DE2232749A1 - Getraenkebehaelter mit einer von einem verschluss abgedeckten ausgussoeffnung - Google Patents

Getraenkebehaelter mit einer von einem verschluss abgedeckten ausgussoeffnung

Info

Publication number
DE2232749A1
DE2232749A1 DE2232749A DE2232749A DE2232749A1 DE 2232749 A1 DE2232749 A1 DE 2232749A1 DE 2232749 A DE2232749 A DE 2232749A DE 2232749 A DE2232749 A DE 2232749A DE 2232749 A1 DE2232749 A1 DE 2232749A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
opening
closure
pouring
lid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2232749A
Other languages
English (en)
Inventor
Elmer Daniel Werth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Molson Coors Beverage Co
Original Assignee
Adolph Coors Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adolph Coors Co filed Critical Adolph Coors Co
Publication of DE2232749A1 publication Critical patent/DE2232749A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D17/00Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions
    • B65D17/28Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions at lines or points of weakness
    • B65D17/401Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions at lines or points of weakness characterised by having the line of weakness provided in an end wall
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2205/00Venting means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Self-Closing Valves And Venting Or Aerating Valves (AREA)

Description

Adolph Goors Company, Golden, Staat Colorado (V.St*A,)
Getränkebehälter mit einer von einem Verschluß abgedeckten Ausgußöffnung
Die Erfindung betrifft einen Behälter für Getränke mit einer im Behälterdeckel angeordneten Ausgußöffnung und einem diese öffnung abdeckenden Verschluß*
Die Erfindung ist besonders für Bier und andere schäumende Getränke bestimmte, dosen- und flaschenförmige Getränkebehälter geeignet. Die Deckel derartiger Behälter sind mit Ausgußöffmmgen versehen, die durch Deckelteile verschlossen sind, die sich durch Eindrücken öffnen lassen. Wenn jedoch da3 Getränk im Behälter unter höherem Überdruck steht, läßt sich der die Ausgußöffnung abschließendeDeckelteil nur schwer eindrücken.
Zur Vermeidung dieses Übelstandes wird erflndiingsgemäß vorgeschlagen, zum Erleichtern des γοη Hand erfolgenden
3/ 309820/0203
BADOftlGINAl
Trennens des Ausgußöffnungsverschlusses vom Behälterdeckel eine Druckentlastungseinrichtung vorzusehen, die eine Entlüftungsöffnung aufweist, die von kleinerem Durchmesser als die Ausgußöffnung ist und von einem Verschluß abgedeckt ist, der von kleinerem Durchmesser als der Ausgußverschluß 1st und sich im Vergleich zu diesem leichter niederdrücken läßt.
Wenn diese Druckentlastungsöffnung vor dem öffnen der Ausgußöffnung bereits von Hand geöffnet worden ist, läßt sich der Verschluß der wesentlich größeren Ausgußöffnung wesentlich leichter niederdrücken als ohne vorherige Entlüftung der. Dose.
Die Entlüftungsöffnung ist vorzugsweise so ausgebildet, daß sie eine automatische Entlüftung dann bewirkt, wenn durch den Behälterinhalb innerhalb des Behälters ein übermäßiger Druck erzeugt wird, der zum Lösen des Verschlußteils vom Deckel führen könnte.
Ea hat sich gezeigt, daß nach der Entlastung des Behälters von innerem Über« oder Unterdruck, das im Behälter befindliche Getränk frei und ungezwungen aus der Ausgußöffnung austritt, so daß die den Behälter benützende Person das Getränk bequem in ihren Mund einströmen lassen kann.
Eine Ausführungsform eines erfindungsgemaß ausgebildeten Behälters wird Im folgenden anhand der Zeichnung
309820/0 203
■beschrieben» In der Zeichnung ist.:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Bier oder ein anderes kohlensäurehaltiges Getränk enthaltenden dosenartigen Behälters.
Fig. 2 eine Teilansicht eines flaschenartigen Behälters, der mit einem in der erfindungsgemäßen Weise ausgebildeten Deckel versehen ist;
Fig. 3 eine in größerem Maßstab gezeigte Drauf» sieht auf den in Fig. 1 gezeigten Behälter;
Fig. 4 ein in größerem Maßstab gezeigter senkrechter Schnitt gemäß der Linie 4-4 der Fig. 3; und
Fig. 5 eine in größerem Maßstab gezeigte Teilansicht der Fig. 4. . · ·
Bei der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform der Erfindung besteht der Behälter aus einer Dose 10 mit einem zylindrischen Mantelteil 41, einem geschlossenen Boden 12 und einem über das haleartige eingezogene obere Ende 14 des Mantelteils umgefalzten Deckel I3* Der Deckel I3 ist mit einer Ausgußöffnung versehen, die durch einen nach unten drückbaren bzw. eindrückbaren Deckelteil 15 verschlossen ist. Der Deckelteil I5 ist dadurch gebildet, daß der Deckel 13 entlang einer kreisförmigen Linie 16 durchscnitten oder durchstoßen ist. Die Kreislinie ist aber nicht geschlossen, sondern entlang eines kleinen Bereichs unterbrochen , der einen den abgetrennten Deckelteil I5 mit dem Deckel 13 verbindenden Scharnierabschnitt I? bildet. Bei der Her-'stellung wird der Deckelteil I5 durch die Ausgußöffnung hin- .
309820/020 3
durchgedrückt und radial so vergrößert, daß vorstehende Randteile 18 entstehen, die unterhalb der die Ausgußöffnung umgebenden Kanten 19 des Deckels zu liegen kommen. Vorzugsweise wird der Deckelteil 15 bei seiner radialen Erweiterung in einem ringförmigen Bereich zusammengedrückt, bzw. nahe seinem Hand mit einer Ringnut 20 versehen. Aus ökologischen Gründen ist diese Verschlußart vorzuziehen, da der Deckelteil für die Öffnung mit dem Behälter verbunden ,s bleibt, und zusammen mit diesem zur Materialrückgewinnung aufgearbeitet werden kann.
Die e,rfindungsgemäße Druckentlastungseinrichtung ist bei dieser Ausführungsform entsprechend dem Deckelteil 15 für die Ausgußöffnung ausgebildet. Sie kann aber auch, insbesondere bei Behältern mit anderen Arten von lösbaren Verschlüssen- anders ausgebildet sein. In der dargestellten Ausführungsform besteht die Druckentleetungeeinrlchtung aus einem vom Deckel 13 durch Abtrennen entlang der Kreislinie 26 gebildeten Deckelteil 25, der mit dem Deckel noch durch einen scharnierartigen Abschnitt 27 verbunden bleibt. Der Deckelteil 25 wird durch die durch sein Abtrennen vom Deckel gebildete Entlüftungsöffnung hindurchgedrückt und dann radial aufgeweitet, so daß ein unter die Kante 29 der Öffnung fassender Randabschnitt 28 entsteht. Das radiale Aufweiten des Deckelteils 25 erfolgt vorzugsweise dadurch, daß nahe seinem Rand,eine kreisförmige Nut 29 in den Deckelteil eingedrückt wird*
309820/0203
Die Fläche der durch den Deckelteil 25 abgedeckten Entlüftungsöffnung ist im Vergleich zur Fläche der durch den Deckelteil 15 abgedeckten Ausgußöffnung verhältnismäßig klein. Beispielsweise ist bei der in Fig. 4 gezeigten Ausführungsform der Durchmesser ' der durch den Deckelteil 15 abgedeckten Ausgußöffnung etwa 14,3 mm und der Durchmesser der durch den Deckelteil 25 abgedeckten Entlüftungsöffnung etwa 6,35 mm groß. Die Innendrücke von Bierdosen liegen zwischen 1,4 - 4,2 kg/cm und in Behältern, die schäumende Getränke enthalten,zwischen 1,4 - 8,4 kg/cm * Der auf die Unterseite der Deckelteile 15 und 25 wirkende Innendruck kann durch Multiplikation der
Flächen der von diesen Deckelteilen verschlossenen Öffnungen mit dem Behälterinnendruck errechnet werden. Der kleinere Verschluß der Entlüftungsöffnung läßt sich also sehr viel leichter niederdrücken als der größere Verschluß der Ausgußöffnung, falls man nicht vorher den Innendruck entlüftet hat.
In Fig. 2 ist eine Flasche 40 dargestellt, deren zylindrischer Hauptteil 41 oben mit einem sich verjüngenden Abschnitt 42 versehen ist, der in einen oben durch eine Kappe 43 verschlossenen Hälsabschnitt übergeht. Die Kappe 43 weist eine durch einen Deckelteil 15 der vorbeschriebenen Art verschlossene Ausgußöffnimg und eine durch einen Deckelteil 25 der vorbeschriebenen Ai?t geschlossene Entlüftungsöffnung auf.
Die Deckelteile 15 und 25 liegen unterhalb der von ihnen abgedeckten Öffnungen und unterhalb der diese Öffnungen
309820/0203
umgebenden Randbereiche des Behälterdeckels oder der ilaschenkappe. Die Deckelteile sind durch eine Klebst off schicht oder durch einen nicht gezeigten Aufkleber versiegelt bzw. abgedichtet, Falls erwünscht» kann die Druckentlastungseinrichtung auch an einer anderen Stelle des Doaendeckels oder der Piaschenkappe ar^eordnet sein. Der Deckelteil und seine klebende Abdichtung sind vorzugsweise so konstruiert, daß sich die Entlüftungsöffnung bei einem vorbestimmten Innendruck öffnet, der den normalen Innendruck übersteigt, wodurch ein im Behälter erzeugter unzulässig hoher Druck abgelassen werden kann.
309820/0203

Claims (8)

  1. Ansprüche
    1» Behälter für Getränke mit einer im Behälterdeck*! angeordneten Ausgußöffnung und einem diese Öffnung abdeckenden Verschluß, dadurch gekennzeichnetf daß zum Erleichtern des von Hand erfolgenden Trennens des Ausgußöffnungsverschlusses vom Behälterdeckel eine Druckentlastungseinrichtung vorgesehen ist, die eine · Entlüftungsöffnung aufweist, die von kleinerem Durchmesser als die AusgußBffnung ist und von einem Ver«* Schluß (25) abgedeckt ist.^ der von kleinerem Durchmesser als der Ausgußverschluß ist und sich im Vergleich zu diesem leichter niederdrücken läßt«
  2. 2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Entlüftungsverschluß (25) so ausgebildet let, daß die Entlüftungsöffnung geöffnet wird, wenn der Druck im Behälter (10, 14.) einen vorbestimmten Wert Übersteigt.
  3. 3. Behälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der Entlüftungsöffnung kleiner als die Hälfte des Durchmessers der Ausgußöffnung ist.
  4. 4. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß der Verschluß für die Entlüftungsöffnung ein
    309820/0203
    kreisförmiger Deckelteil (25) ist, der, abgesehen von einem ihn mit dem Behälter (10, 40) verbindenden Scharnierabschnitt (27), bei Ausübung einer ihn abwärts drückenden Druckkraft vom Behälter abtrennbar ist.
  5. 5« Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, ' daß sowohl der die Ausgußöffnung als auch der die Entlüftungsöffnung abdeckende Verschluß ein kreisförmiger Deckelteil (15, 25) ist, der abgesehen von einem ihn mit 'dem Behälter (10, 40) verbindenden Scharnierabschnitt (17, 27), bei Ausübung einer ihn abwärts drückenden Druckkraft vom Behälter abtrennbar ist.
  6. 6. Behälter nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlüsse für die Ausgußöffnung und die Entlüftungsöffnung unterhalb dieser öffnungen an der Unterseite des Behälterdeckels (13, 4-3) anliegende Deckelteile (15, 25) τοη größeren Abmessungen als ihre öffnungen sind und bei Ausübung einer sie abwärts drückenden Kraft, abgesehen von sie mit dem Behälter verbindenden Scharnierabschnitten (17» 27) vom Behälter abtrennbar sind.
  7. 7. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Inhalt des Behälters unter Über- oder Unterdruck steht und die Druckentlastungseinrichtung einen Druckausgleich bawirkt.
  8. 8. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet
    309820/0203
    daß die Ausgußöffnung und ihr Verschluß (15) nah© der Umfangskante des Behälterdeckels (13,. 4-3) angeordnet und die Entlüftungsöffnung und ihr Verschluß (25) ffiit Abstand von der AuagußÖffnung und deren Verschluß (25) angeordnet sind«
    309820/02Ό3
    Lee r seit e
DE2232749A 1971-11-12 1972-07-04 Getraenkebehaelter mit einer von einem verschluss abgedeckten ausgussoeffnung Pending DE2232749A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US19818871A 1971-11-12 1971-11-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2232749A1 true DE2232749A1 (de) 1973-05-17

Family

ID=22732355

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2232749A Pending DE2232749A1 (de) 1971-11-12 1972-07-04 Getraenkebehaelter mit einer von einem verschluss abgedeckten ausgussoeffnung

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS4855080A (de)
DE (1) DE2232749A1 (de)
FR (1) FR2159256A1 (de)
GB (1) GB1407806A (de)
IT (1) IT972360B (de)
NL (1) NL7213544A (de)
SE (1) SE375500B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU528006B2 (en) * 1978-10-10 1983-03-31 Broken Hill Proprietary Company Limited, The Resealable pressure release closure
US4213538A (en) * 1979-07-09 1980-07-22 American Can Company Can end closure
GB2349374A (en) * 1996-12-09 2000-11-01 Atlantic Industries Can with sequentially opened apertures, one of which apertures displays data
WO2009090561A1 (en) * 2008-01-18 2009-07-23 Gerry Mavin Closure with safety feature

Also Published As

Publication number Publication date
FR2159256A1 (de) 1973-06-22
SE375500B (de) 1975-04-21
AU4877772A (en) 1974-05-16
NL7213544A (de) 1973-05-15
IT972360B (it) 1974-05-20
GB1407806A (en) 1975-09-24
JPS4855080A (de) 1973-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2934711A1 (de) Wiederverschliessbarer fluessigkeits- behaelter
DE1802920A1 (de) Behaelterteil mit leicht zu oeffnender Entnahmeoeffnung
DE1486478B2 (de) Behälter mit einem Randflansch, der mittels eines Eindrückdeckels verschließbar ist
EP1204559A1 (de) Getränkedose
DE2232749A1 (de) Getraenkebehaelter mit einer von einem verschluss abgedeckten ausgussoeffnung
DE69724775T2 (de) Behälter sowie Verfahren zur Verpackung eines Produktes im Behälter
DE2659243A1 (de) Flaschenaufreiss-verschlusskappe
DE2022143C3 (de) Flaschenverschluß
DE1087035B (de) Dichtungseinlage aus elastischem Kunststoff fuer Behaelterverschlusskappen
DE2814026A1 (de) Dosendeckel mit einem aufreissverschluss
DE19610879C1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Wiederverschließen von Behältern
EP3415056A1 (de) Deckelteil für einen behälter zur schnellen warmverpflegung
DE1216770B (de) Luftdicht verschliessbarer Behaelter und Vorrichtung zum Evakuieren und luftdichten Verschliessen dieses Behaelters
CH469608A (de) Verpackungsbehälter für blockförmig zusammenhaltenden Inhalt und für flüssigen Inhalt
DE1432093C (de) Behälterverschluß
DE3331741A1 (de) Verschlusskappe fuer trinkdosen
DE2064006A1 (de) Kleinpackung mit konditioniertem Produkt sowie Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
DE894210C (de) Verschluss fuer Behaelter aus Blech oder aus einem anderen Material
DE807165C (de) Deckelverschluss fuer Behaelter, insbesondere Konservenbehaelter
DE2404196A1 (de) Sicherheitsverschluss
AT252792B (de) Behälter, Dose od. dgl.
DE862262C (de) Schraubkapselverschluss mit OEffnungsvorrichtung fuer Blechgefaesse
DE650577C (de) Verschluss fuer Flaschen und andere Behaelter
DE8102754U1 (de) Metalldeckel fuer eine Getraenkedose
WO1996029259A1 (de) Scharnierverschluss mit versiegelung

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee