DE2231677C2 - Verfahren zur Herstellung von Aldehyden, Ketonen und Chinonen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Aldehyden, Ketonen und Chinonen

Info

Publication number
DE2231677C2
DE2231677C2 DE19722231677 DE2231677A DE2231677C2 DE 2231677 C2 DE2231677 C2 DE 2231677C2 DE 19722231677 DE19722231677 DE 19722231677 DE 2231677 A DE2231677 A DE 2231677A DE 2231677 C2 DE2231677 C2 DE 2231677C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silver
silicate
oxidation
silver silicate
quinones
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722231677
Other languages
English (en)
Other versions
DE2231677A1 (de
Inventor
Michel Neuilly-Sur-Seine Vignau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sanofi Aventis France
Original Assignee
Roussel Uclaf SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roussel Uclaf SA filed Critical Roussel Uclaf SA
Publication of DE2231677A1 publication Critical patent/DE2231677A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2231677C2 publication Critical patent/DE2231677C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D317/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D317/08Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3
    • C07D317/44Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D317/46Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with one six-membered ring
    • C07D317/48Methylenedioxybenzenes or hydrogenated methylenedioxybenzenes, unsubstituted on the hetero ring
    • C07D317/50Methylenedioxybenzenes or hydrogenated methylenedioxybenzenes, unsubstituted on the hetero ring with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to atoms of the carbocyclic ring
    • C07D317/54Radicals substituted by oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/27Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation
    • C07C45/29Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation of hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C46/00Preparation of quinones
    • C07C46/02Preparation of quinones by oxidation giving rise to quinoid structures
    • C07C46/06Preparation of quinones by oxidation giving rise to quinoid structures of at least one hydroxy group on a six-membered aromatic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D311/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings
    • C07D311/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D311/78Ring systems having three or more relevant rings
    • C07D311/80Dibenzopyrans; Hydrogenated dibenzopyrans
    • C07D311/82Xanthenes
    • C07D311/84Xanthenes with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached in position 9
    • C07D311/86Oxygen atoms, e.g. xanthones

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Heterocyclic Compounds That Contain Two Or More Ring Oxygen Atoms (AREA)
  • Pyrane Compounds (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

15
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Aldehyden, Ketonen und Chinonen gemäß dem Patentanspruch.
Dabei können die primären oder sekundären Alkohole aliphatische, cycloaliphatische, aromatische oder heterocyclische Verbindungen sein. Die Diphenole können aromatische oder heterocyclische Verbindungen sein.
Die Oxydation bestimmter Hydroxylgruppen zu Carbonylgruppen mit Hilfe von Silbersalzen wurde bereits beschrieben. Hierbei hat nun insbesondere Siiberoxyd verwendet (L Syper Tetrahedron Lett 42, 4193 [1967]), Siibercarbonat (H. Rapoport und H. N. Reist J. Am. Chem. Soc. 77,490 [1955] und W. King et al, J. Org. Chem. 26,3588 [1961]), Silbercarbonat aufgetragen auf Celit (M. Fetizon und M. Golfier C R. Acad. Sa Paris 267 Serie Q 900 und NL-PS 6811843) und Silber-a-picolinat (J· B. Lee und T. G. Clarke, Tetrahedron Lett. 1967 Nr. 5,415 und T. G. Clarke, Can. J. Chem. 1969,47,1650). is
Demgegenüber wurde bis heute nicht Silbersilikat für die Oxydation in flüssiger Phase von Alkoholen oder Diphenolen verwendet
Es wurde bereits ein Verfahren zur Dampfphasende· hydrierung von Methanol in Formaldehyd beschrieben, das einen Katalysator, der ausgehend von Silbersilikat hergestellt wurde, verwendet Tatsächlich jedoch wird dieser Katalysator durch Hydrierung bei 2500C des Silbersilikates erhalten und besteht in Wirklichkeit lediglich aus reduziertem Silber, welches auf Siliciumdioxyd abgelagert ist Darüber hinaus wird die in Betracht gezogene Reduktion in Dampfphase und nicht in flüssiger Phase durchgeführt
Es wurde nun gefunden, daß Silbersilikat als Oxydationsmittel in flüssiger Phase, insbesondere für Hydroxylderivate, deren Hydroxylgruppe von einem Kohlenstoffatom getragen wird, dienen kann.
Die Oxydation von Hydroxylderivaten zu Carbonylderivaten mit Hilfe von Silbersilikaten wird vorteilhafterweise in einem nichthvdroxylierten organischen Lösungsmittelmedium, wie Äthylacetat Benzol, Cyclopentan, Dichloräthan, Toluol oder Aceton ausgeführt
Um diese Oxydation durchzuführen, verwendet man vorzugsweise eine Menge von Silbersilikat entsprechend gleich der 1,5- bis 3,5fachen theoretischen Menge, die 1 g Molekül Silbersilikat je t Mol Hydroxylverbin* dung betragt
Um diese Oxydation praktisch durchzuführen, bringt man das Hydroxylderivat, das Silbersilikat und das organische Losungsmittel in Kontakt, erhitzt auf Rückfluß, entfernt durch Filtration das Silbersilikat, entfernt die flüchtigen Fraktionen und reinigt dann gegebenenfalls den Rückstand mit Hilfe üblicher
physikalischer Methoden,
Diese Reaktion kann vorteilhafterweise in Anwesenheit eines das verwendete Lösungsmittel entwässernden Mittels wie SUiporit (entwässerte Aluminiumsilikate von Alkalimetallen) oder unter Entfernung" des gebildeten Wassers durch azeotrope Destillation durchgeführt werden.
Die primären Alkohole werden zu Aldehyden oxydiert und die Reaktion läuft nicht bis zur Stufe der Säure ab. Die sekundären Alkohole führen zu Ketonen. Die tertiären Alkohole scheinen nicht angegriffen zu werden. Was die Diphenole anbetrifft, so führen diese zu den entsprechenden Chinonen.
Die mit dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltenen Ausbeuten sind hoch. Sie liegen etwa bei 90% und in bestimmten Fällen erreichen sie nahezu die theoretische Ausbeute.
Dieses Verfahren besitzt gegenüber >*kannten Verfahren mit Silbersalzen den wesentlichen Vorteil, daß es zu höheren Ausbeuten führt
Es besitzt gegenüber dem Verfahren mit Silbercarbonat einerseits den Vorteil, daß es auf einen weiten Bereich, der die verschiedensten Alkohole und Diphenole umfaßt, anwendbar ist, wohingegen das Verfahren mit Silbercarbonat nur für die Oxydation des Codeins zu Codeinon verwendet worden ist, und andererseits, daß es zu einer höheren Ausbeute führt
Gegenüber dem Verfahren mit Silbercarbonat aufgetragen auf Celit besitzt das erfindunsgemäße Verfahren den Vorteil, daß es nur eine geringe Menge des Reagens (1,5- bis 3,5fache der Theorie) erfordert, wohingegen das frühere Verfahren die Verwendung eines Gewichtes des Reagenz, das das 8- bis 15fache der Theorie erreicht und eine im wesentlichen gleiche Menge an Celit erfordert Hieraus gehen für das erfindungsgemäße Verfahren niedrigere Kosten und die Möglichkeit ein geringeres Lösungsmittelvolumen zu verwenden, hervor.
Das Silbercarbonat muß gesondert hergestellt werden, während das verwendete Silbersilikat ein Handelsprodukt sein kann.
Andererseits kann man in bestimmten Fällen feststellen, daß das erfindungsgemäße Verfahren wirksamer ist, als das Verfahren mit auf Celit aufgetragenem Silbercarbonat
Aus diesem Grunde gestattet es beispielsweise das erfindungsgemäße Verfahren, die Hydroxylgruppe in 17-Steilung des S-O-Methyloximino-n-hydroxy-östra-4,9-diens zu oxydieren, um das 3-O-Methyloximinoöstra-4,9-dien-l7-on zu erhalten, währet in diesem Fall das Verfahren mit Silbercarbonat auf Celit nicht das erwartete Ergebnis liefert
Gegenüber den Verfahren mit Silberpicolinat besitzt das erfindungsgemäße Verfahren den Vorteil, zu höheren Ausbeuten zu führen, nur ein wenig teures und im Handel zur Verfügung stehendes Reagenz zu verwenden, das darüber hinaus den Vorteil besitzt, bei gleichem Gewicht eine größere Menge an reinem wirksamen Silber zu besitzen als die durch das Silberpicolinat gelieferte Menge.
In bezug auf alle anderen Silbersalze besitzt das Silbersilikat den Vorteil, keine »Alterung« zu zeigen. Mit anderen Worten ist die Oxydationsgeschwindigkeit für das Silbersilikat standig konstant und gleichmäßig, wohingegen mit anderen Reagenzien, wie Silbercarbonat auf Celit die Oxydationsgeschwindigkeit in Abhängigkeit von der Zeit abnimmt und darüber hinaus sich mit dem Alter des Reagenz die Anlaufzeit vergrößert
Zusammenfassend hat das erfindungsgemäße Verfahren insbesondere die folgenden Vorteile;
Es gestattet es, Hydroxylfunktionen unter völliger Schonung anderer, gegebenenfalls reaktiver Funktionen zu oxydieren.
Es führt häufig zu einer sehr hohen Oxydationsausbeute,
Es besitzt eine große Allgemeingültigkeit
Es ist insbesondere durch das Isolierungsverfahren, das es zuläßt, einfach.
Es verwendet ein Reagenz, nämlich das Silbersilikat, das stabil, im Handel erhältlich und nicht sehr teuer herzustellen ist
Es verwendet einen geringfügigen Oberschuß dieses Reagenz.
Es läßt eine Oxydation in neutralem Milieu zu.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung. Die angegebenen Mengen an Silbersilikat können häufig verringert werden.
Herstellung
Silbersilikat (für die Oxydation)
Man bringt in eine Lösung von 100 g Silbernitrat in 500 cm3 destilliertem Wasser unter Rühren und unter Abschluß von Luft und Licht eine Lösung von 75 g Natriummetasilikat-pentahydrat in 1500 cm3 Wasser ein, rührt während 30 Minuten und läßt während einer Stunde in Ruhe, isoliert den gebildeten Niederschlag durch Absaugen, w; Tcht mit Wasser und trocknet ihn im Vakuum in Anwesenheit eines Eptwässerungsmittels und erhält 80 g Silbersilikat
25
Gehalt an Silber:
72,6 g je
SiO3Ag2)
Gehalt an SiO2:
203 g je
SiO3Ag2)
100 g (Theorie 7333, entsprechend
100 g (Theorie 20,6, entsprechend
Das im Handel (Engelhard) erhältliche Silbersilikat führt im Hinblick auf die Oxydationsreaktionen der Hydroxylgruppen zu den gleichen Ergebnissen, wie die oben erhaltene Verbindung.
Beispiel 1
9-Oxoxanthen
Man bringt in einen Kolben, der mit einem Kühler versehen ist, und der an seiner Bodenfläche Siliporit (entwässerte Aluminiumsilikate von Alkalimetallen) enthält, 198,2 mg 9-Hydroxyxanthen, 30 cm3 Cyclopentan und 500 mg Silbersilikat ein, bringt die Mischung während 40 Minuten auf Rückfluß, nitriert, konzentriert das Filtrat zur Trockne durch Destillation unter vermindertem Druck und erhält 196 mg 9-Oxo-xanthen vom Schmelzpunkt 174° C
Beispiel 2
1,2-Dioxo-1,2-bis-para-methoxyphenyläthan
65
Man führt in einem Kolben, der mit einem Kühler versehen ist, und der auf seiner Bodenfläche Siliporit enthält, 272 mg 1-Oxo-l,2-bis-para-methoxy-phenyI-2-hydroxyäthan, 600 mg Silbersilikat und 30 cm3 Benzol ein, bringt die Mischung auf Rückfluß, hält sie dort während 4 Stunden, filtriert, konzentriert das Filtrat durch Destillation unter vermindertem Druck zur Trockne ein und erhält 254 mg 1,2-Dioxo-l ,2-bis-paramethoxyphenyläthan vom Schmelzpunkt 1320C
Auf analoge Weise erhält man ausgehend von 1 -Oxo-l^-bis-phenyl-2-hydroxyäthan 1,2-Dioxo-l ,2-bisphenyläthan vnit einer Ausbeute von 84%.
Beispiel3
3,4-MethylendioxybenzaIdehyd
Man bringt in einen Kolben, der mit einem Kühler versehen ist, und der auf seiner Bodenfläche Siliporit enlhält 152 mg 3,4-Methylendioxybenzylalkohol, 500 mg Silbersilikat und 30 cm3 Benzol ein, bringt das Reaktionsgemisch auf Rückfluß, hält dieses dort während 45 Minuten, filtriert und erhält '39 mg 3,4-Methylendioxy-benzaldehyd mit einem Schmelzpunkt von 36,8° C
Beispiel 4
Benzochinon
Man beschickt einen Kolben, der mit einem Kühler versehen ist, und der auf seiner Bodenfläche Siliporit enthält, mit 110 mg Hydrochinon, 500 mg Silbersilikat und 30 cm3 Benzol, bringt das Reaktionsgemisch auf Rückfluß, hält es dort während 15 Minuten, filtriert, konzentriert das Filtrat durch Destillation unter vermindertem Druck zur Trockne ein und erhält 95 mg Benzochinon vom Schmelzpunkt 114° C
Auf analoge Weise, ausgehend von Naphthalin-1,4-diol erhält man 1,4-Naphthochinon mit einer Ausbeute von 93%, ausgehend von l^-Dihydroxy^-methylnaphthalin erhält man 2-MethyI-1,4-naphthochinon mit einer Ausbeute von 97%.
Beispiel 5
3-Methoxy-17-oxo-östra-13;5-trien
Man beschickt einen Kolben, ,der mit einem Kühler versehen ist, und der auf seiner Bodenfläche Siliporit enthält mit 286 mg 3-Methoxy-17-hydroxy-östra-13,5-trien, 600 mg Silbersilikat und 30 cm3 Benzol, bringt die Reaktionsmischung auf Rückfluß, beläßt sie dort während einer Stunde und 45 Minuten, fügt dann 150 mg Silbersilikat hinzu und hält dann während einer weiteren Stunde und 30 Minuten unter Rückfluß, filtriert konzentriert das Filtrat durch Destillation unter vermindertem Druck zur Trockne und erhält 281 mg 3-Methoxy-17-oxo-östra- 13,5-trien vom Schmelzpunkt 170° C.
Beispiel 6
3-Oxocholestan
Man beschickt einen Kolben, der mit einem Kühler versehen ist, und der auf seiner Rodenfläche Siliporit enthält, mit 388,6 mg 3-Hydroxy-cholestan, 500 mg Silbersilikat und 30 cm3 Äthylacetat, bringt die Reaktionsmischung auf Rückfluß, hält sie dort während 10 Stunden, fügt 50 mg Silbersilikat hinzu, und hält während weiterer 5 Stunden unter Rückfluß, filtriert konzentriert das Filtrat zur Trockne, löst den Rückstand in Äther, entfernt den Äther durch Destillation unter vermindertem Druck und erhält 383 mg 3-Oxo-cholestan vom Schmelzpunkt 115° C und dann 128°C.
50
Auf analoge Weise ernllt man ausgehend von 3a-Hydroxy-5/3-androstan 3-Oxo-5/J-androstan mit einer Ausbeute von 98,8%, ausgehend von 3-Hydroxy-20-oxo-5«-pregnan erhält man 3,20-dioxo-5«-pregnan mit einer Ausbeute von 943%.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von Aldehyden, Ketonen und Chinonen aus den entsprechenden primären oder sekundären Alkoholen oder Diphenolen durch Oxidation mit Hilfe von Silbersalzen in flüssiger Phase, dadurch gekennzeichnet, daß man als Oxidationsmittel Silbersilikat einsetzt, dessen theoretischer Gehalt an Silber 73£3 g je 100 g und an SiO2 20,6 g je 100 g beträgt
DE19722231677 1971-07-01 1972-06-28 Verfahren zur Herstellung von Aldehyden, Ketonen und Chinonen Expired DE2231677C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7124086A FR2144127A5 (de) 1971-07-01 1971-07-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2231677A1 DE2231677A1 (de) 1973-01-18
DE2231677C2 true DE2231677C2 (de) 1982-09-09

Family

ID=9079664

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722231677 Expired DE2231677C2 (de) 1971-07-01 1972-06-28 Verfahren zur Herstellung von Aldehyden, Ketonen und Chinonen

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS5734313B2 (de)
CH (1) CH554301A (de)
DE (1) DE2231677C2 (de)
FR (1) FR2144127A5 (de)
GB (1) GB1380976A (de)
IT (1) IT958529B (de)
NL (1) NL7208906A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5068367A (en) * 1990-01-31 1991-11-26 E. I. Du Pont De Nemours And Company Tetracyano-1,4-hydroquinone and tetracyano-1, 4-benzoquinone

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Also Published As

Publication number Publication date
GB1380976A (en) 1975-01-22
FR2144127A5 (de) 1973-02-09
JPS4828384A (de) 1973-04-14
JPS5734313B2 (de) 1982-07-22
DE2231677A1 (de) 1973-01-18
CH554301A (fr) 1974-09-30
IT958529B (it) 1973-10-30
NL7208906A (de) 1973-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2533920C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Resorcinen
EP1620377B1 (de) Verfahren zur hydrierung von methylolalkanalen
DE2804063C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Protocatechualdehyd oder 3-Methoxy- bzw. Äthoxy-4-hydroxybenzaldehyd
DE2231677C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Aldehyden, Ketonen und Chinonen
DE3122995C2 (de)
CH631146A5 (de) Verfahren zur herstellung von 2,6-dimethoxy-4-(quaternaeren-alkyl)phenolen.
DE2834168C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-(2-Hydroxyäthoxy)äthyl-N-(α,α,α-trifluor-m-tolyl)anthranilat
DE2149650C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 2monosubstituierten 6-Oxo-4-methyl-l, 3-diox-4-enen
DE2058521C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,3-Dihydroxy-1,4-dioxanen
DE102006057296B4 (de) Verfahren zur Erzeugung α-Alkylzimtaldehydverbindungen
DE3122562C1 (de) Verfahren zur Herstellung von D-(+)-Biotin
DE2640026C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 6,10,14-Trimethylpentadecan-2-on
EP0806405A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hexahydrofarnesylaceton aus 6.7-Dihydro-geraniol sowie neue Zwischenprodukte für dieses Verfahren
DE2552365C2 (de) Verfahren zur Herstellung von in 6-Stellung substituierten 2,3-Dimethoxy-5-methyl-1,4-benzochinonen
EP0129774B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aldolen
DE2253550C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Brom-2,5-dichlorphenol
DE805643C (de) Verfahren zur Herstellung von Pentaenen (Vitamin A-acetalen)
EP0025182B1 (de) 3-Methyl-1,4-dioxa-bicyclo(4.4.0)decan-2-on, dessen Herstellung und Verwendung als Riechstoff sowie dieses enthaltende Riechstoffkompositionen
DE1643928C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkylaminoalkyläthern von Cycloalkanolen
EP0360091A2 (de) Verfahren zur Herstellung von alkylsubstituierten Zimtaldehyden
DE1028130B (de) Verfahren zur Herstellung von Oxyalkylarylaethern
EP0182168A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydroxymethylen-alkoxyessigsäureestern
EP0005472B1 (de) Verfahren zur Herstellung substituierter gamma-Halogencarbonsäureester
AT353774B (de) Verfahren zur herstellung von hydrochinon- dialkylaethern
DE1802428C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee