DE2232543A1 - Verbesserte leimungsmittel - Google Patents

Verbesserte leimungsmittel

Info

Publication number
DE2232543A1
DE2232543A1 DE2232543A DE2232543A DE2232543A1 DE 2232543 A1 DE2232543 A1 DE 2232543A1 DE 2232543 A DE2232543 A DE 2232543A DE 2232543 A DE2232543 A DE 2232543A DE 2232543 A1 DE2232543 A1 DE 2232543A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
mol
copolymer
copolymers
dicarboxylic acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2232543A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2232543B2 (de
DE2232543C3 (de
Inventor
Wulf Von Dr Bonin
Friedhelm Dr Mueller
Nikolaus Dr Schoen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE2232543A priority Critical patent/DE2232543C3/de
Publication of DE2232543A1 publication Critical patent/DE2232543A1/de
Publication of DE2232543B2 publication Critical patent/DE2232543B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2232543C3 publication Critical patent/DE2232543C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/20Macromolecular organic compounds
    • D21H17/33Synthetic macromolecular compounds
    • D21H17/34Synthetic macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D21H17/41Synthetic macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing ionic groups
    • D21H17/42Synthetic macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing ionic groups anionic
    • D21H17/43Carboxyl groups or derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J135/00Adhesives based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a carboxyl radical, and containing at least another carboxyl radical in the molecule, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J135/00Adhesives based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a carboxyl radical, and containing at least another carboxyl radical in the molecule, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J135/02Homopolymers or copolymers of esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2666/00Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
    • C08L2666/02Organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials
    • C08L2666/04Macromolecular compounds according to groups C08L7/00 - C08L49/00, or C08L55/00 - C08L57/00; Derivatives thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

  • Verbesserte Leimungsmittel Die Erfindung betrifft verbesserte, anionische Leimungsmittel auf der Basis von Bernsteinsäureimideinheiten enthaltenden aopolymerisatsalzen, ggf. in Abmischung mit Polymerisaten, die für sich kaum eine Leimungswirkung zu zeigen brauchen und Ammoniumsalzen von Copolymerisaten von Teilestern X,ß-ungesättigter Dicarbonsäuren.
  • Aus der belgischen Patentschrift 728 763 sind anionische Leimungsmittel bekannt, die auch in der Masse, insbesondere aber bei der Oberflächenleimung eingesetzt werden können und hierbei einen ausreichenden Leimungseffekt gegen neutrales und auch alaklisches wäßriges Medium erbringen. Es handelt sich dabei um anionische Leimungsmittel aus wasserlöslichen Umsetzungsprodukten von a) Copolymeren,enthaltend 30 - 70 Mol-% copolymerisierte Einheiten von olefinisch ungesättigten Monomeren und 70 - 30 Mol-% Bernsteinsäureimideinheiten der Formel wobei weniger als 50 Gew.-% dieser Imideinheiten durch Dicarbonsäure- oder Dicarbonsäurehalbamidgruppen bzw. deren Salze ersetzt sein können mit b) 0,4 - 100 Äquivalenten Ammoniak bzw. eines aliphatischen oder cycloaliphatischen Amins, eines Alkalihydroxids, eines Alkalicarbonats oder deren Mischungen, wobei die angegebenen Äquivalente sich'auf 1 Imidgruppe im Copolymeren a) beziehen.
  • Weiter ist es aus der belgischen Patentschrift 769 802 bekannt, die Leimungsmittel der belgischen Patentschrift 728 763 in Form ihrer wäßrigen Lösungen in Kombination mit Polymerisatlatices zu verwenden. Hierbei kann es sich um Kombinationen handeln, die durch Abmischung oder Herstellung des Polymerisatlatey in Gegenwart der erstgenannten Copolymerisate zugänglich sind. Gegenstand der belgischen Patentschrift 769 802 sind somit modifizierte, anionische Leimungsmittel auf der Basis von Eerstinsäureimidgruppen enthaltenden Mischpolymerisaten, gekennzeichmet durch Mischungen aus I. 5 - rX) gew. -igen wäßrigen Lösungen von wasserlöslichen U'nsetzungsprodtikten aus a) Copolymeren, enthaltend 30 - 70 Mol- copolymerisierte Einheiten von olefinisch Imgesättigten Monomeren md 70 - 3C Mol- Bernsteinsäureimideinheiten der Formel wobei weniger als 50 Gew.-% dieser Imideinheiten durch Dicarbonsäure- oder Dicarbonsäurehalbamidgruppierungen bzw. deren Salze ersetzt sein können, mit b) 0,4 - 100 Äquivalenten Ammoniak, eines aliphatischen oder cycloaliphatischen Amins, eines Alkalicarbonats oder Alkalibicarbonats oder deren Mischungen, vorzugsweise Ammoniak, wobei die angegebenen Äquivalente sich auf eine Imidgruppe im Copolymeren A) beziehen, und II. 5 - 50 gew.-%igen Latices von Copolymerisaten aus olefinisch ungesättigten Monomeren, wobei das Gewichtsverhältnis der-Mischungen I und II 1 : 15 bis 15 : 1 beträgt.
  • Die anionischen Leimungsmittel der belgischen Patentschriften 728 763 und 769 802 besitzen auf ungeleimtem Papier eine gute Wirksamkeit, insbesondere bei der Oberflächenleimung von Papieren. Es hat sich Jedoch gezeigt, daß solche Leimungsmittel beim Leimen von konventionell vorgeleimten Papieren in ihrer Wirksamkeit nicht voll befriedigen.
  • Konventionell vorgeleimte Papiere sind solche Papiere, die mit konventionellen Leimungsmitteln, zu denen vorzugsweise Harzleime auf Abietinat-Basis gehören, nur soweit vorbehandelt sind, daß zwar eine gewisse, jedoch keineswegs voll ausreichende Leimung-erzielt wird.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, die anionischen Leimungsmittel der belgischen Patentschriften 728 763 und 769 802 dahingehend zu verbessern, daß sie auch für die Oberflächenleimung von vorgeleimten Papieren eingesetzt werden- können.
  • Die Aufgabe wurde dadurch gelöst, daß man die in den belgischen Patentschriften 728 763 und 769 802 näher charakterisierten anionischen Leimungsmittel mit Ammoniumsalzen von Copolymerisaten von C1 - C18 Teilestern o(,ßungesättigter Dicarbonsäuren mit 4-5 C-Atomen kombiniert.
  • Diese Kombination kann durch Abmischen der Komponenten oder durch Herstellung einer der Komponenten in Gegenwart der anderen oder durch beide Verfahren gemeinsam erreicht werden.
  • Auf diese Weise erhält man ein Leimungsmittel, daß sowohl auf ungeleimten als auch auf mehr oder weniger stark vorgeleimten Papieren hervorragende Wirksamkeit entfaltet, obgleich die Ammoniumsalze von Teilestern a,ß-ungesättigter Carbonsäuren in Form der wäßrigen Lösungen ihrer Copolymerisate z.L auf ungeleimten Papieren eine völlig unzureichende Wirkung haben.
  • Ein weiterer überraschender Effekt der neuen Leimungsmittel ist in ihrer Unempfindlichkeit gegen Schwankungen des pH-Wertes der Leimungsflotte, d.h. in ihrer Anwendungsbreite zu sehen. Die neuen Leimungsmittel zeichnen sich also durch eine überraschende Anwendungsbreite sowohl in Bezug auf den Charakter der zu leimenden Papierart als auch in Bezug auf die Applikationsbedingungen aus.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind verbesserte anionische Leimungsmittel auf der Basis von Bernsteinsäureimidgruppen enthaltenden Mischpolymerisaten und ggf.
  • Copolymerisatlatices aus olefinisch ungesättigten Monomeren, gekennzeichnet. durch Mischungen(I und II) aus, bezogen auf die gesamte Festsubstanz, 1. 0,5 - 95 Gew.-%, vorzugsweise 0 - 80 Gew.-% eines Umsetzungsproduktes aus a) Copolymeren, enthaltend 50-- 70 Mol%, vorzugsweise 40 - 60 Mole, copolymerisierte Einheiten von olefinisch ungesättigten Monomeren und 70 - 30 Mol-%, vorzugsweise 40 - 60 Mol-46 Bernsteinsäureimideinheitn der Formel wobei weniger als 50 Gew.-% dieser Imideinheiten durch Dicarbonsäure- oder Dicarbonsäurehalbamidgruppierungen bzw. deren Salzen ersetzt sein können, mit b) 0,4 - 100 Aquivalenten Ammoniak, eines aliphatischen oder cycloaliphatischen Amins, eines Alkalicarbonats oder Alkalibicarbonats oder deren Mischungen, vorzugsweise Ammoniak, wobei die angegebenen Äquivalente sich auf eine Imidgruppe im Copolymeren a) beziehen; das Umsetzungsprodukt aus a) und b) kann zusätzlich als Beimischung c) 6,25 - 93,75 Gew.-%, vorzugsweise 20 - 80 Gew.-bezogen auf 100% des Umsetzungsprodukts aus a) und b), eines Copolymerisats aus olefinisch ungesättigten Monomeren enthalten und II. 99,5 - 5 Gew.» vorzugsweise 20 - 90 Gew.-%, an Ammoniumsalzen von Copolymerisaten von G1 - C18-Teilestern «,ß-ungesättigten Dicarbonsäuren mit 4-5 C-Atomen.
  • Der Passus "Mischung" schließt sowohl physikalische als auch chemische Mischungen ein, d.h. wird beispielsweise das Copolymerisat c)oder II in Gegenwart des Umsetzungsprodukts aus a) und b) hergestellt, so kann eine teilweise Pfropfung der Monomeren auf das Umsetzungsprodukt aus a) und b) erfolgen. Das Copolymerisat II kann auch in Gegenwart des Copolymerisats c) und/oder des Umsetzungsprodukts aus a) und b) hergestellt werden. Sohließlicn ist es auch möglich, die für die Copolymerisate c) -und II. notwendigen Monomeren in Gegenwart des Umsetzungsprodukts aus a) und b) zu polymerisieren.
  • Die Herstellung des Umsetzmgsprodukts aus a) und b) und der ggf. beizumischenden Copolymerisate c) ist in den belgischen Patentschriften 728 763 und 769 802 beschrieben.
  • Als olefinisch ungesättigte Monomere zur Herstellung des Copolymeren a) eignen sich alle m Maleinsäureanhydrid copolymerisierbaren Monomeren, bevorzugt werden jedoch monoolefinisch ungesättigte Kohlenwasserstoffe mit 2 - 12 C-Atomen, wie beispielsweise ethylen, Isobutylen, Styrol, Diisobutylen, Dicyclopentadien, oe-Methylstyrol, Inden und deren Gemische eingesetzt, insbesondere Styrol.
  • Mit besonderem Erfolg werden äquimolar tind weitgehend alternierend aufgebaute Copolymerisate dieser olefinisch ungesättigten Monomeren mit Maleinsäureanhydrid oder Maleinsäurehalbester eingesetzt, die nach konventionellen Verfahren zugänglich sind, bevorzugt annähernd alternierende Copolymerisate des Styrols mit MaleinsäurearMydrid oder Maleinsäurehalbestern, z.B. Copolymerisate des Styrols mit Maleinsäureisopropylhalbester, die nach der Copolymerisation mit Ammoniak in das Imid überführt werden.
  • Die vorstehend beschriebenen Copolymerisate a) mit den cyclischen Carbonsäureimidgruppen werden zur Herstellung der Umsetzungsprodukte aus a) und b) mit Ammoniak und/oder aliphatischen Aminen mit 1 - 24, bevorzugt 1 - 12 C-Atomen, und/oder cycloaliphatischen Aminen mit 5-7 C-Atomen und/oder Alkalien umgesetzt und in wäßrige Lösungen überführt. Hier ist Ammoniak bevorzugt einsetzbar.
  • Dabei wird das Copolymerisat in Gegenwart von Wasser mit Ammoniak und/oder den Aminen und/oder Alkalien, vorzugsweise mit Ammoniak, umgesetzt. Das Ammoniak und/oder die Amine und/oder die Alkalien können rein oder in Form ihrer wäßri.-gen Lösungen oder Mischungen eingesetzt werden0 Die Amine können primär, sekundär oder tertiär sein. Beispielhaft seien genannt: Methylamin, Dimethylamin, Trimethylamin, die entsprechenden Äthylamine, Propyl- und Butylamine, Cyclohexylamin, Methylhexylamin, Dodecylamin, Stearylamin.
  • Auch Polyamine sind geeignet, wie Athylendiamin, Di- oder Tetramethyläthylendiamin oder Äthynoldiamin, Diäthanolamin, Triäthanolamin, Methyläthanolamin. Besonders geeignet sind neben Ammoniak flüchtige Amine, deren Siedepunkt unter 1000 C liegt, wie Methylamin, Dimethylamin, Trimethylamin und die entsprechenden Äthylamine, n-Propylam.in, Isopropylamin oder n-Butylamin, sek-Butylamin oder tert.-Butylamin.
  • Aus physiologischen Gründen verwendet man jedoch bevorzugt neben dem gut flüchtigen Ammoniak weniger flüchtige Amine, wie Äthanolamin oder Triäthanolamin. Die bei der Umsetzung angewendete Alkali-, Ammoniak- oder Aminmenge soll zwischen 0,4 und 100 Äquivalente basischen Stickstoffs bzw. Alkali pro in der Copolymerl.saimenge enthaltener imidgruppierung liegen, bevorzugt werden 0,6 - 30 Aquivalente. Hierbei kann im Falle der Verwendung von Ammoniak in verdünnten Produktlösungen der angegebene Höchstwert aufgrund der guten Wasserlöslichkeit des NH3 auch ohne Beeinträchtigung der verfahrensgemäßen Wirksamkeit überschritten werden.
  • Zweckmäßigerweise wird soviel Alkali und/oder Ammoniak und/ oder Amin verwendet, daß das umzusetzende Copolymerisat in Lösung geht.
  • Die Umsetzung wi.rd bei. Temperaturen von O - 2000 C, bevorzugt bei 30 150° C, vorgenommen. Höhere Temperaturen sind zwar möglich, lassen jedoch einen Wirkungsabfall infolge von Sekundärreaktlonen erwarten.
  • Als olefinisch ungesättigte Monomere für die Herstellung des Copolymerisats c) eignen sich Vinvlaromaten, wie Styrol, kern- oder seitenkettensubstltuierte Styrole, wie p-Methylstyrol, ac-Methylstyrol, p-isopropylstyrol, Vinylester, wie Vinylacetat, Vinylpropiona-t oder Vinyläther, wie Vinylisobutyläther, Vinylhalogenide, wie Vinylchlorid, Vinylidenchlorid, Vinylamide, wie Vinylpyrrolidon, Acrylsäure, Methacrylsäure und deren substituierte oder unsubstituierte Amide, z .13. N-Methylolamide, bzw. N»Methylolalkylätheramide, Olefine, wie Äthylen, Butadien, Ester der Malein-, Fumar-oder Itakonsäure, bevorzugt sind jedoch (Meth)Acrylnitril und Ester der (Meth)Acrylsäure mit Alkoholen mit 1 - 18, bevorzugt 2 - 8 C-Atomen, wie (Methylmeth)acrylatS Äthyl-(meth)acrylat, Butyl(meth)acrylat, Isooctyl(meth)acrylat.
  • Es sind auch Kombinationen verschiedener Monomere geeignet, wobei bevorzugt Kombinationen von Acrylnitril mit (Meth)-Acrylestern, wie Butyl(meth)acrylat und ggf. Styrol zu nennen wären.
  • Die Umsetzungsprodukte aus a) und ) werden vorzugsweise in Form ihrer etwa 5 - 50 Gew-%igen wäßr.igen Lösungen mit den Copolymerisaten c) abgemischt, wobei letztere vorzugsweise als etwa 5 - 50 Gew.-ige Latices vorliegen.
  • Die Copolymerisate II werden durch Copolymerisation von Cl ~ C18 Teilestem «,ß-ungesättigter Dicarbonsäuren mit 4 - 5 C-Atomen mit olefinisch ungesättigten Monomeren und anschließender Umsetzung mit Ammoniak und/oder Aminen enthalten Als Teilester ,ß-ungesättigter Dicarbonsäuren kommen z.B.
  • die Teilester von Maleinsäure, Fumarsäure oder Itaconsäure in Betracht. Bevorzugt handelt es sich um Teilester von Alkoholen mit aliphatischer oder cycloaliphatischer Alkoholgruppe mit 1 bis 18, bevorzugt 1 bis 7 C-Atomen, wie Benzylalkohol, Cyclohexanol, iso-, n-Butanol, n- und iso-Propanol, Äthanol, Methanol.
  • In besonderem Maße kommt Maleinsäure-, bzw. Fumarsäureisopropylhalbester in Betracht, etwa das Umsetzungsprodukt aus Maleinsäureanhydrid und Isopropanol i.m Molverhältnis 1 : 1.
  • Als Comonomeres fungieren pölymerisationsfähige, olefinisch ungesättigte Monomere, insbesondere Vinylverbindungen, wobei Monovinylverbindungen der Vorzug gegeben wird, wie etwa Äthylen, Isobutylen, Styrol, twiethylstyrol, Acrylnitril, Vinylester, etwa Vinylacetat, opropionat, -butyrat, Vinyläther, z.B. des Methanols, des Athanols, des Isopropanols, des Isobutanols; Vinylchlorid, Vinylpyrrolidon, Vinylamide, in weniger bevorzugtem Maße kommen auch Allylverbindungen sowie Ester oder Amide von (Meth)Acrylsäure in Betracht, etwa Äthyl(meth)acrylat, Butyl- oder Decyl (meth) acrylat.
  • In hervorragendem Maße i.st Styrol als Comonomeres geeignet; Die Copolymerisate sollen 25 Mol-% bis 75 Nol-%, vorzugsweise 40 Mol-% bis 60 Nol-% des Teilesters der 2,ß-ungesättigten Dicarbonsäure eingebaut enthalten. Hervorragend sind annähernd äquimolare Copolymerisate geeignet.
  • Die Herstellung der Copolymerisate II erfolgt nach konventionellen Methoden, entweder indem man z.B. Maleinanhydrid-Copolymerisate mit den entsprechenden Alkoholen bei Temperaturen zwischen 50 und 150 0C zur Umsetzung bringt oder indem man den Teilester der ,ß-ungesättigten Dicarbonsäure direkt durch radikalische Polymerisation mit dem Comonomeren oder dem Gemisch von Comonomeren zur Umsetzung bringt, wobei die Mitverwendung von Lösungsmitteln, wie z.B. Alkoholen, etwa Isopropanol, Dispergiermitteln, wie Wasser und den entsprechenden Hilfsmitteln, wie Emulgatoren, Dispergatoren oder Molekulargewichtsreglern, z.B. Verbindungen mit SH-Gruppen, wie Dodecylmerkaptan oder Hydroxyäthylmerkaptan durchaus möglich ist.
  • Zur Bildung der Ammoniumsalze der Copolymerisate von Teilestern der «,ß-Dicarbonsauren kann man primäre, seKundäre oder tertiäre Amine, wie beispielsweise Methylamin, Äthanolamin, Dihydroabietylamin, Oleylamin, Di isooktylamin, Diäthanolamin oder Triäthanolamin Tetraäthanol-Äthylendiamin verwenden, bevorzugt wird jedoch zur Herstellung der Ammoniumsalze Ammoniak eingesetzt.
  • Zur Herstellung der Ammonlumsalze können stöchiometrische unterschüssige oder auch überschüssige Amin- oder Ammoniakmengen Einsatz finden, z.B. 30 - 250% der stöchiometrisch notwendigen Menge, vorzugsweise werden 60 - 120% der stöchiometrisch notwendigen Amin- oder Ammoniakmenge verwendet.
  • Der Vorteil der Verwendung unterschüssiger Amin- oder Ammoniakmengen liegt darin, daß die gebrauchsfertigen Leimungsmittel keinen Ammoniakgeruch mehr verbreiten und physiologisch unbedenklicher sind. Es ist jedoch zu empfehlen, mindestens 50% der im Copolymerisat der Teilester ,ß-ungesättigter Dicarbonsäuren enthaltenden Carboxylgruppen durch Amine oder Ammoniak zu neutralisieren.
  • Die Überführung der Teilester-Copolymerisate in die Ammoniumsalze geschieht am zweckmäßigsten durch Umsetzung der in Substanz oder in einem ggf. mit Wasser mischbaren Lösungsmittel vorliegenden Copolymerisate mit wäßrigen Amin- oder Ammoniaklösungen bei Temperaturen zwischen 50°C und 1500C, bevorzugt 400C - 800C, wobei ca. 5 bis 50 Gew,-%ige, vorzugsweise 10-35%ige, wäßrige Lösungen oder Dispersionen erhalten werden. Sofern die Amine nicht wasserlöslich sind, können organische Lösungsmittel wie Alkohol, Ketone, Kohlenwasserstoffe usw. zugesetzt werden.
  • Es ist durchaus möglich, daß die zum Einsatz gelangenden Teilester-Copolymerisate zu einem untergeordneten Anteil auch Diestergruppierungen oder durch Verseifungsreaktionen oder Nebenreaktionen bedingt, Dicarbonsäure-Ammoniumsalzgruppen, Imid- oder Amid-Ammoniumsalzgruppen aufweisen.
  • Derartige Nebenreaktionen und deren Elolgeprodukte beeinträchtigen im allgemeinen die Wirkungsweise der neuen Leimungsmittel nht nennenswert.
  • In den neuen Leimungsmitteln sind die Ammoniumsalze der Copolymerisate von Teilestern aß-ungesättigter Dicarbonsäuren bezogen auf Feststoffgehalt in Mengen von 5 bis 99,5, bevorzugt in Mengen von 20-90 Gew.-% enthalten.
  • Die Kombination des Umsetzungsproduktes I, das aus a + b und ggf. c besteht, mit. den Ammoniumsalzen von Copolymerisaten der Teilester «,ß-ungesättigter Dicarbonsäuren II erfolgt am zweckmäßigsten in wäßrigem Medium, z.B. durch Abmischen der jeweiligen, in wäßriger Lösung und/oder wäßriger Dispersion vorliegenden Komponent,en im gewünschten Verhältnis.
  • Man kann jedoch auch beispielsweise in einer Mischung der wäßrigen Lösungen der Umsetzungsprodukte aus a) und b) einerseits und des Copolymerisats II im gewünschten Mischungsverhältnis andererseits direkt nach den Methoden der radikalischen Emulsionspolymerisation die Monomeren des Copolymerisats c, etwa Acrylnitril und Butylacrylat polymerisieren und so ein wirkungsvolles Leimungsmittel erhalten.
  • Im letzteren Falle ist die Bildung von Pfropfpolymerisaten möglich.
  • Die neuen Leimungsmittel werden in Form ihrer vorzugsweise wäßrigen Lösungen bzw. Dispersionen angewendet. Sie können als etwa 5 - 50 Gew.-%ige Dispersion oder Lösung zum Einsatz gelangen oder aber in starker verdünnter Form dem Papier herstellungsprozeß zugeführt werden, z.B. 0,05 bis 5%ig.
  • Bevorzugte Zusammensetzungen der erfindungsgemäßen Leimungsmittel bestehen aus Mischungen, bezogen auf gesamte Festsubstanz, von 1. 10 - 80 Gew.-% eines Uinsetzungsproduktes aus einem Copolymerisat von a) 40 - 60 Mol- copolymerisiertem Styrol und 60 - 40 Mol-% Bernsteinsäureimideinheiten der Formel wobei weniger als 50 Gew.-% der Imideinheiten durch Dicarbonsäure- oder Dicarbonsäurehalbamidgruppen bzw. deren Ammoniumsalze ersetzt sein können mit b) 0,4 - 100 Äquivalenten Ammoniak, bezogen auf eine Imidgruppe und II. 90 - 20 Gew.-% an Ammoniumsalzen (NH4+) eines Copolymerisates aus 40 - 60 Mol-% Styryl und 60 - 40 Mol-% Maleinsäureisopropylhalbester.
  • Eine andere besonders bevorzugte Zusammensetzung besteht aus Mischungen, bezogen auf Festsubstanz, von 1. 10 - 80 Gew.-% eines Umsetzungsproduktes aus einem Copolymerisat von a) 40 - 60 Mol-96 copolymerisiertem Styrol und 60 - 40 Mol-% Bernsteinsäureimideinheiten der Formel wobei weniger als 50 Gew.-% der Imideinheiten durch Dicarbonsäure- oder Dicarbonsäurehalbamidgruppen bzw. deren Ammoniumsalze ersetzt sein können mit b) 0,4 - 100 Äquivalenten Ammoniak, bezogen auf eine Imidgruppe und c) 20 - 80 Gew.-%, bezogen auf die Summe a + b, eines Copolymerisats aus 15 bis 55 Gew.-%, vorzugsweise 20 bis 40 Gew.-% Acrylnitril 85 bis 45 Gew.-%, vorzugsweise 80 bis 60 Gew.-% (Meth)Acrylsäurealkylester mit 1-8 C-Atomen in der Alkoholkomponente, vorzugweise Acrylsäurebutylester, wobei bis 50 Gew.»°% der (Meth)Acrylester durch Styrol ersetzt sein können.
  • II. 90 - 20 Gew.-% an Ammoniumsalzen (NH4+) eines Copolymerisates aus 40 - 60 Mol-% Styrol und 60 - 40 Mol-% Maleinsäureisopropylhalbester.
  • Die neuen Leiirngsmittel eignen sich für den Einsatz in der Papiermasse oder an der Papier-Oberfläche, wobei letzterem Verfahren aus ökologischen Gründen (Abwasserbelastung entfällt) der Vorzug gegeben wird.
  • Die Applikation kann durch Zumischen, durch nachträgliches Tränken, oder Besprühen und sonstige übliche Verfahrensweisen erfolgen.
  • Im Folgenden sei die Herstellung und Wirkungsweise der neuen Leimungsmittel beispielhaft erläutert. Die angegebenen Teile und Prozentgehalte beziehen sich auf das Gewicht, sofern nicht anders vermerkt.
  • Die erfinduiigsgemäßen Leimungsmittel können mit konventionellen Leimungsmitteln, wie Paraffinen, Fettsäureabkömmlingen, Harzleimen in der Masse oder an der Oberfläche sowie mit weiteren Hilfsmitteln, wie optischen Aufhellern, Füllstoffen, Stärke oder Pigmenten kombiniert und bei den für die Papier herstellung üblichen pH-Werten eingesetzt werden.
  • Im Folgenden sei die Herstellung und Wirkungsweise der neuen Leimungsmittel beispielhaft erläutert. Die angegebenen Teile und Prozentgehalte beziehen sich auf das Gewicht, sofern nicht anders vermerkt.
  • Herstellung der Leimungsmittelkomponente (a + b) In einem Autoklaven erhitzt man 927 Tle Maleinanhydrid und-852 Tie Isopropanol auf 120°C. Dann drückt man im Laufe von -3 Stunden eine Mischung von 927 Tlen Styrol, 72 Tlen Isopropanol und 12 Tlen t-Butylhydroperoxyd in den Autoklaven ein und steigert im Verlauf von 3 Stunden die Autoklaven-Temperatur auf 150°C. Dann drückt man eine Mischung von 413 Tlen konzentrierter wäßriger Ammoniaklösung und 1970 Tlen Wasser hinzu und hält die Temperatur für 6 Stunden bei 15O0C. Dann wird unter Rühren abgekühlt. Man erhält eine ca. 30%ige fließfähige wäßrige Lösung der Leimungsmittelkomponente (a+b). Sie stellt das Ammoiumsalz eines annähernd äquimolar zusammengesetzten Copolymerisats aus Styrol und Maleinsäure-isopopylhalbester dar.
  • Herstellung der Leimungsmittelkomponente (c) In einem Autoklaven werden unter Rühren vereinigt: 70 Tle Wasser, 9,9 Tle Acrylnitril, 20,1 Tle Butylacrylat, 0,7 Tle Natrium-C12-C18 Alkylsulfonat, 0,15 Tle Ammoniumperoxydisulfat, 0,1 Tle Natriumpyrosulfit. Dann erhitzt man in Nz-Atmosphäre auf 45 0C und läßt bei dieser Temperatur auspolymerisieren. Man erhält einen Polymerisatlatex mit ca. 30 Gew.-% Feststoffgehalt. Das Copolymerisat besteht aus polymerisierten Einheiten von etwa 33% Acrylnitril und 67% Butylacrylat.
  • Herstellung der Leimungsmittelkomponente II Ammoniumsalz eines Copolymerisates aus Styrol und Maleinsäureisopropylhalbester (Molverhältnis ca. 1 : 1); In einem Rührautoklaven werden 2000 Tle Isopropanol, 20 Tle t-Dodecylmerkaptan und 2200 Tle Maleinsäureanhydrid auf 1200C gebracht, wobei Halbesterbildung erfolgt. Sodann pumpt man im Laufe von 3 Stunden bei 1200C eine Mischung von 2200 Tlen Styrol, 500 Tlen Isopropanol, 10 Tlen t-Butylperoktoat und 30 Tlen t-Butylhydroperoxid hinzu, wobei Polymerisation erfolgt. Zur Vervollständigung der Polymerisation erhitzt man im Verlaufe von 5 Stunden auf 1500C.
  • Sodann drückt man in den auf 150 0C befindlichen Autoklaven eine Mischung von 1500 Tlen konzentrierter (ca. 24%iger) wäßriger Ammoniaklösung und 12 000 Tlen Wasser unter gutem Rühren ein. Dabei sinkt die Temperatur ab und wird sodann für 6 Stunden bei 700 gehalten. Sodann läßt man das Reaktionsgemisch ab und erhält eine auch bei Raumtemperatur fließende ca. 25%ige Polymerisatlösung. Eine im Vacuum bei 30 0C getrocknete Polymerisatprobe zeigt im IR-Spektrum die charakteristischen Ester- und Carboxylat-Banden. Amid läßt sich so nur spurenweise feststellen, desgleichen Imid.
  • Zur Herstellung eines entsprechenden Produktes II2 mit einem Styrolgehalt von 60% im Copolymerisat verfährt man gleichartig unter Verwendung einer entsprechend vergrößerten Styrolmenge. -Die erhaltene Polymerisatlösung kann gleichartig verwendet werden.
  • Zur Herstellung eines der Leimungsmittelkomponente 112 entsprechenden Produkts II3 auf Basis des Maleinsäure-äthylhalbesters geht man analog vor, verwendet jedoch Äthanol anstelle von Isopropanol.
  • Im Folgenden soll anhand einiger Beispiele die Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Leimungsmittel demonstriert werden.
  • Die erfindungsgemäßen Leimungsmittel stellen Kombinationen aus der Leimungsmittelkomponente vom Typ (a + b) oder Typ (a + b) plus c und der Leimungsmittelkoiponente vom Typ II dar.
  • Diese Kombinationen werden beispielhaft hergestellt, indem man die Leimungsmittelkomponenten vom Typ (a + b), c und II der leichteren Verarbeitbarkeit wegen auf einen Feststoffgehalt von jeweils 10 Gew.-% mit Wasser verdünnt und dann diese vorverdünnten Lösungen im gewünschten Verhältnis verrührt. So entsteht eine 1096ige Wirkstoffmischung (Leimungsmittel), die zum Einsatz noch weiter verdünnt werden kann.
  • Das beispielhaft verwendete ungeleimte Papier ist unter Verwendung von ca. 1,5% Alaun aus gebleichtem Sulfitzellstoff hergestellt und hat ein m2-Gewicht von 80 g.
  • Das verwendete vorgeleimte Papier ist ein Papier gleicher Zusammensetzung, das in der Masse mit ca. 0,4% konventionellem Harzleim auf Abienatbasis vorgeleimt wurde und ebenfalls ein m2-Gewicht von 80 g hat.
  • Als Leimungsflotte für die Oberflächenleimung wurde eine Verteilung von 5 Gew.-% Stärke (PerfektamylR A 4692 der Firma AVEBE) und 0,1 Gew.-% des zu prüfenden Leimungsmittels (berechnet als Feststoff) in 94,9 Gew.-% Wasser verwendet.
  • Für die Leimung wurde eine taborleimpresse mit vertikaler Bahnführung der Firma Werner Mathis, Zürich, Schweiz, Type HF, eingesetzt.
  • Die Leimungsflotte hatte in der Leimpresse ca. 200C und einen Flüssigkeitsstand von 3 cm Höhe, das Papier wurde mit 4m/Min bei einem Anpressdruck von 50% durchgezogen.
  • Die Trocknung der geleimten Papiere erfolgte auf einem Trockenzylinder 1 Minute bei 100°C.
  • Die getrockneten Prüflinge wurden 2 Stunden auf Raumbedingung aklimatisiert.
  • Dann wurde der Prüfling vorgewogen, anschließend in ein Wasserbad von 200C geführt und dort 1 Minute belassen.
  • Dann wurde der Prüfling zwischen Filterpapierpacken mittels eines 10 kg-Rollgewichtes einmal abgepreßt und nochmals zurückgewogen.
  • Der Wert für die Wasseraufnahme, der an den 1 dm2 großen Prüflingen gemessen wurde, ist für die folgenden tabellarischen Aufßtellungen auf g-Wasseraufnahme pro m2 umgerechnet.
  • Je kleiner die Wasseraufnahme, desto besser ist die Leimungswirkung des geprüften Leimungsmittels.
  • Die in den Tabellen angegebenen %-Angaben beziehen sich auf den Anteil an dem in der Flotte zu 0,1 Gew.-% enthaltenen Gesamt-Leimungsmittel. (100% Angabe in der Tabelle = 0,1 Gew.-% erfindungsgemäßes Leimungsmittel in der Flotte).
  • Die folgende Tabelle zeigt, daß die Kombination der Leimungsmittelkomponenten (a + b) und II beim Einsatz auf vorgeleimtem Papier besser ist als die Leimungsmittelkomponente (a + b).
  • Außerdem wird neben dieser Verbesserung gezeigt, daß die Kombination von (a + b) und II auch zu besseren Werten führen kann, als sie von II alleine erreicht werden: Beispiele 1-10: W = Wasseraufnahme % (a + b) 0 10 20 30 40 50 60 70 80 100 in Flotte % II 100 90 80 70 60 50 40 30 20 0 in Flotte W vorgeleim- 37,8 36,9 36,0 36,8 37,1 39,5 42,4 43,6 44,5 48 tes Papier Die folgende Tabelle zeigt, daß die Komponente II alleine keine Leimungswirkung auf ungeleimtem Papier besitzt.
  • Außerdem wird gezeigt, daß die Kombination von 1 T1 der Komponente (a + b) mit 2 Tlen der Komponente c zwar auf ungeleimtem Papier gute Wirksamkeit besitzt, aber auf vorgeleimtem Papier nicht zufrieden stellt. Es wird fernerhin gezeigt, daß es möglich ist, durch eine Kombination der Mischung von (a+ b) (lTl) und c (2 Tle) mit der Leimungsmittelkomponente II erfindungsgemäß ein Leimungsmittel herzustellen, das sowohl auf ungeleimtem wie auf vorgeleimtem Papier eine zufriedenstellende Wirkung zeigt.
  • Beispiele 11-15: W = Wasseraufnahme % in Flotte Mischung (a+b)/c (1:2) 0 50 60 70 100 % II, in Flotte 100 50 40 30 0 W vorgel. Papier - 36,5 36,4 41,8 51,0 W ungel. Papier 57,0 46,0 44,1 42,9 38,7 Die folgende Tabelle zeigt, daß auch im Falle der in den Beispielen 11-15 gewählten Abmischung der Leimungsmittelkomponenten (a + b)/c (1:2) und II eine Mischungsreihe erhalten wird, die ein Wirkungsmaximum zeigt.
  • Diese Ergebnisse korrespondieren mit den Beispielen 1-10.
  • Beispiele 16-21: W = Wasseraufnahme % in Flotte Mischung (a+b)/c (1:2) 5 10 20 30 40 50 % II in Flotte 95 90 80 70 60 50 W yorgel. Papier 35,8 33,7 32,8 34,0 35,4 36,5 Die folgenden tabellarisch dargestellten Versuchsreihen zeigen, daß die erfindungsgemäßen Mischungen der Leimungsmittelkomponenten vom Typ (a+b) oder-(a+b) + c (Verh. 1:2) mit der Komponente vom Typ II bei verschiedenenpH-Werten ein gleichmäßigeres Leimungsergebnis erbringen, als es ohne Mitverwendung der Komponente II der Fall ist. Dieser Befund wird dargestellt auf vorgeleimtem Papier und mit Hilfe von Mischungen, die 80% der Komponente II enthalten: Beispiele 22-25: W = Wasseraufnahme PH-Wert Einstellung erfolgt durch Zusatz von Essigsäure bzw.
  • Ammoniak.
  • Mischung A entspricht 100% Typ (a + b) Mischung B " 100% " (a + b)/c (1 : 2) Mischung C " 20% " (a +-b), 80% Typ II Mischung D " 20% " (a + b)/c (1 : 2), 80% Typ II PH-Wert 6 7 8 9 10 11 W bei Mischg. A 45,5 43,8 38,2 35,4 30,1 32,2 B 50,0- 52,0 50,0 49,0 35,3 33,2 C 32,2 33,2 32,1 32,2 31,8 33,3 D 34,5 35,1 33s4 33,1 32,3 35,3

Claims (3)

  1. Patentanspitohe: 1. Verbesserte anionische Leimungsmittel auf der Basis.von Bernsteinsäureimidgruppen enthaltenden Mischpolymerisaten und ggf. Copolymerisatla-tic.es aus olefinisch ungesättigten Monomeren, gekennzeichnet durch Mischungen (I und II) aus, bezogen,auf die gesamte Festsubstanz, I. 0,5 - 95 Gew.-% eines Umsetzungsproduktes aus a) Copolymeren, enthaltend 30 - 70 Mol-% copolymerisierte Einheiten von olefinisch ungesättigten Monomeren und 70 - 30 Mol-% Bernsteinsäureimideinheiten der Formel wobei weniger als 50 Gew.-% dieser Imideinheiten durch Dicarbonsäure- oder Dicarbonsäurehalbamidgruppierungen bzw. deren Salze ersetzt sein können, mit b) 0,4 - 100 Äquivalenten Ammoniak, eines aliphatischen oder cycloaliphatischen Amins, eines Alkalicarbonats oder Alkalibicarbonats oder deren Mischungen, wobei die angegebenen Äquivalente sich auf eine Imidgruppe im Copolymeren a) beziehen; das Umsetzungsprodukt aus a) und b) kann zusätzlich als Beimischung c) 6,25 - 93,75 Gew.-% bezogen auf 100% des Umsetzungsprodukts aus a) und b), eines Copolymerisats aus olefinisch ungesättigten Monomeren enthalten und II. 99,5 - 5 Gew.-% an Ammoniumsalzen von Copolymerisaten von C1 - C18-Teilestern oe,ß-ungesättigtep Dicarbonsäuren mit 4-5 C-Atomen.
  2. 2. Anionische Leimungsmittel gemäß Anspruch 1, gekennzeichnet durch I. 10 - 80 Gew.-% eines Umsetzungsproduktes aus einem Copolymerisat von a) 40 - 60 Mol-% copolymerisiertem Styrol und 60 - 40 Mol- Bernsteinsäureimideinheiten der Formel wobei weniger als SO Gew.- der Imideinheiten durch Dicarbonsäure- oder Dicarbonsäurehalbamidgruppen bzw. deren Ammoniumsalze ersetzt sein können mit b) 0;4 - 100 Äquivalenten Ammoniak, bezogen auf eine Imidgruppe und II. 90 - 20 Gew.-% an Ammonlumsalzen (NH4+) eines Copolymerisates aus 40 - 60 Mol-% Styrol und 60 = 40 Mol-% Maleinsäureisopropylhalbester.
  3. 3. Anionische Leimungsmittel gemäß Anspruch 1, gekennzeichnet durch I. 10 - 80 Gew.-% eines Umsetzungsproduktes aus einem Copolymerisat von a) 40 - 60 Mol-% copolymerisiertem Styrol und 60 - 40 Mol-96 Bernsteinsäureimideinheiten der Formel wobei weniger als 50 Gew.-% der Imideinheiten durch Dicarbonsäure- oder Dicarbonsäurehalbamidgruppen bzw. deren Ammoniumsalzen ersetzt sein können mit b) 0,4 - 100 Äquivalenten Ammoniak, bezogen auf eine Imidgruppe und c) 20 - 80 Gew.-%, bezogen auf die Summe a + b, eines Copolymerisats aus 15 bis 55 Gew.-% Acrylnitril 85 bis 45 Gew.-% (Meth)Acrylsäurealkyl ester mit 1-8 C-Atomen in der Alkoholkomponente, wobei bis 50 Gew.-% der (Meth)Acrylsäureester durch Styrol ersetzt sein können.
    1. 90 - 20 Gew.-% an Ammoniumsalzen (NH4+) eines Copolymerisates aus 40 - 60 Mol-% Styrol und 60 - 40 Mol-% Maleinsäureisopropylhalbester.
DE2232543A 1972-07-03 1972-07-03 Anionische Papierleimungsmittel Expired DE2232543C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2232543A DE2232543C3 (de) 1972-07-03 1972-07-03 Anionische Papierleimungsmittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2232543A DE2232543C3 (de) 1972-07-03 1972-07-03 Anionische Papierleimungsmittel

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2232543A1 true DE2232543A1 (de) 1974-01-24
DE2232543B2 DE2232543B2 (de) 1977-07-28
DE2232543C3 DE2232543C3 (de) 1978-03-23

Family

ID=5849524

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2232543A Expired DE2232543C3 (de) 1972-07-03 1972-07-03 Anionische Papierleimungsmittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2232543C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4596863A (en) * 1983-05-26 1986-06-24 Bayer Aktiengesellschaft N-alkylimide copolymers and their use as sizing agents

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2602688C2 (de) * 1976-01-24 1987-03-26 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Leimungsmittel für Papier

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4596863A (en) * 1983-05-26 1986-06-24 Bayer Aktiengesellschaft N-alkylimide copolymers and their use as sizing agents

Also Published As

Publication number Publication date
DE2232543B2 (de) 1977-07-28
DE2232543C3 (de) 1978-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0054231B1 (de) Leimungsmittel für Papier und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0238968B1 (de) Oberflächenleimungsmittel für Papier
DE2519581C2 (de) Papierleimungsmittel
DE2361544A1 (de) Papierleimungsmittel
DE69725779T2 (de) Leimung von Papier mit Latexdispersionen aus Copolymeren aus hydrophoben Monomeren und niedermolecularen Styrol/Maleinanhydride-Polymeren
EP0009185B1 (de) Schaumarme Oberflächenleimungsmittel für Papier
DE2938429A1 (de) Waessrige loesung oder dispersion eines styrol/maleinsaeureanhydrid-copolymers, verfahren zu ihrer herstelung und ihre verwendung
DE2534603C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Copolymerisaten mit N-Dialkyl-N-amido-Gruppen
DE2304586C3 (de) Anionische Papierleimungsmittel auf der Basis von Carboxylgruppen und Dicarbonsäureimidgruppen enthaltenden Copolymerisaten
DE2232543A1 (de) Verbesserte leimungsmittel
DE2304535C3 (de) Anionische Leimungsmittel und ihre Verwendung zur Papierleimung
DE2454397A1 (de) Verfahren zur herstellung scherstabiler kationischer waessriger copolymerisatdispersionen
EP0000706B1 (de) Verwendung von Polyimidaminsalzen als kationisches Oberflächenleimungsmittel für Papier
EP0320609B1 (de) Anionisches Oberflächenleimungsmittel für Papier
DE2502172B2 (de) Anionische Papierleimungsmittel
DE2034263C3 (de) Modifizierte, anionische Papierleimungsmittel
EP0307778B1 (de) Oberflächenleimungsmittel für Papier und papierähnliche Materialien
DE2143682A1 (de) Verfahren zur herstellung eines bestaendigen latex
DE2446217C3 (de) Verfahren zur Oberflächenleimung von Papier
DE1794048C3 (de) Verfahren zur Herstellung von mechanisch und gefrier-auftaubeständigen wässrigen Emulsionen
DE1621693B2 (de) Anionische Papierleimungsmirtel
DE3429961A1 (de) Oberflaechenleimungsmittel fuer papier
DE2034263B2 (de) Modifizierte, anionische papierleimungsmittel
DE1621689C3 (de) Papierleimungsmittel
DE1621688C3 (de) Papierteimungsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHV Ceased/renunciation