DE2232118A1 - Gymnastikgeraet - Google Patents

Gymnastikgeraet

Info

Publication number
DE2232118A1
DE2232118A1 DE2232118A DE2232118A DE2232118A1 DE 2232118 A1 DE2232118 A1 DE 2232118A1 DE 2232118 A DE2232118 A DE 2232118A DE 2232118 A DE2232118 A DE 2232118A DE 2232118 A1 DE2232118 A1 DE 2232118A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
backrest
gymnastics device
legs
gymnastics
chair
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2232118A
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bremshey AG
Original Assignee
Bremshey AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bremshey AG filed Critical Bremshey AG
Priority to DE2232118A priority Critical patent/DE2232118A1/de
Publication of DE2232118A1 publication Critical patent/DE2232118A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/0002Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements involving an exercising of arms
    • A63B22/001Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements involving an exercising of arms by simultaneously exercising arms and legs, e.g. diagonally in anti-phase
    • A63B22/0012Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements involving an exercising of arms by simultaneously exercising arms and legs, e.g. diagonally in anti-phase the exercises for arms and legs being functionally independent
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/06Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with support elements performing a rotating cycling movement, i.e. a closed path movement
    • A63B22/0605Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with support elements performing a rotating cycling movement, i.e. a closed path movement performing a circular movement, e.g. ergometers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/02Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for the abdomen, the spinal column or the torso muscles related to shoulders (e.g. chest muscles)
    • A63B23/0205Abdomen
    • A63B23/0211Abdomen moving torso with immobilized lower limbs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/0025Particular aspects relating to the orientation of movement paths of the limbs relative to the body; Relative relationship between the movements of the limbs
    • A63B2022/0035Upper limbs performing together the same movement, e.g. on a single support element
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/00047Exercising devices not moving during use
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/02Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters
    • A63B21/04Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters attached to static foundation, e.g. a user
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/02Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters
    • A63B21/045Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters having torsion or bending or flexion element
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/40Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
    • A63B21/4027Specific exercise interfaces
    • A63B21/4033Handles, pedals, bars or platforms
    • A63B21/4035Handles, pedals, bars or platforms for operation by hand
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/0046Details of the support elements or their connection to the exercising apparatus, e.g. adjustment of size or orientation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/06Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with support elements performing a rotating cycling movement, i.e. a closed path movement
    • A63B22/0694Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with support elements performing a rotating cycling movement, i.e. a closed path movement without integral seat, e.g. portable mini ergometers being placed in front of a chair, on a table or on a bed
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2210/00Space saving
    • A63B2210/02Space saving incorporated in chairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/035Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously
    • A63B23/03516For both arms together or both legs together; Aspects related to the co-ordination between right and left side limbs of a user
    • A63B23/03533With separate means driven by each limb, i.e. performing different movements
    • A63B23/03541Moving independently from each other
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/035Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously
    • A63B23/0355A single apparatus used for either upper or lower limbs, i.e. with a set of support elements driven either by the upper or the lower limb or limbs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/035Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously
    • A63B23/12Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously for upper limbs or related muscles, e.g. chest, upper back or shoulder muscles

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Special Chairs (AREA)

Description

  • Gymnastikgerät Die Erfindung bezient sich auf ein in Form eines Stuhles od. dgl. ausgebildetes Gymnastikgerät.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein solches Gerät unter Verwirklichung einer variationsreichen Handhabung so auszugestalten, daß neben sehr praxisnahen, beispielsweise ruderartigen Bewegungen auch solche rein gymnastischer Art ausgeführt werden können, die zur Beanspruchung im allgemeinen trainingsmäßig vernachlässigter Muskulatur führen; ein solches Gymnastikgerät soll ferner einfach in Aufbau und Herstellung sein.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch die im Anspruch 1 angegebene Erfindung.
  • Die Unteransprüche stellen eine vorteilhafte Weiterentwicklung der erfindungsgemäßen Lösung dar.
  • Zufolge solcher Ausgestaltung ist ein Gerät für die Leibesertüchtigung geschaffen, welches sowohl für eine große Anzahl gymnastischer Übungen geeignet ist und überdies eine wirklichkeitsnahe Trainingsmöglichkeit für beispielsweise ruderartige Bewegungen bringt. Der entsprechende Variationsreichtum beruht wesentlich auf der besonderen Zuordnung und Lage der über die Sitz- oder Rückenlehnenfläche frei ausladenden Trainingsstäbe. Diese sind federnd durchbiegbar. Sie gehen gemäß zur einen Ausführungsform von Büchsen aus. Letztere sind gebt t dreh- und/oder feststellbar und hierzu auf die Stuhlbeine Audg§8teckt, die den ortsfesten Drehzapfen bilden. Die Trainingsstäbe sitzen vorzugsweise an den vorderen Stuhlbeinen. Es ergibt sich demzufolge ein Drehbereich von nahezu einem Dreiviertel-Kreis bei nicht festgestellter Büchse. Bei Anziehen von die freie Büchsendrehung hemmenden Bremsmitteln ist eine stufenlos regelbare größere Betätigungskraft aufzubringen.
  • Bei völliger Blockierung der Büchsen fällt die freie Kreisbewegung fort, so daß der Übende unter größerer Kraftanstrengung nun nur noch die federfähigen Trainings stäbe aus ihrer Strecklage zu biegen vermag. Diese Stäbe sind von Wendelfedern gebildet, die endseitig IIandhaben aufweisen.
  • Zur Vermeidung von Verletzungen sind die Wendelfedern mit einem überzug, vorzugsweise in Form eines Schlauches versehen. Der Rückenlehne des Stuhles ist eine Zusatz-Rückenlehne zugeordnet.
  • Die Stützen dieser Zusatz-Rückenlehne sind an den Rückenlehnenstützen des Stuhles anscharniert. Sie lassen sich in eine Strecklage bringen und sind dort durch eine über die Gelenkstelle schiebbare Hülse in ihrer Strecklage fixierbar. Durch die Zuordnung einer Zusatz-Rückenlehne ist das Gymnastikgerät weiteren Übungsmöglichkeiten zuführbar. Insbesonders kann durch die Verlängerung der Stuhlrückenlehne eine gestreckte Auflage für den Übenden erzielt werden. Das Gymanastikgerät wird dann so auf den Boden gelegt, daß die Stuhlkante und das obere Ende der Zusatz-Rückenlehne auf dem Boden aufliegen.
  • Es entsteht demzufolge eine geneigte Liegefläche, auf der der Übende wahlweise Rumpfbeugen, die sogenannte T;erze od. dgl.
  • Übungen ausführen kann. Die durchgehende, verlängerte Auflagefläche ist vor allem auch noch dadurch vergrößert, daß an den unteren Enden der Rückbeine eine Querleiste vorgesehen ist. Eine solche Leiste kann aus Segeltuch gefertigt sein. Ebenso kann die Bespannung der Rückenlehne und auch die sich bis in den Bereich der Zusatz-Rückenlehne fortsetzende Bespannung aus Segeltuch hergestellt sein. Es ist eine leicht muldenartige Liegefläche erzielt. In vorteilhafter Weiterbildung des Gymnastikgerätes sind diesem schließlich Tretpedale zuordbar, welche sich vor der Sitzfläche des in Form eines Stuhles gestalteten Gymnastikgeräts befinden. Bei der anderen Ausführungsform sind die. quer zur Längsrichtung federnd durchbiegbaren Trainings stäbe dem Stuhlgestell unmittelbar im Wege der Steckverbindung zugeordnet. Als Stecköffnungen bieten sich die unverschlossenen, aus Rohr- oder Kastenprofil gefertigten Rahmenstücke, Stuhlbeine, Lehnenstützen usw. an. Durch dem Durchmesser des Trainingsstabes entsprechende Perforation insbesondere dieser Kastenprofile läßt sich eine abwechslungsreiche Lageveränderung der Trainingsstäbe erzielen. Die bauliche Maßnahme, daß der Rückenlehne eine sich in die Sitzfläche fortsetzende Zusatz-Rückenlehne zugeordnet ist, führt zu einer weiteren Verlängerung der Auflagefläche des gestreckten, auf den Boden gelegten Gymnastikgeräts, indem sich die Sitzfläche ergänzend ebenfalls in gerader Erstreckung an die Zusatz-Rückenlehne anschließt. In der Stuhl-Grundstellung ist die Sitzfläche praktisch an die Zusatzfläche angehängt, derart, daß sie als Doppelhebel wirkt. Der sich in Richtung der Hinterbeine e-rstreckende kürzere Hebelarm ist mit Stützschultern versehen, die mit je einer Kante unter je einen Haltevorsprung der Hinterbeine treten.
  • Durch Anheben der in Gegenrichtung frei ausladend sich erstreckenden, praktisch den anderen, längeren Hebelarm darstellenden Sitzfläche läßt sich diese Gebrauchslage ttim Handumdrehen?? aufheben, d. h. entweder raumsparend zusammenlegen oder in die oben erwähnte Strecklage bringen. Dadurch, daß statt zweier Vorderbeine ein von einer bodenseitigen Querstrebe der Hinterbeine des Stuhles ausgehender T-förmiger Stützausleger verwendet ist, und dieser infolge lösbarer Zapfen-Steckverbindung vom Stuhl entfernt werden kann, ist einerseits unterhalb der Sitz fläche ein Freiraum geschaffen, der weitere gymnastische Übungen zuläßt und andererseits die anzustrebende raumsparnende Zusammenlegbarkeit gegeben.
  • Auch die bauliche Maßnahme, daß die T-Schenkel des Stützauslegers von untereinander gleicher Länge sind und sich im übrigen in der Senkrechtebene zur Sitzflächenvorderkante erstrecken und ferner, daß die Unterkante der Stützschuhe in Richtung dieser Vorderkante abgeschrägt ist, ist nicht nur eine ausgewogene, die geforderte Gebrauchssicherheit bringende Abstützung der Sitzfläche gegeben, sondern auch eine Schonung der Aufstellfläche für das in Strecklage gebrachte Gymnastikgerät. Ist, wie die Erfindung schließlich vorschlägt, der T-Steg des Stützauslegers mit einer Halteschlaufe versehen, so können sogar Übungen durchgeführt werden, die einen sicheren Halt der Füße des Übenden am Gerät erfodern. Die endlich noch getroffene bauliche Maßnahme, daß die Bespannung, mit Ausnahme im Bereich der Gelenkstellen, Stabilisierungseinlagen enthält, verhindert ein muldenartiges Dehnen der Sitz- bzw. Liegefläche des Gerätes und stellt überdies eine so ausreichende Verstärkung dieser Fläche dar, daß der Übende sich darauf stellen kann.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten des Erfindungsgegenstandes sind nachstehend anhand zweier zeichnerisch veranschaulichter Ausführungsbeispiele naher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 das in Form eines Stuhles ausgebildete Gymnastikgerät in perspektivischer Darstellung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel, Fig. 2 einen Trainingsstab in Einzeldarstellung mit teilweise dargestellter Büchse, Fig. 3 eine der Gelenkstellen zwischen Rückenlehne und Zusatz-Rückenlehne, Fig. 4 das Gymnastikgerät unter Verdeutlichung einer von vielen Benutzungsmöglichkeiten, Fig. 5 das Gymnastikgerät in zur Ausführung von ruderartigen Bewegungen befindlicher 3enutzunOsform, Fig. 6 das Gymnastikgerät gemäß dem zweiten Ausführung?,sbeispiel, und zwar in Seitenansicht, Fig. 7 eine Vorderansicht dieses Gerätes, Fig. 8 einen vergrößerten Ausschnitt im Bereich des Stützschuhes, Fig. 9 eine Draufsicht hierzu, Fig. 10 die Zapfen-Steckverbindung zwischen dem Stützausleger und der bodenseitigen Querstrebe der Ilinterbeine und Fig. 11 das Gymnastikgerät in einer anderen Benutzung,sform.
  • Das in Form eines Stuhles ausgebildete Gymnastikgerät gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel besitzt die vorzugsweise gepolstert Sitzfläche 1. Letztere wird von dem Rahmen 2 getragen. Von diesem gehen die beiden an den Rahmenecken angeordneten Vorderbeine 3 und die beiden Hinterbeine 4 aus.
  • Die Hinterbeine setzen sich über die Sitzflächenebene hinaus in die lösbaren, durch Rastmittel 5 lagegesicherteii Riickenlehnenstutzen 6 fort. Letztere bilden die Rückenlehne R 1.
  • An dieser Rückenlehne R 1 ist eine Zusatz-Rückenlehne R 2 anscharniert. Die Scharnierstelle wird von einer Doppellasche 7 gebildet, die über Gelenkzapfen 8 mit den Lageraugen 9 verbunden sind. Diese Lageraugen 9 sind von abgeplatteten, freistehenden Abschnitten von in die jeweiligen Stirnenden der Rückenlehnenstützen 6 sowie der Zusatz-R.ückenlehnenstützen 10 eingelassenen Kernstücken 11 gebildet.
  • Zur Sicherung der Strecklage der Stützen 6 und 10 dienen auf den Zusatz-Rückenlehnenstützen io verschieblich angeordnete Hülsen 12. Letztere sind über die Gelenkstelle zwischen den beiden Stützen schiebbar. Zur Anschlagbegrenzung für die Hülsenverschiebung ist auf der Rückenlehnenstütze 6 ein Ringbund 13 vorgesehen. Gegen diesen tritt der Stirnrand 12' der Schiebehülse 12. Zur Lagesicherung dieser Schiebehülse 12 können an sich bekannte Rastmittel wie beispielsweise eine Kugelrast angewendet sein.
  • Rückenlehne R 1 und Zusatz-Rückenlehne R 2 sind mit einer gemeinsamen Bespannung 14 versehen. Im Bereich der Gelenkstelle ist das die Bespannung bildende Material freigeschnitten. Die entsprechenden Nischen sind mit 15 bezeichnet. Zur Festlegung der beispielsweise aus Segeltuch fertigbaren Bespannung weist diese Hohlsäume 16 auf zum Eintritt der Stützen sowohl der Rückenlehne als auch der Zusatz-Rückenlehne.
  • Die Rückbeine 4 des in Form eines Stuhles ausgebildeten Gymnastikgeräts sind in unmittelbarer Bodennähe durch eine Querleiste 17 miteinander verbunden. Auch bezüglich dieser Querleiste kann Segeltuch als Herstellungsmaterial verwendet werden, welches entsprechend der Bespannung 14 mit randseitigen Säumen 18 zum Einführen der freien Rückbein-Enden dienen. Natürlich kann die Querleiste aber auch aus armiertem Kunststoff bestehen.
  • Querleiste 17 und Bespannung 14 bilden in der in Fig. 4 veranschaulichten Benutzungsform des Gymnastikgeräts eine durchgehende Liegefläche L.
  • Bei der in Fig. 5 veranschaulichten Benutzungsform ist die Zusatz-Rückenlehne R 2 sitzflächenseitig gegen die Rückenlehne R 1 geklappt, wo sie infolge der natürlichen Hanglast verbleibt und in welcher Stellung die Bespannung 14 als doppellagige Rückenlehne vorliegt.
  • Die Vorderbeine 3 sind mit Trainingsstäben 19 versehen. Es handelt sich hier um Wendelfedern 20, die an ihrem freien Ende mit einer Handhabe 21 versehen sind und an ihrem stuhlbeinseitigen Ende von einem Tragzapfen 22 ausgehen, der mit einer Büchse 23 verbunden ist. Die Trainingsstäbe 19 können aber auch außer an den Enden und Ecken des Trainingsgerätes in Durchbrüchen entlang des gesamten Gestelles bzw. an davon vorstehenden Zapfen angesetzt werden, um die Trainingsmöglichkeiten der Anatomie des Übenden anpassen zu können. Auch wäre diesbezüglich eine Anordnung verschiebbarer und fixierbarer Durchbrüche bzw. Zapfen möglich, bspw. an ausziehbaren Bügelstücken. Diese Büchse 23 erstreckt sich nahezu über die gesamte Länge des Vorderbeines bzw. der Vorderbeine 3. ie ist in Bodennähe mit einer Bremsvorrichtung 24 versehen. Bezüglich dieser Bremsvorrichtung handelt es sich um eine Flügelschraube 25, die mit ihrem freien Ende unter Zwischenschaltung eines Bremsetückes gegen die Wandung der Vorderbeine 3 tritt.
  • Die ITülse 23 weist das entsprechende Gewinde für die Flügelschrauben 25 auf. Die Feststellvorrichtung; kann so betätigt werden, daß die Drehbewegung der Hülse auf dem als Drehzapfen 3 dienenden Vorderbein 3 erschwert oder sogar blockiert ist.
  • In Blockierungnsstellung kann der federnd durchbiegbare rainingsstab 19 in alle möglichen Richtungen gebogen werden.
  • flach Freigabe der PMchse 2) ist eine freie Schwenkbarkeit der Trainingsstäbe über einen Tinkelbereich von nahezu 270 Grad gegeben. Senkrecht zu dieser Schwenkbewegung, durchzuführende Bewegungen des Trainingsstabes beruhen auf der Durchbiegung desselben. Es läßt sich demzufolge eine sehr praxisnahe Ruderbewegung erreichen. lurch Veränderung der Bremsreibung ist eine Variation der aufzuwendenden Betätigungskräfte möglich.
  • Die tilindungen der t;Jendelfedern 20 können unterschiedlichen Durchmesser aufweisen und, wie Fig. 1 zeigt, mit einem Überzug 26 in Form eines Schlauches ausgestattet sein.
  • Dieser vermeidet Verletzungen und erleichtert die Pflege des Gerätes.
  • Zur Erhöhung der Griffigkeit der Handhaben sind diese mit Querrippen 27 versehen.
  • Bei der Benutzungsforn gemäß Fig. 4 können die Trainingsstäbe ganz abgenommen werden, was durch Lösen des die freien Vorderbeine 3 miteinander verbindenden U-Bügels 28 möglich ist, dessen U-Schenkel entsprechende, in die bodenseitigen Enden der Vorderbeine eintretenden Steckzapfen ausbilden.
  • Werden diese Trainingsstäbe nicht benötigt und sollen nicht abgenommen werden, so können sie an die Seiten-Rahmenschenkel des Rahmens 2 angeklappt oder je nach Länge auch unter die Sitzfläche geschwenktlwerden. Die Bremsvorrichtung 24 kann dann zur Sicherung dieser Verstecklage der Trainingsstäbe vorteilhaft benutzt werden.
  • Vor der Sitzfläche befinden sich Tretpedale 29. Diesen ist ebenfalls ein Bremslager 30 zugeordnet. Die Pedale 29 sitzen an einem Auslegerarm 31. Letzterer geht vom U-Bügel 28 aus. Dieser ist durch ein Rohrstück 32 verstärkt. Auf dem verstärkten Abschnitt sitzt die den Auslegerarm 31 tragende Gpannbüchse 33, die mit einer Feststellvorrichtung in Form einer Flügelschraube 34 fixiert ist.
  • Distanzstücke 35 im Bereich der Bügel-Außenecken vermitteln die erforderliche Standstabilität und bei Herstellung aus Gummi od. dgl. auch die notwendige Rutschfestigkeit des Gymnastikgeräts.
  • Das ebenfalls in Form eines Stuhles ausgebildete Gymnastikgerät gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel unterscheidet sich gegenüber dem der ersten Ausführungsform im wesentlichen nur dadurch, daß sich die an die Rückenlehne R 1 über Scharniere 36 anschließende Zusatz-Ellckenlehne R 2 in die frei vorragende Sitzfläche 1 fortsetzt. Die Vorderbeine kommen hierbei in Fortfall. Die Abstützung erfolgt vielmehr durch einen von einer bodenseitigen Querstrebe 37 ausgehenden Ausleger 38.
  • Die Stützen 16 der Zusatz-Rückenlehne R 2 greifen über Gelenkzapfen 39 am Sitzflächenrahmen 2 an. Der Anlenkbereich ist, wie aus Fig. 9 ersichtlich, auch zur Ermölichung des erforderlichen Schwenk-Freiganges durchbrochen.
  • Die Durchbrechung ist mit 40 bezeichnet. Sie wird von auf den dortigen ?ahmenabschnitt gabelartig aufEesetzten Lappen 41 gebildet, welche sich rückenlehnenseitig des Zapfens 39 in einen Stützschuh 42 fortsetzt. letzerer ist aus angeschweißten nach unten gerichteten Stücken gefertigt, welche die vierkantigen Rinterbeine 4 eng umfassen.
  • Der Steg 43 dieser U-Stücke ist fensterartig durchbrochen. Dieses Fenster ist mit 44 bezeichnet und tritt gegen die korrespondierende Kante 46 eines in das Fenster ragenden, verhältnismäßig flach ausgebildeten .1altevorsprunges 47. Die anglast des an der Zusatz-Rückenlehne R 2 aufgehängten, frei ausladenden ;,itzflächen-Rahmens 2 begünstigt diese Sperrstellung. Der Gelenkzapfen 39 ist aus der Ebene der Rückenlehne R 1 in Richtung der Sitzvorderkante vorverlegt. Äerdurch nimmt die unmittelbar an der Rückenlehne R 1 klappbar angelenkte Zusatz-Hückenlehne R 2 eine Schräglage wie in Fig. 6 dargestellt ein.
  • Das Stuhlgestell ist mit Ausnahme der beiden Stützschuhe 42 aus Kastenprofil gefertigt. Es handelt sich um Rohr quadratischen Querschnitts. Die Stirnenden der einzelnen Rohrabschnitte sind jeweils offengelassen. Sie bilden, wie aus Fig. 6 ersichtlich, die Einstecköffnungen für den quer zu seiner Längsrichtung federnd durchbiegbaren Trainingsstab 19 bzw. für die Stäbe 19. Die einzelnen Steckmöglichkeiten sind in strichpunktierten Linien dargestellt. Diese Steckmöglichkeiten beschränken sich jedoch nicht auf die erwähnten Profil-Endabschnitt, sondern es können auch dem Durchmesser der Stab--Steckenden entsprechende Löcher in den Sitzrahmenschenkeln, in den Stützen 6 bzw. 16 der Rückenlehnen, ferner in den hier einstückig mit der Rückenlehne R 1 zusammenhangenden ifinterbeinen 4 und sogar im Stützausleger 38 vorgesehen sein.
  • Letzterer ist T-förmig gestaltet. Sein T-Steg 51 ist auf einen, entsprechend ausgerichteten und von der Querstrebe 37 ausgehenden Steckzapfen 48 aufgeschoben. Eine die Verbindungsstelle quer durchsetzende, eine Flügelmutter 49 aufweisende Halteschraube 50 bringt die erforderliche axiale Festlegung und bei Anwendung eines Rundrohres auch radiale Fixierung beider Teile. Auch diene Rast-Steckverbindung ist denkbar.
  • Der T-Steg 51 des Stützauslegers reicht bis in die Ebene der Sitzflächenvorderkante und geht dort in zwei T-Schenkel 52 gleicher Länge über. Wie aus Fig 7 ersichtlich, schließen diese, endseitig ebenfalls offengelassenen Schenkel mit den Außenkanten der Hinterbeine 4 des Stuhles ab.
  • Bei der in Fig. 11 verdeutlichten Benutzungsform des Gymnastikgerätes tritt der von der Sitzfläche 1 ausgehende Stützschuh 42 als Zwischenstütze auf. Seine Unterkante 53-ist der Aufstellebene 54 entsprechend in Richtung der Sitzflächenvorderkante abgeschrägt. Die Abstützung des höher liegenden Flächenabschnitts erfolgt hier durch die T-Schenkel des von der Querstrebe 37 ausgehenden Stützauslegers 38, der damit eine weitere Funktion erhält. Er ist überdies auch Träger einer Halteschlaufe 55. Diese ist als Doppelhalteschlaufe ausgebildet und so abgenäht, daß sie einen Durchsteckschaft 56 zum Durchtritt des =-Steges des Auslegers ausbildet. Die Doppelschlaufe kann zum Einhaken der Füße des Übenden dienen oder in anderer l-eise zur Bereicherung der gymnastischen Übungen dienen.
  • In der in Fig. 11 veranschaulichten BenutzunCsform des Gymnastikgerätes treten die scharnierseitigen Stirnenden der beiden Rückenlehnen R1 und E.2 bündig, und daher selbstsperrend gegeneinander, während sich die Stützen 16 der Zusatz-Rückenlehne R2 auf der nach oben weisenden Kante 57 der Schuhe 42 abstützen.
  • Die Bespannung 58 des Stuhles ist mit einer Stabilisierungseinlage 5S' versehen. Es kann sich um Hartpappe handeln. Ausschließlich im Bereich der Gelenkstellen 35 und 39 ist diese Einlage unterbrochen, so daß eine behinderungsfreie I<lappbewegung der einzelnen Abschnitte möglich ist.
  • Weitere Querstreben 59 dienen einerseits zur Stabilisierung des jeweiligen Rahmenabschnittes und andererseits in vorteilhafter Weise zusätzlich zur Abstützung des stabilisierten Bespannungsabschnittes sowie je nach Lage- zur Festlegung der Enden der Bespannung 58.

Claims (18)

  1. A n s p r ü c h e
    In Form eines Stuhles od. dgl. ausgebildetes Gymnastikgerät, gekennzeichnet durch querseitig frei ausladende, quer zu ihrer Längsrichtung federnd durchbiegbare Trainingsstäbe (19).
  2. 2. Gymnastikgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trainingsstäbe (19) an gebremst dreh- und/oder feststellbaren Büchsen (23) der Stuhlbeine sitzen.
  3. 3. Gymnastikgerät nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Trainingsstäbe (19) an Büchsen (23) der Stuhlvorderbeine (3) sitzen.
  4. 4. Gymnastikgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trainingsstäbe (19) von TIendelfedern (20) mit endseitigen handhaben (21) gebildet sind.
  5. 5. Gymnastikgerät nach den Ansprüchen 1 und Li, dadurch ge kennzeichnet, daß die Wendelfedern (20) mit einem uberzug (26), vorzugsweise in Form eines Schlauches ausgestattet sind.
  6. 6. Gymnastikgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rückenlehne (R 1) des Stuhles eine an den oberen Enden der Rückenlehnenstützen (o) anscharnierte Zusatz-Rückenlehne (R 2) zugeordnet ist, und den Scharnieren (7/8) Feststellmittel, beispielsweise in Form von über die Gelenkstelle schiebbaren Hülsen (12) zugeordnet sind zur Fixierung der axial fluchtenden Lage zwischen Wjckenlehnenstützen (6) und den Stützen (10) der Zusatz-Mjckenlehne (R 2).
  7. 7. Gymnastikgerät nach den Ansprüchen 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die P"ickbeine (4) an ihrem unteren Ende durch eine Querleiste (17) miteinander verbunden sind.
  8. 8. Gymnastikgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vor der Sitzfläche (1) an sich bekannte Tretpedale (29) angeordnet sind.
  9. 9. Gymnastikgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Bespannung (14) der Rückenlehne (R 1) bis in den Bereich der Zusatz-Rückenlehne (R 2) fortsetzt.
  10. -lO.Gymnastikgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rückenlehne (R 1) eine sich in die Sitzfläche (1) fortsetzende Zusatz-Rückenlehne (R 2) zugeordnet ist.
  11. 11.Gymnastikgerät nach den Ansprüchen 1 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützen (16) der Zusatz-Rückenlehne (R 2) gelenkig am Sitzflächen-Rahmen (2) angreifen, der sich rückenlehnenseitig in zwei, die Hinterbeine (4) umfassende Stützschuhe (42) fortsetzt, die mit einer Kante (45) gegen einen Haltevorsprung (47) der Beine (4) treten.
  12. 12.Gymnastikgerät nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen von einer bodenseitigen Querstrebe (37) der Hinterbeine (4) ausgehenden T-förmigen Stützausleger (38).
  13. 13.Gymnastikgerät nach den Ansprüohen 1 und 12, gekennzeichnet durch eine lösbare Zapfen-Steckverbindung zwischen den T-Steg (51) des Stützauslegers (38) und der Querstrebe (37).
  14. 14.Gymnastikgerät nach den Ansprüchen 1, 12 und 13, dadurch gekennzeichnet, daß die T-Schenkel (52) von gleicher Länge sind und sich in der Lotrechtebene zur Sitzflchen-Vorderkante erstrecken und die Unterkanten (53) der Stützschuhe (42) in Richtung dieser Vorderkante abgeschrägt sind.
  15. 15.Gymnastikgerät nach den Ansprüchen 1 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß der T-Steg (51) des Stützauslegers (38) Träger einer Halteschlaufe (55) ist.
  16. 16;Gymnastikgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bespannung (58) mit Ausnahme im Bereich der Gelenkstellen (36 und 39) Stabilisierungseinlagen (58') enthält.
  17. 17. Gymnastikgerät nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Anzahl Durchbrechungen und / oder Zapfen entlagen des gesamten Stuhlgestelles zum Ansetzen der Trainingsstäbe (19).
  18. 18. Gymnastikgerät nach den Ansprüchen 1 und 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchbrechungen und / oder Zapfen verschieb-und fixierbar sind.
    L e e r s e i t e
DE2232118A 1972-06-30 1972-06-30 Gymnastikgeraet Pending DE2232118A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2232118A DE2232118A1 (de) 1972-06-30 1972-06-30 Gymnastikgeraet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2232118A DE2232118A1 (de) 1972-06-30 1972-06-30 Gymnastikgeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2232118A1 true DE2232118A1 (de) 1974-01-17

Family

ID=5849307

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2232118A Pending DE2232118A1 (de) 1972-06-30 1972-06-30 Gymnastikgeraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2232118A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4838547A (en) * 1988-12-27 1989-06-13 Sterling Joseph F Indoor outdoor exercise chair
EP0522012A1 (de) * 1990-03-28 1993-01-13 Nordictrack, Incorporated Kombination aus stuhl und übungsgerät
WO1994004228A2 (en) * 1992-08-26 1994-03-03 Nordictrack, Inc. Multi-purpose exercise chair

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4838547A (en) * 1988-12-27 1989-06-13 Sterling Joseph F Indoor outdoor exercise chair
EP0522012A1 (de) * 1990-03-28 1993-01-13 Nordictrack, Incorporated Kombination aus stuhl und übungsgerät
EP0522012A4 (de) * 1990-03-28 1994-03-16 Nordictrack, Incorporated
WO1994004228A2 (en) * 1992-08-26 1994-03-03 Nordictrack, Inc. Multi-purpose exercise chair
WO1994004228A3 (en) * 1992-08-26 1994-06-23 Nordictrack Inc Multi-purpose exercise chair

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2241444C3 (de) Körpertrainingsgerät
DE2215119B2 (de) Übungsvorrichtung
DD146546A5 (de) Vorrichtung fuer das koerpertraining und fuer die physiotherapie
WO1996030086A1 (de) Hänge-trimm-gerät
DE3825356A1 (de) Einbeiniger stuhl
DE202009001877U1 (de) Stepper mit einer Umlenkrollen-Kopplungseinheit
DE1654296C3 (de) Sessel
DE1678239A1 (de) Tragbare Vorrichtung zur Durchfuehrung von Leibesuebungen und zum Training fuer verschiedene Sportarten
DE3115263A1 (de) &#34;turn- bzw. uebungsgeraet&#34;
DE202021004151U1 (de) Zur Aufbewahrung klappbare neuartige Rudermaschine
DE1877136U (de) Zusammenlegbarer stuhl.
DE2530060A1 (de) Gymnastikapparat
DE2232118A1 (de) Gymnastikgeraet
DE102008029572B4 (de) Trainings-Vorrichtung zum Aufbau der Muskulatur des Gehapparates
DE69822155T2 (de) Teppichspannsystem
DE2335022A1 (de) Koerpertrainingsgeraet
DE1728336C3 (de) Gerät für FuB-, Bein- und Hiiftgymnastik
DE7005860U (de) Vorrichtung zum einheben einer koerperbehinderten person ueber den rand einer badewanne
DE102015113113A1 (de) Therapie-Trainings-Gerät
DE8424854U1 (de) Sitzmöbel
DE3028351C2 (de) Rollstuhl für Behinderte
WO2000074789A1 (de) Heimtrainer mit einer drehmechanik
DE10010897C2 (de) Trainingsvorrichtung zum Unterwassereinsatz
DE7219698U (de) Sportgerät
DE587321C (de) Seitenklappsitz, insbesondere fuer Theater, Hoersaele u. dgl.