DE2234059A1 - Verbesserte harzdispersionen in polyaethylen und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Verbesserte harzdispersionen in polyaethylen und verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE2234059A1
DE2234059A1 DE2234059A DE2234059A DE2234059A1 DE 2234059 A1 DE2234059 A1 DE 2234059A1 DE 2234059 A DE2234059 A DE 2234059A DE 2234059 A DE2234059 A DE 2234059A DE 2234059 A1 DE2234059 A1 DE 2234059A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyethylene
resin
binder
forming components
molecular weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2234059A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2234059B2 (de
Inventor
Daniel Bennahmias
Harry Paul Locklin
Paul Gordon Walnut Cre Locklin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hercules LLC
Original Assignee
Hercules LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hercules LLC filed Critical Hercules LLC
Publication of DE2234059A1 publication Critical patent/DE2234059A1/de
Publication of DE2234059B2 publication Critical patent/DE2234059B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/20Compounding polymers with additives, e.g. colouring
    • C08J3/22Compounding polymers with additives, e.g. colouring using masterbatch techniques
    • C08J3/226Compounding polymers with additives, e.g. colouring using masterbatch techniques using a polymer as a carrier
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G12/00Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen
    • C08G12/02Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes
    • C08G12/26Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes with heterocyclic compounds
    • C08G12/263Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes with heterocyclic compounds with at least two compounds covered by more than one of the groups C08G12/28 - C08G12/32
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G12/00Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen
    • C08G12/02Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes
    • C08G12/26Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes with heterocyclic compounds
    • C08G12/34Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes with heterocyclic compounds and acyclic or carbocyclic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/005Processes for mixing polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/26Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers modified by chemical after-treatment
    • C08L23/30Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers modified by chemical after-treatment by oxidation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S260/00Chemistry of carbon compounds
    • Y10S260/34Hydantoin

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
DR. ING. A. VAN DER WERTH DR. FRANZ LEDERER ]
21 HAMBURG 90 8 MÖNCHEN 8O
WIL(TORrER »TR. Sa ■ Tit. «Mill 77 0*61 , LOCItE-ORAHN-STR. aa . TEL. (OSIIl 473947
München, 11. Juli 1972 HL 34442 .
Hercules Incorporated, 910 Market Street, Wilmington, Delaware, USA
Verbesserte Harzdispersionen in Polyäthylen und Verfahren zu ihrer Herstellung
Die Erfindung betrifft Polyäthylenmassen mit hierin dispergierten Harzteilchen und ein Verfahren zur Herstellung und Verteilung ■ der Harzteilchen in dem Polyäthylen.
In der Kunststoffindustrie ist es häufig erwünscht, den Kunststoffen Farbmittel, wie fluoreszierende Pigmente, einzuverleiben, um eine Färbung der Kunststoffe zu erreichen. Hierzu wird das ausgewählte Pigment mit dem zu färbenden Kunststoff nach verschiedenen Verfahren vermischt. Die üblichen-Verfahren sind mit verschiedenem Erfolg verbunden gewesen. Zum Beispiel treten während der Einverleibung fluoreszierender Farbmittel in Kunststoffe aufgrund der unterschiedlichen Farbstabilität bei den Verarbeitungstemperaturen, z.B. beim Extrudieren oder Preßverformen, verschiedene Probleme auf. Eine schlechte Färbentwicklung entsteht infolge begrenzter Scherkräfte beim Mischvorgang, die zu agglomerierten Pigment teilchen führen, so daß keine gute Dispersion der Farbe im Kunststoff erreicht wird. Die Produktions-
309884/1292
qualität wird weiterhin durch das Ausbreiten ("plate-out") des Pigments auf den Schnecken der Extruder und Spritzgußmaschinen
erschwert ; während die Pigmentverschmutzung Schwierigkeiten im Haushalt verursacht.
Die Erfindung betrifft ein Farbkonzentrat, das zur Färbung von Kunststoffen leicht in die Kunststoffe eingemischt werden kann, wobei Probleme der vorgenannten Art vermieden werden. Insbesondere betrifft die Erfindung ein konzentriertes, schmelzbares Farbmittel aus einem geeigneten, oxydierten Polyäthylen mit niedrigem Molekulargewicht, das 55 Gewichtsprozent und mehr dispergierte Harzpigmentteilchen enthält. In der bevorzugten Ausführungsform
bestehen diese Harzteilchen aus fluoreszierenden Pigmenten, so daß der mit dem Konzentrat zu färbende Kunststoff ein fluoreszierendes Aussehen erhält . Ein geeignetes, oxydiertes Polyäthylen mit seiner ungewöhnlich hohen Konzentration an Farbmitteln ist mit Polyolefinen, wie Polyäthylen und Polypropylen, sowie mit Copolymerisaten hiervon, über einen weiten Dichtebereich verträglich. Die Farbkonzentrate der Erfindung können auch zur Färbung anderer Kunststoffe, wie Polystyrol oder Yinylpolymerisate, verwendet werden.
Das Farbkonzentrat kann dem zu färbenden Kunststoff nach belie» bigen, üblichen Methoden einverleibt werden, z.B. während des Extrudierens, Spritzgießens oder indem es der heißen Schmelze einverleibt wird. So lassen sich z.B. das Farbkonzentrat und das zu extrudierende oder zu verpressende Harzgranulat in üblicher Weise verarbeiten, z.B. indem man in einem Taumelmischer mischt öder mit der berechneten Menge des erfindungsgemäßen Farbkonzen- ■brats versetzt, das hiermit yorgemischt ist bzw. wird.
309884/1292
Einige Vorteile, die sich aus der Verwendung der erfindungsgemäßen Farbmittel ergeben, sind die ausgezeichnete Verteilung ohne Agglomeration des Pigments, höchstmögliche Färbentwicklung, ein Minimum an erforderlichen Scherkräften für die meisten Dispersionsverfahren, ein minimales Ausbreiten des Farbmittels auf den Metall- Verarbeltungsdüsen, Extrudierschnecken oder Kalanderwalzen, die leichte Reinigung der Mischvorrichtung, wodurch Färb wechsel erleichtert werden, sowie die Abwesenheit von Staub. Die erhaltenen gefärbten Kusntstoffe besitzen gute Eigenschaften hinsichtlich der physikalischen Eigenschaften sowie der chemischen und thermischen Beständigkeit bei den normalerweise verwendeten Mengen,'d.h., bis zu 10 Tei^e Farbmittel pro 100 Teile des zu färbenden Kunststoffs. So hat sich z.B. bei der Zugabe des erfindungsgemäßen Farbkonzentrats zu Polyäthylen mit niedriger Dichte gezeigt, daß sich Spannungsrißprobleme bei. niedriger Konzentration vermeiden lassen und die Beständigkeit gegenüber Spannungsrissen bei Verwendung höherer Konzentrationen von 5 bis 10 Gewichtsprozent verbessert wird.
Die Farbmittel der Erfindung mit der überraschen hohen Pigmentkonzentration besitzen einen praktischen Vorteil, da hierdurch die Versandkosten gegenüber einem Parbkonzentrat mit niedrigerer Pigmentkonzentration herabgesetzt werden. Die hohe Pigmentkonzentration und die relativ niedrige Menge an Polyäthylen-Bindemittel bedeuten auch, daß die hiermit gefärbten Kunststoffe zur Erzielung einer gewünschten Farbintensität relativ wenig des Polyäthylen-Bindemittels enthalten. Bei der Färbung anderer Kunststoffe (anders als- das"Polyäthylen-Bindemittel) ist es im allgemeinen wünschenswert,- die■'Verunreinigung mit anderen Stoffen
30 9 BfU /Ϊ29? 'l ' ' .. '
als den Pigmentteilchen zu vermeiden.
Die Polyäthylen-Farbkonzentrate der Erfindung werden nach einem speziellen Verfahren hergestellt, !sei dem die harzartigen Pigmentteilchen in situ aus den Rohstoffen.in einem geeigneten oxydierten Polyäthylen-Bindemittel mit niedrigem Molekulargewicht gebildet werden. Im allgemeinen geht man so vor, daß man die Pigmentharz-bildenden Komponenten zu einem verträglichen Polyäthylen des angegebenen £yps hinzufügt und den ganzen Ansatz mischt, während man ihn den Bedingungen der Pigmentharzbildung unterwirft. In der bevorzugten Ausführungsform werden die Pigmentharz-bildenden Komponenten im wesentlichen gleichzeitig als individuelle Rohstoffe und vor gegliclier Goreaktion zugegeben. Desgleichen ist die Verwendung einiger Pigmentharz-bildender Komponenten beabsichtigt, die vor dem Hinzufügen zu dem Polyäthylen teilweise coreagiert haben, wobei der Rest der nichtreagierten Rohstoffe, die zur Bildung des endgültigen Pigmentharzes benötigt werden, zum Zwecke der in situ-Goreaktion in dem Polyäthylen-Bindemittel mit niedrigem Molekulargewicht hierzu hinzugefügt wird.
D:j.e erfolgreiche Anwendung der Erfindung erfordert die sachgerechte Auswahl des Polyäthylen-Bindemittels, zu dem die Rohetoff-Reaktanten hinzugefügt werden und das die Bildung des Harzes in Teilchenform ermöglicht. Das ausgewählte Polyäthylen muß das Rühren nach der Zugabe der Eohstoff-Reaktanten bei der Zugabetemperatur und während des Verlaufs der Reaktion,durch die die Harzteilchen gebildet werden, ermöglichen. Es hat sich gezeigt, daß bestimmte, niedrig schmelzende oxydierte Polyäthylene für diesen Zweck geeignet sind, insbesondere in Verbindung mit
3 0 9 8 8 U I 1 ? S 'Λ
der Bildung von Harzteilchen, die durch Cokondensation eines Arylsulfonamids, wie Toluolsulfonamid, Formaldehyd und eines Aminotriazine, wie Melamin oder Benzoguanamin, entstehen. Anstelle eines Arylsulfonamids kann ein Hydantoin, wie 5,5-Dimethylhydantoin, für die Cokondensation verwendet werden. So hat sich z.B. gezeigt, daß bestimmte Polyäthylene des vorgenannten Typs bei der ursprünglichen Reaktionstemperatur von 80 bis 9O°C gerührt werden können, wo die Methylolgruppe mit den genannten Goreaktanten gebildet wird, und bei den anschließend angewendeten Reaktionstemperaturen rührfähig bleiben. Es wurde weiterhin gefunden, daß diskrete Cokondensat-Harzteilchen von im wesentlichen gleichmäßiger Größe gebildet werden, die gründlich in dem gesamten Polyäthylen-Bindemittel verteilt sind. Es tritt keine !Trennung ein, wenn ein geeignetes Bindemittel ausgewählt wird. Bei Abwesenheit eines erfindungsgemäßen Bindemittels tritt eine Trennung ein, wobei diese so erfolgen kann, daß sich die Harzteilchen ausscheiden oder andere Unzulänglichkeiten in der Verteilung auftreten, die sich als ungleichmäßige Färbung des Bindemittels zu erkennen geben. -Wie bereits dargelegt, können' die Teilchen so gebildet- werden, daß sie Konzentrationen von 55 Gewichtsprozent und höher ergeben (bezogen auf das obige Polyäthylen-Bindemittel-Gewicht, ausschließlich andere Zusatzstoffe, _ wie Stabilisatoren).
Im allgemeinen besitzen die geeigneten Polyäthylene ein maximales Viskositätsäquivalent bis etwa 1200 cP (Brookfield, 1250C, Spindel ^3, 6 U/min) und sind oxydiert. Während der Bildung der Pigmentharzteilchen tritt im wesentlichen keine Trennung der anwesenden Komponenten auf. Geeignete Polyäthylene werden des-
30988A/1292
halb hier als "verträglich" bezeichnet. Zur Auswahl eines geeigneten, "verträglichen" Bindemittels aus oxydierten Polyäthylenen mit einer oben definierten Viskosität für einen speziellen An-· wendungszweck wird vorzugsweise eine einfaches Ermittlungsverfahren angewendet.
Bei den typischen geeigneten Polyäthylenen, die bisher gefunden worden sind, handelt es sich um Handelsprodukte, die unter der Bezeichnung "Bakelite DYDT" und »Allied Chemicals' AO 629-11" erhältlich sind. Eine Gruppe bevorzugter Stoffe für die Zwecke der Erfindung stellen die "Eastman Epolenes"-Typen E-10, E-11, E-12, E-13, E-14, E-15 und E-45 dar, die für die Verarbeitung aus der heißen Schmelze und aus der lösung bestimmt sind. Besonders gute Ergebnisse werden mit "Epolene E-14" erhalten, das vom Hersteller wie folgt spezifiziert ist:
Erweichungspunkt, 0C (Ring-Kugel-Methode) 104
Eindringhärte, 100J/5 sec/250C, Zehntel mm , 4
Dichte, 250C . 0,939
Säurezahl 16
Farbe, Gardner-Skala 2
Molekulargewicht, ca.-Wert 1800
Brookfield-Viskosität, cP, 1250C, Spindel#3,
6 U/min 320
Ein anderes bevorzugtes Material zur erfindungsgemäßen Verwendung als Bindemittel ist das "OA Polyäthylenwachs" der Firma BASF, bei dem es sich um ein Polyäthylen von niedrigem Molekulargewicht mit ' folgenden Eigenschaften handelt: ,
309884/1292
Farbe : praktisch weiß . .
Schmelzpunkt : 93-96°C '
Erstarrungspunkt: 92 C
Dichte bei 2O0G : 0,96
Säurezahl : 25 - 35
Verseifungszahl : 45 - 55 · ' Molekulargewicht : etwa 1200
Bei Verwendung eines verträglichen Polyäthylens des vorgenannten Typs als Reaktionsmedium können die Pigmentteilchen aus allen typischen Komponenten, die für diesen Zweck "bekannt sind, unter den üblichen, bisher verwendeten Reaktionsbedingungen gebildet werden. Eine bevorzugte Gruppe von Harzen stellen die Aminotriazin-Formaldehyd-Kondensationsharze dar, die mit einem Arylsulfonamid cokondensiert sein können. Typisch für diese Gruppe sind die Cokondensate aus Melamin, Toluolsulfonamid und Formaldehyd. Bei einer üblichen Anwendung der Erfindung wird das Harz in Yerbindung mit einem Farbstoff zur Erzielung der Färbung gebildet. Solche Farbstoffe können als Teil der Rohstoffe dem Polyäthylen-Bindemittel hinzugefügt werden. Das gebildete Harz wird im allge-• meinen den Farbstoff selektiv einschließen und ihn in seine Teilchenstfuktur einbauen. In der bevorzugten Ausführungsform werden Tageslicht-Fluoreszenzfarbstoffe verwendet, wobei im Tageslicht fluoreszierende gefärbte Harze als dispergierte Phase in 'der kontinuierlichen Phase des Polyäthylen-Bindemittels gebildet werden. Anstelle der Farbstoffe oder zusätzlich zu den Farbstoffen können andere Zusatzstoffe, wie UY-Inhibitoren und -Stabilisatoren als Teil der Rohstoffe zum Einbau in die fertigen Harzteilchen hinzugesetzt werden.
3 0 9 8 8 A./ 1 2 9 2
Im allgemeinen wird das Verfahren so durchgeführt, daß man das Polyäthylen-Bindemittel "bis- zu einem ausreichend verflüssigten Zustand erhitzt, so daß es "bequem gemischt und gerührt werden kann. Die ausgewählten harzbildenden
Rohstoffe und Farbmittel werden dem Bindemittel zugesetzt und unter ständiger Hitzezufuhr eingemischt.■Alle genannten Bestandteile werden gleichmäßig verteilt; das Gemisch wird in den geschmolzenen Zustand überführt. Mit fortschreitendem Verfahren erfolgt die Polymerisation der harzbildenden Komponenten. Das Harz härtet in verteiltem Zustand. Die speziell erforderlichen Zeiten und Temperaturen und das Ausmaß des Vermischens hängen von den speziell verwendeten Ausgangsmaterialien und ihren Konzentrationen ab. Wie bereits dargelegt, lassen sich Teilchenkonzentrationen von 55 Gewichtsprozent und vorzugsweise über etwa 65 Gewichtsprozent erreichen.
Die Beispiele erläutern das Verfahren zur Herstellung eines Farbkonzentrats, das durch Einverleibung in andere Kunststoffe als Farbmittel verwendet werden kann.
Beispiel 1
150 g Polyäthylen (DYDT, Hersteller Union Carbide) werden in einer Kilodose unter Verwendung eines Mischers (Delta Mixer) mit einem Propellerrührblatt gemischt.. Die Dose wird mittels eines Heizmantels erhitzt; während der gesamten Synthese wird mit mittlerer Geschwindigkeit gerührt. Nach dem Erhitzen des Polyäthylens auf 1150C werden 197,5 g Toluolsulfonamid ("Santiciser 9-P), 56,7 g Parafonnaldehyd, 58,5 g Melamin, 10 g H3O, 1,73 g
3 0 9 8 S U / 1 ? 9 7
Rhodamin BXP, : 0,86 g Rhodamin. 6GDN und 5,25 g 6G- Base über einen Zeitraum von etwa 2 Minuten zugesetzt. Das Erhitzen wird unter Rühren fortgesetzt, um die Temperatur auf 1600C zu steigern. Beim Erreichen dieser Temperatur werden Heizung und Rührer abgeschaltet und das Gemisch wird in einen geeigneten Behälter zum Abkühlen eingegossen. Nach dem Abkühlen kann das erhaltene Produkt in einer Kunststoffmühle gemahlen und dann als ausgezeichnetes, fluoreszierendes, orangerotes Farbmittel für Kunststoffe verwendet werden..
t Beispiel 2
Beispiel 1 wird wiederholt, jedoch werden anstelle des DYDT-Polyäthylens 200 g eines anderen Polyäthylens ("Epolene E-14", Herst. Eastman Kodak) verwendet. Man erhält ein überlegenes Farbkonzentrat.
Beispiel 3
Beispiel 1 wird wiederholt, jedoch werden 200 g 11OA Polyäthylenwachs", Herst. BASF, das die bereits genannten Eigenschaften aufweist, verwendet. Man erhält ein überlegenes Farbkonzentrat.
Beispiel 4
Ein rosafarbenes, fluoreszierendes Farbkonzentrat wird nach folgender Rezeptur hergestellt:
309884/1292
Bestandteil Menge (g)
Epolene E-I4 200
5,5-Dimethylhydantoin ' 153
Benzoguanamin 114
Paraformaldehyd 14 Formalin (37-prozentig) ■ 100
Rhodamin BXP 1,65
Rhodamin B Base 2,4
Rhodamin 6 GDN ' 2,55
TiO2 . . 18,0
Stabilisatoren
Irganox 1010 21,0
Mark-C 21,0
In einem beheizten Behälter wird das Polyäthylen ("Epolene E-I4") unter Verwendung eines Teknor-Mischers auf 1200C erhitzt. Mach Zugabe des Benzoguanamins und des Paraformaldehyds wird nach . 2 Minuten bei einer Temperatur von 1000G das Formalin hinzugefügt. Nach 6 Minuten werden bei einer Temperatur von 95 C die Rhodamin-Farbstoffe zugegeben. Beim Ende von 7 Minuten erfolgt bei einer Temperatur von 1010G die Zugabe des TiOp und nach 8 Minuten wird bei einer Temperatur von 1000G eine heftige Reaktion beobachtet. Nach 26 Minuten erfolgt bei einer Temperatur von 1650C die Zugabe des Irganox und Mark-C. Man rührt noch zusätzlich 10 Minuten. Hierbei erhält man das gewünschte Konzentrat, das nach dem Abkühlen gemahlen oder je nach „Wunsch verwendet werden kann.
3098 8 4/1292
Menge (ff) 0
200 33
198 0
59
89
103
2,
4,
ΊΟ,
Beispiel 5 . ;
Ein. orangerotes, fluoreszierendes Earbkonzentrat wird gemäß folgender Rezeptur hergestellt:
Bestandteil Epolene E-10 p-Toluolsulfonamid Melamin
Paraformaldehyd Formalin (37-prozentig) Rhodamin BXP Rhodamin 6 GDN Rhodamin G Base
Stabilisatoren
Irganox 1010 , ' 21,0
" Mark-C 21,0;
In einem "beheizten Behälter wird das Polyäthylen ("Epolene E-10") unter Verwendung eines Teknor-Mischers auf 1200C erhitzt. Das p-Toluolsulfonamid und das Melamin werden zugegeben. Nach'2 Minuten erfolgt" "bei einer Temperatur von 10O0C die Zugabe desPara-'formaldehyds. Nach 2,5 Minuten wird' bei einer Temperatur von 1000C das Formalin zugegeben. Beim Ende von 12 Minuten erfolgt bei einer Temperatur von 1000C die Zugabe der Rhodaminfarbstoffe und beita Ende von 22 Minuten bei einer Temperatur von 1550C die Zugabe des Irganox und des Mark-C. Man rührt noch zusätzlich 10 Minuten. Hierbei erhält man das gewünschte Konzentrat, das nach dem Abkühlen gemahlen oder je nach Wunsch verwendet werden
10 9
kann. Das in diesein Beispiel verwendete Polyäthylen ("Epolene' E-10") besitzt folgende Eigenschaften:
Erweichungspunkt, 0O (Ring-Kugel-Methode) 106
Eindringhärte, 100h/ 5 see /25°0, Zehntel mm 3
Dichte, 250C , . 0,942
Säurezahl 15
Farbe, Gardner·-Skala 2
Molekulargewicht, ca.-Wert . 3000
Brookfield-Viskosität, cP, 125°C, Spindel#3,
6 U/min 200
Patentansprüche
309884/179?

Claims (7)

- 13 - 2234Q5S Patentansprüche
1. Verfahren zur Bildung eines Aminotriazin-Formaldehyd-Kondensationsharzes in dispergierter Phase in einer kontinuierlichen Phase aus einem Polyäthylen-Bindemittel, dadurch gekennzeichnet , daß man die harzbildenden Komponenten als Rohstoffe mit einem verträglichen, oxydierten Polyäthylen-Bindemittel mit niedrigem Molekulargewicht vermischt, während man das Gemisch harzbildenden Reaktionsbedingungen zur Bildung gleichmäßig im Bindemittel dispergierter Harzteilchen unterwirft.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die harzbildenden Komponenten aus einem Arylsulfonamid, Formaldehyd und einem Aminotriazin bestehen.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die harzbildenden Komponenten aus einem Hydantoin, Formaldehyd und einem Aminotriazin bestehen.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß gleichzeitig mit den harzbildenden Komponenten ein fluoreszierender Farbstoff in das Bindemittel eingemischt wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyäthylen eine Höchstviskosität (Brookfield, oP, 1250C, Spindel#3, 6 U/min) von etwa 1200 besitzt.
6. Farbkonzentrate, die fluoreszierende Pigraent-Harzteilchen in Polyäthylen dispergiert enthalten, dadurch gekennzeichnet, daß
84/129?
das Polyäthylen ein oxydiertes Polyäthylen mit niedrigem Molekulargewicht ist und das Konzentrat mindestens 55 Prozent, vorzugsweise über 65 Prozent, der fluoreszierenden Pigment-Harzteilchen enthält.
7. Konzentrat nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyäthylen folgende physikalischen Eigenschaften besitzt: Erweichungspunkt, 0O (Ring-Kugel-Methode) 104
Eindringhärte, 100b/ 5 sec /250C, Zehntel mm 4
Dichte, 250C ' ' 0,939
Säurezahl 16
Farbe, Gardner-Skala 2
Molekulargewicht, ca.-Wert 1800
Brookfi-eld-Viskosität, oP, 1250O, Spindel #3,
6 U/min 320
309884/1292
DE19722234059 1970-09-28 1972-07-11 Verfahren zur bildung von aminotriazin-formaldehyd-kondensaten in dispergierter phase in einer kontinuierlichen phase aus polyaethylen und deren verwendung Withdrawn DE2234059B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US7624170A 1970-09-28 1970-09-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2234059A1 true DE2234059A1 (de) 1974-01-24
DE2234059B2 DE2234059B2 (de) 1977-10-20

Family

ID=22130786

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722234059 Withdrawn DE2234059B2 (de) 1970-09-28 1972-07-11 Verfahren zur bildung von aminotriazin-formaldehyd-kondensaten in dispergierter phase in einer kontinuierlichen phase aus polyaethylen und deren verwendung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3682854A (de)
BE (1) BE786379A (de)
DE (1) DE2234059B2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5233651B2 (de) * 1973-12-04 1977-08-30
US4336356A (en) * 1978-12-15 1982-06-22 Allied Corporation Production of ozonides from unsaturated polymers
US4780508A (en) * 1987-12-30 1988-10-25 Mobil Oil Corporation Method of extrusion of compositions of linear polyethylene and polyacetal and films thereof
US5298190A (en) * 1992-09-14 1994-03-29 Magruder Color Company Photochromic fluorescent compositions
US7625501B2 (en) * 2004-05-18 2009-12-01 Ifire Ip Corporation Color-converting photoluminescent film

Also Published As

Publication number Publication date
DE2234059B2 (de) 1977-10-20
US3682854A (en) 1972-08-08
BE786379A (fr) 1972-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60123024T2 (de) Extrusionsverfahren zur erstellung von dispersionen
DE2452870A1 (de) Fluoreszenzfarben und verfahren zu ihrer herstellung
DE2349964C3 (de) Verfahren zur Herstellung von fein zerteilten gehärteten Harzen
DE2634415C3 (de) Gefärbtes fein-zerteiltes gehärtetes Harz und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0672706A2 (de) Farbmittelzubereitung für die Herstellung von Masterbatches
DE2429200A1 (de) Verfahren zur herstellung von polymerdispersionen
DE1720417C3 (de) Verfahren zur Herstellung von stabilen Polymerisat-Dispersionen oder Organosolen
DE3022182C2 (de) Farbmittel-Zusammensetzung für das Einfärben von thermoplastischen Polymeren
DE4443886A1 (de) Kautschukelastische Pfropfpolymerisate
DE2611756C2 (de) Granulate und Tabletten zur Modifizierung von in geschmolzenem Zustand formbaren Polykondensaten, deren Herstellungsverfahren und Verwendung
DE2234059A1 (de) Verbesserte harzdispersionen in polyaethylen und verfahren zu ihrer herstellung
CH630935A5 (de) Farbmittelpraeparationen auf basis von polypropylenwachs.
DE2063948B2 (de) Verwendung von Harzen oder Harzgemischen zur Herstellung fluoreszierend« Pigmente
DE1769341A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pigmentmassen
DE1471725C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Suspensionen von Pigmentharzteilchen in einer Lösung eines filmbildenden Trägerstoffes
DE1454804B2 (de) Verfahren zum dispergieren von festen zusatzstoffen in synthetischen thermoplastischen stoffen
DE2826268A1 (de) Verfahren zum faerben von thermoplastischen harzen
EP0003121B1 (de) Verwendung von wasserunlöslichen Disazomethinverbindungen zum Färben von thermoplastischen Polyestern in der Masse, insbesondere in der Spinnfärbung
DE1183195B (de) Verfahren zur Herstellung von spinngefaerbten Gebilden aus hochschmelzenden aromatischen Polyestern
DE2312207A1 (de) Verfahren zum ueberziehen von substratoberflaechen
DE69732111T2 (de) Masterbatches und vefahren zu ihrer herstellung
EP0012241A1 (de) Verwendung von Disazomethinverbindungen zum Masse-Färben von thermoplastischen Polyestern
DE60310072T2 (de) Verzugsfreie pigmentzusammensetzungen mit phthalocyaninpigmenten
DE721916C (de) Verfahren zur Herstellung von Pressmassen aus Harnstoff bzw. dessen Derivaten und festen polymeren Aldehyden
DE2708789C2 (de) Spinnfärben von Polyester- oder Polyamidfasern

Legal Events

Date Code Title Description
BHJ Nonpayment of the annual fee