DE223271C - - Google Patents

Info

Publication number
DE223271C
DE223271C DENDAT223271D DE223271DA DE223271C DE 223271 C DE223271 C DE 223271C DE NDAT223271 D DENDAT223271 D DE NDAT223271D DE 223271D A DE223271D A DE 223271DA DE 223271 C DE223271 C DE 223271C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
curtain
ball
strips
clamping
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT223271D
Other languages
English (en)
Publication of DE223271C publication Critical patent/DE223271C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47HFURNISHINGS FOR WINDOWS OR DOORS
    • A47H13/00Fastening curtains on curtain rods or rails
    • A47H13/01Fastening curtains on curtain rods or rails by clamps; by clamps attached to hooks or rings

Landscapes

  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 34e. GRUPPE
Vorhangring. Patentiert im Deutschen Reiche vom 16. Juni 1909 ab.
Der Gegenstand der Erfindung betrifft einen Vorhangring mit Vorrichtung zum Festklemmen von Vorhängen, Stores, Gardinen o. dgl. Die Erfindung besteht darin, daß zum Festklemmen eine Kugel benutzt wird, die ähnlich wie bei den bekannten Wäscheklammern in einer sich verengenden Führung gehalten wird. Durch diese Klemmvorrichtung wird der Vorteil erreicht, daß die Gardine, der Store ' ίο o. dgl. sehr leicht ein- und ausgebracht werden kann, dabei aber jede Beschädigung des Stoffes, wie sie durch die bisherigen, zwecks besseren Haltens gezahnten, gerauhten oder mit Spitzen versehenen Klemmvorrichtungen vorkommen kann, ausgeschlossen ist.
Das Wesentliche am Erfindungsgegenstand liegt darin, daß der Ring mit dem Klemmgehäuse zusammen aus einem einzigen Stück Blech gestanzt und gebogen wird, so daß er sich besonders zur Massenfabrikation eignet. Der Erfindungsgegenstand ist in der Zeichnung beispielsweise dargestellt, und zwar zeigen:
Fig. ι das ausgestanzte umgebogene Blech, Fig. 2 eine Seitenansicht und
Fig. 3 eine Vorderansicht des fertig gebogenen Vorhangringes.
In den zwei gegenüberliegenden, nach den Enden zu breiter werdenden Streifen d des sternförmig ausgestanzten Stück Blechs ist je eine Zunge ä eingeschnitten, die beide zusammen, nach oben aufgebogen, den eigentlichen Vorhangring b bilden. Die zusammenstoßenden Enden des Ringes können miteinander verlötet, vernietet oder in einer sonst bekannten Weise vereinigt und zum besseren Gleiten auf den Stangen im Querschnitt gewölbt werden. Die Streifen d selbst werden nach unten sich einander immer mehr nähernd so weit zusammengebogen, daß sie nur den zum Einführen des Vorhanges in diese keilartige Führung nötigen Schlitz f freilassen. Die Streifen c werden unter gleichzeitiger Einbringung der Kugel e ebenfalls nach unten gebogen, so daß sie sich gegen die Kanten der Streifen d legen und das Klemmgehäuse schließen. Durch die Ausschnitte in den Streifen d wird die Klemmwirkung noch erhöht, da die Kugel etwas in diese Schlitze eintritt und den Vorhang gegen die inneren Kanten der Ausschnitte preßt.
Beim Einbringen des Vorhanges schiebt sich die Kugel e zurück und zur Seite und fällt infolge ihrer Schwere von der Seite her wieder selbsttätig nach unten, wobei der Vorhang durch die entstehende Reibung festgeklemmt wird. Soll der Vorhang wieder gelöst werden, so genügt ein einfaches Horizontallegen der Vorrichtung, bei der die Kugel in den erweiterten Raum zurücktritt, so daß die Klemmvorrichtung aufhört.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Vorhangring mit Vorrichtung zum Festklemmen des Vorhanges, Stores o. dgl.
    mittels einer Kugel, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring/ö) mit dem die Klemmkugel (e) aufnehmenden Gehäuse aus einem sternförmig ausgestanzten Stück Blech derart hergestellt ist, daß die aus den Streifen (d) herausgeschnittenen Zun- j gen (α) ringförmig nach oben, die Streifen (c, d) selbst dagegen so nach unten gebogen sind, daß sie einen Hohlraum zur Aufnähme der Kugel (e) bilden, wobei die Streifen (d) einen Schlitz ffJ zum Einführen des Vorhanges freihalten.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
    berlin. Gedrückt im deh reichsdruckerei.
DENDAT223271D Active DE223271C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE223271C true DE223271C (de)

Family

ID=484105

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT223271D Active DE223271C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE223271C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202006020822U1 (de) Federkraftklemme
DE1665171A1 (de) Elektrische Leitungsverbindung
DE2349614C2 (de) Schraubenlose Anschluß- oder Verbindungsklemme für elektrische Leiter
DE223271C (de)
DE2243597C3 (de) Fenster- oder Türverschluß mit Stellseil, -band o.dgl.
DE634109C (de) Falzvorrichtung
DE611395C (de) Vorrichtung zum Heften loser Blaetter
DE6149C (de) Eintritts- und Fahrkarten-Halter
DE30900C (de) Taillenverschlufs
DE201992C (de)
DE833640C (de) Sammelmappe mit mindestens am einen Ende des Mappenrueckens aus-wechselbaren Drahtklammern zum Festhalten von Schriftstuecken
DE56520C (de) Kerzen-Klemmtülle
DE77915C (de) Gardinen-Zugvorrichtung
DE638321C (de) Verfahren zum Befestigen eines als Nackenteil einer Krawatte dienenden Federbandstreifens an dem Krawattenstoff und Krawatte mit Federbandstreifen
DE207230C (de)
DE631713C (de) Vorrichtung zum Abheben des Fensterfluegels aus seinem Schliessfalz
DE115378C (de)
DE264573C (de)
DE1975280U (de) Schraubenlose anschlussklemme.
DE1971166U (de) Endverschlussfeststeller fuer die einfuehroeffnung von aufhaengern an vorhangschienen.
DE442379C (de) Einrichtung fuer Streicholzschachteln zur Hubbegrenzung des Schubkastens
DE466867C (de) Zeitungshalter mit zwei Klemmleisten, die aus einem Stueck einer Halbrundschiene zusammengebogen sind und an der Biegungsstelle eine Aufhaengeoese bilden
DE605117C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auseinanderspreizen der Fuesse von Reissverschlussgliedern
AT99545B (de) Aufnahmestreifen für Draht- oder Blechhaken od. dgl.
DE163961C (de)