DE2231531A1 - Neue polymere uv-absorber und ihre verwendung zur stabilisierung von kunststoffen - Google Patents

Neue polymere uv-absorber und ihre verwendung zur stabilisierung von kunststoffen

Info

Publication number
DE2231531A1
DE2231531A1 DE2231531A DE2231531A DE2231531A1 DE 2231531 A1 DE2231531 A1 DE 2231531A1 DE 2231531 A DE2231531 A DE 2231531A DE 2231531 A DE2231531 A DE 2231531A DE 2231531 A1 DE2231531 A1 DE 2231531A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contain
polymers
compounds
alkyl
stabilized
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2231531A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Dr Cohnen
Burkhardt Dr Lachmann
Dieter Dr Margotte
Hans Dr Rudolph
Hugo Dr Vernaleken
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE2231531A priority Critical patent/DE2231531A1/de
Priority to US372724A priority patent/US3875123A/en
Priority to IT51044/73A priority patent/IT985789B/it
Priority to NL7308878A priority patent/NL7308878A/xx
Priority to NL7308877A priority patent/NL7308877A/xx
Priority to JP48071338A priority patent/JPS4952841A/ja
Priority to BE132776A priority patent/BE801513A/xx
Priority to ES416353A priority patent/ES416353A1/es
Priority to CA175,401A priority patent/CA1012680A/en
Priority to AU57442/73A priority patent/AU5744273A/en
Priority to FR7323779A priority patent/FR2190864A1/fr
Priority to AT570373A priority patent/AT331033B/de
Priority to GB3081973A priority patent/GB1392166A/en
Publication of DE2231531A1 publication Critical patent/DE2231531A1/de
Priority to US05/540,306 priority patent/US3943094A/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L69/00Compositions of polycarbonates; Compositions of derivatives of polycarbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F20/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride, ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F20/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms, Derivatives thereof
    • C08F20/10Esters
    • C08F20/12Esters of monohydric alcohols or phenols
    • C08F20/16Esters of monohydric alcohols or phenols of phenols or of alcohols containing two or more carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L101/00Compositions of unspecified macromolecular compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

27. Juni 1972
Neue polymere UV-Absorber und ihre Verwendung zur Stabilisierung von Kunststoffen
Die Erfindung betrifft neue Polymerisate auf Basis von Alkenoyloxybenzylidenmalonestern und ihre Verwendung als UV-Absorber zur Stabilisierung von Kunststoffen.
Die neuen Polymerisate sind durch Homopolymerisatlon von Alkenoyloxybenzylidenmalonestern bzw. durch Copolymerisation dieser Verbindungen mit anderen äthylenisch ungesättigten Monomeren erhältlich. Infolge der Einpolymerisation der genannten Malonesterderivate enthalten die Polymerisate UV-Licht absorbierende Gruppen.
Diese UV-Licht absorbierenden Gruppen können beispielsweise durch die folgende Formel I veranschaulicht werden:
CH=C
,COOR* COOR
Le A 14 504
309882/1261
worin R Wasserstoff, Alkyl mit C1 bis C1^;
R2 Alkyl mit C1 bis C12, Cycloalkyl, wie Cyclohexyl;
Y? Wasserstoff, Alkyl mit C1 bis Cg, Alkoxy mit C1 bis Cq oder Halogen, wie Chlor oder Brom,
bedeuten.
Bevorzugte Polymerisate mit Gruppen der allgemeinen Formel I
1 2
sind solche, in denen R « Wasserstoff- oder Methyl-, R = Methyl-, Äthyl- oder n-Octyl- und R^ =» Wasserstoff- oder Methoxy-Gruppen bedeuten.
Die erfindungsgemäßen polymeren UV-Absorber werden beispielsweise hergestellt durch Homo- bzw. Copolymerisation nach an sich bekannten Verfahren aus 5 bis 100 Gewichtsprozent eines UV-Licht absorbierenden Monomeren der allgemeinen Formel II
II
worin R Wasserstoff, Alkyl mit C1 bis C^;
ρ
R Alkyl mit C1 bis C12, Cycloalkyl, wie Cyclohexyl;
R^ Wasserstoff, Alkyl mit C1 bis Cg, Alkoxy mit Cj bis Cg oder Halogen, wie Chlor oder Brom,
bedeuten, mit 95 bis 0 Gewichtsprozent eines oder mehrerer Comonomerer.
Le A 14 504 - 2 -
309882/1261
Es sind eine große Anzahl von UV-Absorbern bekannt (vgl. z.B. DT-OS 1 5^4 605 oder DT-PS 1 O87 902), die jedoch eine Reihe von Nachteilen besitzen. So sind z. B. Vergilbungen und Verbräunungen bei dauernder Temperaturbelastung zu beobachten. Ein weiterer Nachteil vieler bisher bekannter UV-Absorber besteht in der Flüchtigkeit, was zu erheblichen Schwierigkeiten (Ausdampfen, Auswandern usw.) besonders bei höheren Verarbeitungstemperaturen führt.
Die erfindungsgemäßen polymeren UV-Absorber sind dagegen sublimationsfest und zeigen daher auch keine Tendenz zum Auswandern aus den zu stabilisierenden polymeren Substraten. Weiterhin wird mit den erfindungsgemäßen Polymerisaten die oft an UV-stabilisierten Produkten beobachtete Verbräunung bei längerer Temperaturbelastung nicht beobachtet.
Ein weiteres überraschendes Merkmal der Erfindung liegt darin, daß die Extinktionskoeffizienten der erfindungsgemäSen Polymerisate unter Berücksichtigung des UV~absorbierenden Anteils immer deutlich über den Extinktionskoeffizienten der entsprechenden Monomermischungen liegen.
So zeigt sich z. B. (siehe untenstehende Tabelle), daß Copolymerisate von Methylmethacrylat (MMA) mit unterschiedlichen Mengen der UV-wirksamen Verbindung der Formel III
III
κ COOC2H5 CH=C
COOC2H5
Le A 14 504 - 3 -
30988271 261
einen deutlich höheren Extinktionskoeffizienten besitzen als dies im Vergleich zu der im Polymerisat vorliegenden Struktur, die durch die Modellverbindung der Formel IV charakterisiert wird, zu erwarten ist.
CH,
,COOC 2H5
scooc 2H5
-CH
I
C=O
ι
0—f
0
LCH=C
IV
Zusammensetzung der Copolymerisate:
Gewichtsprozent Gewichtsprozent
III
MMA
UV-wirksamer Gehalt an III im Polycarbonat ermittelt: Gewichtsprozent
10
50
100
95 90 50
17
60
109
Durch Einmischen von IV in ein Polymethylmethacrylat dagegen findet man nach UV-Analysen, wie zu erwarten, eine dem eingesetzten Anteil entsprechende Extinktion.
Durch die erfindungsgemäßen Polymerisate wird somit eine
deutlich verbesserte UV-Absorption bei gleichem Gehalt an
UV-wirksamer Substanz erzielt.
Le A 14-504
309882/1261
Ein weiterer Vorteil der Erfindung liegt darin, daß durch die Wahl der Jeweils geeigneten Comonomeren die Verträglichkeit der UV-Licht absorbierenden Copolymerisate mit den zu stabilisierenden Produkten (Kunststoffen) beeinflußt und verbessert werden kann.
Die Alkenoyloxybenzylidenmalonbisester können nach an sich bekannten Verfahren durch Umsetzung von Malonsäurebisestern mit Hydroxybenzaldehyden (Org. Reactions, Vol. XV, 1967 > S. 332) und anschließender Reaktion mit Acrylsäure- oder Methacrylsäurechlorid hergestellt werden. Beispiele von geeigneten Alkenoyloxybenzylidenmalonestern sind Verbindungen der folgenden Formeln:
CH0=C—CH-2
CH=C
COOC„Hr
CHp=C-CH-Z
C=O
CH=C ■
. COOC2H5
COOC0H1- <=■ O
VI
CH2=C-CH5
COOC8H17
COOCgH17
CH2=C-CH,
C=O
COOCH^
COOCH
VII
VIII
Le A 14 504
3098 82/1261
CH2=CH CH2=CH
C==0 χ COOC2H5 0-// V-CH=C
NC00C2H5 "COOCgH17
IX X
Für die Herstellung der erfindungsgemäßen Copolymerisate geeignete radikalisch polymerisierbare Comonomere sind Monoolefine, wie Äthylen, Propylen, Isobutylen; Vinylester, wie Vinylchlorid, Vinylidenchlorid, Vinylacetat, -propionat und -benzoat; Acryl- und Methacrylsäureester, -amide und -nitrile; Allyl- bzw. Vinylrnethyl-, -äthyl- und -isobutyläther; Vinylaromaten, wie Styrol, ex-Methylstyröl, Vinyltoluol, p-Ä"thylstyrol, 2,4-Dimethylstyrol, o-Chlorstyrol und 2,5-Dichlorstyrol.
Besonders geeignet sind Copolymerisate mit epoxidgruppenhaltigen Vinylmonomeren für die Herstellung der Copolymerisate, da neben einer Stabilisierung gegen ultraviolette Strahlung eine deutlich verbesserte Farbhelligkeit und Farbbrillanz bei gleichzeitiger Verbesserung der mechanischen Eigenschaften eintritt.
Geeignete epoxidgruppenhaltige Vlnylmonomere sind z. B.: Glycidylester von äthylenisch ungesättigten Carbonsäuren (Glycidylmethacrylat), insbesondere Acryl- und Methacryläther, Glycidäther von äthylenisch ungesättigten Alkoholen (Allylglycidäther) und von Alkenylphenolen (Isopropenylphenylglycidäther) sowie Vinyl- und Allylester von Epoxicarbonsäuren (Vinylester der epoxidierten ölsäure).
Le A 14 504 - 6 -
309882/ 1 261
Die Herstellung der ejrfindungs gemäß en Homo- bzw. Copolymerisate erfolgt nach bekannten Verfahren, z. B. durch eine radikalische Polymerisation in inerten Lösungsmitteln, wie Benzol oder Chlorbenzol, bei βθ bis 80°C. Als Initiatoren werden die für radikalische Polymerisationen üblichen Verbindungen, wie Peroxide, Azoverbindungen usw., verwendet. Die Molekulargewichte, welche keinen nennenswerten Einfluß auf die stabilisierende Wirkung haben, liegen zwischen etwa 20.000 und 100.000, bevorzugt zwischen 30.000 und 60.000.
Die Herstellung der UV-Licht absorbierenden Monomeren sowie die Herstellung der erfindungsgemäßen UV-Licht absorbierenden Polymerisate sind in den Beispielen näher erläutert.
Polymerisate, die mit Hilfe der neuen polymeren UV-Absorber stabilisiert werden können, sind die technisch verwertbaren Homo- bzw. Copolymerisate beispielsweise aus Styrol, Acrylnitril, Methylmethacrylat, Mischungen aus Styrol und äthylenisch ungesättigten Polyestern, ferner Polyolefine, wie Polyäthylen, Polypropylen oder Polyisobutylen, oder Polymerisate vom ABS-Typ.
Für die UV-Stabilisierung geeignete Polykondensate sind z. B. ungesättigte Polyester auf Basis (^, ß-äthylenisch ungesättigter Dicarbonsäuren und Polyolen, insbesondere Glykolen, beispielsweise solche aus Maleinsäureanhydrid und Propylenglykol; gesättigte Polyester auf Basis von Adipinsäure, Terephthalsäure, ithylenglykol, Hexandiol-1,6 oder Propandiol-1,2; Polyamide auf Bais von 6-Caprolactam oder Kondensation aus Hexamethylendiamin und Adipinsäure sowie Polyurethane aus Diisocyanate», wie z.B. Toluylendiisocyanat oder Hexamethylendiisocyanat, und Diolen, wie z.B. Äthylenglykol oder Hexamethylenglykol.
Le A 14 504 - 7 -
3098 82/1261
Eine besonders gute Stabilisierung gegen UV-Licht wirdTDeI Polycarbonaten auf Basis aromatischer Dihydroxyverbindungen, und zwar sowohl bei transparenten als auch bei pigmentierten Materialien, beobachtet.
Geeignete Pigmente sind TiO0, BaSOj,, CdS, Cr0O,, Eisenoxide, die in Mengen von etwa 0,1 bis 10 Gewichtsprozent, vorzugsweise 0,5 bis 3 Gewichtsprozent, berechnet auf die Mischung, eingesetzt werden.
Die Polycarbonate sind erhältlich durch Umsetzung von aromatischen Dihydroxyverbindungen mit Phosgen oder Bischlorkohlensäureestern nach dem bekannten Verfahren der Grenzf1ächenpolykondensatlon.
Geeignete aromatische Dihydroxyverbindungen sind z. B.: Hydrochinon, Resorcin, 4,4'-Dihydroxydiphenyl, Bis-(hydroxyphenyl) -alkane, -cycloalkane, -sulfide, -äther, -ketone, -sulfoxide oder -sulfone. Ferner α, α1-Bis-(hydroxyphenyl)-diisopropylbenzol sowie die entsprechenden kernalkylierten bzw. kernhalogenierten Verbindungen. Bevorzugt sind Polycarbonate auf Basis von 4,4f-Dihydroxydiphenylpropan-2,2 (Bisphenol A), Tetrachlorbisphenol A, Tetrabrombisphenol A, Tetramethylbisphenol A sowie Dreikernbisphenole, wie ot,<x'-Bis-(4-hydroxyphenyl)-p-diisopropylbenzol.
Weitere für die Herstellung von Polycarbonat geeignete Bisphenole sind in den US-PS 3 028 565, 2 999 835, 3 148 172, 3 271 368, 2 970 137, 2 992 273, 3 271 367, 3 280 078, 3 014 891, 2 999 846 beschrieben.
Die neuen Polymerisate werden den zu stabilisierenden Kunststoffen vorzugsweise in Mengen von etwa 0,05 bis 10 Gewichtsprozent, berechnet auf Kunststoffe, zugesetzt.
Le A 14 504 - 8 -
309882/1261
Den mit den erfindungsgemäßen Verbindungen stabilisierten Kunststoffen können gegebenenfalls Füllstoffe, wie Glasfasern, oder Pigmente sowie andere Stabilisatoren oder Additive zugesetzt werden, ohne daß dadurch die stabilisierende Wirkung beeinflußt wird.
Die Einarbeitung der erfindungsgemäßen polymeren UV-Stabilisatoren in Kunststoffe erfolgt nach bekannten Techniken, z. B. durch:
1. Zugabe des polymeren UV-Absorbers in Substanz in die Polymerschmelze;
2. Aufpudern oder Auftrudeln des polymeren UV-Absorbers auf den festen Kunststoff (Granulat) mit anschließender Extrusion bei der Schmelztemperatur;
3. Vermischen der UV-absorbierenden Polymerisate in Pulverform oder in Lösung mit dem Pigment. Im letzteren Falle wird das Lösungsmittel abgedampft und anschließend getrocknet . Die so behandelten Pigmente werden dann entweder auf den festen Kunststoff aufgebracht oder direkt in die Schmelze eingearbeitet;
4. Herstellen von Kunststoffkombinationen mit hohen Gehalten an Pigmenten und UV-absorbierenden Polymerisaten (Master Batch) und anschließendes Vermischen dieser Konzentrate mit unpigmentiertem Kunststoff.
Die UV-stabilisierten Formmassen finden überall dort Verwendung, wo die Formteile der Bewitterung und/oder einer erhöhten Einwirkung von UV-Licht ausgesetzt sind. So finden diese Formteile z. B. auf dem Lichtsektor als Lampenabdeckungen, Reklameleuchten oder Einglasungen} für Außenverkleidungen, für Gehäuseteile sowie für Lackierungen aller Art Verwendung,
Le A 14 504 - 9 -
3098 82/1261
Der Erfindungsgegenstand wird in den folgenden Beispielen näher erläutert.
Herstellung der Monomeren:
A) 101 g Methacrylsäurechlorid und 250 cnr Methylenchlorid werden in einer Rührapparatur vorgelegt. Innerhalb von 90 Minuten wurde eine Lösung bestehend aus 229,5 g 4-Hydroxy-benzylidenmalonsäurediäthylester, 90 g Triäthylamin und 5OO cirr Methylenchlorid bei Raumtemperatur zugetropft und die Reaktion durch zweistündiges Nachrühren vervollständigt. Nach Extraktion mit je 3OO cnr 4-^lger NaOH, 5~#iger HCl und HpO und nach dem Trocknen der organischen Phase und dem Entfernen des Lösungsmittels wurde der Rückstand aus 90-^igem wäßrigen Methanol umkristallisiert.
Ausbeute: 241 g (76 %> der Theorie) der Verbindung V; Farblose Kristalle; Fp: 41°C
Analyse: C18H2O°6
Berechnet: C 65,05 H 6,07 Gefunden: C 65,00 H 6,02
B) Nach dem im unter A) beschriebenen Verfahren werden 31,4 g Methacrylsäurechlorid, 88,2 g j5-Methoxy-4-hydroxy-benzylldenmalondiäthylester und 30,4 g Triäthylamin in 250 crn^ Methylenchlorid während 2 Stunden zur Reaktion gebracht und aufgearbeitet,
Ausbeute: 72 g (65 % der Theorie) der Verbindung VI; Farblose Kristalle; Fp: 61 bis 620C
Le A 14 504 - 10 -
30988 2/1261
Analyse:
Berechnet: C 62,97 H 6,12 Gefunden: C 63,00 H 6,05
Die Herstellung der weiteren Monomeren wird nach dem unter A) beschriebenen Verfahren durchgeführt.
C) Ansatz: 4,2 g Methacrylsäurechlorid
13,0 δ p-Hydroxy-benzylidenmalonsäure-di-noctylester
3,5 g Triäthylamin 35,0 cnr Methylenchlorid
Ausbeute: 4,7 g (32 % der Theorie) der Verbindung VII; Farbloses öl;
Analyse:
Berechnet: C 71,97 H 8,86 Gefunden: C 72,00 H 8,84
D) Ansatz:
12,6 g Methacrylsäurechlorid
24,0 g p-Hydroxy-benzylidenmalondimethylester
12,5 g .Triäthylamin 100,0 cnP Methylenchlorid
Ausbeute: 17,6 g (58 % der Theorie) der Verbindung VIII; Farblose Kristalle; Fp: 44°C
Analyse:
Berechnet: Gefunden:
C 63,15 H 5,30 C 63,00 H 5,29
Le A 14 504
- 11 -
309882/1261
Ii
E) Ansatz: 5*5 g Acrylsäurechlorid
15*2 g p-Hydroxy-benzylidenmalondiäthylester
6,0 g Triäthylamin 50,0 cnr Methylenchlorid
Ausbeute: 12,7 g (80 % der Theorie) der Verbindung IXi Farblose Kristalle; Pp: 50 bis 510C
Analyse:
Berechnet: Gefunden:
C 64,14 C 64,10
H 5,70 H 5,69
F) Ansatz:
3,7 g Acrylsäurechlorid
13*0 g p-Hydroxy-benzylidenmalonsäure-di-noctylester
3*5 g Triäthylamin 35,0 Onr Methylenchlorid
Ausbeute: 8,5 g (58 % der Theorie) der Verbindung X; Farbloses ölj
Analyse:
Berechnet Gefunden:
C 71,57 H 8,70 C 71,40 H 8,77
Beispiele 1 a bis 1 m
25 g der Verbindung V werden in 100 g Benzol gelöst und unter StickstoffÜberleitung kräftig gerührt. Nachdem man 0,25 g Azodllsobuttersäurenitril zugegeben hat, erwärmt man langsam auf 800C und hält den Polymerisationsansatz auf dieser Temperatur. Um einen 100-#igen Umsatz zu garantieren, werden alle 30 Minuten weitere 0,025 g Azodilsobuttersäurenitril
Le A 14 504
- 12 -
309882/1261
zugegeben. Ein Umsatz von 100 % wird nach etwa 6 Stunden erreicht .
In der folgenden Tabelle sind einige Polymerisate zusammengestellt, die nach dem oben beschriebenen Polymerisationsverfahren hergestellt werden.
Monomere Lösungs
mittel
Molekülar-
gewich't M
a) 100 % der Verbindung V Benzol 50.000
b) 50 % der Verbindung V
70 % Methylmethacrylat
Chlorbenzol 52.000
Ο 40 % der Verbindung V
60 % Styrol
Chlorbenzol 60.000
d) 50 % Methylmethacrylat
50 % der Verbindung V
20 % Glycidylmethacrylat
Benzol 48.000
e) 60 % der Verbindung V
55 % Styrol
5 % Acrylnitril
Benzol 58.000
f) 100 % der Verbindung VI Dioxan 40.000
g) .50 % der Verbindung VII
50 % Methylmethacrylat
ChIorbenzol 44.000
h) 4o % der Verbindung VIII
30 % Methylmethacrylat
30 % Styrol
Chlorbenzol 39.000
j) 20 % der Verbindung IX 70 % Styrol 10 % Acrylnitril Benzol
k) 50 % der Verbindung VI.
70 % Methylmethacrylat Dioxan
1) 100 % der Verbindung X Dioxan
m) ' 80 % der Verbindung V
20 % Oxypropylmethacrylat Benzol
51 .000
50.000 58.000
52.000
Le A 14 504
- 15 -
309882/1261
Verwendungsbeispiele:
Beispiel 2
A) Herstellung des Polycarbonats
Etwa 454 Gewichtsteile 4,4'-Dihydroxydiphenyl-2,2-propan und 9*5 Gewichtsteile p-tert.-Butylphenol werden in 1,5 Litern Wasser suspendiert. In einem 3-Halskolben, ausgestattet mit Rührer und Gaseinleitungsrohr, wird der Sauerstoff aus der Reaktionsmischung entfernt, indem unter Rühren 15 Minuten lang Stickstoff durch die Reaktionsmischung geleitet wird. Dann werden 555 Gewichtsteile 45-^iger Natronlauge und 1000 Gewichtsteile Methylenchlorid zugegeben. Die Mischung wird auf 25°C abgekühlt. Unter Aufrechterhaltung dieser Temperatur durch Kühlen werden 2J57 Gewichtsteile Phosgen während einer Zeitdauer von 120 Minuten zugegeben. Eine zusätzliche Menge von 75 Gewichtsteilen einer 45-#igen Natronlauge wird nach 15 bis JO Minuten zugegeben, bzw. nachdem die Phosgenaufnahme begonnen hat. Zu der entstandenen Lösung werden 1,6 Gewichtsteile Triäthylamin zugegeben und die Mischung weitere 15 Minuten gerührt. Eine hochviskose Lösung wird erhalten, deren Viskosität durch Zugabe von Methylenchlorid reguliert wird. Die wäßrige Phase wird abgetrennt. Die organische Phase wird mit Wasser salz- und alkalifrei gewaschen. Das Polycarbonat wird aus der gewaschenen Lösung isoliert und getrocknet. Das Polycarbonat hat eine relative Viskosität von 1,29 bis 1,30, gemessen in einer 0,5~#igen Lösung von Methylenchlorid bei 200C. Das entspricht ungefähr einem Molekulargewicht von 32.OOO. Das so gewonnene Polycarbonat wird extrudiert und granuliert.
Le A 14 504 - 14 -
309882/ 1 261
B) Herstellung eines UV-stabilisierten Polycarbonats
2940 g Polycarbonat auf Basis von 4,4I-Dihydroxydiphenylpropan-2,2 (Bisphenol A) mit einer relativen Viskosität von η , = 1,300 wurden mit 45 g Titandioxid und 15 g des Polymerisats a) aus Beispiel 1 innig vermischt und bei 110°C getrocknet. Anschließend wird die Mischung mittels Doppelwellenextruder bei 5200C extrudiert. Der Polymerstrang wird abgezogen und granuliert. Das Granulat wird in üblicher Weise auf Spritzgußmaschinen zu Formteilen von 4 mm Dicke verarbeitet.
Aus der folgenden Zusammenstellung sind die Lichtremissionswerte des UV-stabilisierten Polycarbonats nach Belichtung und nach Temperung im Vergleich zu einer nicht-stabillsierten Probe zu entnehmen:
Lichtremission in % (2)
im Ausgangs- nach Beiich- nach Tempert r el zustand tung (3) rung (4) (1) (420 nm) (420 nm) (420 nm)
nicht-stabilisiertes
P olycarbonat 1,290
stabilisiertes
Polycarbonat
1,288
74
50
70
(1) gemessen in Methylenchlorid bei 200C und einer Konzentration von 5g/ Liter;
(2) gemessen nach DIN 5O3J5j
Le A 14 504
- 15 -
309882/1261
Quecksilber-Dampf-Hochdrucklampe von 25Q Watt aus einer Entfernung von 8 cm, 500 Stunden lang;
(4) 14O°C in der Luft über 500 Stunden.
Beispiel 3
1970 g eines Polycarbonats aus 30 Molprozent Bisphenol A und 70 Molprozent Tetramethylbisphenol A mit einer relativen Viskosität von *?r τ = 1*275 werden mit 20 g Titandioxid und 10 g eines Polymerisats aus p-Methacryloxybenzylidenmalonsäuredläthylester innig vermischt und bei 280°C extrudiert.
Beispiel 4
982 g Polycarbonat auf Basis von Bisphenol A mit einer relativen Viskosität von ^1 = 1,295 werden mit 10 g Titandioxid und 8 g eines Bolymerisats aus p-Acryloxybenzylidenmalonsäure di-n-octylester innig vermischt und bei 2900C extrudiert.
Beispiel p
1949#6 g Polycarbonat auf Basis von Bisphenol A mit einer relativen Viskosität von 1?rel = 1,280 werden mit 40 g Bariumsulfat, 0,4 g Titandioxid und 10 g eines Polymerisats aus p-Methacryloxybenzylidenmalonsäurediäthylester innig vermischt und bei 3100C extrudiert.
Le A 14 504 - 16 -
309882/1261

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Polymerisate von äthylenisch ungesättigten Monomeren mit UV-Licht absorbierenden Eigenschaften, dadurch gekennzeichnet, daß sie Alkenoyloxybenzylidenmalonester in Mengen von zumindest 5 Gewichtsprozent einpolymerisiert enthalten.
    2. Polymerisate nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Alkenoyloxybenzylidenmalonester Verbindungen der folgenden Formel einpolymerisiert enthalten
    R1
    CH2=C
    C=O
    ,COOR*
    CH=C
    COOR2
    worin
    R1
    H2
    bedeuten.
    estern.
    Wasserstoff, Alkyl mit C. bis C^j Alkyl mit C1 bis C12, Cycloalkyl, wie Cyclohexyl;
    Wasserstoff, Alkyl mit C1 bis Cg, Alkoxy mit C1 bis Cq oder Halogen, wie Chlor oder Brom,
    Homopolymerisate von Methacryloxybenzylidenmalon-
    4. Polymerisate nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie als zusätzliche Monomere äthylenisch ungesättigte Monomere einpolymerisiert enthalten.
    Le A 14 504
    - 17 -
    30988?. /1261
    5. Verwendung der Polymerisate nach Anspruch 1 bis zum Schützen von anderen Kunststoffen, insbesondere von Polycarbonaten auf Basis von aromatischen Dihydroxyverbindungen gegen die Einwirkung von Licht.
    6. , Stabilisierte Formmassen aus Polycarbonaten auf Basis von aromatischen Dihydroxyverbindungen, die gegebenenfalls Pigmente, insbesondere TiO?, und andere Füllstoffe enthalten, dadurch gekennzeichnet, daß die Formmassen durch den Zusatz von Verbindungen der Ansprüche 1 bis 4 stabilisiert sind.
    Le A 14 504 - 18 -
    3098R?/ 1261
DE2231531A 1972-06-28 1972-06-28 Neue polymere uv-absorber und ihre verwendung zur stabilisierung von kunststoffen Pending DE2231531A1 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2231531A DE2231531A1 (de) 1972-06-28 1972-06-28 Neue polymere uv-absorber und ihre verwendung zur stabilisierung von kunststoffen
US372724A US3875123A (en) 1972-06-28 1973-06-22 Polymers and copolymers based on alkenoyl-oxybenzylidene-malonic esters as uv-absorbers and plastics stabilized therewith
IT51044/73A IT985789B (it) 1972-06-28 1973-06-26 Polimeri assorbitori dell uv per la stabilizzazione di materie plastiche
NL7308878A NL7308878A (de) 1972-06-28 1973-06-26
NL7308877A NL7308877A (de) 1972-06-28 1973-06-26
JP48071338A JPS4952841A (de) 1972-06-28 1973-06-26
ES416353A ES416353A1 (es) 1972-06-28 1973-06-27 Procedimiento para la obtencion de polimeros de monomeros etilenicamente insaturados.
BE132776A BE801513A (fr) 1972-06-28 1973-06-27 Nouveaux polymeres absorbant les radiations ultraviolettes et leurs utilisation pour la stabilisation des matieres plastiques
CA175,401A CA1012680A (en) 1972-06-28 1973-06-27 Polymers and copolymers based on alkenoyl-oxybenzylidenemalonic esters as uv-absorbers and plastics stabilized therewith
AU57442/73A AU5744273A (en) 1972-06-28 1973-06-27 New polymeric uv-absorbers and their use for stabilising plastics
FR7323779A FR2190864A1 (de) 1972-06-28 1973-06-28
AT570373A AT331033B (de) 1972-06-28 1973-06-28 Verfahren zur herstellung von neuen polymerisaten von athylenisch ungesattigten monomeren
GB3081973A GB1392166A (en) 1972-06-28 1973-06-28 Polymeric uv-absorbers and their use for stabilising plastics
US05/540,306 US3943094A (en) 1972-06-28 1975-01-10 Polymers and copolymers based on alkenoyl-oxybenzylidene-malonic esters as UV-absorbers and polymers stabilized therewith

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2231531A DE2231531A1 (de) 1972-06-28 1972-06-28 Neue polymere uv-absorber und ihre verwendung zur stabilisierung von kunststoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2231531A1 true DE2231531A1 (de) 1974-01-10

Family

ID=5848996

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2231531A Pending DE2231531A1 (de) 1972-06-28 1972-06-28 Neue polymere uv-absorber und ihre verwendung zur stabilisierung von kunststoffen

Country Status (9)

Country Link
JP (1) JPS4952841A (de)
AT (1) AT331033B (de)
AU (1) AU5744273A (de)
BE (1) BE801513A (de)
DE (1) DE2231531A1 (de)
ES (1) ES416353A1 (de)
FR (1) FR2190864A1 (de)
GB (1) GB1392166A (de)
IT (1) IT985789B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3101555A1 (de) * 1980-02-22 1981-11-26 General Electric Co., Schenectady, N.Y. "polycarbonatharz mit guter uv-licht-stabilitaet"

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58111942A (ja) * 1981-12-25 1983-07-04 Fuji Photo Film Co Ltd ハロゲン化銀写真感光材料
US4826903A (en) * 1988-02-22 1989-05-02 Eastman Kodak Company Condensation polymer containing the residue of an acyloxystyrl compound and shaped articles produced therefrom
ES2272738T3 (es) * 2001-07-16 2007-05-01 Merck Patent Gmbh Compuestos para proteccion solar organicos fotoestables con propiedades antioxidantes y composiciones obtenidas a partir de los mismos.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3101555A1 (de) * 1980-02-22 1981-11-26 General Electric Co., Schenectady, N.Y. "polycarbonatharz mit guter uv-licht-stabilitaet"

Also Published As

Publication number Publication date
AT331033B (de) 1976-07-26
JPS4952841A (de) 1974-05-22
ATA570373A (de) 1975-10-15
AU5744273A (en) 1975-01-09
FR2190864A1 (de) 1974-02-01
ES416353A1 (es) 1976-05-01
GB1392166A (en) 1975-04-30
BE801513A (fr) 1973-12-27
IT985789B (it) 1974-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0143906B1 (de) Verfahren zur Herstellung stabilisierter Polycarbonat-Formkörper nach dem Entgasungsspritzguss--oder dem Entgasungsextrusionsverfahren
CH637660A5 (de) Verwendung von neuen polymerisaten oder copolymerisaten von acrylaten oder methacrylaten zur herstellung flammgeschuetzter kunststofferzeugnisse.
US3177153A (en) Macromolecular substances optically brightened with 1, 4-bis-styryl-benzenes
EP0096818A1 (de) Stabilisatorkombinationen, ihre Verwendung zur Stabilisierung von thermoplastischen Polycarbonaten sowie stabilisierte, thermoplastische Polycarbonate
DE2620255C2 (de) Thermoplastische Formmassen und Formkörper aus Polycarbonaten mit verbesserter Entformbarkeit beim Spritzgießen
CH416078A (de) Makromolekularen organischen Stoff und optischen Aufheller enthaltende Mischung
EP0310976B1 (de) Glasfaserverstärkte thermoplastische Formmassen auf der Basis von Polyestern und Pfropfpolymerisaten
CH382441A (de) Verfahren zum Schützen von hochmolekularem Material oder aus solchem bestehenden nichttextilen Gebilden gegen die Einwirkung ultravioletter Strahlung
DE1568693A1 (de) UV-absorbierende,lichtstabile Verbindungen
DE2231531A1 (de) Neue polymere uv-absorber und ihre verwendung zur stabilisierung von kunststoffen
EP0001823A2 (de) Verwendung von Borsäureestern zum Stabilisieren von phosphitfreien Polycarbonaten und die erhaltenen stabilisierten Polycarbonatformmassen
DE2543858A1 (de) Uv-licht stabilisiertes polymer
EP0310978B1 (de) Glasfaserverstärkte thermoplastische Formmassen auf der Basis von Polyestern und Pfropfpolymerisaten
DE3733839A1 (de) Glasfaserverstaerkte thermoplastische formmassen auf der basis von polyestern und pfropfpolymerisaten
DE2439342A1 (de) Verbesserte polycarbonat-formmassen
US3943094A (en) Polymers and copolymers based on alkenoyl-oxybenzylidene-malonic esters as UV-absorbers and polymers stabilized therewith
EP0182056B1 (de) UV-Licht-Stabilisator auf Benzophenon-Basis
US3875123A (en) Polymers and copolymers based on alkenoyl-oxybenzylidene-malonic esters as uv-absorbers and plastics stabilized therewith
EP0103193B1 (de) Quadratsäureamidderivate, ihre Verwendung als Stabilisierungsmittel sowie die mit diesen behandelten Kunststoffe
DE2733564B2 (de) 13.6-Tris-(4)6-dlainino-133-triazin-2-yl)-hexan und dessen Verwendung in flammwidrigen und feuerhemmenden Harzmassen vom Polyamidtyp
DE2532386C2 (de) Thermoplastische Polycarbonat-Formmassen
DE3409921A1 (de) Neue benzyliden- oder vinyloge benzylidenmalonsaeurepolyester, ihre herstellung und ihre verwendung zur uv-stabilisierung von thermoplastischen kunststoffen
DE4232897C2 (de) Flammwidrige thermoplastische Polycarbonat-Formmassen und Verfahren zu ihrer Herstellung
US3640951A (en) Stabilized polycarbonates
DE2264261A1 (de) Farbstabilisierte polycarbonatzusammensetzung