DE2231453C3 - Benetzungseinrichtung fur die beheizte Fixierwalze einer Schmelzfixiereinrichtung - Google Patents

Benetzungseinrichtung fur die beheizte Fixierwalze einer Schmelzfixiereinrichtung

Info

Publication number
DE2231453C3
DE2231453C3 DE19722231453 DE2231453A DE2231453C3 DE 2231453 C3 DE2231453 C3 DE 2231453C3 DE 19722231453 DE19722231453 DE 19722231453 DE 2231453 A DE2231453 A DE 2231453A DE 2231453 C3 DE2231453 C3 DE 2231453C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wetting
layer
pad
oil
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722231453
Other languages
English (en)
Other versions
DE2231453B2 (de
DE2231453A1 (de
Inventor
Raghulinga R. Webster N.Y. Thettu (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Xerox Corp
Original Assignee
Xerox Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Xerox Corp filed Critical Xerox Corp
Publication of DE2231453A1 publication Critical patent/DE2231453A1/de
Publication of DE2231453B2 publication Critical patent/DE2231453B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2231453C3 publication Critical patent/DE2231453C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/20Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat
    • G03G15/2003Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat using heat
    • G03G15/2014Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat using heat using contact heat
    • G03G15/2017Structural details of the fixing unit in general, e.g. cooling means, heat shielding means
    • G03G15/2025Structural details of the fixing unit in general, e.g. cooling means, heat shielding means with special means for lubricating and/or cleaning the fixing unit, e.g. applying offset preventing fluid

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Fixing For Electrophotography (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Benetzungseinrichtung für die beheizte Fixierwalze einer Schmelzfixiereinrichtung zum Aufschmelzen von sich auf einem Bildempfangsmaterial befindenden Tonerbildern, mit einem ein das Absetzen von Toner verhinderndem öl auf die Fixierwalze antragenden, hitzebeständigen, ein Fluorkohlenstoff-Material enthaltenden Benetzungskissen das über eine Zuführeinrichtung mit einem in Abstand von dem Benetzungskissen angeordneten ölvorrat verbunden ist.
In der Elektrophotographie werden auf der Oberfläche eines elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterials, das aus auf einer leitenden Unterlage angeordneten fotoleitfähigen Schicht besteht, latente Ladungsbilder erzeugt wie es beispielsweise in der US-Patentschrift 22 97 691 beschrieben wird. Dabei wird das elektrophotographische Aufzeichnungsmaterial gleich
mäßig elektrostatisch aufgeladen und anschließend mit dem Lichtbild einer zu vervielfältigenden Vorlage belichtet, wodurch die von dem Licht beaufschlagten Bereiche der foioleitfähigen Aufzeichnungsschicht entladen werden. Diejenigen Bereiche der Aufzeichnungsschicht, in denen keine Entladung stattgefunden hat, ergeben ein latentes Ladungsbild, dessen Ladungsverteilung dem Muster des ursprünglichen Lichtbildes entspricht.
Anschließend kann das latente Ladungsbild entwikkelt werden, indem es mit einem fein verteilten, elektrostatisch anziehbaren Material, welches als Toner bezeichnet wird, in Kontakt gebracht wird. Der Toner haftet in den geladenen Bereichen der Aufzeichnungsschicht an. Dort, wo die Ladung am größten ist, lagert sich am meisten Toner ab, in Bereichen geringer Ladung lagert sich wenig oder gar kein Toner ab. Auf diese Weise wird ein dem Lichtbild der zu vervielfältigenden Vorlage entsprechendes Tonerbild erzeugt Das Tonerbild wird dann auf ein Bildempfangsmaterial z. B. ein Kopieblatt übertragen, und auf diesem zur Erzeugung einer dauerhaften Kopie fixiert.
Es isi bekannt, Tonerteilchen auf einem Blatt Papier mittels einer beheizten Schmelzfixiereinrichtung zu fixieren, bei welcher das Kopieblatt unter Druck durch den Spalt zwischen einer mit Polytetrafluoräthlyen beschichteten beheizten Fixierwalze und einer Gegendruckwalze geführt wird, wie es in den US-Patentschriften 32 56 002 und 32 68 351 beschrieben ist. Bei diesen Schmelzfixiereinrichtungen muß dafür gesorgt werden, daß unerwünschte Tonerteilchen von der beheizten Fixierwalze entfernt werden, bevor diese mit dem zum Aufschmelzen eintreffenden Kopieblatt in Berührung kommen. Ist dafür nicht gesorgt, so sammeln sich Tonerteilcher auf der Oberfläche der Fixierwalze und beeinträchtigen die Qualität des Fixierens, da durch diese Tonerteilchen die Fixiereigenschaften der mit dem Kopieblatt und dem Tonerbild in Berührung gebrachten Oberfläche der Fixierwalze verlorengehen. Außerdem können sich diese unerwünschten Tonerteilchen bei nachfolgendem Kontakt der Fixierwalze mit dem Tonerbild ablösen und zusätzlich zu dem eigentlichen Tonerbild auf das Kopieblatt aufgeschmolzen werden.
Um das Anhaften von Tonerteilchen an der Fixierwalze zu vermeiden, kann eine Benetzungseinrichtung für die beheizte Fixierwalze der eingangs genannten Art verwandt werden, wie sie aus der US-Patentschrift 32 91 466 bekannt ist. Üblicherweise wird dabei ein Silikonöl mittels der Benetzungseinrichtung in Form eines Kissens unter Schwerkraftwirkung auf die äußere, mit Polytetrafluoräthylen beschichtete Oberfläche der unter dem Kissen angeordneten Fixierwalze aufgetragen. Ein solches unter Schwerkraft arbeitendes Benetzungskissen kann zwar den Anforderungen genügen, wenn es oberhalb des Walzenspaltes angeordnet ist. Bei anderen Anordnungen, z. B. wenn die untere Walze der Schmelzfixiereinrichtung als beheizte Fixierwalze ausgebildet ist, arbeitet diese Benetzungseinrichtung jedoch keineswegs zufriedenstellend. Nachteilig ist nämlich, daß das verwandte Benetzungskissen keine größeren Mengen von öl aufnehmen und über einen längeren Zeitraum halten kann. Infolgedessen ist die Gefahr gegeben, daß bei längerem Stillstand des Kopiergerätes die Fixierwalze nicht ausreichend mit Silikonöl benetzt wird. Infolgedessen können Tonerteilchen an der Fixierwalze anhaften und die Qualität der herzustellenden Kopien beeinträchtigen.
Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, eine Benetzungseinrichtung der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, daß auch bei längerem Stillstand öl, insbesondere Silikonöl entgegen der S;hwerkraftwirkung gehalten werden kann.
Erfindungsgemäß wird diese Aufabe dadurch gelöst, daß das Benetzungskissen aus zwei übereinanderliegenden Schichten besteht, von denen die eine Schicht aus einem Fluor-Kohlenstoffpolymer besteht und die Oberfläche der Fixierwalze berührt, und die zweite Schicht aus einem hitzebeständigen Kopolymer aus Metaphenylendiamin und Isophthalchlorid besteht und über die Zuführeinrichtung mit dem ölvorrat in Verbindung steh L
Dadurch, daß bei der erfindungsgemäßen Benet-Zungseinrichtung das Benetzungskissen aus zwei Schichten besteht, wird eine gute Speicherwirkung für das aufzutragende Öl erzielt, ohne darauf verzichten zu müssen, daß an der beheizten Fixier./alze größere Reibungskräfte zwischen deren Oberfläche und derjenigen des .Benetzungskissens auftreten. Die eine Schicht, die mit der Fixierwalze in Berührung steht, besteht aus einem Fluor-Kohlenstoffpolymer welches sich durch eine besonders gute Schmiereigenschaft und thermische Stabilität bei hohen Temperaturen auszeichnet. Die andere Schicht berührt die erste Schicht, jedoch nicht die Fixierwalze und besteht aus einem Material, welches sowohl thermisch stabil als auch fähig ist, größere Mengen Öl zu halten. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß die für das Benetzungskissen verwandten Werkstoffe nicht bzw. nur sehr schwer entflammbar sind.
Bei einer Weiterbildung der Erfindung besteht die aus einem Fluor-Kohlenstoffpolymer bestehende Schicht des Benetzungskissens aus Polytetrafluoräthylen oder einem fluorierten Äthylen-Propylen-Harz. Der Vorteil J5 bei der Verwendung dieser Stoffe besteht darin, daß sie eine ausgezeichnete Schmiereigenschaft haben und bei hohen Temperaturen bis zu 2000C und mehr thermisch stabil sind.
Gemäß einer anderen Weiterbildung der Erfindung ist die freie Seite der mit der Zuführeinrichtung in Verbindung stehenden Schicht durch Flammenbehandlung flusenfrei, zu einer menbranähnlichen Fläche geglättet. Ein wesentlicher Vorteil bei dieser Weiterbildung besteht darin, daß durch das Entfernen der von der Oberfläche vorstehenden Fasern bzw. der Flusen die Fähigkeit dieser Schicht, öl aufzunehmen, wesentlich verbessert wird. Dies erklärt sich dadurch, daß das öl in der Schicht nicht durch Kapillarwirkung entweichen kann, wie es der Fall ist, wenn die Oberfläche lose Fasern aufweist. Dann kann die Schicht nämlich austrocknen, weil öl vom losen Fasermaterial oder von den Flusen abtropft.
Gemäß einer wiederum anderen Weiterbildung der Erfindung umfaßt die Zuführeinrichtung eine drehbare Auftragwalze, die mit dem Benetzungskissen und mit dem ölvorrat in Berührung steht, und ein hitzebeständiges Zusatzbenetzungskissen, dessen eines Ende in den ölvorrat eingetaucht und dessen anderes Ende in der Nähe des Benetzungskisse angeordnet ist und mit einem Bdgenabschnitt der Auftragwalze in Berührung steht. Ein Vorteil, der mit dieser Weiterbildung erreicht wird, besteht darin, daß insbesondere bei kurzem Betrieb des KoDiergerätes, wenn nämlich die Auftragwalze siQh nur weiHg dreht, durch das ZusatzbenetzungskisSen zuiätzliQh öl zugeführt werden kann, um dadurch die gleiche". Benetzungsbedingungen wie bei einem sehr viel 'äng^t-en Betrieb zu erreichen.
Bei einer anderen Weiterbildung der Erfindung sind die beiden Schichten des Benetzungskissens durch Halteelemente miteinander verklammert. Diese Verklammerung ermöglicht, daß das Benetzungskissen als Einheit ein- bzw. ausgebaut werden kann. Dadurch ergibt sich eine besonders einfache Handhabung des Ben etzungskissens.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnungen näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 eine schematische Seitenansicht eines automatischen elektrophotographischen Kopiergerätes mit einer beheizten Schmelzfixiereinrichtung und einer erfindungsgemäßen Benetzungseinrichtung,
F i g. 2 eine schematische Seitenansicht der Schmelzfixiereinrichtung nach F i g. 1,
F i g. 3 eine schematische Schrägansicht einer erfindungsgemäßen Benetzungseinrichtung,
Fig.4a eine Teil-Schrägansicht einer Oberfläche eines herkömmlichen Benetzungskissens und
Fig.4b eine Teil-Schrägansicht einer erfindungsgemäß behandelten flusenfreien Oberfläche eines Benetzungskissens nach der Erfindung.
In F i g. 1 ist ein automatisch arbeitendes elektrophotographisches Kopiergerät dargestellt, bei dem eine Benetzungseinrichtung nach der Erfindung vorgesehen ist. Das Kopiergerät weist ein elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial 10 in der Form eines Zylinders auf. Es besteht aus einer photoleitfähigen Schicht, welche auf einer in einem Geräterahmen in einer durch den Pfeil gezeigten Richtung drehbar gelagerten, leitenden Unterlage angeordnet ist. Während die Oberfläche gedreht wird, bewegt sie sich nacheinander an einer Anzahl Arbeitsstationen vorbei.
Diese Arbeitsstationen sind:
eine Aufladestation A, an welcher die photoleitfähige Schicht elektrostatisch geladen wird,
eine Belichtungsstation B, an welcher ein Bildmuster von der zu vervielfältigenden Vorlage auf die Oberfläche des Aufzeichnungsmaterials 10 projiziert wird und die Ladung in den belichteten Bereichen der Oberfläche abgeführt wird, so daß ein latentes Ladungsbild der zu vervielfältigenden Vorlage entsteht,
eine Entwicklungsstation C, an welcher Toner mit einer der elektrostatischen Ladung des latenten Ladungsbildes entgegengesetzten Ladung über das latente Ladungsbild kaskadiert wird und so ein der zu vervielfältigenden Vorlage entsprechendes Tonerbild erzeugt wird,
eine Übertragungsstation D, an welcher das Tonerbild elektrostatisch von dem Aufzeichnungsmaterial auf ein Bildempfangsmaterial, z. B. ein Blatt Papier, übertragen wird, das durch eine Schmelzfixiereinrichtung, die eine erfindungsgemäße Benetzungseinrichtung umfaßt, geführt wird, und
eine Reinigungs- und Entladungsstation E, an welcher die Oberfläche des Aufzeichnungsmaterials zum Entfernen von nach vollendeter Bildübertragung noch vorhandenen Tonerteilcher rr.it Bürsten gereinigt und mit der Strahlung einer verhältnismäßig starken Lichtquelle zum Abführen von noch vorhandener elektrostatischer Ladung beaufschlagt wird.
F i g. 2 zeigt eine beheizte Schmelzfixiereinrichtung, welche eine beheizte Fixierwalze 16 und eine Gegendruckwalze 18 aufweist. Die Fixierwalze 16 ist als hohler kreisförmiger Zylinder mit einem metallischen Kernteil 20 und einer Polytetrafluoräthylen-Schicht 22 ausgebildet. Eine in der Mitte der Fixierwalze 16 befindliche
Quarzlampe 24 liefert thermische Energie. Die Energie der Lampe wird mittels eines als Thermistor bezeichneten Wärmefühlers eingestellt, welcher an der äußeren Oberfläche der Fixierwalze 16 anliegt.
Die Gegendruckwalze 18 ist ebenfalls als kreisförmiger Zylinder ausgebildet und besitzt ein von einer dicken Gummischicht 32 und einer Polytetrafluoräthylen-Schicht 34 umgebenes Kernteil 30. Die Polytetrafluoräthylen-Schicht 34 verhindert, daß Silikonöl in die Gummischicht 32 sickert und diese dann aufquillt.
Wenn die beiden Walzen 16,18 zur Anlage gebracht sind, verformt die wirksame Belastung das Gummi der Gegendruckwalze 18 und es entsteht ein Spalt von begrenzter Breite. Das Kopieblatt 40, an dessen Unterseite die Tonerbiider 42 elektrostatisch haften, wird dem Walzenspalt zugeführt, wobei das Tonerbild die Fixierwalze 16 berührt. Die Fixiergeschwindigkeit hängt bei einer bestimmter Temperatur der Fixierwalze von der bogenförmigen Berührungsstrecke im Verhältnis zu der Verweilzeit ab, d.h. dem Zeitraum, in welchem die Tonerbikter zwischen der Fixierwalze 16 und der Gegendruckwalze 18 verbleiben. Die Verweilzeit läßt sich entweder durch Änderung der Oberflächengeschwindigkeit der Walzen oder durch Änderung der bogenförmigen Berührungsstrecke bei Konstanthaltung der Drehzahl der Fixierwalze variieren. Die Länge der bogenförmigen Berührungsstrecke hängt ferner von der Weichheit des Gummis der Gegendruckwalze 18 und auch von der Stärke des zwischen den Walzen 16, 18 wirkenden Drucks ab. Der Antrieb der Walzen sowie das Zusammenführen und Abheben der Walzen an- bzw. voneinander kann mittels beliebiger Einrichtungen erfolgen.
Wenn den Walzen 16 und 18 Blattmaterial zugeführt wird, kommen die darauf befindlichen Tonerbilder mit der äußeren beheizten Oberfläche der Fixierwalze 16 in Berührung. Dabei werden die Tonerbilder klebrig. In diesem Zustand geht Tonermaterial auf die Walze über, soweit dies nicht teilweise durch die auf der Walze befindliche Polytetrafluoräthylen-Schicht verhindert wird. Die Benetzungseinrichtung trägt jedoch auf die Polytetrafluoräthylen-Schicht 22 der Fixierwalze 16 einen dünnen Film einer Flüssigkeit auf, z. B. Silikonöl, welche eine Material-Übernahme verhindert wie das nachstehend noch näher beschrieben ist
Eine ölantrageeinrichtung 45 umfaßt ein Benetzungskissen 48, eine Ölwanne 50, in welcher sich ein Silikonölvorrat 51 befindet und eine Auftragwalze 52. Die ölwanne 50 ist mittels einer (nicht gezeigten) federnden Halterung in Anlage an die beheizte Fixierwalze 16 belastet Die Auftragwalze 52 trägt, während sie sich in der mit dem Pfeil angezeigten Richtung dreht auf die Unterseite 55 des Benetzungskissens 48 einen dünnen Ölfilm auf. Die Auftragwalze 52 wird zweckmäßig von einem Antriebsmotor 58 angetrieben, welcher je nach der Anzahl der herzustellenden Kopien während einer bestimmten Dauer angeschaltet wird.
Das Benetzungskissen 48 besteht gemäß der Erfindung aus zwei verschiedenen Materialschichten. Eine Schicht 62 ist aus Polytetrafluorethylen gefertigt und liegt an der Oberfläche der beheizten Fixierwalze 16 an. Eine zweite Schicht 64 besteht aus einem Kopolymer aus Metaphenylendiamin und Isophthaloylchlorid, ihre Unterseite 55 steht mit der Auftragswalze 52 in Berührung. Die Schichten 62 und 64 sind übereinander angeordnet und ihre Enden sind zwischen Platten 66 und 68 festgeklemmt welche mit z. B. Schrauben 70 befestigt sind (F i g. 3). Aus Federmetall gefertigte Arme 72 und 74 halten das Benetzungskissen 48 in Anlage an der Fixierwalze 16. Vorsprünge 76 erleichtern die Handhabung des Benetzungskissens beim Ein- und Ausbau in die Schmelzfixiereinrichtung.
Polytetrafluorethylen wird wegen seiner ausgezeichneten Schmiereigenschaften und seiner thermischen Stabilität bei hohen Temperaturen bis zu 2000C und mehr als obere Schicht verwendet. Ein Kopolymer aus ίο Metaphenylendiamin und Isophthaloylchlorid wird wegen seiner thermischen Stabilität bei hohen Temperaturen bis 2000C und darüber sowie wegen seiner Fähigkeit, große Mengen öl zu halten, als untere Schicht verwendet. Günstig ist, daß die für die beiden Schichten verwendeten Materialien nur schwer entflammbar sind.
Die ölantrageeinrichtung 45 weist ein aus einem geigneten Material gefertigtes Zusatzbenetzungskissen 75 auf. Geeignete Materialien sind z. B. ein Kopolymer aus Metaphenylendaiman urd Isophthaloylchlorid oder aus einem Fasermaterial, welches aus Polyalkylenterephthalat besteht. Zweckmäßig wird Material gewählt, welches hohen Temperaturen bis zu etwa 2000C widersteht. Das Zusatzbenetzungskissen 75 ist in unmittelbarer Nähe des Benetzungskissens angeordnet und liegt an der Auftragwalze 52 an. Ein Trageglied 77 und ein unmittelbar neben dem Boden der ölwanne 50 angeordnetes Halteglied 80 halten das Zusatzbenetzungskissen 75 in seiner Lage. Das Zusatzbenetzungskissen 75 trägt auf die Auftragwalze 52 bis auf eine bestimmte Höhe Öl auf, so daß dem Benetzungskissen 48 dadurch während einer der Hälfte der Kopierzeit für eine Kopie entsprechenden Umdrehung der Auftragwalze 52 öl zugeführt wird. Das Zusatzbenetzungskissen 75 erweist sich besonders bei kurzem Betrieb des Kopiergerätes als nützlich, wenn nämlich die Auftragwalze 52 sich nur wenig dreht und dem Benetzungskissen 48 zusätzlich öl zugeführt werden muß, um die gleichen Benetzungsbedingungen wie bei einem sehr viel längeren Betrieb zu erreichen. Bei längerem Betrieb wird das Öl hauptsächlich durch die Auftragwalze 52 zugeführt, da der Kapillareffekt des Zusatzbenetzungskissens 75 nur langsam zur Wirkung kommt
F i g. 4b zeigt die im wesentlichen glatte Oberfläche der Unterseite 55 der Schicht 64, welche durch spezielle Behandlung flusenfrei gemacht worden ist und keine losen Fasern mehr aufweist Dies erhöht die Fähigkeit des Benetzungskissens 48, öl aufzunehmen und erlaubt störungsfreien Olauftrag auf die Unterseite 55 der so Schicht 64, die aus einem Kopolymer aus Metaphenylendiamin und Isophthyloylchlorid besteht Die Oberflächenfasern sind vorzugsweise so zu bearbeiten, daß sie ein glattes poröses Oberflächenmuster bilden. Dieses läßt sich besonders gut durch Flammenbehandlung, d. h. ϊ5 durch Abbrennen der losen Fasern oder Flusen erreichen. Wenn die mit der Auftragwalze 52 in Berührung stehende Schicht des Benetzungskissens austrocknet so ist die Gefahr gegeben, daß die Auftragwalze 52 festlaufen kann. Da der Antriebsmotor 58 der Auftragwalze vorzugsweise eine niedrige Leistung hat, dürfen die aus einem Kopolymer aus Metaphenylendiamin und Isophthaloylchlorid hergestellte Schicht 64 und die Auftragwalze 52 nicht aneinander anhaften und dadurch den Motor bis zum Stillstand abbremsen. Es hat ί>5 sich gezeigt daß es bei einer Schicht die von Flusen bzw. von losen Fasern befreit ist nicht zum Stillstand des Motors 58 kommt da eine solche Schicht große Mengen Öl halten kann.
Die im wesentlichen glatte, flusenfreie Oberfläche hat die gleiche Wirkung wie ein Einweghahn, d. h. der Ölfilm wird von der Auftragwalze 52 über die flammenbehandelte Unterseite 55 des Benetzungskissens 48 durch Kapillareffekt entgegen der Schwerkraftwirkung übertragen. Wenn das Ol das Benetzungskissen erreicht hat, kann es nicht zur Auftragwalze 52 zurückgelangen, da die glatte, flusenfreie Oberfläche die Bildung von öltropfen in ihrer oberen Schicht verhindert. Fig.4a zeigt ein herkömmliches Benetzungskissen, dessen Flusen bzw. loses Fasermaterial die Bildung von öltropfen bewirken. Da das Gewicht des öltropfens größer ist, als dessen Benetzüngskräfte aus dem Fasermaterial, fällt der öltropfen gewöhnlich ab. Die oben erläuterte erfindungsgemäße Struktur des Benetzungskissens verringert die Austrocknungseigenschaften der Benetzungskissenoberfläche auf ein Mindest-
IO
15 maß. Die auf der größeren Stärke der Kissenschicht beruhende Verminderung der Fähigkeit, öl aufzunehmen, wird auf diese Weise auf ein Mindestmaß reduziert, da die Schicht, gleich wie stark sie ist, überall gleichmäßig viel öl hält.
Bei herkömmlichen beheizten, mit Druck arbeitenden Schmelzfixiereinrichtungen war es bisher schwierig, die beheizte Fixierwalze gleichmäßig mit öl zu benetzen, da der Kapillareffekt, welcher das öl innerhalb des Benetzungskissens von unten nach oben leitet, nur zögernd zur Wirkung kommt. Diese Verzögerung wird dadurch ausgeglichen, daß eine Benetzungseinnchtung angegeben wird, welche eine an der Auftragwalze anliegende, im wesentlichen glatte, flusenfreie Oberfläche aufweist, deren Fähigkeit, Öl zu halten, bedeutend verbessert ist.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Benetzungseinrichtung für die beheizte Fixierwalze einer Schmelzfixiereinrichtung zum Aufschmelzen von sich auf einem Bildempfangsmaterial befindenden Tonerbildern, mit einem ein das Absetzen von Toner verhindernden öl auf die Fixierwalze antragenden, hitzebeständigen, ein Fluorkohlenstoff-Material enthaltenden Benetzungskissen das über eine Zuführeinrichtung mit einem in Abstand von dem Benetzungskissen angeordneten ölvorrat verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Benetzungskissen (48) aus zwei übereinanderliegenden Schichten (62, 64) besteht, von denen die eine Schicht (62) aus einem Fluor-Kohlenstoffpolymer besteht und die Oberfläche (22) der Fixierwalze (16) berührt, und die zweite Schicht (64) aus einem hitzebeständigen Kopolymer aus Metaphenylendiamin und Isophthaloylchlorid besteht und über die Zuführeinrichtung (52) mit dem ölvorrat in Verbindung steht
2. Benetzungseinrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die aus einem Fluor-Kohlenstoffpolymer bestehende Schicht (62) des Benetzungskissen (48) aus Polytetrafluoräthylen oder einem fluorierten Äthylen-Propylen-Harz besteht.
3. Benetzungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die freie Seite (55) der mit der Zufuhreinrichtung (52) in Verbindung stehenden Schicht (64) durch Flammenbehandlung flusenfrei zu einer membranähnlichen Fläche geglättet ist.
4. Benetzungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schichten (62, 64) des Benetzungskissens (48) durch Halteelemente (66,68,70) miteinander verklammert sind.
5. Benetzungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführeinrichtung (52) eine drehbare Auftragwalze (52), die mit dem Benetzungskissen (48) und mit dem ölvorrat (51) in Berührung steht und ein hitzebeständiges Zusatzbenetzungskissen (75) umfaßt, dessen eines Ende in den Ölvorrat eingetaucht und dessen anderes Ende in der Nähe des Benetzungskissens (48) angeordnet ist und mit einem Bogenabschnitt der Auftragwalze (52) in Berührung steht.
DE19722231453 1971-07-20 1972-06-27 Benetzungseinrichtung fur die beheizte Fixierwalze einer Schmelzfixiereinrichtung Expired DE2231453C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16436971A 1971-07-20 1971-07-20
US16437071A 1971-07-20 1971-07-20

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2231453A1 DE2231453A1 (de) 1973-02-01
DE2231453B2 DE2231453B2 (de) 1979-09-13
DE2231453C3 true DE2231453C3 (de) 1980-06-04

Family

ID=26860498

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722231453 Expired DE2231453C3 (de) 1971-07-20 1972-06-27 Benetzungseinrichtung fur die beheizte Fixierwalze einer Schmelzfixiereinrichtung

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS5539830B1 (de)
DE (1) DE2231453C3 (de)
GB (1) GB1397626A (de)
NL (1) NL173445C (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3859957A (en) * 1973-10-23 1975-01-14 Minnesota Mining & Mfg Release fluid applicator
JPS5830584B2 (ja) * 1978-07-26 1983-06-30 キヤノン株式会社 弾性ロ−ラ−
DE3116599C2 (de) * 1981-02-19 1983-04-21 Sumitomo Electric Industries, Ltd., Osaka Auftrageinrichtung zum Auftragen eines flüssigen Trennmittels auf die erhitzte Fixierwalze einer Wärmeschmelzfixiereinrichtung für Tonerbilder

Also Published As

Publication number Publication date
GB1397626A (en) 1975-06-11
NL173445B (nl) 1983-08-16
JPS5539830B1 (de) 1980-10-14
DE2231453B2 (de) 1979-09-13
NL7209948A (de) 1973-01-23
NL173445C (nl) 1984-01-16
DE2231453A1 (de) 1973-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2529765C2 (de) Verwendung eines fluorhaltigen Copolymers als Beschichtungsmaterial für eine Stützrolle in einer Fixiereinrichtung zum Fixieren von Tonerbildern
DE2064559C3 (de) Vorrichtung zum Reinigen der Oberfläche einer zum Schmelzfixieren von Tonerbildern benutzten Schmelzfixierwalze
DE3910459C2 (de)
DE3779806T2 (de) Walzenwaermefixierung mit fluessigem entwickler.
DE2933365C2 (de)
DE2617682C3 (de) Reinigungsvorrichtung zum Reinigen der Oberfläche einer Andruckrolle in einer Rollenfixiereinrichtung
DE2709430A1 (de) Verfahren zum fixieren eines aus einem thermoplastischen material bestehenden bilds auf papier
DE3341631A1 (de) Aufzeichnungsvorrichtung
DE2459178A1 (de) Rollenschmelzfixiereinrichtung fuer ein elektrophotographisches kopiergeraet
DE1522709B2 (de) Einrichtung zur herstellung eines fixierten tonerbildes
DE2452471A1 (de) Schmelzvorrichtung fuer ein kopiergeraet
DE2444876A1 (de) Fixiervorrichtung zum thermischen fixieren elektroskopischer tonerbilder auf einem traeger
DE1571130A1 (de) Verfahren zur Fixierung klebrigen Materials auf einem blattoder bandfoermigem Traegerund Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE2419026B2 (de) Vorrichtung zum Abnehmen eines Kopierblattes
DE3112955A1 (de) Vorichtung zum abloesen von kopieblaettern von einer fixierwalze
DE69418257T2 (de) Trennmittelzufuhrsystem
DE2231453C3 (de) Benetzungseinrichtung fur die beheizte Fixierwalze einer Schmelzfixiereinrichtung
DE2418538A1 (de) Tonerloesendes oeluebertragungskissen
DE69203302T2 (de) Vorrichtung zum Übertragen eines Tonerbildes von einem Bildaufzeichnungsträger auf einen Bildempfangsträger.
DE2507365C3 (de) Wärmeschmelzfixiereinrichtung
DE3220493A1 (de) Fixiereinrichtung fuer ein elektrophotographisches kopiergeraet
DE2461690C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Entfernen von Tonerrückständen von photoleitfähigen Oberflächen
DE2528107C2 (de) Schmelzvorrichtung zum Fixieren von Tonerbildern
DE2301278C3 (de) Vorrichtung zur Entfernung von Tonerpartikeln
DE1571129B2 (de) Verfahren zur Fixierung eines auf einer Papierunterlage lose anhaftenden Pulverbildes aus Kunstharzpartikeln

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee