DE2232102C3 - Elastische Aggregataufhängung - Google Patents

Elastische Aggregataufhängung

Info

Publication number
DE2232102C3
DE2232102C3 DE19722232102 DE2232102A DE2232102C3 DE 2232102 C3 DE2232102 C3 DE 2232102C3 DE 19722232102 DE19722232102 DE 19722232102 DE 2232102 A DE2232102 A DE 2232102A DE 2232102 C3 DE2232102 C3 DE 2232102C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
unit
rubber
cross
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722232102
Other languages
English (en)
Other versions
DE2232102B2 (de
DE2232102A1 (de
Inventor
Eicke 3300 Braunschweig Schmidt
Peter Dipl.-Ing. Seifert
Otto 3180 Wolfsburg Weber
Juergen Dipl.-Ing. Zaeschke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE19722232102 priority Critical patent/DE2232102C3/de
Priority to IT5074573A priority patent/IT985677B/it
Priority to BR485473A priority patent/BR7304854D0/pt
Priority to FR7323941A priority patent/FR2191045B3/fr
Publication of DE2232102A1 publication Critical patent/DE2232102A1/de
Publication of DE2232102B2 publication Critical patent/DE2232102B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2232102C3 publication Critical patent/DE2232102C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F3/00Spring units consisting of several springs, e.g. for obtaining a desired spring characteristic
    • F16F3/08Spring units consisting of several springs, e.g. for obtaining a desired spring characteristic with springs made of a material having high internal friction, e.g. rubber
    • F16F3/087Units comprising several springs made of plastics or the like material
    • F16F3/093Units comprising several springs made of plastics or the like material the springs being of different materials, e.g. having different types of rubber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K5/00Arrangement or mounting of internal-combustion or jet-propulsion units
    • B60K5/12Arrangement of engine supports
    • B60K5/1208Resilient supports
    • B60K5/1216Resilient supports characterised by the location of the supports relative to the motor or to each other

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Springs (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine dem Oberbegriff des Anspruchs 1 entsprechende elastische Aggregataufhängung.
Aus der deutschen Patentschrift 8 57 894 ist ein« Lagerung des Antriebsaggregates von Kraftfahrzeugen bekannt, bei der das Aggregat in der unteren Hälfte: eines vertikal an einem Querträger aufgehängten ringförmigen Tragteils auf zwei großflächigen Gummi Segmenten ruht, die untereinander derart durch ein Spannband verbunden sind, daß sie eine Federanordnung zweier parallel geschalteter Gummifedern darstel len. Dabei kann die Befestigung des ringförmiger» Tragteils an dem Querträger des Fahrgestells mittels, mehrerer Schraubverbindungen unter Zwischenschaltung einer Gummieinlage, also wiederum eines federnden Elements, erfolgen. Derartig ausgeführte Schraubverbindungen stellen für sich genommen wiederum eine Federanordnung mit parallel geschalteten Einzelfedern dar. Dabei sind die beiden Federanordnungen zueinander in Reihe geschaltet. Gemäß dieser Vorveröffentli chung ist es also bekannt, ein Aggregat mittels. Gummielementen aufzuhängen, die in einer kombinier^ ten ParalleNReihen-SchaltUng angeordnet und die zum Teil großflächig ausgebildet sind. Die Schwingungsiso' lierung einer solchen Ausführung ist jedoch, insbesondc re im Bereich höher Frequenzen, unbefriedigend.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Aggregataufhängung der eingangs genannten Art so auszubilden, daß die Körperschallübertragung vom Aggregat auf das es haltende Teil vermindert ist
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch die im kennzeichnenden Teil des Hauptanspruchs aufgeführten Merkmale.
ϊ Erst die Kombination Gummi-Metall-Lager plus Schaumstoff-Lager ergibt eine auch bei hohen Frequenzen wesentlich verbesserte Schwingungsisolierung und damit eine Körperschalldämmung, die um ca. ICdB besser ist als die bei herkömmlichen reinen Gummi-Me-
H) tall-Lagerungen. Die Erklärung dafür liegt zum einen darin, daß Schaumstoffpolster eine S-förmige Federkennung aufweisen, die Wechselkräfte kleiner Amplituden völlig isoliert und zugLich Wechselkräfte großer Amplituden sowie statische Lasten aufnehmen kann.
Zum anderen bewirken die partielle Weichheit und geringe Massendichte der Schaumstoffpolster einen hohen Isoliergrad bis zu Frequenzen oberhalb 1OkHz, der mit technischem Gummi nicht erzielt werden kann.
Vorteilhafterweise ist das Polster im Querschnitt L-förmig ausgebildet Dadurch ist es möglich, vom Aggregat ausgehende Kräfte in drei zueinander senkrechten Richtungen abzustützen. Von der Wirksamkeit her ist es allerdings noch besser, wenn das Polster im Querschnitt T-förmig ausgebildet ist, derart
2r, daß ein Profil im Querschnitt etwa die Form eines U mit an den Schenkelender- rechtwinklig nach außen abgebogenen Fortsätzen hat und ein an dem anderen Profil befindlicher Steg in den mit dem Schaumstoff gefüllten Kanal des U-Profils hineinragt Diese Ausfüh-
so rung hat auch den Vorteil, daß die Abstützung der Reaktionsmomente und -kräfte in stärkerem Maße gesichert ist.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann ein Profil Bestandteil des das Aggregat haltenden
i'i Teils sein.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Zeichnung im folgenden näher erläutert Es zeigt
Fig. 1 eine schematische Darstellung der Draufsicht auf ein elastisch aufgehängtes Antriebsaggregat für cm
■ίο Kraftfahrzeug,
F i g. 2 den Schnitt gemäß der Linie 11-11 in F i g. 1 in vergrößertem Maßstab,
F i g. 3 eine Variante zu F i g. 1 und
Fig. 4 teilweise im Schnitt zwei konstruktive
Vi Ausführungen der Aggregataufhängung.
Wie in den F i g. 1 bis 3 dargestellt ruht das aus Motor und Getriebe bestehende Antriebsaggregat 1 auf drei Gummi-Metall-Lagern Z, die ihrerseits, jedes für sich, mit einem Polster 3 in Reihe geschaltet sind. Bei der
ίο Ausführung nach Fig. 3 ist das Polster als einteiliger Ring ausgeführt, wodurch eine optimale Schwingungsdämmung erreicht werden kann. Bei der konstruktiven Ausführung der Aggregataufhängung kann es jedoch in manchen Fällen Schwierigkeiten bereiten, sei es aus Montage- oder Platzgründen oder auch, um cm vorgeschriebenes Gewicht einzuhalten, das Polster in Form eines das Aggregat umschließenden Ringes entsprechend Fi g. 3 anzubringen. In den meisten Fällen ist es dann aber möglich, wenigstens die zu zwei
feo Gummi-Metall-Lagern gehörigen Polster zu einem einzigen zusammenzufassen, wie dies in Fig. I dargestellt ist, wo das mit den beiden Gummi-Metall-Lagern zusammenarbeitende Polster 3a auf der Motorseite und das mit dem einzelnen Gummi-Metall-Lager zusamrrienärbeilertde Polster 3b auf der Getriebeseite angeordnet ist. Das Polster weist im Vergleich zum zugehörigen Gummi-Metall-Lager eine sehr große Querschnittsfläche auf. Es besteht aus zwei in einem
Abstand angeordneten Profilen 4a und 46 und einem im diesem Abstand befindlichen elastischen Schaumstoff 5, der pro Flächeneinheit eine sehr weiche Federkennung hat. Durch die großflächige Ausführung des Polsters ist seine Gesamtkennung jedoch härter als die des zugehörigen Gummi-Metall-Lagers. Das Profil 4b ist direkt mit der Karosserie 6 verbunden; es kann sogar, wie am Ausführungsbeispiel nach der Fig.4 gezeigt wird. Bestandteil der Karosserie sein.
In F i g. 4 sind zwei verschieden Ausführungen der ein Gummi-Metall-Lager und ein Polster enthaltenden Federanordnung dargestellt. Das am Aggregat 7 befestigte Gummi-Metall-Lager 8 ist über den Halter 9 mit dem Polster 10 verbunden. Das Polster 10 besteht aus den beiden Profilen 11 und 12 und dem dazwischen liegenden Schaumstoff 13. Der Halter 9 und das Profil 11 sind in diesem Beispiel zu einer Einheit zusammengefaßt. Das Profil 12 ist auf das Karosserieblech 14 aufgeschweißt. Der elastische Schaumstoff 13 ist mit den Profilen 11 und 12 fest verbunden. Das Profil 11 hat im Querschnitt etwa die Form eines U mit an den Schenkeienden rechtwinklig mach außen abgebogenen Fortsätzen, während das Profil 12 im Querschnitt T-förmig ist. Durch die besondere Ausbildung des Polsters 10 können Kräfte in horizontaler und vertikaler Richtung aufgefangen werden. Weiterhin bietet diese Ausführung des Polsters den Vorteil der sicheren Abstützung von Reaktionskräften und -momenten, was für die Wirksamkeit und die praktische Durchführbarkeit der Aggregataufhängung besonders zweckmäßig ist
Auf der rechten Seite der Fig.4 ist eine andere Ausführung des Polsters dargestellt Das im Querschnitt L-förmige Polster 15 besteht aus den beiden Profilen 16 und 17 und dem zwischen den Profilen 16 und 17 eingeschlossenen Schaumstoff 18. Das Profil 17 ist über ein Trägerelement 19, das im vorliegenden Fall mit dem Profil 17 eine Einheit bildet, mit dem über den Träger 23 am Aggregat 7 befestigten Gummi-Metall-Lager 20 verbunden. Das Profil 16 ist Bestandteil des Karosseriebieches 21 und in dieses eingeprägt Auch mit dieser Ausführung des Polsters können vertikale und horizontale Kräfte aufgefangen werden. Da >n vertikaler Richtung wesentlich höhere Beanspruchungen auftreten können als in horizontaler Richtung, ist uei dieser Ausführung des Polsters noch zusätzlich ein Progressivanschlag 22 vorgesehen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Elastische Aggregataufhängung, insbesondere von Motoren bzw. Motor-Getriebe-Einheiten in Kraftfahrzeugen, mit zwischen dem Aggregat und einem dieses haltenden Teil befindlichen jeweils aus zwei hintereinandergeschalteten Federn bestehenden Federanordnungen, die untereinander parallel geschaitet sind, wobei jeweils eine der beiden Federn einer Federanordnung von einem Gummi-Metall-Lager und die andere von einem im Vergleich zum Gummi-Metall-Lager sehr großflächigen Polster gebildet ist,dadurch gekennzeichneu, daß das Polster (3; 10; 15) von zwei in einem Abstand angeordneten Profilen (4a und 46; 11 und 12; 16 und 17) mit in dem Abstand befindlichen elastischen Schaumstoff (5; 13; 18) gebildet ist und pro Flächeneinheit eine sehr weiche Federkennung, bezogen auf dip Gesamtfläche jedoch eine härtere Kennung hat ah das Gummi-Metall-Lager(2;8;20).
2. Aggregataufhängung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Polster (15) im Querschniit L-förmig ausgebildet ist.
3. Aggregalaufhängung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Polster (10) im Querschniit T-förmig ausgebildet ist, derart daß ein Profil (11) irn Querschnitt etwa die Form eines U mit an den Schenkelcnden rechtwinklig nach außen abgebogenen Fortsätzen hai und ein an dem anderen Profil
(12) befindlicher Steg in den mit dem Schaumstoff
(13) gefüllten Kanal des U-Profils (11) hineinragt
4. Aggregataufhängung !ach ei em der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennreirhnet, daß ein Profil (16) Bestandteil des das Aggregat (7" \altenden Teils (21) ist.
DE19722232102 1972-06-30 1972-06-30 Elastische Aggregataufhängung Expired DE2232102C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722232102 DE2232102C3 (de) 1972-06-30 1972-06-30 Elastische Aggregataufhängung
IT5074573A IT985677B (it) 1972-06-30 1973-06-12 Sospensione elastica per gruppi in particolare per il gruppo motore in autoveicoli
BR485473A BR7304854D0 (pt) 1972-06-30 1973-06-29 Suspensao elastica para agregador
FR7323941A FR2191045B3 (de) 1972-06-30 1973-06-29

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722232102 DE2232102C3 (de) 1972-06-30 1972-06-30 Elastische Aggregataufhängung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2232102A1 DE2232102A1 (de) 1974-01-10
DE2232102B2 DE2232102B2 (de) 1979-04-05
DE2232102C3 true DE2232102C3 (de) 1979-11-22

Family

ID=5849292

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722232102 Expired DE2232102C3 (de) 1972-06-30 1972-06-30 Elastische Aggregataufhängung

Country Status (4)

Country Link
BR (1) BR7304854D0 (de)
DE (1) DE2232102C3 (de)
FR (1) FR2191045B3 (de)
IT (1) IT985677B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3128340A1 (de) * 1980-07-25 1982-03-04 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa "schwingungsdaempfendes verbindungsstueck"
DE3151508A1 (de) * 1981-12-24 1983-07-14 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Lager zur schwingungsisolierenden abstuetzung eines schwingungsfaehigen aggregats an einem unterbau

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5863519A (ja) * 1981-10-12 1983-04-15 Nissan Motor Co Ltd パワ−ユニツトのマウンテイング装置
DE3543167A1 (de) * 1985-12-06 1987-06-11 Ford Werke Ag Lagerung eines antriebsaggregates in einem kraftfahrzeug
US4877136A (en) * 1987-04-17 1989-10-31 Bridgestone Corporation Vibration free container for transportation

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3128340A1 (de) * 1980-07-25 1982-03-04 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa "schwingungsdaempfendes verbindungsstueck"
DE3151508A1 (de) * 1981-12-24 1983-07-14 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Lager zur schwingungsisolierenden abstuetzung eines schwingungsfaehigen aggregats an einem unterbau

Also Published As

Publication number Publication date
DE2232102B2 (de) 1979-04-05
IT985677B (it) 1974-12-10
BR7304854D0 (pt) 1974-08-15
DE2232102A1 (de) 1974-01-10
FR2191045A1 (de) 1974-02-01
FR2191045B3 (de) 1976-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3034370A1 (de) Aufhaengevorrichtung fuer eine abgasanlage eines kraftfahrzeuges, insbesondere eines personenkraftwagens mit querliegendem antriebsmotor
DE102011056013A1 (de) Mehrteiliges Führungslager zum Einsatz in einem Kfz-Lagerbock
WO2018015269A1 (de) Kraftfahrzeug
DE2602548C3 (de) Polsterbefestigung für Fahrzeugsitze
DE202008011499U1 (de) Kraftfahrzeugsitz mit Sitztiefenverstellung
DE2308032A1 (de) Polstersitz
DE102012201291A1 (de) Befestigungseinrichtung und Befestigungsanordnung zur Befestigung eines Innenausstattungselements eines Fahrzeuges
DE4320382A1 (de) Rückenlehne für einen gepolsterten Kraftfahrzeugsitz oder dergleichen
DE102007013700A1 (de) Dentalgeräterüttelvorrichtung
DE2232102C3 (de) Elastische Aggregataufhängung
DE10222875B4 (de) Hydraulisch gedämpfte Montagevorrichtung
DE102007058207B3 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE102010010604B3 (de) Rahmenförmige Trägerstruktur eines Fahrzeugsitzes mit Polsterträger
DE102019201541A1 (de) Fahrzeugsitzsystem
DE1178883B (de) Schalldaempfende Schienenbefestigung
EP1847456A2 (de) Lagerplattform zur Aufnahme schwingungenerzeugende Aggregate für Marineschiffe
DE102014226263A1 (de) Vibrationsdämpfungssystem für einen HVAC-Verdampfer
DE102008030065B4 (de) Fahrzeugsitz
DE102006032038A1 (de) Sitzunterbau für einen Fahrzeugsitz
DE102017006975A1 (de) Befestigungsvorrichtung zur Befestigung eines Bauteils an einer Fahrzeugstruktur
DE202015100335U1 (de) Federkörper für Sitz- oder Liegemöbel
DE19713461C2 (de) Elastomeres Federelement
DE7523274U (de) Elastisches flachelement fuer sitzmoebel
DE2308079A1 (de) Elastische aggregataufhaengung
DE202009011481U1 (de) Befestigungsvorrichtung für einen schwingungsverursachenden Gegenstand

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee