DE2231998A1 - Elektronische tastatur - Google Patents

Elektronische tastatur

Info

Publication number
DE2231998A1
DE2231998A1 DE2231998A DE2231998A DE2231998A1 DE 2231998 A1 DE2231998 A1 DE 2231998A1 DE 2231998 A DE2231998 A DE 2231998A DE 2231998 A DE2231998 A DE 2231998A DE 2231998 A1 DE2231998 A1 DE 2231998A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
character
key
logical
electronic keyboard
selector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2231998A
Other languages
English (en)
Inventor
Cyrille Gosset
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bull SA
Original Assignee
Societe Industrielle Honeywell Bull
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Societe Industrielle Honeywell Bull filed Critical Societe Industrielle Honeywell Bull
Publication of DE2231998A1 publication Critical patent/DE2231998A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M11/00Coding in connection with keyboards or like devices, i.e. coding of the position of operated keys
    • H03M11/22Static coding
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M11/00Coding in connection with keyboards or like devices, i.e. coding of the position of operated keys
    • H03M11/02Details
    • H03M11/04Coding of multifunction keys
    • H03M11/14Coding of multifunction keys by using additional keys, e.g. shift keys, which determine the function performed by the multifunction key
    • H03M11/18Coding of multifunction keys by using additional keys, e.g. shift keys, which determine the function performed by the multifunction key wherein the shift keys are operated before the operation of the multifunction keys

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Input From Keyboards Or The Like (AREA)

Description

Elektronische Tastatur
Die Erfindung betrifft eine elektronische Tastatur für eine Vorrichtung zur Eingabe codierter Daten in eine Informationsverarbeitungsanlage.
Bei einer großen Aizahl von Problemen, die von den modernen Informations Verarbeitungsanlagen, beispielsweise programmgesteuerten Rechenanlagen verarbeitet werden, ist es oft für den Benutzer bequem, wenn er direkt in die Behandlung der Probleme eingreifen kann. Ein praktisches und anpassungsfähiges Mittel für ein direktes Eingreifen in die Informationsverarbeitung ist durch eine numerische oder alphanumerische Tastatur gebildet, die über eine Dateneingabevorrichtung, die eine Codierungsstufe enthält, Informationen in codierter Form der Zentraleinheit der Rechenanlage zuführt.
Derartige Tastaturen sind bekannt. Bei einer bekannten-Tastatur dieser Art sind die Tasten mit Betät igungsstangen verbunden, die über Codierungsschienen und senkrecht, zu diesen angeordnet sind. Diese Betäfcigungsstangen sind so ausgeführt, daß beim Niederdrücken einer Codierungsschiene
20 9 ß Π 3 / 1 08G
ein unter dieser Schiene angeordnetes Zwischenstück zum Eingriff mit einer Nut gebracht wird, die in dem beweglichen Anker eines Elektromagnets angebracht ist. Wenn der Elektromagnet erregt wird, steuert er über das Zwischenstück das Schließen von elektrischen Kontakten entsprechend einer C odekombination.
Diese elektromechanischen Tastaturen sind robust und arbeiten sicher, aber sie weisen den Nachteil auf, daß sie einen großen Raum einnehmen und eine zu große Ansprechzeit haben; aus diesem Grund besteht die Neigung, sie mehr und mehr durch Tastaturen mit elektronischer Steuerung zu ersetzen, die "elektronische Tastaturen" genannt werden. Bei einer bekannten elektronischen Tastatur werden durch Betätigung einer Taste elektrische Signale auf mehreren verschiedenen Kanälen abgegeben, die zu der Codierung«^ tufe· einer Vorrichtung zur Eingabe von Daten in die Zentralein- · heit desRechengeräts führen. Eine solche Tastatur nimmt einen geringen Raum ein, ist im Betrieb anpassungsfähig und hat eine kurze Ansprechzeit. Sie weist jedoch den größeren Nachteil auf, daß die Wahl zwischen den beiden der gleichen Taste entsprechenden Zeichen, nämlich dem unteren Zeichen und dem oberen Zeichen, erst auf der Höhe der Codierungsstufe der Dateneingabevorrichtung und nicht auf der Höhe der Tastatur seibat erfolgt. Diese Lösung ist daher teuer und wenig praktisch.
Das Ziel der Erfindung ist die Beseitigung dieses Nachteils bei einer elektronischen Tastatur für eine Vorrichtung zur Eingabe codierter Daten in eine Informations Verarbeitungsanlage.
Bei einer elektronischen Tastatur mit mehreren Tasten, von denen jede einer elektrischen Schaltung zugeordnet ist, und höchstens zwei Zeichen entspricht, nämlich
209883/ 10 6 G
einem oberen Zeichen und einem unteren Zeichen, wird dies nach der Erfindung dadurch erreicht, daß ein Zeichenwähler vorgesehen ist, der entweder die Wahl des oberen oder-die Wahl des unteren Zeichens einer Taste bei deren Betätigung ermöglicht, und daß die jeder Taste zugeordnete elektrische Schaltung einen Tastenumsetzer enthält, der unter dem Einfluß der mechanischen Druckbetätigung der Taste einen logischen Impuls liefert, der zum Eingang eines Impulsgenerator s geschickt wird, der von dem Zeichenwähler gesteuert wird und gleichzeitig auf η verschiedenen Kanälen η logische Impulse liefert, die dem Von dem Zeichenwähler gewählten Zeichen entsprechen.
Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung beispielshalber beschrieben. D?rin zeigen:
3?ig.1 die verschiedenen Bestandteile einer elektronischen Tastatur nach der Erfindung,
Fig.2 das elektrische Blockschaltbild des Tastenumsetzers und des Impulsgenerators ,
Figo3 den Verlauf verschiedener Signale, die an verschiedenen Punkten des Tastenumsetzers entstehen,
i"ig.4 eine Tabelle der verschiedenen Kombinationen, 'die von dem Zeichenwähler durchgeführt werden müssen, und
Fig.5 das Schaltbild der Sortierschaltung, welche die verschiedenen Kombinationen der Tabelle von Fig.4 realisiert.
Bei dem nachstehend dargestellten Beispiel erfolgt die Ausgabe der von der Tastatur abgegebenen Signale selektiv
209883/1066
und gleichzeitig auf zwei Kanälen.
Fig.1 zeigt die .verschiedenen Bestandteile der Tastatur:
Die Tastengruppe 1
Den Tastenumsetzer 2
Den Zeichenwähler 3
Den Impulsgenerator 4.
Die Tastengruppe 1 enthält η Tasten T1, T2, T, ... T1, T. , T . Jeder Taste entsprechen höchstens zwei verschiedene Zeichen(oder gegebenenfalls Punktionen), nämlich ein oberes Zeichen (beispielsweise !, ", 4t ) und ein unteres Zeichen( beispielsweise X, 0, 1, 2, 3, 4). Jeder Taste Tj. ist ein Tastenumsetzer 2 zugeordnet. Wenn man auf die betreffende Taste drückt, liefert dieser unter dem Einfluß dieser mechanischen Betätigung einen logiüohen Impuls E,, der einem ersten Eingang des Impulsgenerators zugeführt wird. Gleichzeitig mit dem Niederdrücken der Taste T^ wird der Zeichenwähler 3 betätigt, so daß er ein elektrisches Signal G_ abgibt, das einem zweiten Eingang des Impulsgenerators 4 zugeführt wird. Auf Grund der beiden Signale E, und C liefert der Impulsgenerator gleichzeitig zwei logische Impulse, und zwar auf den Leitungen 7 und 8 wenn das untere Zeichen gewählt ist, und auf den Leitungen 9 und 10 , wenn das obere Zeichen gewählt ist.
Der in Fig.2 dargestellte Tastenumsetzer 2 enthält einen Hall-Effekt-Halbleiter 11, einen Schmitt-Trigger 12 und eine monostabile Kippschaltung 13.
Beim Niederdrücken der Taste T^ liefert der Hall-Effekt-Halbleiter 11 unter dem Einfluß der mechanischen Druckbetätigung ein elektrisches Signal E., dessen Dauer gleich der Dauer den Niederdrückens der Taste ist. In Pig. 3 ist
209883/1066
die Form von ärei Signalen E^, E2 und E, dargestellt, wobei als Zeit Ursprung auf der Abszisse der Zeitpunkt t^ des Niederdrückens der Taste gewählt ist.
Das Signal E1, das ein logischem Signalwert mit schwach »steigender Flanke ist, wird dem Eingang cfes Schmitt-Triggers 12 zugeführt, der es in ein Signal E umformt,
das einen logischen Signal wert mit steiler Flanke darstellt und eine Dauer hat, die im wesentlichen der Dauer des Signals E1 gleich ist. Das Signal E2 wird anschliessend dem Eingang der monostabilen Kippschaltung 13 zugeführt, an deren Ausgang man den logischen Impuls E, erhält.
Dieser Impuls E* wird anschließend dem Eingang des Impulsgenerators 4 über die Leitung 5 zugeführt,
ler Zeichenzähler 3 enthält, wie in Fig,1 erkennbar ist, zwei Sondertasten T und T , zwei Tasten umsetzer 14 und 15, die jeweils einer dieser beiden Tasten zugeordnet sind, einen Anschlagprograramspeicher 16, welcher zu der nicht dargestellten Zentraleinheit gehört, und eine logische Sortierschaltung 17, deren logische Tabelle in Fig.4 dargestellt ist.
Die Tastenumsetzer 14 und 15 enthalten jeweils in Serie einen Hall~Effekt-Halbleiter18 bzw. 20 und einen Schmitt-Trigger 19 bzw. 21. Die Hall-Effekt-Halbleiter 18 und 20 Sind dem Hall-Effekt-Halbleiter 11 gleich, und die Schmitt-Trigger 19 und 21 sinä dem Schmitt-Trigger 12 gleich. Die Wirkungsweise der Tastenumsetzer 14 und 15 ist der Wirkungsweise des vor der raonostabilen Kippschaltung 13 liegenden Teils des Tastenumaetzers 2 gleich und wird daher nicht näher beschrieben.
Die Sortierschaltung 17 enthält vier logische NAND-Gatter (Nieht-Und-Gatter) 22, 23, 24, 25 , und drei schaltungen 26, 27, 28,
209883MQ66
Der Zeichenwähler 3 und insbesondere die S or t ie rs eh alt u ng 17 hat die folgende Wirkungsweise:
Ba seien P , τ und τν die logischen Signale, die von dem Speicher 16 , dem Tastenumaetzer 14 bzw. dem Tastenumsetzer 15 auf den Leitungen 31» 29 bzw« 30 abgegeben und den Hingängen der Sortierschaltung 17 zugeführt werden.
Die Tabelle von Fig.4 gibt die verschiedenen Werte an, die das Ausgangssignal C als Funktion der Werte der Eingangssignale P , τ und τ annehmen kann, wobei die verschiedenen Werte nur entweder dem Logikwert O oder dem Logikwert 1 gleich sein können.
In der Tabelle von Fig.4 sind die horizontalenZeilen mit A bis H bezeichnet«
Diese Tabelle drückt die Bedingungen aus, die der Zeichenwähler 3 erfüllen muß, und die sich im Einzelnen folgendermaßen erläutern lassen:
1. Das Ausgangssignal C! des Zeichenwählers 3 hat den Logikwert 1, wenn das obere Zeichen gewählt wird, und es hat den Logikwert O,wenn das untere Zeichen gewählt wird.
2. Die Wahl zwischen dem oberen Zeichen und dem unteren Zeichen einer Taste T^ kann auf zwei verschiedene Weisen erfolgen:
a) durch gleichzeitiges Niederdrücken einer der Sondertasten T oder T zusammen mit der Taste T-. Der zugeordnete
vl V J-
Tasteηumsetzer 14 bzw. 15 lieferb dann ein Signal τ bzw.τ
209883/1066
mit dem Logikwert 1, was dem Signal Ep gleich ist und einem Eingang der Sortierschaltung 17 zugeführt wird.
Bei dem hier beschriebenen AusfUhrungsbeispiel gilt:
für τ = 1: C = 0 (Zeile 0 der Tabelle von Fig.4) α s
für Ty = 1:' Cg = 1 (Zeile D der Tabelle von Pig.4)
Wenn die beiden Tasten in der Ruhestellung sind, gilt
tq = tv = O und C- = O(Zeile A); Alles als ob das untere Zeichen gewählt wäre.
=O und Cg = O(Zeile A); Alles läuft dann so ab,
b) durch Befehle, die von einem im Ansclila gspeicher 16 gespeicherten Anschlagprogramra geliefert werden. Dieser Speicher liefert ein Signal P , das den Logik.wert 1 hat, wenn das obere Zeichen vom Programm gewählt int, und den Logikwert O, wenn das untere Zeichen gewählt ist (Zeilen A und B derTabelle).
3. Die beiden zuvor angegebenen Wähl weisen sind unabhängig voneinander: Wenn sie gleichzeitig vorgenommen werden, hat die Wahlweise durch Betätigung der Tasten TQ oder T die Priorität gegenüber den Befehlen des Anschlagprogran"'" :
Wenn somit im Verlauf der Durchführung eines Anschlagprogramms das Bedürfnis besteht, einen oder mehrere Befehle zu ändern, braucht nur auf eine der Tasten Ta oder T gedrückt zu werden, worauf dann nur da3 entsprechende Signal τα bzw. τνvon der Sortierschaltung 17 in Betracht ©zogen wird (Zeilen E und P).
4.Bei gleichzeitiger Betätigung der Tasten Tq und T können zwei Fälle auftreten :
209883/106G
a) Es sind vom Anschlagprogramin gelieferte Befehle vorhanden; dann wird nur das Signal Pr von der Sortierschaltung 17 in Betracht gezogen (Zeile H).
b) Wenn keine Anschlagprogrammbefehle vorhanden sind, läuft alles so ab, als ob das untere Zeichen gewählt würde; das Ausgangssignal Cg hat dann den Logikwert 0 (Zeile G).
Die logische Gleichung, welche C als Punktion von Pr, tq und τ ausdrückt, läßt sich aus der Tabelle vonFig.4 wie folgt ableiten:
(ι) os =
oder auch:
(ii) O8 = :
oder_auch :
Durch Anwendung der Regel von Pierce kann man auch schreiben:
Die Sortier scha It u ng 17 ermöglicht die praktische Durchführung dieser logischen Gleichung; dies ist klar aus Pig. 5 erkennbar, wo durch dicke Punkte die Verbindungen zwischen den Leitungen 29, 30, 31 und den zu den Eingingen der NAND-Gatter 22, 23, 24 führenden Leitungen 32 bis 40 dargestellt sind.
209883/1066
Der Impulsgenerator 4 enthält, wie in Pig.2 zu erkennen ist, NAND-Gatter 41 und 42 und Fegatorschaltungen 43, 44A, 44B, 45A, 45B.
Der Impulsgenerator 4 hat die folgende Wirkungsweise:
Bs sei angenommen, daß man auf die Taste T^ drückt und daß der Zeichenwähler 3 das obere Zeichen gewählt hat. Man verfügt also am Eingang des Impulsgenerator 4 über einen logischen Impuls E~, der über die Leitung 5 zugeführt wird,, und Über ein Signal Cs mit dem Logikwert 1, das über die Leitung 6 zugeführt wird (Fig.2). Der einfacheren Erläuterung wegen soll der Logikwert 1 mit IL und sein komplementärer Wert , also der Logikwert O mit NQ bezeichnet werden.
Der Impuls E, wird über die Leitung 46 dem NAND-Gatter und Über die Leitung 47 dem NAND-Gatter 41 zugeführt. Der' ägnalwert C8 = N^ wird einerseits über die Leitung 48 an das NAND-Gatter 41 und andrerseits über die Leitung 6 an die Negatorschaltung 45 angelegt, die den Signalwert N1 in einen Signalwert N = ΊΠ umformt, der über die Leitung 49 an das NAND-Gatter 42 angelegt wird. Demzufolge verfügt man also an den Eingängen des NAND-Gatters 42 Über einen Impuls E~ und einen Signalwert N und an den Eingängen des NAND-Gatters 41 ü"ber einen Impuls E·* und einem Signäiwert N .
1
Am Ausgang des NAND-Gatters 42 besteht ein Signalwert N^, der über die Leitungen 50, 41 an die Negatorschaltungen 44A bzw. 44B angelegt wird, und am Ausgang des NAND-Gatters erhält man einen Impuls WZ1 der komplementär zu dem Ifflpüls E5 ist und über die Leitungen 52, 53 an die Negatorsohaltüngen 45A und 45B angelegt wird. Demzufolge erhält.
209883/1066
man am Ausgang der Negatorschaltungen 44A und 44B an den leitungen 7 und 8 Signalwerte KT , und am Ausgang der Negatorschaltungen 45A und 45 B auf den Leitungen 9 und 10 Impulse E,. Eine ähnliche Betrachtung würde zeigen, daß die Wahl des unteren Zeichens die Erzeugung von Impulsen E, auf den Leitungen 7 und 8 und von Signal werten N auf den Leitungen 9 und 10 zur Folge hätte.
Pate ntansprüohe
209883/1066

Claims (6)

  1. Patentansprüche
    Elektronische Tastatur für eine Verrichtung zur Eingabe codierter Daten in eine InformtionsverarbeitungSänlage mit mehreren Tasten, von denen jede eher elektrischen Schaltung zugeordnet ist, und höchstens zwei Zeichen entspricht, nämlich einem oberen Zeichen und einem unteren Zeichen, dadurch gekennzeichnet, daß ein Zeichenwähler vorgesehen ist, der entweder die Wahl des oberen oder die Wahl des unteren Zeichens einer Taste bei deren Betätigung ermöglicht, und daß die jeder Taste zugeordnete elektrische Schaltung einen Tastenumsetzer enthält, der unter dem Einfluß der mechanischen Druckbetätigung der Taste einen logischen Impuls liefert, der zum Eingang eines Impulsgenerator geschickt wird, der von dem Zeichenwähler gesteuert wird, und gleichzeitig auf η verschiedenen Kanälen η logische Impulse liefert, die dem von dem Zeiohenwähler gewählten Zeichen entsprechen.
  2. 2. Elektronische Tastatur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Tastenumsetzer in Serie einen Halleffekt-Halbleiter , eine Schmitt-Triggerschaltung unü eine monostabile Kippschaltung enthält.
  3. 3. Elektronische Tastatur nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Zeichenwähler wenigstens eine Sotu ertaste enthält, der ein Tastenumsetzer zugeordnet ist, der unter dem Einfluß der mechanischen Betätigung der Sondertaste ein erstes logisches Signal liefert.
    2098B3/1OG6
  4. 4. Elektronische Tastatur nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Zeichenwähler zwei Sondertasten aufweist, sowie eine Sortierschaltung, welche die gleichzeitige Wirkung der beiden Sondertasten verhindert.
  5. 5· Tastatur nach Anspruch 3 oder 4s dadurch gekennzeichnet, daß der Zeichenwähler einen Speicher aufweist, der ein Zeichenwählprogramto enthält und ein zweites logisches Signal liefern kann, und daß eine Sortierschaltung die Priorität des ersten logischen Signals über das zweite logische Signal gewährleistet.
  6. 6. Elektronische Tastatur nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß die jeder Sondertaste zugeordnete elektrische Schaltung hintereinander einen Hall-Effekt-Halbleiter und eine Schmitt-Triggerschaltung enthält.
    209 88 3/1066
    AB .
    Leerseite
DE2231998A 1971-06-30 1972-06-29 Elektronische tastatur Pending DE2231998A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7123931A FR2144094A5 (de) 1971-06-30 1971-06-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2231998A1 true DE2231998A1 (de) 1973-01-18

Family

ID=9079609

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2231998A Pending DE2231998A1 (de) 1971-06-30 1972-06-29 Elektronische tastatur

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3846758A (de)
DE (1) DE2231998A1 (de)
FR (1) FR2144094A5 (de)
GB (1) GB1388737A (de)
IT (1) IT959980B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4121048A (en) * 1977-07-28 1978-10-17 Ncr Corporation Multiple shift electronic keyboard

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57187732A (en) * 1981-05-14 1982-11-18 Toshiba Corp Shift control system for keyboard
US10675532B2 (en) 2014-04-21 2020-06-09 Steelseries Aps Variable actuators of an accessory and methods thereof
US10022622B2 (en) 2014-04-21 2018-07-17 Steelseries Aps Programmable actuation inputs of an accessory and methods thereof

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1250857B (de) * 1964-09-15 1967-09-28 Siemens Aktiengesellschaft, Berlin und München, München Schaltungsanordnung zum Codieren von Zeichen in Fern- oder Datenschreibmaschinen
US3283873A (en) * 1965-05-07 1966-11-08 Sperry Rand Corp Electronic shift and shift lock device
US3288261A (en) * 1965-09-01 1966-11-29 Sperry Rand Corp Electronic case shift means
US3526892A (en) * 1967-02-27 1970-09-01 Stromberg Carlson Corp Signalling system with upper and lower case designations
US3524527A (en) * 1967-11-22 1970-08-18 Ibm Alternate character selection mechanism for typewriters
US3592313A (en) * 1968-07-15 1971-07-13 Ibm Encoding keyboard having dual-output shift key
US3586148A (en) * 1968-08-06 1971-06-22 Computer Transceiver Systems Keyboard apparatus switchable between teletype and typewriter operation
US3623588A (en) * 1969-04-01 1971-11-30 Bunker Ramo Electronic keyboard with upper- and lower-case capability
US3643254A (en) * 1970-03-18 1972-02-15 Texas Instruments Inc Keyboard encoder system
US3644888A (en) * 1970-04-13 1972-02-22 Digitronics Corp Error-detecting apparatus for a keystroke-operated business machin

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4121048A (en) * 1977-07-28 1978-10-17 Ncr Corporation Multiple shift electronic keyboard

Also Published As

Publication number Publication date
FR2144094A5 (de) 1973-02-09
IT959980B (it) 1973-11-10
GB1388737A (en) 1975-03-26
US3846758A (en) 1974-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2145119B2 (de) Dateneingabevorrichtung
DE2832673C3 (de) Tastenfeldcodiersystem
DE3242190C2 (de) Eingabeplattenvorrichtung
DE2158013B2 (de) Tastatur-eingabewerk
DE2446646C3 (de) Schaltung zur Eingabe eines eine eingetastete Taste des Tastenfeldes charakterisierenden Eintastsignals in einen elektronischen Rechner
DE2231998A1 (de) Elektronische tastatur
DE2224140A1 (de) Schaltwerk zum Übersetzen der Schliessung je eines von mehreren Zweipol-Schaltern in einen entsprechenden seriellen Bitcode
DE2640944A1 (de) Kathodenstrahlroehren-datenstation
DE1562051B2 (de) Schaltungsanordnung zur erzeugung einer eindeutigen gruppe von m x n bits
DE2114766A1 (de) Eingabevorrichtung
DE2208649C3 (de) Tastengesteuerte Eingabevorrichtung für elektronische Rechengeräte
DE2113161A1 (de) Tastaturkodiersystem
DE2154994A1 (de) Schlüsselsignal-Erzeugersystem
DE2060590A1 (de) Digitalrechner
DE2153108B2 (de) Anordnung zur Eingabe von Daten
DE2832673C2 (de)
DE2411469A1 (de) Verfahren und anordnung zur uebertragung von digitalen signalen
DE1537443C (de) Schaltungsanordnung zum Umformen von durch mechanische Kontaktvorrichtung erzeugte prellbehaftete Signale in prellfreie elektrische Signale
DE2452797A1 (de) Datenverarbeitungsanordnung fuer drukker
DE2239737B1 (de) Elektronische vorrichtung zur verfuenffachung einer im 8-4-2-1-kode binaer kodierten dezimalzahl
DE2848943C2 (de) Anordnung zum stochastischen Kodieren von mindestens zwei Größen
DE2848945A1 (de) Vorrichtung zum uebertragen stochastischer informationen
DE1562051C (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer eindeutigen Gruppe von (m χ n) Bits
DE2335341C2 (de) Schaltungsanordnung zur Verteilung elektrischer Impulse
DE2312648B2 (de) Datenverarbeitungsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee