DE2233501B2 - Anordnung zum Ein- und Auskoppeln von Impulsen in bzw. aus Leitungen - Google Patents

Anordnung zum Ein- und Auskoppeln von Impulsen in bzw. aus Leitungen

Info

Publication number
DE2233501B2
DE2233501B2 DE19722233501 DE2233501A DE2233501B2 DE 2233501 B2 DE2233501 B2 DE 2233501B2 DE 19722233501 DE19722233501 DE 19722233501 DE 2233501 A DE2233501 A DE 2233501A DE 2233501 B2 DE2233501 B2 DE 2233501B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transmitter
winding
pulses
coupling
receiver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722233501
Other languages
English (en)
Other versions
DE2233501A1 (de
DE2233501C3 (de
Inventor
Franz Dr.-Ing. 7500 Karlsruhe Huml
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19722233501 priority Critical patent/DE2233501C3/de
Priority to JP7643073A priority patent/JPS4946310A/ja
Publication of DE2233501A1 publication Critical patent/DE2233501A1/de
Publication of DE2233501B2 publication Critical patent/DE2233501B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2233501C3 publication Critical patent/DE2233501C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H7/00Multiple-port networks comprising only passive electrical elements as network components
    • H03H7/48Networks for connecting several sources or loads, working on the same frequency or frequency band, to a common load or source
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/24Magnetic cores
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F38/00Adaptations of transformers or inductances for specific applications or functions
    • H01F38/20Instruments transformers
    • H01F38/22Instruments transformers for single phase ac
    • H01F38/28Current transformers
    • H01F38/30Constructions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Coils Or Transformers For Communication (AREA)
  • Dc Digital Transmission (AREA)
  • Cable Transmission Systems, Equalization Of Radio And Reduction Of Echo (AREA)

Description

3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, da- «5 löst, daß der Übertrager einen Kern mit mindestens durch gekennzeichnet, daß der Kern eine solche drei Schenseln aufweist, auf deren ersten eine an Form hat, daß der zweite Schenkel magnetisch einen Sender angeschlossene erste Wicklung, auf gesättigt ist, bevor die dritte Wicklung eine un- deren zweiten eine einen Empfänger speisende zweite zulässig hohe Spannung liefert. Wicklung ur.d auf deren dritten eine mit der Leitung
4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 30 verbundene dritte Wicklung aufgebracht ist, und daß bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitung im Betrieb die magnetische Kopplung zwischen der aus einem auf einer gedruckten Leiterplatte auf- ersten und der zweiten Wicklung lose und zwischen gebrachten Leiter (L) besteht, daß der Kein (Xl) der ersten und der dritten sowie der zweiten und der derart in die Leiterplatte gesteckt und der Lei- dritten fest ist.
ter (L) derart geformt ist, daß der dritte Schenkel 35 Die konstruktive Gestaltung der neuen Anordnung (S3, SS^ von dem Leiter (L) umschlungen ist. ist vorteilhaft so getroffen, daß die Sammelleitung aus
5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch ge- einem auf einer geätzten Leiterplatte aufgebrachten kennzeichnet, daß parallel zur Leiterplatte eine Leiter besveht und der Magnetkern derart in die Leimetallisch leitende, geerdete Platte (Schi, ScA2) terplatte gesteckt und der Leiter derart geführt ist, in einem solchen Abstand vom Leiter (L) ange- 40 daß der dritte Schenkel von dem Leiter umschlungen bracht ist, daß der Leiter (L) einen gewünschten ist. Zur Abschirmung des Leiters und zum Erzielen definierten Wellenwiderstand besitzt. eines definierten Wellenwiderstandes kann parallel
6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch ge- zur gedruckten Leiterplatte eine metallisch leitende kennzeichnet, daß eine doppelt kaschierte Leiter- geerdete Platte in einem solchen Abstand vom Leiter platte verwendet ist, auf deren einen Seite der 45 angeordnet sein, daß der gewünschte Wellenwider-Leiter (L) ausgeätzt ist und deren andere Seite stand erzielt wird. Im einfachsten Falle kann für eine (ScAl) im wesentlichen durchgehend metal- solche schirmende Platte eine doppelt kaschierte Leiüsch ist. terplatte verwendet werden, auf deren einen Seite der
7. Anordnung nach Anspruch 5 oder 6, da- Leiter ausgeätzt ist und deren andere Seite die metaldurch gekennzeichnet, daß zu beiden Seiten des 50 lisch leitende, geerdete Platte bildet. Zusätzlich kann Leiters (L) eine metallisch leitende Platte (ScAl, auf der anderen Seite des Leiters eine weitere metal-ScA 2) Ln. definiertem Abstand angebracht ist. lisch leitende, geerdete Platte angeordnet werden, die
8. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 zweckmäßig mit der ersten leitenden Platte verbunbis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern teil- den ist.
bar ist. 55 An Hand der Zeichnung, in der Ausführungsbei
spiele dargestellt sind, werden im folgenden die Erfindung sowie weitere Vorteile und Ergänzungen
näher beschrieben und erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine schematische Darstellung einer An-60 Ordnung zum Ein- und Auskoppeln von Impulsen in
bzw. aus einer Leitung,
In umfangreichen digitalen Anlagen, wie z. B. Da- F i g. 2 Itnpulsdiagramme der Anordnung nach tenverarbeitungsanlagen, werden die Daten häufig F i g. 2 und 3 den konstruktiven Aufbau eines Ausüber Sammelleitungen übertragen, an die mehrere führungsbeispiels.
Geräte angeschlossen sind. Eiue solche Anlage ist 65 In Fig. 1 sind mit Sl, S2 und S3 drei Schenkel z. B. in »Elektronik«, 1971, S. S3, beschrieben. In eines Magnetkerns bezeichnet, auf denen je eine die Sammelleitungen werden von den einzelnen, an Wicklung Wl, Wl bzw. W 3 aufgebracht ist. Die diese angeschlossenen Geräte Impulse ein- bzw. aus- Wicklung Wl wird von einem bipolare Impulse lie-
fernden Sender Se gespeist An die Wicklung W2 ist Die mit /2 bezeichnete Impulsgruppe wird vom in
ein Empfänger E mit einem Eingangswiderstand Re Fig. 1 dargestellten Sender Se erzeugt. Der vom
angeschlossen, an dem eine in F i g. 2 gezeigte Ein- Strom in der Wicklung Wl im Schenkel 51 induzierte
gangsspannung ÜE auftritt, wenn der Wicklung IFl Fluß Φ1 teilt sich auf in die Flüsse Φ 2 und Φ 3 in
oder der Wicklung W3 ein Strom zugeführt wird. Als 5 dea Schenkeln 52 und 53. In der Wicklung W2 wird
Kern kann ein sogenannter M-Ktm oder ein Schalen- nur eine Spannung induziert, die etwa der Differenz
kern mit mehreren über den Umfang verteilten Sehen- der Flüsse Φ 2 und Φ 3 entspricht Die nicht zur In-
keln und einem Mittelschenkel verwendet werden. duktion einer Spannung in der Wicklung W2 beitra-
Auf dem Mittelschenkel ist dann die Wicklung W 3 genden Flußwerte belasten aber das magnetische Ma-
aufgebracht, während die Wicklungen Wl und W 2 xo terial und ändern dessen magnetische Eigenschaften,
sich auf den äußeren Schenkeln befinden. so daß dadurch eine Verschleifung der Spannung auf-
Die Wicklung W 3 ist in eine Leitung L geschaltet tritt Bei unipolaren Impulsen ergäbe sich eine etwa über welche sowohl die Impulse übertragen werden, linear ansteigende Spannung, die nach Beendigung die vom Sender Se ausgegeben werden, als auch des Impulses, etwa nach einer Ε-Funktion, wieder absolche Impulse, die vom Empfänger E von anderen 15 fiele. Bei bipolaren Sendeimpulsen mit dem Mittelan die Leitung L angeschlossenen Sendern empfan- wert Null heben sich die Impulsspannungen an der gen werden sollen. Die anderen nicht dargestellten Wicklung W 3 auf, und es entsteht ein etwa dreieck-Sender und Empfänger können in der gleichen Weise förmiger Impuls.
wie die dargestellten über je einen übertrager an die F i g. 3 zeigt einen möglichen konstruktiven Aufbau
Leitung L angekoppelt sein. so der Anordnung nach F i g. 1. Der Leiter L ist als Lei-
In einer solchen Anordnung, die paarweise je einen terbahn aus einer doppelt kaschierten Leiterplatte
Sender und einen Empfänger enthält besteht nun die ausgeätzt In diese Leiterplatte sind Löcher gestanzt
Schwierigkeit daß die Ausgangsimpulse des Senders durch welche die Schenkel eines Magnetkerns mit den
eine solche Amplitude haben, daß sie, wenn sie un- Kernhälften£l und KV bzw. Kl, K2' gesteckt sind,
mittelbar an den Empfänger gelangen, dessen Ein- 25 Dadurch, daß die Kerne teilbar sind, können sie oder
gangskreis beschädigen kann. Waren z. B. die Wick- ihre Wicklungen während des Betriebes ausgeweeh-
lungen Wl und W2 mit 30 bzw. 100 Windungen seit oder umgerüstet werden. Der Mittelschenkel S3
fest gekoppelt so träte, wenn der Sender Se Impulse mit kreisförmigem Querschnitt ist vom Leiter L in
mit einer Amplitude von 15 V abgibt, am Empfänger einer einzigen Windung, welche die Wicklung W 3
Impulse mit einer Amplitude von 50 V auf, die für 30 bildet, umschlungen. Auf den vier Außenschenkeln,
Transistoren gefährlich sein könnten. Eine Impuls- von denen die Schenkel 511 und 512 dem Schenkel
höhe des Senders Se von 15 V ist deshalb erf order- 51 der Anordnung nach Fig. 1 und die Schenkel
lieh, weil die Impulse auf der Leitung L eine Ampli- 521 und 522 dem Schenkel 52 entsprechen, sitzen
tude von 0,25 V, entsprechend einem Strom von Wicklungen WIl und W12, welche zusammen die
5 mA, haben sollen. 35 Wicklung Wl nach Fig. 1 bilden und Wicklungen
In Fig. 2 sind im Diagramm USE die an der Wick- W21 und W22, die zur Wicklung W2 zusammengelung 51 auftretenden Impulse dargestellt Das Dia- schaltet sind. Der Leiter L ist mit zwei Blechen ScAl gramm UE zeigt die Eingangsimpulse des Empfän- und Schi abgeschirmt. Der Abstand vom Leiter zu gers E und das Diagramm VL die auf der Leitung L den Schirmbelägen, der durch die Dicke von zwei auftretenden Impulse. In den drei Diagrammen sind 40 Platten lsi und Is2 aus Isolierstoff gegeben ist ist drei Impulsgruppen II, 12 und /3 dargestellt. Die so gewählt daß der Leiter einen gewünschten Wellen-Gruppen/1 und/3 sind von nicht dargestellten Sen- widerstand von z.B. etwa 50Ohm hat. Auf einer dem in die Leitung L eingeprägt worden. Die Strom- Platte sind zweckmäßig mehrere Kerne aufgebracht, stärke betrage im Ausführungsbeispiel 5 :tnA, so daß Die Windungen für den Mittelschenkel verlaufen ihre Amplitude bei einem Wellenwiderstand der Lei- 45 paarweise gegensinnig, damit sich die von Störfeldern rung L von 50 Ohm 0,25 V ist. induzierten Spannungen kompensieren.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

1 2 gekoppelt Hierzu können in die Sammelleitung Wick- Patentansprüche: ■ lungen von Übertragern eingeschaltet sein, die im Falle der Einkopplung von Impulsen in die Leitung
1. Anordnung zum Είητ und Auskoppeln von von einem Sender gespeist sind und im Falle der Impulsen in bzw. aus einer Leitung mit einem 5 Auskopplung von Impulsen mit Empfängern verbmv-Übertrager, dadurch gekennzeichnet, den sind. Da der Unterschied zwischen den Amplidaß der Übertrager einen Kern mit mindestens tuden der von einem Gerät gesendeten Impulse und drei Schenkeln (Sl, S 2, SS) aufweist, auf deren der von ihm über die Leitung empfangenen Impulse ersten (Sl) eine an einen Sender angeschlossene sehr groß ist, ist es nicht ohne weiteres möglich,auf Wicklung QVl), auf deren zweiten eine einen io denselben Übertragerkem die Wicklungen für den Empfänger speisende Wicklung (W 2) und auf Sender und die für den Empfänger aufzubringen. Es deren dritten eine mit der Leitung (L) verbundene müssen entweder für jeden Sender und jeden Emp-Wicklung (PF 3) aufgebracht ist, und daß die ma- fänger gesonderte übertrager vorgesehen werden, gnetische Kopplung zwischen der ersten und der oder es sind zusätzliche Schaltungsmaßnahmen erzweiten Wicklung lose und zwischen der ersten 15 forderlich, um während des Sendens den Eingangsund der dritten sowie der zweiten und der dritten verstärker des Empfängers von der Empfangswickfest ist. . lung trennen und die für die Einhaltung der Über-
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch ge- tragungsbedingungen, wie Zeitkonstanten und Dämpkennzeichnet, daß der Kern eine solche Form fung der im Kern gespeicherten Energie, einzuhalten, hat, daß die Kopplung über die magnetischen *o Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu-Widerstände zwischen dem ersten und dem drit- gründe, eine Anordnung zu schaffen, die mit geringem ten Schenkel sowie dem zweiten und dem 'dritten Aufwand das Ein- und Auskoppeln von Impulsen Schenkel klein ist im Vergleich zur Kopplung ermöglicht.
zwischen dem ersten und zweiten Schenkel. Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch ge-
DE19722233501 1972-07-07 1972-07-07 Anordnung zum Ein- und Auskoppeln von Impulsen in bzw. aus Leitungen Expired DE2233501C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722233501 DE2233501C3 (de) 1972-07-07 1972-07-07 Anordnung zum Ein- und Auskoppeln von Impulsen in bzw. aus Leitungen
JP7643073A JPS4946310A (de) 1972-07-07 1973-07-06

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722233501 DE2233501C3 (de) 1972-07-07 1972-07-07 Anordnung zum Ein- und Auskoppeln von Impulsen in bzw. aus Leitungen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2233501A1 DE2233501A1 (de) 1974-01-17
DE2233501B2 true DE2233501B2 (de) 1974-06-06
DE2233501C3 DE2233501C3 (de) 1975-01-30

Family

ID=5850031

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722233501 Expired DE2233501C3 (de) 1972-07-07 1972-07-07 Anordnung zum Ein- und Auskoppeln von Impulsen in bzw. aus Leitungen

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS4946310A (de)
DE (1) DE2233501C3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3023847A1 (de) * 1980-06-25 1982-01-14 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Anordnung zum auskoppeln von signalen aus einer busleitung
EP0153808A1 (de) * 1984-02-07 1985-09-04 The Marconi Company Limited Transformatoren

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4523852Y1 (de) * 1965-02-22 1970-09-19

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3023847A1 (de) * 1980-06-25 1982-01-14 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Anordnung zum auskoppeln von signalen aus einer busleitung
EP0153808A1 (de) * 1984-02-07 1985-09-04 The Marconi Company Limited Transformatoren

Also Published As

Publication number Publication date
DE2233501A1 (de) 1974-01-17
DE2233501C3 (de) 1975-01-30
JPS4946310A (de) 1974-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112007001098T5 (de) Datensignal-Isolationsvorrichtung
DE2503733B2 (de) Vorrichtung zum anschluss eines sender-empfaenger-terminals an eine zweidrahtleitung zur datenuebertragung nach dem pulsecodemodulations-verfahren
DE2529296A1 (de) Impuls-transformator
DE2413075B2 (de) Konferenzbrueckenschaltung
DE3731394C2 (de) Hochfrequenz-Entstörfilter für eine an eine Leitung anzuschließende Schaltung, insbesondere für Zweidraht-Sensoren
DE2547250A1 (de) Richtungskopplereinrichtung
DE1056185B (de) Phasenentzerrer zum Entzerren eines ein UEbertragungsmedium mit begrenztem UEbertragungsfrequenz-bereich durchlaufenden Nachrichtensignals
DE2233501B2 (de) Anordnung zum Ein- und Auskoppeln von Impulsen in bzw. aus Leitungen
DE3206598C2 (de)
DE2222182C2 (de) Isolierter Digital-Analog-Wandler
DE3311813A1 (de) Niederfrequenz-uebertrager
DE1243723B (de) Magnetische Vorrichtung zum Herauslcsen von Informationen aus einem magnetischen Speicherelement
DE2525741C3 (de) Taktimpulssystem mit einem Impulsgenerator zum Erzeugen und mit Verteilerleitungen zum Verteilen zweier zueinander symmetrischer und zeitlich verschobener Taktimpulssignale
DE2202501B2 (de) Aus negativen Widerstanden bestehen der Vierpol zur reflexionsarmen Dampfungs verminderung einer Zweidrahtleitung
DE1288823B (de) Schaltungsanordnung zur UEbertragung schneller Taktgeberimpulse
DE2849331C2 (de)
DE3237919A1 (de) Schaltung zum schutz von fernmeldekabeln gegen fremdstrombeeinflussung
DE2533553B2 (de) Einstellbarer entzerrer
DE722615C (de) Anordnung zur Ankopplung mehrerer Traegerstromkanaele an Starkstromleitungen
DE2705629C3 (de) Anordnung zur Verminderung von Störungen durch Nahnebensprechen auf mehradrigen, über mindestens zwei vielpolige Steckverbinder geführten Leitungsbündeln zur Impulsübertragung
DE1640354C3 (de) Kabelmuffe zur elektrischen Verbindung von Nachrichtenkabeln
EP0101610B1 (de) Aktive Gabelschaltung mit geringer Verlustleistung
DE2257960A1 (de) Richtungsabhaengiger breitbanduebertrager
DE2736522C2 (de) Schaltungsanordnung zum Obertragen von Daten
DE2400940C3 (de) Gegentaktrichtkoppler für die Übertragung von digitalen Gegentaktsignalen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)