DE2233210A1 - Druckregler fuer druckluftbremsanlagen - Google Patents

Druckregler fuer druckluftbremsanlagen

Info

Publication number
DE2233210A1
DE2233210A1 DE19722233210 DE2233210A DE2233210A1 DE 2233210 A1 DE2233210 A1 DE 2233210A1 DE 19722233210 DE19722233210 DE 19722233210 DE 2233210 A DE2233210 A DE 2233210A DE 2233210 A1 DE2233210 A1 DE 2233210A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure regulator
cap
valve
switching
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19722233210
Other languages
English (en)
Other versions
DE2233210B2 (de
Inventor
Heinz Baitinger
Klaus Dahlmeier
Guenther Strobel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19722233210 priority Critical patent/DE2233210B2/de
Priority to CH859873A priority patent/CH557760A/de
Priority to AT567173A priority patent/ATA567173A/de
Priority to IT2616673A priority patent/IT990915B/it
Priority to GB3207573A priority patent/GB1422609A/en
Priority to FR7324979A priority patent/FR2192017B3/fr
Publication of DE2233210A1 publication Critical patent/DE2233210A1/de
Publication of DE2233210B2 publication Critical patent/DE2233210B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/02Arrangements of pumps or compressors, or control devices therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T15/00Construction arrangement, or operation of valves incorporated in power brake systems and not covered by groups B60T11/00 or B60T13/00
    • B60T15/02Application and release valves
    • B60T15/36Other control devices or valves characterised by definite functions
    • B60T15/48Other control devices or valves characterised by definite functions for filling reservoirs
    • B60T15/50Other control devices or valves characterised by definite functions for filling reservoirs with means for limiting or relieving pressure in reservoirs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
  • Control Of Fluid Pressure (AREA)

Description

R. 958
J». 7.1972 He/Kb
Anlage zur
Patent- und
Gebrauchsniusterhilfsanmeldung
ROBERT BOSCH GMBH, 7 Stuttgart Druckregler für Druckluftbremsanlage^
Die Erfindung bezieht sich auf einen Druckregler für Druck-, luftbremsanlagen von Kraftfahrzeugen, über den ein von einem Kompressor gelieferter Druck zu einem Behälter gelangt und der den Behälterdruck durch zeitweises umschalten des Druckreglers von Förderphase auf Leerlaufphase auf einer vorbestimmten Höhe hält, wobei die in der Leerlaufphase des Druckreglers zum Schalten des Leerlaufventils auf Äußenluftverbindung benötigte Schaltluft am Anfang der Förderphase des Druckreglers aus einem Schaltraum des Druckreglers zur Außenluft abgelassen wird.
309885/0640
· 'J
-.2-Robert Bosch GmbH ' R8 958 He/Kb
Bei derartigen Druckreglern besteht das Problem, den am Anfang der Förderphase nach außen zu entlüftenden Schaltraum so mit der Außenluft verbindbar zu machen, daß sich einerseits i«m Schaltraum kein Druck aufbaut, damit die Schaltarbeit des Druckreglers nicht beeinflußt wird, und andererseits Wasser und Schmutzteile von außen nicht in den Druckregler gelangen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das genannte Problem zu lösen und einen Druckregler ohne Luftverlust im Leerlauf zu schaffen, dessen Schaltraum ohne Gefahr für das einwandfreie Arbeiten des Druckreglers nach außen entlüftet werden kann.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Schaltluft über ein Rückschlagventil zur Außenluft geführt ist, das eine weitgehend vorspannungslose Abschlußstellung hat.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und zwar zeigen:
Fig. 1 ein Schnittbild des Druckreglers und Fig. 2 ein Oberteil des Druckreglers in vergrößertem Maßstab, ebenfalls im Schnitt.
Ein Druckregler 1 ist zwischen einem Kompressor 2 und einem Luftbehälter 3 angeordnet. Vom Kompressor 2 führt eine Druckleitung 1I zum Druckregler 1 und vom Druckregler 1 ist eine Förderleitung 5 zum Behälter 3 geführt.
3G9885/0640
Robert Bosch GmbH R. 958 He/Kb ■
Stuttgart . -
Die Druckluft aus der Druckleitung 4 tritt in den Druckregler 1 über einen Anschlußstutzen 6 ein und erreicht einen Einlaßraum 7, in dem eine Filter-Kombination 8 angeordnet ist. Ein Ringraum 9 über der Filterkombination .8 ist über einen Schrägkanal 10 und einen Kanal 11, dessen.Eingang 12 als Sitz eines Reifenfüllventils 13 arbeitet, an die von einem · Rückschlagventil 14 überwachte Förderleitung 5 angeschlossen, die ihren Ausgang von einem Anschlußstutzen 15 nimmt.
Im Anschlußstutzen 15 ist von einer hinter dem Rückschlagventil 14 liegenden 'Stelle 16 eine Steuerleitung 17 abgezweigt, die zu einem Steuerraum 18 des Druckreglers 1 führt. Im Steuerraum 18 ist ein Doppelsitzventil 22,23,24 angeordnet, dessen Stößel 19 seine Bewegung von einer Membran 20 erhält, die den Steuerraum 18 gegen einen Äußenluftraum 21 abschließt. Der eine Sitz 22 des Doppelsxtzventils wird von einer Ringschulter im Gehäuse 1 und der andere Sitz 23 von einer Schulter des Stößels 19 gebildet. Der bewegliche Ventilschließkörper 24 des Doppelsxtzventils unterliegt der Kraft einer Feder 25, die bestrebt ist, den Ventilschließkörper 24 am Sitz 22 zu halten. . .
Unter dem Doppelsitzventil 22,23,24 ist ein Schaltraum 26 angeordnet, der von einem Schaltkolben 27 als beweglicher Wand begrenzt wird. Der Schaltkolben 27 durchdringt mit einem Stößel. 28 den Einlaßraum 7, und das Ende des Stößels 28 ist zur Zusammenarbeit mit einem Ventilkörper 29 eines Leerlaufventils 29/30 bestimmt, der gewöhnlich unter der Kraft einer Feder 31 auf seinem Sitz 30 liegt.
Der obere Teil des Druckreglers 1 und der dem Steuerraum l8 benachbarte Außenluftraum 21 sind in der Fig. 2 noch einmal in vergrößertem Maßstab dargestellt. Es ist zu erkennen, daß der Außenluftraum 21 von zwei Kappen 32 und 33 abgedeckt ist,
3.09 88 5/06 AO ~k~ '
-it-Robert Bosch GmbH · - R. 958 He/Kb
Stuttgart ry j ο ο ο ι η
deren -Mittelteil von je einer Platte 34 und 35 gebildet wird. Die erste Platte ~$k hat einen zylindrischen Ansatz 36, der als Abstandshalter für die Platten 3*1 und 35 wirksam ist. Der Abstandshalter 36 trägt an seiner zylindrischen Mantelfläche eine hohlkegelige Weichdichtung 37. Ein axial gerichteter" Randteil 38 der Dichtung 37 deckt ein axial gerichtetes Loch 34' in der ersten Platte 34 ab5 und indem eine dem Randteil
38 zugekehrte Oberfläche 39 der ersten Platte 34 als Ventilsitz wirkt, bildet sie zusammen mit der Dichtung 37 ein Rückschlagventil 38/39· Die Weichdichtung 37 ist derart geformt und derart zwischen den Platten 34 und 35 angeordnet, daß ihr Randteil 38 ohne jede Spannung an der Oberfläche
39 anliegt. Auf diese V/eise kann das Rückschlagventil 38/39 eine weitgehend vorspannungslose Abschlußstellung einnehmen.
Die beiden von den Platten 34 und 35 durch von diesen etwa zylindrisch heruntergezogene Außenränder 40 und 4l gebildeten Kappen 32 und 33 sind koaxial ineinander angeordnet. Die Außenränder 40 und 4l weisen einen geringen Abstand voneinander auf, um eine Außenluftverbindung des an der ersten, inneren Kappe 32 angeordneten Rückschlagventils 38/39 herzustellen,
In der ersten Kappe 32 ist ein Gewinde für eine Stellschraube 42 vorgesehen, mit der die Vorspannung einer auf die Membran 20 einwirkenden Feder 43 veränderbar ist. Diese Stellschraube 42 trägt eine Kontermutter 44, mit der die zweite Kappe 33 an der ersten Kappe 32 festgehalten wird. Die zweite Kappe 33 ist aus Blech hergestellt und ist als Abdeckung des Rückschlagventils 38/39 gegen Steinschlag und Direktwassereinwirkung bestimmt. Dies ist besonders deshalb notwendig, weil der Druckregler oft in Spritzrichtung der Fahrzeugräder am Fahrzeug befestigt wird. Die Stellschraube 42 durchgreift einen Durchbruch 45 der zweiten Kappe 33..Damit dieser Durchbruch 45 und der Gewindeschaft der Stellschraube 42 abgedichtet sind, trägt die Kontermutter 44 eine Kunststoffeinlage 46.
309885/0640 ~5~
Robert Bosch GmbH . R. 958 He/Kb
Es ist noch zu bemerken, daß statt einem einzigen Loch 3*1' auch mehrere Löcher vorgesehen und daß die Ränder- 4q und 41 der Kappen 32 und 33 auch schwach kegelig ausgebildet sein können,
Der beschriebene Druckregler arbeitet wie folgt:
In der Stellung nach der Pig, 1 ist der Schaltraum 26 über den hohlen Stößel I9 und den Außenluftraum 21 sowie über das vorspannungslose Rückschlagventil 38/39 an Außenluft angeschlossen. Das Eindringen von Wasser und Schmutz über das Rückschlagventil. 38/39 in den Druckregler 1 wird jedoch verhindert. Der Druckregler 1 läßt die vom Kompressor 2 über die Druckleitung 4 zugeführte Druckluft ungehindert zum Behälter 3 strömen, da das Leerlaufventil 29/30 geschlossen ist. Der in den Behälter 3 eingesteuerte Druck ist über die Steuerleitung 17 auch im Steuerraum 18 wirksam. Wenn der Druck eine gewisse Höhe erreicht hat, bewegt" sich die Membran 20 gegen die Kraft der Feder 43 nach oben. Dabei wird vom Doppelsitzventil 22,23,24' durch Anlegen der Stößelschulter 23 an dem Ventilschließkörper 24 zuerst die AußenluftVerbindung des Schaltraums 26 unterbrochen. Dann wird - bei weiterer Drucksteigerung im Steuerraum 18 - der Ventilschließkörper 24 von dem Ventilsitz 22 abgehoben. Nun kann Druckluft aus dem Steuerraum l8 in den Schaltraura 26 eindringen. Der Schaltkolben 27 geht nach unten, und sein Stößel 28 öffnet das Leerlaufventil 29/30.
Die vom Kompressor gelieferte Druckluft strömt nun über das Leerlaufventil 29/30 ins Freie. Der Behälter 3 hat seinen vollen Druck.
Durch Luftentnahme am Behälter 3 sinkt der Behälterdruck
3Q9885/Q640 _6_
-6-Robert Bosch GmbH ,R. 958 He/Kb
allmählich wieder ab. Wenn eine untere Druckgrenze erreicht ist, überwiegt im Steuerraum 18 des Druckreglers 1 wieder die Kraft der Feder 4 3, und das Doppelsitzventil 22,23,24 wird wieder zurückgeschaltet. Dabei legt sich der Ventilschließkörper 24 zuerst auf den Sitz 22 und schließt die Verbindung des Steuerraums l8 mit dem Schaltraum 26. Dann löst sich die Stößelschulter 23 vom Ventilschließkörper 24. Nun kann sich der Druck im Schaltraum 26 über den hohlen Stößel I9, den Außenlufträum 21 und über das sich leicht öffnende Rückschlagventil 38/39 entspannen. Diese Entspannung geht bis nahe O bar überdruck, weil das Rückschlagventil eine weitgehend vorspannungslose Abschlußstellung hat, d.h. die Schaltweise des Schaltkolbens 27 wird von dem Rückschlagventil 38/39 nicht beeinflußt. Trotzdem bildet das Rückschlagventil 38/39 einen sicheren Schutz vor Wasser, insbesondere auch Spritzwasser von autoniatisehen KFZ-Waschanlagen und Schmutz, weil es durch solche äußere Einflüsse nur noch mehr in Abschlußstellung gedrängt wird.
Auf diese Weise wird der Schaltraum 26 am Anfang der Förderphase zuverlässig entlüftet. Während der Leerlaufphase tritt bei einem solchen'Druckregler kein Luftverlust ein.
-7-309885/0640

Claims (6)

  1. Robert Bosch GmbH R.1 958 Be/Kb .·
    Stuttgart . ·
    Ansprüche
    .'l Druckregler für Druckluftbremsanlagen von Kraftfahrzeugen, über den ein von einem Kompressor gelieferter Druck zu einem Behälter gelangt und der den Behälterdruck durch zeit7 weises Umschalten des Druckreglers von Förderphase auf Leerlaufphase auf einer vorbestimmten Höhe hält, wobei die in der Leerlaufphase des Druckreglers zum Schalten des Leerlaufventils auf Außenluftverbindung benötigte'Schaltluft am'Anfang der Förderphase des Druckreglers aus einem Schaltraum des Druckreglers zur Außenluft ^ab ge las sen wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltluft über ein Rückschlagventil (38/39) zur Außenluft geführt ist, das eine weitgehend vorspannungslose Abschlußstellung hat ..-"■'
  2. 2. Druckregler nach* Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Ventilkörper des Rüekschlagventils (38/39) eine hohlkegelige" Weichdichtung (37) verwendet ist, die an ihrem Mittenteil zwischen zwei durch einen Abstandshalter (36). in axialer Richtung getrennte Platten eingespannt ist und die mit einem Randteil (38) mindestens ein axial gerichtetes Loch (34') in der den Ventilsitz (39) aufweisenden, ersten Platte (34) abdeckt. ■ ■
    309 88 5/06.40'
    Robert Bosch GmbH K. 95ο He/Kb
    Stuttgart
  3. 3. Druckregler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Platten (34,35) die Mifrt'enteile von zwei Kappen (32,33) des Druckreglers (1) sind, die koaxial ineinander angeordnet sind und deren etwa zylindrisch heruntergezogene Außenränder (40,4l) zum Herstellen der Außenluftverbindung des Rückschlagventils (38/39) einen geringen radialen Abstand voneinander aufweisen.
  4. 4. Druckregler nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die über der ersten Kappe (32) liegende zweite Kappe (33) als Abdeckung des Rückschlagventils (38/39) gegen Steinschlag und Direktwassereinwirkung bestimmt ist.
  5. 5. Druckregler nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Kappe (32) den Abstandshalter (36) aufweist und daß der Abstandshalter (36) als zylindrischer Ansatz der Kappe (32) ausgebildet ist und die hohlkegelige Weichdichtung (37) an seiner Mantelfläche trägt.
  6. 6. Druckregler nach einem der Ansprüche 1 bis 5 mit einer Feder im Schaltraum, die von außen durch eine Schraube; einstellbar ist, die mit ihrem Gewindeschaft die Druckreglerkappe durchdringt, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellschraube (42) einen Durchbruch (45) der zweiten Kappe (33) mit Spiel durchgreift und eine die zweite Kappe (33) an der ersten Kappe (32) festhaltende Kontermutte (44) trägt, die
    309885/0640
    Robert Bosch GmbH ~ R." $58 He/Kb
    Stuttgart
    eine zur Abdichtung des Kappendurehbruchs (45) und/oder des Schaftgewindes der Stellschraube (42) bestimmte Kunststoffeinlage (46) trägt. .
    309 88 5/0640
DE19722233210 1972-07-06 1972-07-06 Druckregler fuer druckluftbremsanlagen Ceased DE2233210B2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722233210 DE2233210B2 (de) 1972-07-06 1972-07-06 Druckregler fuer druckluftbremsanlagen
CH859873A CH557760A (de) 1972-07-06 1973-06-14 Druckregler fuer druckluftbremsanlagen.
AT567173A ATA567173A (de) 1972-07-06 1973-06-28 Druckregler fur druckluft-bremsanlagen von kraftfahrzeugen
IT2616673A IT990915B (it) 1972-07-06 1973-07-04 Regolatore di pressione per impianti di frenatura ad aria compressa di veicoli a motore
GB3207573A GB1422609A (en) 1972-07-06 1973-07-05 Pressure regulators for compressed-air brake systems
FR7324979A FR2192017B3 (de) 1972-07-06 1973-07-06

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722233210 DE2233210B2 (de) 1972-07-06 1972-07-06 Druckregler fuer druckluftbremsanlagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2233210A1 true DE2233210A1 (de) 1974-01-31
DE2233210B2 DE2233210B2 (de) 1977-05-26

Family

ID=5849895

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722233210 Ceased DE2233210B2 (de) 1972-07-06 1972-07-06 Druckregler fuer druckluftbremsanlagen

Country Status (6)

Country Link
AT (1) ATA567173A (de)
CH (1) CH557760A (de)
DE (1) DE2233210B2 (de)
FR (1) FR2192017B3 (de)
GB (1) GB1422609A (de)
IT (1) IT990915B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0010349A1 (de) * 1978-09-09 1980-04-30 Bendix Limited Druckabhängiges Regelventil
EP0036569A1 (de) * 1980-03-26 1981-09-30 Knorr-Bremse Ag Lufttrockner für eine Druckluftanlage
CN112728180A (zh) * 2021-01-22 2021-04-30 中国煤炭科工集团太原研究院有限公司 一种掘进设备水路系统用氮气调压减压阀及水路系统

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2754343A1 (de) * 1977-12-07 1979-06-13 Wabco Westinghouse Gmbh Druckregler
DE2834019A1 (de) * 1978-08-03 1980-02-21 Wabco Fahrzeugbremsen Gmbh Druckregler von druckluftbremsanlagen in kraftfahrzeugen
DE3016201C2 (de) * 1980-04-26 1984-02-23 Graubremse Gmbh, 6900 Heidelberg Be- und Entlüftungsventil für volumenveränderliche Räume
DE3113746C2 (de) * 1981-04-04 1983-03-17 Graubremse Gmbh, 6900 Heidelberg Druckregler für die Druckluftbremsanlage von Kraftfahrzeugen
CN115977925A (zh) * 2022-12-27 2023-04-18 浙江三田汽车空调压缩机有限公司 一种新能源压缩机用安装结构及其使用方法

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0010349A1 (de) * 1978-09-09 1980-04-30 Bendix Limited Druckabhängiges Regelventil
EP0036569A1 (de) * 1980-03-26 1981-09-30 Knorr-Bremse Ag Lufttrockner für eine Druckluftanlage
CN112728180A (zh) * 2021-01-22 2021-04-30 中国煤炭科工集团太原研究院有限公司 一种掘进设备水路系统用氮气调压减压阀及水路系统

Also Published As

Publication number Publication date
GB1422609A (en) 1976-01-28
FR2192017B3 (de) 1976-06-25
ATA567173A (de) 1977-06-15
IT990915B (it) 1975-07-10
CH557760A (de) 1975-01-15
FR2192017A1 (de) 1974-02-08
DE2233210B2 (de) 1977-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3013324C2 (de)
DE2659158A1 (de) Rueckflussverhinderer
DE2233210A1 (de) Druckregler fuer druckluftbremsanlagen
DE4014103C2 (de)
DE2606199A1 (de) Schaltventil fuer blockierschutzanlagen von kraftfahrzeugen
DE2906329A1 (de) Vorrichtung zum herstellen einer aussenluftverbindung
DE1259160B (de) Durchflussventil fuer hohe Druecke
DE7225264U (de) Druckregler für Druckluftbremsanlagen
DE3035036C2 (de) Luftpumpenkopf
DE1299962B (de) Kombiniertes Membranabsperr- und -rueckschlagventil
DE1550180B1 (de) Sicherheitsventilanordnung fuer eine hydraulische Anlage
DE4012576A1 (de) Druckbegrenzungsventil mit einem sicherheitsventil
DE6913300U (de) Luftverdichter.
DE2708768A1 (de) Luft-ablassventil
DE2759703C2 (de)
DE7913018U1 (de) Druckschalter in explosionssicherer Ausführung
DE1916595B2 (de)
DE2311517A1 (de) Entwaesserungsventil fuer druckluftanlagen, insbesondere druckluftbremsanlagen fuer kraftfahrzeuge
DE7706218U1 (de) Luft-ablassventil
DE2450302A1 (de) Waschanlage fuer scheiben von kraftfahrzeugen
DE3532889C2 (de)
DE2406025A1 (de) Vakuumunterbrecherventil
AT159054B (de) Druckmittelsteuerung.
AT228721B (de) Hydrant, insbesondere Oberflurhydrant für Feuerlöschzwecke
CH622379A5 (en) Pressostat

Legal Events

Date Code Title Description
8235 Patent refused