRXGJODON-UHFFFAOYSA-N tetraphenyl-$l^{4}-sulfane Chemical compound C1=CC=CC=C1S(C=1C=CC=CC=1)(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 VMZBNIRXGJODON-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GVIJJXMXTUZIOD-UHFFFAOYSA-N thianthrene Chemical compound C1=CC=C2SC3=CC=CC=C3SC2=C1 GVIJJXMXTUZIOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004897 thiazines Chemical class 0.000 description 1
- VOVUARRWDCVURC-UHFFFAOYSA-N thiirane Chemical compound C1CS1 VOVUARRWDCVURC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DTMHTVJOHYTUHE-UHFFFAOYSA-N thiocyanogen Chemical compound N#CSSC#N DTMHTVJOHYTUHE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UVZICZIVKIMRNE-UHFFFAOYSA-N thiodiacetic acid Chemical compound OC(=O)CSCC(O)=O UVZICZIVKIMRNE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003573 thiols Chemical class 0.000 description 1
- 229930192474 thiophene Natural products 0.000 description 1
- NBOMNTLFRHMDEZ-UHFFFAOYSA-N thiosalicylic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1S NBOMNTLFRHMDEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940103494 thiosalicylic acid Drugs 0.000 description 1
- KUAZQDVKQLNFPE-UHFFFAOYSA-N thiram Chemical compound CN(C)C(=S)SSC(=S)N(C)C KUAZQDVKQLNFPE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960002447 thiram Drugs 0.000 description 1
- WHLUQAYNVOGZST-UHFFFAOYSA-N tifenamil Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(C(=O)SCCN(CC)CC)C1=CC=CC=C1 WHLUQAYNVOGZST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AKGRVZBVOBKUAM-UHFFFAOYSA-N trisulfanylethane Chemical compound CCSSS AKGRVZBVOBKUAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 238000010626 work up procedure Methods 0.000 description 1
- DGVVWUTYPXICAM-UHFFFAOYSA-N β‐Mercaptoethanol Chemical compound OCCS DGVVWUTYPXICAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C46/00—Preparation of quinones
- C07C46/02—Preparation of quinones by oxidation giving rise to quinoid structures
- C07C46/04—Preparation of quinones by oxidation giving rise to quinoid structures of unsubstituted ring carbon atoms in six-membered aromatic rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C51/00—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
- C07C51/16—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation
- C07C51/31—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation of cyclic compounds with ring-splitting
- C07C51/313—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation of cyclic compounds with ring-splitting with molecular oxygen
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
- Nerfahren zur Herstellung von 1 ,4-Naphthochinon neben Phthalsäüreanhydrid Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von 1,4-Naphthochinon neben Phthalsäureanhydrid durch katalytische Gasphasenoxydation von Naphthalin.
- Die katalytische Gasphasenoxydation von Naphthalin zu 1,4-Naphthochinon und Phthalsäureanhydrid mit vanadinhaltigen Katalysatoren ist bekannt (DT-PS 1 219 465). Die Gewinnung von überwiegenden Mengen Phthalsäureanhydrid bildet bei diesen Verfahren in der Regel keine Schwierigkeit. Will man Jedoch eine hohe Ausbeute an 1,4-Naphthochiflon erzielen und führt die Oxydation von Naphthalin in der Gasphase in Gegenwart vanadinhaltiger Katalysatoren kontinuierlich über einen längeren Zeitraum durch, so stellt man fest, daß die Aktivität und Selektivität des katalysators nach verhältnismäßig geringer Zeit nachläßt. Für die technische Anwendung des Verfahrens ist es aber von großer Bedeutung, Katalysatoren mit hoher Lebensdauer zu besitzen.
- Es wurde nun gefunden, daß man bei'der katalytischen Gasphasenoxydation von Naphthalin an vanadinhaltigen Katalysatoren eine gleichbleibend hohe Ausbeutean 1,4-Naphthochinon neben Phthalsäureanhydrid Uber einen langen Zeitraum ohne Nachlassen der Aktivität und Selektivität des Katalysators, d.h. bei langer Lebensdauer des Katalysators erhält, wenn im Reaktionsraum eine geringe Schwefelkonzentration aufrecht erhalten wird.
- Im allgemeinen beträgt diese Schwefelkonzentration etwa 0,002 bis etwa 0,1 Gew.-%, bevorzugt etwa 0,005 bis etwa 0,05, insbesondere etwa 0,01 bis etwa 0,02 Gew,- bezogen auf das eingesetzte Naphthalin.
- Das Verfahren der katalytischen Gasphasenoxydation von Naphthalin ist an sich bekannt und kann sowohl als Festbettals auch als Fließbett-(Wirbelschicht-)kontaktverfahren durchgeführt . werden.
- Ebenso sind-die Verwendung findenden Katalysatoren bekannt, sie bestehen im allgemeinen aus Vanadinpentoxyd, Alkalisulfat und Alkalipyrosulfat sowie verschiedenen Promotorzusätzen, z.B. H3P04, und sind bevorzugt auf inertes Trägermaterial aufgebracht. Je nach Herstellungsverfahren und Formeigenschaften. z.B. Porenradius, katalysieren sie die Oxidation des Naphthalins beinahe ausschließlich zu Phthalsäureanhydrid oder auch eines größeren Teiles zu 1,4-Naphthochinon.
- Im allgemeinen kann das Verfahren im Temperaturbereich von 250 bis 5000C, z.B. zwischen 300 und 5000C oder 350 und 45000 durchgeführt werden, bevorzugt wird der Temperaturbereich zwischen 380 und 4200C.
- Im allgemeinen wird die Reaktion bei Normaldruck durchgefuhrt, sie kann Jedoch auch bei erhöhtem Druck bis etwaiOatü beispielsweise bei 3 bis 6atüDruck durchgeführt werden; z.B.
- wird in der US-PS 2 938 913 der Bereich von Normaldruck bis etwa 3 atü beschrieben.
- Im allgemeinen dient als Oxidationsmittel Luftsauerstoff, wobei im Festbettverfahren etwa 30 bis 40 g Naphthalin pro Nm3 Luft eingesetzt werden, während man im FlieBbett- bzw.
- Wirbelschicht-Verfahren bis zu 100 g-Naphthalin Je Nm3 einsetzen kann. Ebenso wie Luft können jedoch auch andere sauerstoffhaltige Gasgemische und Sauerstoff, gegebenenfalls im Gemisch mit einem Inertgas z.B. Stickstoff, Kohlendioxid, Verwendung finden.
- Im allgemeinen wird das den Reaktor verlassende Reaktionsgas unter dem Reaktionsdruck auf Temperaturen zwischen 500C und 1500C, beispielsweise 700 C und 1000C abgekühlt und in einem Abscheider in eine flüssige oder feste Phase, die im wesentlichen aus 1,4-Naphthochinon, Phthalsäureanhydrid und nicht umgesetztem Naphthalin besteht; und eine Gasphase getrennt.
- Bei der Verwendung von Luft als sauerstoffhaltigem Gas besteht die Gasphase im wesentlichen aus Stickstoff, Sauerstoff, Kohlendioxid, Wasserdampf und Naphthalin. Die Gasphase kann vorteilhaft in die Umsetzung zurückgefUhrt werden. Dem Kreisgas kann man einen Teilstrom entziehen und damit einen wesentlichen Teil des mit der Luft eingebrachten Stickstoffs und der gasförmigen Nebenprodukte wie Kohlendioxid und Wasserdampf ausschleusen. Durch Zufuhr von Sauerstoff, z.B. in Form von Luft, zum Hauptstrom kann man dabei den bei der Umsetzung verbrauchten Sauerstoff ergänzen.
- Dabei kann es vorteilhaft sein, den Sauerstoffgehalt im Eingang zum Reaktor so zu beschränken, daß im Reaktor und bei der späteren Kondensation der Explosionsbereich des Systems nicht erreicht wird. Beispielsweise kann man mit eiI;tp Sauerstoffkonzentration von etwa 6 bis 8 Vol.-% im Kreisgas lrbeiten.
- Es kann vorteilhaft sein, zum Beispiel jür die weitere Umsetzung des 1,4-Naphthochinons entsprechend der Patentanmeldung P 22 18 316.0 das eingesetzte Naphthalin nur teilweise umzusetzen, so daß nach der Kondensation ein flüssiges Gemisch aus 1 , 4-Naphthochinon, Phthalsäureanhydrid und Naphthalin erhalten wird.
- Auch die Aufarbeitung des Reaktionsgemisches und Auftrennung in seine Komponenten kann nach üblichen Verfahren, z.B. Ausl waschen, Abscheiden im Fest- bzw. Flüssigabscheider erfolgen.
- Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren führt man nun die katalytische Gasphasenoxidation in Gegenwart kleiner Mengen von Schwefel in elementarer oder gebundener Form durch, die man entweder direkt oder mit dem Einsatzprodukt in den Reaktionsraum einführen kann.
- Man kann den elementaren Schwefel oder die schwefelhaltigen Verbindungen (Schwefel in gebundener Form)direkt dem Einsatzprodukt vor der Verdampfung des Naphthalins zufügen, sie lassen sich ebenso direkt in den Verdampfer eingeben oder in den gasförmigen Strom des Naphthalins nach dem Verdampfer. Selbstverständlich kann man sie auch direkt in den Reaktionsraum einführen.
- Beim Zusatz fester oder flüssiger Schwefelverbindungen zum eingesetzten Naphthalin wählt man zweckmäßigerweise solche Schwefelverbindungen, die selbst bereits unterhalb der Verdampfungstemperatur des Naphthalins unzersetzt flüchtig sind.
- Es kann sonst die Gefahr bestehen, daß sich.Zersetzungsrück stände der schwefelhaltigen Verbindungen im Verdampfer absetzen und zu verminderter Leistungsfähigkeit des Verdampfers oder zu Verstopfungen führen.
- Für den Zusatz von Schwefel in gebundener Form zum Einsatzprodukt sind die verschiedensten Schwefelverbindungen geeignet.
- Bevorzugt kommen flüchtige Schwefelverbindungen in Betracht.
- Beispielsweise können anorganische Schwefelverbindungen vor wendet werden, wie Schwefelkohlenstoff, Schwefelwasserstoff, Schwefeldioxid. Als organische Schwefelverbindungen kommen z.B. infrage: Thiole, wie Methylmercaptan, Äthylmercaptnn, n-Propylmercaptan, iso-Propylmercaptan, n-Butylmercaptan, iS o-Butylmercaptan, iso-Butenylmercaptan, tert. -Butylmercaptan, n-Dodocylrncrcaptan, Allylmercaptan, Benzylmercaptan, Athundithiol, Monothioglykol; Thiophenole, wie Thiophenol, o-Thiokresol, Thiosalicylsäure; Thio-Alkane, wie .Diäthylsulfid, Dipropylsulfid, Äthylpropylsulfid, Thiodiglykolsäure, Diallylsulfid, Allyl-ß-oxyäthylsulfid, ß-Naththyl-n-hexylsulfid, Thiocyclopentan, Thiocyclohexan, Äthylensulfid; Disulfide, wie Diathyldisulfid, Methyläthyldisulfid, Diallyldisulfid, Diphenyldisulfid, Dithiodiglykolsäure, Dioxy-diäthyldisulfid, Cyxtin; organische Polysulfide, wie Äthylhydrogentrisuifid, Diphenyltrisulfid, Di-o-tolyltrisulfid,Amyltetrasulfid, Dibenzylpentasulfid; Sulfonsäuren und ihre Derivate, wie Benzolsulfonsäure, p-Toluolsulfonsäure, p-Phenolsulfonsäure, p-Anilinsulfonsäure(=Sulfanilsäure), Methandisulfonsäure, Isäthionsäure; Sulfone, wie Di-n-butylsulfon, Diacetonylsulfon, 4-Methyl-diphenylsulfon; Sulfoximine, wie Dimethylsulfoximin; Sulfensäuren und ihre Derivate; Sulfinsäuren und ihre Derivate, wie Benzolsulfinsäure, Äthansulfinsäure, p-Toluolsulfinsäure; Sulfoxide und ihre Derivate,wie Diphenyldisulfoxid, Diathylsulfoxid, Tetraphenylschwefel; Sulfinimine; Trialkylsulfoniumsalze, wie Triäthylsulfoniumäthylsulfat; Thiosulfonsäureester, wie Benzolthiosulfonsäurephenylester; Thiosulfinsäureeter; 'Il-lionldehyde, wie Trithioformaldehyd; Thiokotono, wio Thlobenzophenon, Thiocyclopentanon; Monothioacetalo, wlo CL, , fj -Dialkoxydiäthylsulfid; Mercaptale, wie Diäthy1acetonrnrcnp Lal; Murcaptole, wie BonzildipElenylmorcaptol; schwefelhaltigo lloLorocyclon, wie Thiphene, Thiotolene, Thioxene, Thionaphthon, Thiophthen, Azathiophene, (Diazathiophene), Trithione (z.B.
- 4,5-Dimethyl-trithion), Thiopyrone, Thiazine, Thioxanthren, Thianthren; Tbiocarbonsäuren und deren Derivate, wie Thioessigsäure, Thiobenzoesäure, Dithiobenzoesäure, Thioformamid; Thiokohlensäurederivate, wie Schwefelkohlenstoff, Kohlenoxysulfid, Thiocyansäure, Isothiocyansäure, Dirhodan, nhodanwasserstoffsäure, Phenylrhodanid, Thiokohlensäureester, Xanthogensäurederivate, Thiourethane, Bithiocarbamidsäure Thioharnstoff, Isothioharnstoff, Thiuramsulfid.
- Die schwefelhaltigen Substanzen können in verschiedener Form dem Einsatzprodukt zugefügt werden. Sie lassen sich gasförmig, flüssig oder fest dem eingesetzten Naphthalin zumischen. Man kann ebenso Lösungen der festen, flüssigen oder gasförmigen Schwefelverbindungen im flüssigen Einsatzprodukt herstellen und mittels einer Pumpe einen entsprechenden Teilstrom dem Hauptstrom an Naphthalin zudosieren. Flüchtige Schwefelverbindungen lassen sich auch gasförmig in den Einsatzstrom leiten.
- Bevorzugt verwendet man in diesem Fall Schwefeldioxid.
- Beim Einsatz von Schwefel in gebundener Form kann man anstatt reiner, Schwefel im Molekül enthaltender Verbindungen auch solche Verbindungen oder deren Gemische verwenden, die Schwefel in elementarer oder gebundener Form (Schwefelverbindungen) als Verunreinigung enthalten. Beispielsweise kann man Kohlenwasserstofffraktionen aus der katalytischen oder thermischn Umwandlung von Mineralölen oder aus Steinkohlenteer verwenden, die schwefelhaltig sind. Es kann dabei vorteilhaft sein, solche schwefelhaltigen Kohlenwasserstoff-Fraktionen zu verwenden, die im wesentlichen aus Naphthalin bestehen, um eine Einbringung fremder Verbindungen in die Einsatzprodukte bei der Zugabe des Schwefels in gebundener Form (Schwefelverbindungen) zu vermeiden. Man kann als Zusatz beispielsweise Steinkohlen-Naphthalin verwenden, das einen relativ hohen Gehalt an Schwefelverbindungen besitzt.
- Im allgemeinen wird das erfindungsgemäße Verfahren in den gleichen Apparaturen und mit den gleichen Katalysatoren durchgeführt, wie sie für die Oxydation des Naphthalins zu Phthalsäureanhydrid Stand der Technik sind.
- Dabei kann die optimale erfindungsgemäße Schwefelkonzentration in gewisser Weise von dem verwendeten Katalysator abhängen; sie kann jedoch innerhalb des erfindungsgemäßen Konzentrationsbereiches durch einige wenige-Versuche leicht ermittelt werden.
- Gegenüber dem Stand der Technik zeigt das erfindungsgemäße Verfahren zwei bedeutende Vorteile: Die Katalysatorbelastung und damit die Raum - Zeit-Ausbeute ist gegenüber dem Stand der Technik wesentlich erhöht, z.B.
- auf wenigstens das 25-fache gegenüber den Beispielen der US-PS 2 765 323. Gleichzeitig ist die Verweilzeit gegenüber dem Stand der Technik herabgesetzt, z.B. auf etwa ein Drittel gegenüber den Angaben der DT-PS 1 219 465.
- Ein weiterer erhebliche Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß die Gewinnung von 1,4-Naphthochinin mit konstant hoher Ausbeute in der gleichen Apparatur und mit dem gleichen Katalysator durchgeführt werden kann, der entsprechend dem Stand der Technik zur Herstellung von Phthalsäureanhydrid durch Luftoxydation von Naphthalin verwendet wird, ohne daß irgendwelche kostspieligen Änderungen rungen vorgenommen werden müßten. Es ist lediglich nötig, im Reaktionsraum die erfindungemäße Schwefelkonzentration aufrechtzuerhalten, was im allgemeinen weder besondere Schwierigkeiten bietet noch Kosten verursacht.
- Beispiele Die in den nach folgenden Beispielen benutzte Apparatur besteht aus einem Reaktionsrohr von 25 mm Innendurchmesser und 3 m Länge.
- Dieses Reaktionsrohr - eine Einheit eines technischen Betriebsreaktors - ist von einer ständig umgepumpten Salzschmelze umgeben, deren Temperatur durch drei mit unterschiedlicher Tauchtiefe eingebrachte Thermoelemente kontrolliert und danach gesteuert wird.
- In das stehende Reaktionsrohr sind 1000 ml eines Katalysators eingefüllt, wie er für die Herstellung von Phthalsäureanhydrid im FIAT-Report 649, London, 1947,-S.2 bis 3 beschrieben ist.
- Die Katalysator-Temperatur wird durch ein in einem Schutzrohr in der Höhe verstellbares Thermoelement in der Reaktionszone gemessen. Mit Hilfe des Salzbades wird die Katalysator-Temperatur konstant auf der in den Beispielen angegebenen Temperatur gehalten.
- Vor Versuchsbeginn wird der Katalysator bei einer Temperatur von 395 0C eine Stunde lang mit einem trockenen Schwefeldioxid-Luft-Gemisch, das 2 Volumenprozent S02 enthält, gespült. Anschliessend werden während der Versuchsdauer ständig 2,75 Nm3/h Luft, die mit 100 g Naphthalin beladen sind, durch das Reaktionsrohr geleitet. Das Naphthalin wird in einem vorgeschalteten Verdampfer von ca. 3500 ml Volumen in entsprechendem Maße verdampft und dem Luftstrom zugemischt: das aus dem Verdampfer austretende Naphthalin-Luft-Gemisch hat eine Temperatur von etwa 110°C bis 1200C.
- Der das Reaktionsrohr verlassende Produktstrom tritt in einen Festabscheider, ein mit Umlenkblechen versehenes, außen mit Wasser gekühltes liegendes Rohr von ca. 50 cm Innendurchmesser ein, in dem die bei Normaltemperatur festen Reaktionsprodukte abgeschieden und daraus in Abständen von 4 Stunden ausgetragen werden.
- Der Nachweis der einzelnen Bestandteile des Reaktionsproduktes erfolgt durch qualitative und quantitative gaschromatographische Analyse; zusätzlich werden 1 , 4-Naphthochinon polarographisch und Phthalsäureanhydrid potentiometrisch bestimmt.
- In den nachstehenden Beispielen 1 und 2 wird die Naphthalinoxidation nach dem Stand der Technik beschrieben. Das Verfahren der Erfindung wird durch die Beispiele 3 bis 7 belegt Beispiel 1 (zum Vergleich): In einem Dauerversuch entsprechend den vorstehend beschriebenen allgemeinen Verfahrensbedingungen wurde ein Teernaphthalin mit einem Schwefelgehalt von etwa 0,4 Gew.-% eingesetzt, wie es für die katalytische Gasphasenoxydation von Naphthalin zu Phthalsäureanhydrid dem Stand der Technik entspricht. Die Ausbeute besteht zu 95 Gew.-% aus Phthalsäureanhydrid und etwa 3 Gew.% 1,4-Naphthochinon.
- Beispiel 2 (zum Vergleich): Der Reaktor wird wie vorstehend beschrieben, angefahren und mit dem Naphthalin-Luft-Gemisch beschickt. Das eingesetzte Naphthalin war ein Petronaphthalin mit einem Schwefelgehalt von 0,007 GewO-%. In den ersten Stunden der Betriebszeit erhält man eine Ausbeute von etwa 3 Gew.- an 1,4-Naphthochinon und 95 Gew.-% Phthalsäureanhydrid. Nach etwa 200 Stunden Betriebsdauer ist die Ausbeute an 1,4-Naphthochinon auf 35 Gew.-% angestiegen, während die Ausbeute an Phthalsäureanhydrid auf 47 Gew.-% abgesunken ist. Nach weiteren 500 Betriebsstunden (insgesamt 700 Betriebsstunden) beträgt die Ausbeute an 1,4-Naphthochinon nur noch etwa 20 Gew.-% und die Ausbeute an Phthalsäureanhydrid ist auf etwa 55 Gew.-% angestiegen; der Rest ist jeweils nicht umgesetztes Naphthalin.
- Beispiel 3: Man verfährt wie in Beispiel 2 angegeben, setzt jedoch nach Erreichen der Maximalausbeute an 1,4-Naphthochinon dem zugeführten Naphthalin soviel an schwefelreicheren Naphthalin zu, daß eine Schwefelkonzentration von 0,015 Gew.-% im eingesetzten Naphthalin dauernd gehalten-wird. Die Maximalausbeute von etwa 35 Gew.-% 1,4-Naphthochinon wird damit dauernd über die gesamte Laufzeit des Versuches von etwa 1000 Stunden erhalten.
- Beispiel 4: Man arbeitet nach der vorstehenden allgemeinen Vorschrift und analog Beispiel 2 bis zum Erreichen des Ausbeutemaximums an 1,4-Naphthochinon. Dann stellt man in dem weiterhin zugefuhrten Naphthalin eine Schwefelkonzentration von 0,015 Gew.-% dadurch ein, daß man dem vorher aufgeschmolzenen Naphthalin vor Einführung in den Verdampfer die entsprechend dem analytisch bestimmten Schwefelgehalt des eingesetzten Naphthalins noch erforderliche Menge Schwefel in elementarer Form zusetzt und darin löst. Man erhält im Dauerbetrieb über die gesamte Laufzeit des Versuches von etwa 1000 Stunden eine konstante Ausbeute an 1,4-Naphthochinon von etwa 35 Gew.%.
- Beispiel 5: Man verfährt analog Beispiel 4, setzt jedoch den erforderlichen Schwefel als Thiophen zu, von dem bis zu 0,04 Gew.-% erforderlich sind. Es wird ebenso eine gleichbleibende Ausbeute von etwa 35 Gew.% 1,4-Naphthochinon während der gesamten Laufzeit des Versuchs von etwa 1000 Stunden erreicht.
- Beispiel 6: Man verfährt analog Beispiel 4, setzt Jedoch den erforderfischen Schwefel in Form von Thionaphten zu, von dem bis zu etwa 0,063 Gew.-% benötigt werden. Man erhält eine gleichbleibende Ausbeute von etwa 35 Gew.-% 1,4-Naphthochinon während der gesamten Laufzeit des Versuches über etwa 1000 Stunden.
- Beispiel 7 Man arbeitet nach der allgemeinen Vorschrift und wie in Beispiel 3 beschrieben,bis das Ausbeutemaximum an 1,4-Naphthochinon erreicht ist. Dann setzt man dem Einsatzluftstrom Schwefeldioxidgas in dem Maße zu, daß im Naphthalin-Luft-Gemisch und im Reaktionsraum ständig eine Schwefelkonzentration von 0,015 Gew.-% bezogen auf das eingesetzte Naphthalin aufrechterhalten wird, wobei man den analytisch bestimmten Schwefelgehalt des Naphthalins berücksichtigt; dafür werden bis etwa 0,03 Gew.-% S02 benötigt. Im Dauerbetrieb über eine Laufzeit des Versuches von etwa 1000 Stunden wird eine gleichbleibende Ausbeute- von etwa 35 Gew.% 1 ,4-Naphthochinon erhalten.
Claims (7)
- PatentansprücheVerfahren zur Herstellung von i,4-Nbphthoohinon neben Phthalsäureanhydrid durch katalytische Gasphasenoxidation von Naphthalin, dadurch gekennzeichnet, daß im Reationsraum eine geringe Schwefelkonzentration aufrecht erhalten wird.
- 2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß diese Schwefelkonzentration etwa 0,002 bis etwa 0,1 Gew.-% bezogen auf das eingesetzte Naphthalin beträgt.
- 3. Verfahren nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß diese Schwefelkonzentration etwa 0,005 bis etwa 0,05 Gew.-% bezogen auf das eingesetzte Naphthalin beträgt.
- 4. Verfahren gemäß Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß diese Schwefelkonzentration etwa 0,-01 bis etwa 0,02 Gew.-% bezogen auf das eingesetzte Naphthalin beträgt.
- 5. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man diese Schwefelkonzentration durch die Zufuhr von Schwefel in elementarer oder gebundener Form aufrecht erhält.
- 6. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man Schwefel in gebundener Form in Form von Schwefeldioxid zuführt.
- 7. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man die geringe Schwefelkonzentration durch Verwendung eines Naphthalins mit entsprechendem Schwefelgehalt als Ausgangsmaterial aufrecht erhält.
Priority Applications (19)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2234306A DE2234306C3 (de) | 1972-07-12 | 1972-07-12 | Verfahren zur Herstellung von 1,4-Naphthochinon neben Phthalsäureanhydrid |
RO74395A RO60508A (de) | 1972-07-12 | 1973-04-06 | |
NL7305079A NL7305079A (de) | 1972-07-12 | 1973-04-11 | |
US350569A US3897464A (en) | 1972-07-12 | 1973-04-12 | Oxidation of naphthalene to 1,4-naphthoquinone and phthalic anhydride |
IT49385/73A IT980172B (it) | 1972-07-12 | 1973-04-12 | Procedimento per produrre i 4 naftochinone accanto ad anidride ftalica |
LU67410A LU67410A1 (de) | 1972-07-12 | 1973-04-12 | |
CH526173A CH577946A5 (de) | 1972-07-12 | 1973-04-12 | |
AT324973A AT321903B (de) | 1972-07-12 | 1973-04-12 | Verfahren zur herstellung von 1,4-naphthochinon neben phthalsäureanhydrid |
DD170132A DD107254A5 (de) | 1972-07-12 | 1973-04-12 | |
FR7313550A FR2192087B1 (de) | 1972-07-12 | 1973-04-13 | |
IN875/CAL/73A IN141098B (de) | 1972-07-12 | 1973-04-13 | |
AU54486/73A AU5448673A (en) | 1972-07-12 | 1973-04-13 | Process forthe production of 1, 4 naphthoquinone with phthalic anhydride as byproduct |
AR247555A AR194536A1 (es) | 1972-07-12 | 1973-04-13 | Procedimiento para la produccion de 1,4-naftoquinona al lado de anhidrido de acido ftalico |
GB1783273A GB1422218A (en) | 1972-07-12 | 1973-04-13 | Process for the production of 1,4-naphthoquinone with phthalic nahydride as by-product |
ZA732569A ZA732569B (en) | 1972-07-12 | 1973-04-13 | Process for the production of 1,4-naphthoquinone with phthalic anhydride as by-product |
ES413651A ES413651A1 (es) | 1972-07-12 | 1973-04-13 | Procedimiento para la produccion conjunta de 1,4-naftoqui- nona y anhidrido de acido ftalico. |
BE129981A BE798182A (fr) | 1972-07-12 | 1973-04-13 | Procede de preparation de 1,4-naphtoquinone a cote d'anhydride phtalique |
BR732702A BR7302702D0 (pt) | 1972-07-12 | 1973-04-13 | M anidrido de acido ftalico processo para a obtencao de 1,4-naftoquinona juntamente c |
JP4148073A JPS5530497B2 (de) | 1972-07-12 | 1973-04-13 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2234306A DE2234306C3 (de) | 1972-07-12 | 1972-07-12 | Verfahren zur Herstellung von 1,4-Naphthochinon neben Phthalsäureanhydrid |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2234306A1 true DE2234306A1 (de) | 1974-01-31 |
DE2234306B2 DE2234306B2 (de) | 1979-08-30 |
DE2234306C3 DE2234306C3 (de) | 1980-05-22 |
Family
ID=5850473
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2234306A Expired DE2234306C3 (de) | 1972-07-12 | 1972-07-12 | Verfahren zur Herstellung von 1,4-Naphthochinon neben Phthalsäureanhydrid |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
AR (1) | AR194536A1 (de) |
AU (1) | AU5448673A (de) |
BE (1) | BE798182A (de) |
BR (1) | BR7302702D0 (de) |
DE (1) | DE2234306C3 (de) |
ZA (1) | ZA732569B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2506809A1 (de) * | 1974-02-18 | 1975-08-21 | Nippon Joryu Kogyo Kk | Verfahren zur herstellung von 1,4- naphthochinon |
-
1972
- 1972-07-12 DE DE2234306A patent/DE2234306C3/de not_active Expired
-
1973
- 1973-04-13 AR AR247555A patent/AR194536A1/es active
- 1973-04-13 ZA ZA732569A patent/ZA732569B/xx unknown
- 1973-04-13 BE BE129981A patent/BE798182A/xx unknown
- 1973-04-13 BR BR732702A patent/BR7302702D0/pt unknown
- 1973-04-13 AU AU54486/73A patent/AU5448673A/en not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2506809A1 (de) * | 1974-02-18 | 1975-08-21 | Nippon Joryu Kogyo Kk | Verfahren zur herstellung von 1,4- naphthochinon |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AR194536A1 (es) | 1973-07-23 |
DE2234306C3 (de) | 1980-05-22 |
AU5448673A (en) | 1974-10-17 |
BR7302702D0 (pt) | 1974-02-12 |
DE2234306B2 (de) | 1979-08-30 |
ZA732569B (en) | 1974-03-27 |
BE798182A (fr) | 1973-10-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60126099T2 (de) | Kristallines und reines modafinil und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2706516C3 (de) | Metallphthalocyanin-Kataiysator und dessen Verwendung | |
DE2504235C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkylsulfonsäuren | |
EP2118054B1 (de) | Verfahren zur herstellung von alkylmercaptan aus dialkylsulfiden und/oder dialkylpolysulfiden | |
DE68905306T2 (de) | Reinigung von Alkansulfonsäuren mit Ozon. | |
DE2234306A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 1,4naphthochinon neben phthalsaeureanhydrid | |
DE2914462C2 (de) | Oxidations-Reduktionsmittel zur nassen Schwefelabscheidung und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69101074T2 (de) | Niobtrisulfid-Katalysator zur Wasserstoffbehandlung von Kohlenwasserstoffeinsätzen und damit durchgeführtes Wasserstoffbehandlungsverfahren. | |
US3897464A (en) | Oxidation of naphthalene to 1,4-naphthoquinone and phthalic anhydride | |
DE2312838A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 1,4naphthochinon neben phthalsaeureanhydrid | |
DE2218004C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Anthracenen | |
DE68905303T2 (de) | Elektrotauchlackieranlage für Kraftfahrzeugkarosserien. | |
DE2001818A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 4,4'-Dithiobis | |
DE4420777A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 4-Fluorthiophenol | |
DE60100083T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von sulfurierten Olefinen | |
EP0002691B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1-Aminonaphthalin-3,6,8-trisulfonsäure | |
DE3873615T2 (de) | Polycyanoarylthioether. | |
DE2617740A1 (de) | Verfahren zur entfernung von gasfoermigen schwefel- und/oder stickstoff- verbindungen aus einem gasgemisch | |
DE2638389C3 (de) | Verfahren zur Oxidation von Schwefelverbindungen | |
DE1770224C3 (de) | Verfahren zum Süßen von Kohlenwasserstoffdestillaten | |
DE2506809A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 1,4- naphthochinon | |
EP0179931B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Thiurampolysulfiden | |
DE2558370C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polytrithiocarbonaten | |
DE1122500B (de) | Verfahren zur Gewinnung von Elementarschwefel aus Schwefelwasserstoff unter Verwendung von Katalysatoren | |
Lowe | Sulphur Analogues of the Alcohols and their Derivatives |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |